Peter Forsberg

schwedischer Eishockeyspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2010 um 12:41 Uhr durch 193.246.68.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Mattias Forsberg (* 20. Juli 1973 in Örnsköldsvik) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit 2009 für MODO Hockey Örnsköldsvik in der schwedischen Elitserien spielt.

SchwedenSchweden  Peter Forsberg

Geburtsdatum 20. Juli 1973
Geburtsort Örnsköldsvik, Schweden
Spitzname Foppa, Peter der Große
Größe 185 cm
Gewicht 95 kg

Position Center
Nummer #21
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1991, 1. Runde, 6. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

bis 1994 MoDo Hockey Örnsköldsvik
1994–1995 Québec Nordiques
1995–2004 Colorado Avalanche
2004–2005 MODO Hockey Örnsköldsvik
2005–2007 Philadelphia Flyers
2007 Nashville Predators
2008 Colorado Avalanche
seit 2009 MODO Hockey Örnsköldsvik

Karriere

Forsberg begann 1990 seine Profikarriere beim schwedischen Verein MoDo Hockey in seiner Heimatstadt Örnