Giftpflanze
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Wikiliebe kann man nicht vorschreiben, Wikiliebe muss man leben! Mach das doch bitte (hier auch) :) |
Falls du vorhast, mir hier auf einen Beitrag auf deiner Diskussionsseite zu antworten, vergiss es! Ich habe deine Diskussionsseite vorsorglich beobachtet, denn ich möchte nicht, dass Diskussionen unnötig zerstückelt werden, sodass ich mich nicht mehr zurechtfinden kann. :) |
Letzter Bearbeiter: Inkowik |
Archiv | ||||||||
10-08 | • | 11-08 | • | 3-09 | • | 4-09 | • | 5-09 |
6-09 | • | 7-09 | • | 9-09 | • | 10-09 | • | 11-09 |
12-09 | • | 1-10 | • | 2-10 | • | 3-10 | • | 5-10 |
6-10 | • | 7-10 | • | 8-10 |
Sichtung?
Guten Tag Giftpflanze!
Mein erster Versuch bei Wikipedia brachte mich an den Punkt festzustellen, dass Änderungen gesichtet werden müssen, bevor Sie freigegeben werden. In diesem Falle Änderungen zum Film Merry Christmas. Meine Frage: Wann wird ein solcher Artikel Gesichtet? Geschieht das auf jeden Fall nach einiger Zeit oder muss man die Sichtung beantragen? Wenn ja, bei wem?
Vielen Dank, tristan0731 (nicht signierter Beitrag von Tristan0731 (Diskussion | Beiträge) 16. Aug. 2010, 18:31:30 (CEST))
- Einen ersten Antwortversuch habe ich dir ja bereits hier gegeben. Alle Artikel, um die sich erstmal keiner kümmert, werden hier abgearbeitet. Derzeit liegt das Maximum für die Nachsichtung eines Artikels bei 11 Tagen. Wenn du ihn früher gesichtet haben willst, kannst du dich, wie gesagt, auf WP:GSV/A melden. – Giftpflanze 18:58, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr geehrte Giftpflanze,
- ganzen Dank für die rasche Antwort. Ich finde es ausgezeichnet, daß es hier die Möglichkeit gibt einen Mentor zu Rate zu ziehen und um so freundlicher von Ihnen, daß Sie sich meiner angenommen haben!
- Meine nächste Frage betrifft die Vorgehensweise bei Artikeln die man in Passagen als unzutreffend wahrnimmt: Müsste man sich dann erst mit den verschiedenen Autoren in Verbindung setzten? Ein einfaches Löschen und Ändern wäre ja wohl etwas grob?
- Besten dank im Voraus,
- tristan0731 (nicht signierter Beitrag von Tristan0731 (Diskussion | Beiträge) 17. Aug. 2010, 20:03:01 (CEST))
- Es kommt ganz darauf an, um welche Änderungen es sich handelt. Grundsätzlich hat kein Autor Bestimmungshoheit über die Inhalte eines bestimmten Artikels. Wenn Artikelteile nach Grundsätzen der Wikipedia nicht in den Artikel gehören, dürfen sie ohne Anfrage entfernt oder verbessert werden. Natürlich ist es immer gut, vorher den Konsens (z. B. auf der Benutzerdiskussionsseite des verantwortlichen oder Hauptautors, falls dieser auszumachen ist, bzw. auf der Artikeldiskussionsseite) zu suchen, denn andererseits kann auch jeder mit einer anderen Meinung deine Änderungen wieder rückgängig machen; dies kann zu einem Editwar (Bearbeitungs-Hickhack) führen, der grundsätzlich unerwünscht ist. Ich wüsste gerne, um welche Textpassagen es sich handelt, die objektiv (!) unzutreffend seien, falls deine Frage darauf abzielt (etwas zu entfernen, was dir als falsch aufgefallen ist).
- Und dann hätte ich noch ein paar Formalia für dich:
- Wie ich bereits auf WP:FVN schrieb, wird sich hier grundsätzlich geduzt, was ich auch bei dir konsequent angewandt habe und auch umgekehrt gerne hätte (es sei denn, das stört dich, dann natürlich nicht); denn das hier ist das Internet, wo sich alle informell duzen.
- Beziehst du dich in einer Antwort direkt auf einen Beitrag deines Vorredners, so setze ihn unterhalb dieses Beitrages (hast du gemacht) und rücke ihn mit einem Doppelpunkt (je Einrückungsebene) ein, damit klar wird, dass und worauf du dich beziehst.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit -- ~~~~ (alternativ kannst du auch – ~~~~ benutzen), damit eine Verbindung (Link) zu deinem Benutzerkonto hergestellt werden kann und das Erstellungsdatum ersichtlich ist (ich habe deine Beiträge nachsigniert). – Giftpflanze 03:00, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Antwort!
- Die Inhaltlichen Punkte werde ich gerne noch vorstellen. Was die Formalia anbelangt will ich mich gerne daran halten bis auf einen Punkt: Auch mir ist die Sitte des du'zens im Internet seit 20 Jahren bekannt. Nur zu oft habe ich jedoch dabei feststellen müssen, dass insgesamt die Regeln des gegenseitigen Respekts und des Anstandes grob verletzt werden. Deshalb habe ich mir bewusst angewöhnt im Internet zu sie'zen. Ich bitte dies zu respektieren, und hoffe, daß dies kein "drop-out" Kriterium darstellt. Dann jedoch würde ich mich dieser Regel beugen. – Tristan0731 10:49, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich ist es dir unbenommen, die anderen zu siezen, es wird nur (nach meinem Empfinden) unangenehm ankommen. Ist nicht zuletzt das Siezen eine besonders perfide Form der Beleidigung in einem Duz-Umfeld. Darf ich dich weiterhin duzen? Es ist bestimmt nicht respektlos oder angreifend gemeint, das ist nicht meine Art. Beleidigungen und andere Angriffe sind hier in der Wikipedia aber leider häufig verbreitet, da bringt auch das Siezen nichts mehr … Und jetzt freue ich mich auf deine Artikelarbeit! :) ;) – Giftpflanze 19:01, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Abgemacht! -- Tristan0731 23:09, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Giftpflanze!
Nach wenigen Vorstössen konnte ich schon folgendes feststellen: Ein gewisses Primat der "Sichter". Gerade bei Historischen Diskussionen die noch nicht abgeschlossen sind eine- wie ich meine -unglückliche Erscheinung. MfG -- Tristan0731 11:35, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo!
So den grössten Frust habe ich gerade erlebt. Während ich gerade an einem Abschnitt zum Thema Politische Korrektheit arbeitete war er plötzlich mit höhnischem Kommentar "Quellenlose Wikifanten" komplett gestrichen worden. Möglicherweise hat derjenige den Abschnitt noch nicht einmal gelesen. Solch unqualifiziertes und willkürliches Vorgehen erinnert mich stark an eine "Sichter-Diktatur". Ich warte noch auf Deine Antwort-aber beinahe ist mir schon die Lust vergangen. -- Tristan0731 19:00, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Tristan0731,
- Es ist unglücklich, wenn unbelegte/komische Änderungen rückgängig gemacht werden. Aber das kann manchmal ganz nützlich/angemessen sein. Zumal wenn die Änderung nicht (angemessen) bequellt ist und das Zurücksetzen das einfachste ist; aber was sollen „die Sichter“ machen, es ist eine Bewertung zu treffen, und die kann halt auch negativ ausfallen. Mit guten Argumenten jedoch können Änderungen „durchgebracht“ werden. Von einem Primat (der Sichter) zu sprechen, halte ich übrigens für falsch; sie sind in keiner Weise homogen. Natürlich sitzen sie erstmal am längeren Hebel. Aber was hier schließlich zählt, ist die enzyklopädische Neutralität. Der von dir angegebene Kommentar war im vollen Wortlaut „Quellenlose WikifantenTF“, TF bedeutet ausgeschrieben Theoriefindung, heißt, dass Wissen nur in der Enzyklopädie abgebildet werden soll, wenn es wissenschaftlich anerkannt ist. Vergib ihm bitte diese Wortwahl, jeder macht Fehler; diese Einstellung bringt dich auch nicht weiter. Meine persönliche Bewertung deiner Einfügungen: Liest sich ganz interessant, wird aber zum Schluss hin komisch. Wenn etwas nicht ganz koscher erscheint, wird es oft einfach mal zurückgesetzt. Edits in umstrittenen Bereichen, und die Political Correctness gehört in der Wikipedia sicherlich dazu, sollten gut ausgearbeitet sein, notfalls speicherst du sie auf deinem Computer irgendwo zwischen, da du wohl, wie angedeutet, noch nicht ganz fertig mit der Arbeit warst. Nach nochmaliger Durchsicht deiner Einfügung auf Politische Korrektheit: Lass die Beispiele mit dem Rauchen und mit dem Generationenkonflikt weg und der Text wird für mich annehmbar.
- Noch ein kleiner typografischer Hinweis nach der Durchsicht deiner Beiträge: Nutze bitte für den Gedankenstrich einen Halbgeviertstrich (–), den du, falls du ihn nicht über die Tastatur eingeben kannst/willst, in der Zeichenleiste in der zweiten Sektion als letztes Zeichen hinter den Anführungszeichen findest. Links und rechts des Gedankenstriches gehören normalerweise je ein Leerzeichen. Ach, und bei als Antwort eingerückten Beiträgen auf Diskussionsseiten gehört bei jedem Absatz ein Doppelpunkt an den Anfang der Zeile, damit nicht nur der erste Absatz eingerückt wird. Und noch was: Bitte psychologisiere nicht über andere Benutzer herum, vor allem nicht auf eine verletzende Art und Weise, auch wenn du über die gestrigen Geschehnisse aufgeregt bist. Sonst sehen es die anderen nämlich so, dass du nicht für dieses Gemeinschaftsprojekt geeignet bist und du wirst gesperrt. Ich hoffe dass dir nicht die Lust vergangen ist und du deinen Weg hier findest – einen Weg, der für dich und die Wikipedia in Ordnung ist. Gruß, Giftpflanze 06:48, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen dank für die rasche Antwort!
- tatsächlich hat sich einer der Benutzer auf seiner Diskussionsseite recht beleidigend über mich lustig gemacht (Sambalolec) und insgesamt war ich schon recht frustriert das gebe ich zu. Nun lasse ich mich von ersten Erfahrungen nicht abschrecken. Den Hinweis auf eine mögliche Sperrung nehme ich ernst...meine aber, daß dann diese Regeln auch für Andere gelten sollten (s.o.). Wenn ich das Gefühl hätte, dass manche Artikel hier als Reviere bestimmter User-Groups betrachtet werden wäre das schon enttäuschend. Beispiel ist für mich auch die zweimalige Löschung meiner geringfügigen Veränderung im Artikel über Gilles de Rais ohne (für mich) nachvollziehbaren Grund. Über dieses Thema hatte ich früher lange recherchiert. Insgesamt bin ich sicher ein Non-Konformist, der gerne unbequeme Themen aus verschiedenen Bereichen aufgreift. Nachdem was ich bisher in den Wiki-Regeln gelesen hatte gehört es doch auch zum guten Ton andere Standpunkte irgendwie darstellen zu können. A priori mir Sach- und Fachkenntnis abzusprechen in einer tatsächlich unglücklichen Art- und Weise, die gegenseitigen Respekt vermissen lässt hat mich am Beispiel "Psychologie..." tatsächlich persönlich getroffen, weil dies meine berufliche Professionalität in diesem Bereich betrifft.
- Ich gebe zu, daß mir die Sache mit der Theoriefindung nicht ganz klar war, und eine Sache die für mich ganz selbstverständlich erscheint nicht in einer Enzyklopädie dargestellt werden darf wenn noch nicht eine entsprechende Literaturstelle existiert. Aber ich denke ich bin in gewissem Grade lernfähig. Solange die Verhaltensweise auf der gegenüberliegenden Seite sachlich bleibt. Heute morgen habe ich z.B. auf der Diskussionseite Politische Korrektheit noch einen wirklich verhöhnenden Beitrag von Sambalolec gelesen der meinen Beitrag als Schwachsinn aufs Korn nimmt. Dieser user scheint keine Angst vor einer Sperrung zu haben.
- Danke für die freundliche Unterstützung
- -- Tristan0731 08:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
Nichtakzeptanz eines externen Links
Hallo Giftpflanze, ich bin relativ neu in der aktiven Wikipedia-Gemeinde. Ich wollte zum Thema Discountzertifikate einen externen Link auf unsere Homepage setzen, wo das Thema Discountzertifikate mathematisch behandelt wird und Privatanlegern eine Hilfe geben soll für diese Art von Geldanlage. Unser Ziel ist es, die Leute aufzuklären und sie gegen Fehlberatungen von Banken etc. zu schützen. Kannst Du mir bitte eklären, warum Du den Link nicht akzeptierst? Dann kann ich vielleicht was besser machen. Danke schon jetzt für deine Antwort. --SigmaDeWe 10:11, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ausrufer mit Datum?
Morgen. Ist mir nur als Vorschlag eingefallen. Dein Ausrufer-Bor benennt die Abschnitte jeweils "Ausrufer". Ich kann es natürlich danach löschen oder Archivieren, die Frage ist aber, ob es doch nicht übersichtlicher wäre die Abschnitte zu unterscheiden, beispielsweise per Datum wie "Ausrufer 2010-08 21" oder so ähnlich. Gruß -jkb- 08:52, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verweise dich hier auf BD:GiftBot/Ausrufer#Überschrift. Vielleicht kannst du mit dieser Lösung leben? ;) – Giftpflanze 21:04, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Woche absolut prima, danke, Gruß -jkb- 09:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
ß - ss
Lass es mal bleiben, im grammatikalisch korrekten Beitrag eines Schweizers rumzueditieren - -- ωωσσI - talk with me 09:22, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du auf das MB anspielst, dann lautet meine Antwort: Nein! Die Begründung kannst du dir denken. :) – Giftpflanze 16:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
Neusortierung des Inhaltes der Kategorie:Engländer
Hallo, Du hattest Dich hier schon einmal gemeldet und mitgeteilt, Du könntest den Bot-Auftrag zur Neusortierung des Inhaltes der Kategorie:Engländer gemäß den Personendaten übernehmen. Aufgrund eines Einspruches auf der Kategoriendiskussionsseite wurde die Sache noch einmal aufgeschoben, an der danach wieder aufgenommenen Diskusion hat sich aber trotz längeren Wartens kaum mehr jemand beteiligt, stattdessen wurde die Seite angeblich "archiviert" und das zum Anlass genommen, den LA, der Auslöser der Diskussion war, ohne Veränderung der bisherigen Kategoriestruktur oder weitere Stellungnahme auf der Diskussionseite zu entfernen.
Da die Diskussion dort offensichtlich nicht mehr fortgesetzt wird, würde ich gerne zumindest die Minimalversion der Umstrukturierung umsetzen, nämlich alle in der Kategorie:Engländer enthaltenen Personen, deren Geburts- oder Todesdatum am 1. Mai 1707 oder später liegt (d.h. die damals schon am Leben waren oder erst später geboren wurden) parallel zusätzlich in die Kategorie:Brite einsortieren lassen, damit dann die Kategorie:Engländer aus der Kategorie:Brite entfernt werden kann. (Umstritten war in der Diskussion zuletzt ja vor allem, ob man die Kategorie:Engländer auch für spätere Zeiten noch anwenden sollte oder nicht; diese bleibt damit in der Minimalversion der Umstrukturierung vorläufig inhaltlich unverändert erhalten, nur die falsche Verschachtelung der Kategorien wird aufgehoben.)
Was den Act of Union von 1707 als Anfangsdatum für die Verwendung der Kategorie:Brite betrifft, so ist dieser natürlich aus formalrechtlicher Sicht auch noch weiter diskutierbar, aber faktisch wird die Kategorie:Brite schon bisher für Personen ab diesem Datum angewandt (siehe die schon jetzt direkt dort enthaltenen Artikel). Bei der Neusortierung geht es darum, dass diejenigen Personen der Zeit ab 1707, die bisher nur indirekt in der Kategorie enthalten waren, direkt in dieser erscheinen, damit die Kategorie:Brite nicht unvollständig wird. -- 1001 17:23, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Es bietet sich an, die entsprechenden, kategorisierten Waliser und Schotten auch gleich mit der Zusatzkategorie zu versehen. Und wie stehts mit den Nordiren? Die sind zwar keine Briten (im Sinne von GB, aber im Sinne von UK, also Staatsangehörigkeit und darum gehts hier ja?), aber ich finde dort auch Unterkats des Vereinigten Königreiches. Ich vertraue dir soweit ;) und übernehme den Botauftrag und würde danach den LA auf der Kategorienseite entfernen. Schön, dass es nun voran geht, wo sich doch vorher nichts mehr bewegt hat. :) – Giftpflanze 02:18, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Bei den Schotten und Walisern ist das Problem höchstens, dass für diese niemand explizit einen Antrag gestellt hat, so dass eine völlige Nuegestaltung der Kategorie:Schotte und der Kategorie:Waliser mangels Diskussion darüber unzulässig wäre. Da es jetzt aber nur darum geht, die bestehenden Kategorien logisch zu ordnen und mit Kategoriebeschreibungen zu versehen und der Inhalt dieser beiden Kategorien selbst gar nicht verändert werden soll, kann man sie imho gleich miteinbeziehen.
- Bei der Kategorie:Nordire liegt die Sache insofern anders, als es Nordirland als politische Einheit erst seit dem Government of Ireland Act von 1920 gibt; soweit die Kategorie:Nordire nur Personen aus dem Zeitraum ab 1920/1921 enthält, kann sie problemlos Unterkategorie zur Kategorie:Brite bleiben, und falls man doch etwas ändern möchte, geht das angesichts der relativ geringen Zahl von Elementen dort auch ohne Bot (oder, falls man alle Elemente doch direkt in die Kategorie:Brite einordnen möchte, mit einem normalen Kategorienbotauftrag).
- In einem Punkt muss ich den Botaufrag noch präzisieren: Da es jetzt nicht um eine Änderung der bestehenden, sondern nur um die Hinzufügung einer zusätzlichen Kategorie geht, können auch die Unterkategorien von Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte und Kategorie:Waliser mit einbezogen werden (deren Existenz als solche sowieso immer unstrittig war), andererseits brauchen Personen, die schon in einer der übrigen Unterkategorien der Kategorie:Brite (mit Ausnahme von Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte und Kategorie:Waliser) enthalten sind, nicht noch einmal direkt in Kategorie:Brite eingeordnet werden, da eine solche indirekte Zuordnung, die ja bestehenbleibt, ausreicht.
- Der exakte Auftrag lautet also: Alle Artikel über Personen, die in Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte oder Kategorie:Waliser oder in einer Unterkategorie einer dieser drei Kategorien enthalten sind, und für die laut Personendaten mindestens entweder das Geburts- oder das Todesdatum am 1. Mai 1707 oder später liegt, sollen zusätzlich direkt in die Kategorie:Brite eingeordnet werden, sofern sie nicht schon direkt in der Kategorie:Brite oder in einer der 14 nicht an Landesteile gebundenen Unterkategorien der Kategorie:Brite (mitsamt deren weiteren Unterkategorien) enthalten sind. -- 1001 21:57, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe auf der Kategoriendiskussionsseite vermerkt, dass Du den Bot-Auftrag übernommen hast. Falls Nachfragen oder Beschwerden kommen, kannst Du auf diese Seite verweisen. -- 1001 22:20, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ausrufer 1.1
Hallo Giftpflanze, die letzte Nachricht hab ich gelesen, einerseits wollt ich nicht die Seite Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Projekt- und Kurierneuheiten F5en, ohne dass jemand was davon hat, und andererseits kam immer das Vorhaben, die Sache gleich „richtig“ (Aktualisierungsnachricht wie hier (ab {{#ifexpr
), basierend auf dieser Kategorisierung usw.) anzugehen. Das hat sie ja evtl. jetzt durch deine Modifikation erledigt. Das mit der Kalenderwoche ist übrigens ne gute Idee. 2 Fragen
- Der letzte Ausrufer kam am Montag kurz vor 3. Der davor an einem Montagvormittag. Und der davor an einem Sonntagabend. Läuft der Kerl automatisch, oder schickst du ihn manuell los (auf der Seite steht was von 0 Uhr UTC, kann ja evtl. weg)?
- Wie läuft das mit der Aktualisierung von Kurierartikeln & Projektneuheiten ab?
Gruß, Hæggis 18:03, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Der Bot wird (wurde) noch manuell (auf meinem eigenen Computer) gestartet, allerdings sind die Umbauarbeiten jetzt abgeschlossen, sodass das jetzt auch ein cron-Job (auf dem Toolserver) übernehmen kann. Und um WP:K und WP:NEU muss ich mich noch kümmern, es soll aber automatisch ablaufen. – Giftpflanze 02:20, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Cool. Ging mir nur um die Angabe auf der Seite, hätten auch „zwischen Sonntag Abend und Montag Mittag“ schreiben können.
- Da der Service bereits auf der Seite angeboten wird, würd´ ich vorschlagen, einmalig an alle das Komplettpacket zu schicken und im Ausrufer der 35. kalenderwoche darauf hinzuweisen, dass jeder auf /Aufrufer bzw. der Vorlage Paramter ergänzen kann, wenn sie/er es weiter so haben möchte. Bei dem Satz
- „Für die Kurier- und Projektneuheiten jeweils {{/NEU}} oder {{/K}} dahintersetzen.“
- wird (mir) nicht klar, ob damit die Vorlage oder die Liste gemeint ist & wie man beides kombinieren kann ({{/NEU}}{{/K}}?). Solange die K- und NEU-Sache noch manuell fkt., helf´ ich dir gern beim updaten. --Hæggis 18:07, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, das Komplettpaket finde ich doch etwas heftig. Ich mache lieber einen Hinweis darauf, was man noch dazubuchen kann. Das mit dem Kombinieren hast du schon richtig verstanden, einfach in beliebiger Reihenfolge vor- oder hintereinandersetzen :) Übrigens ruht der Bot erstmal noch, ich habe ein paar Programmierfehler (Inkonsistenzen) drin, momentan würde er nur Müll ausspucken. Kann je nach weiterer Lust und Fitness ein oder zwei Tage dauern. – Giftpflanze 17:05, 30. Aug. 2010 (CEST)
Mentor
Sehr geehrter Herr, sehr geehrte Dame!
Ich bedanke mich herzlich dafür, dass Sie sich meiner angenommen haben. Als erste und zur Zeit drängenste Frage stellt sich mir die folgende: Warum wurde mein Artikel zum Höhlensteinhaus wieder ohne angemessene Begründung entfernt?
Herzliche Grüße, Günther Grüner (nicht signierter Beitrag von GGruener (Diskussion | Beiträge) 16:40, 25. Aug. 2010 (CEST))
- Laut Löschlogbuch zum Artikel wurde der Artikel erst einmal gelöscht, mit der Begründung »Keine Darstellung der Relevanz«, was durchaus eine angemessene Begründung ist. Worum soll es in dem Lemma gehen? Um eine allgemeine Art von Häusern? Um ein bestimmtes Haus? Dann stellt sich die Frage nach der Bedeutung (für ein Lexikon). Darüber musst du dir Gedanken machen: Ist der Artikel für andere interessant? Sucht ihn jemand? Hat der Artikelgegenstand eine besondere Geschichte, überregional Bedeutung, Rezeption, Literatur?
- Hast du vorher schon mit einem anderen Konto/unangemeldet versucht, etwas zum Höhlensteinhaus zu schreiben? Wenn ja, wo? Allerdings ist es auch nicht üblich, dass Artikel ohne Löschantrag und -diskussion gelöscht werden. Da muss der Artikel schon (in der Meinung des löschenden Administrators) sehr schlecht gewesen sein. Übrigens kannst du diesen Admin (AHZ) auch auf seiner Diskussionsseite darauf ansprechen, eventuell kann er dir mehr dazu sagen. – Giftpflanze 02:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mir den gelöschten Text mal angeschaut (»Das Höhlensteinhaus ist eine private und sehr idyllisch gelegene Berghütte in den Brandenberger Alpen. Bekannt ist die Hütte durch die schöne Lage zwischen dem Köglhörndl und dem Jochberg sowie den damit verbundenen herrlichen Aussichten. Beliebt ist das Haus ob seiner gutbürgerlichen Küche und der zum Schunkeln einladenden Volksmusik. Zu erreichen ist das Höhlensteinhaus über die Inntalautobahn an der Ausfahrt Kiefersfelden-Kufstein.«). Da ist das natürlich schwierig. Wie groß ist es, wie viele Gäste hat es, ist es, wie gesagt, (über)regional bedeutend? Aber auch dann wird es schwierig, den Artikel zu behalten, aufgrund unserer strengen Kriterien. Der Artikel müsste auf jeden Fall ausgebaut werden (Weblink, ein paar geografische Daten, Verwendung der Vorlage:Infobox Schutzhütte, evtl. Geschichte, ein Bild wäre nicht schlecht, der Text muss in eine enzyklopädische Sprache gebracht werden (kein Werbedeutsch, neutraler und sachlicher Ton). Und schlussendlich ist Wikipedia nicht dazu da, um jeder kleinen Berghütte (so wirkt es auf mich) einen werbenden Brancheneintrag zu gewährleisten. Falls dem so ist, dann solltes du das akzeptieren und von weiteren Versuchen absehen.
- Hinweise findest du auch auf Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern. Bietet die Hütte eine Übernachtungsmöglichkeit? Hat sie ein Alleinstellungsmerkmal, das sie von anderen Hütten maßgeblich unterscheidet? Steht die Hütte in einem Alpenvereinsführer? – Giftpflanze 03:14, 26. Aug. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen! Ich werde mich mit den von Ihnen gegebenen Punkten auseinandersetzen und das Höhlensteinhaus hinsichtlich der Relevanz gebenden Argumente durchleuchten. Bis dahin werde ich mich bei der Bearbeitung anderer Artikel verdingen. Herzlichst, Günther Grüner!
Mentee GGruener
Hallo Giftpflanze, dein Mentee GGruener wurde auf eigenen Wunsch infint gesperrt - zur Information [1] Gruß --Codc 22:52, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Na großartig … Danke für die Info – Giftpflanze 10:12, 9. Sep. 2010 (CEST)
Giftbot
Hallo Giftpflanze,
warum bearbeitet der "Giftbot" bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen nicht mehr? Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 17:54, 9. Sep. 2010 (CEST)
- War ein Programmfehler. Ich werde mich darum kümmern … – Giftpflanze 12:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Giftpflanze, ich finde es schon ein wenig schwierig, wenn der Bot mal läuft und mal nicht. Der Bot soll doch die Arbeit erleichtern - macht aber im Moment das Gegenteil, da immer wieder nachgeschaut werden muss, ob der Bot nun lief oder nicht. Ohne Bot hab ich bisher zwei Klicks gebraucht - jetzt ist es iwi mehr Arbeit.. LG, -- L3XLoGiC 08:48, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hm. Ich habe keine Ahnung warum er manchmal nicht austrägt. Ich dachte, ich müsste mir das nochmal genauer anschauen, denn manchmal entdecke ich so Programmierfehler oder falsche Bedingungserwartungen bzw. falsche Eintragungsformate, manchmal wird eine Seite auch vorher ausgetragen, das kann ich in der Versionsgeschichte nicht unterscheiden … Ansonsten ist es nur ein Klick mehr. Aber wenn es nur Ärger macht, überlege ich mir, ob ich mich nicht ganz zurückziehe … – Giftpflanze 00:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
- An und für sich find ich den Bot ja klasse, ich kann mir vorstellen, wie schwierig es war, ihn auf den jetzigen Stand zu bringen. Vielleicht kann dich ja jemand beim Bugfixing unterstützen? -- L3XLoGiC 05:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Einen Fehler habe ich gerade gefunden: Er folgt Weiterleitungen nicht *g* Es ist also noch nicht Hopfen und Malz verloren :) – Giftpflanze 15:44, 23. Sep. 2010 (CEST) PS: Unterstützung beim Bugfixing: Gerne! Dazu müsste ich mal den jetzigen Quellcode veröffentlichen und es müsste jemand gefunden werden, der willens und in der Lage ist, mit Tcl zu operieren ;) Ansonsten kann sich auch jemand anderes der Aufgabenstellung annehmen und es komplett neu/in Anlehnung an meinen Code (wegen der Bugfixhistorie, wie du schon angemerkt hast) in einer ihm geläufigen Sprache neuschreiben. Fähige Leute gäbe es wohl genug.
- An und für sich find ich den Bot ja klasse, ich kann mir vorstellen, wie schwierig es war, ihn auf den jetzigen Stand zu bringen. Vielleicht kann dich ja jemand beim Bugfixing unterstützen? -- L3XLoGiC 05:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz
Hallo Giftpflanze,
zu aller erst mal vielen Dank, dass Du Dich als Mentor zur Verfügung stellst. Der Grund für meine Mentoren-Suche liegt in einem Artikel über das Unternehmen (MindMatics), für das ich arbeite - und ich hoffe, dieses "Outing" verschlimmert die Sache nicht noch. Der Artikel wurde gelöscht (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._M%C3%A4rz_2010#Mindmatics_.28gel.C3.B6scht.29). Eine Aktion, die für mich nicht ganz nachzuvollziehen ist.
Zum einen, weil es genügend Artikel über andere Unternehmen gibt, denen man dasselbe unterstellen könnte (klar, das ist nicht wirklich ein Argument gegen die Löschung, aber trotzdem ärgerlich).
Zum anderen, weil ich "Enzyklopädische Relevanz" mittlerweile für eine sehr undurchsichtige und objektiv nicht mehr ganz erfassbare Begründung eines Löschantrags halte. Hintergrund soll es ja sein, Wikipedia vor Spam und Marketing-Vermüllung zu schützen - absolut legitim. Wenn aber einmal des Nichtvorhandenseins enzyklopädischer Relevanz bezichtigt, ist das quasi das Todesurteil für einen Artikel: es gibt keine Hoffnung mehr, sei die Begründung auch noch so gut. Leider gibt es obendrein auch keine Hinweise des Antragstellers, was er denn vermisst.
Laut Wikipedia selbst, kann ein Artikel enzyklopädische Relevanz mit Verweisen auf externe, objektive Quellen belegen. Offenbar reicht eine Linkliste zu Beiträgen in diversen Fach- und Wirtschaftsmedien nicht aus. Zweiter Schritt war die Vorlage eines Quellenverzeichnisses von Fachpublikationen und Sammelbänden zu Thema und Unternehmen. Zu diesem Vorschlag habe ich leider bis heute keine Reaktion erhalten.
Langer Rede, kurzer Sinn: Wie kann ich die enzyklopädische Relevanz so belegen, dass sie Wasserdicht ist? In meinen Augen ist diese nämlich durchaus gegeben (siehe den Versuch einer Begründung im Löschantrag selbst). Muss ich möglichst viele Quellen angeben? Oder möglichst wichtige? Ist der Zeitraum, über den sich die Referenzen erstrecken, wichtig oder doch eher die Aktualität?
Und wenn ich dann den erneuten Versuch wage, diesen Artikel einzustellen, welche Richtlinien muss ich beachten (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mindmatics&action=edit&redlink=1)?
Ich würde mich sehr über Deine Einschätzung und vielleicht den einen oder anderen Tipp freuen.
Vielen Dank schon im Voraus und beste Grüße -- Tias1999 15:02, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ausrufer
Hallo Giftpflanze, kannst du hierzu was sagen? Gruß, inkowik (Disk//Bew) 17:07, 23. Sep. 2010 (CEST)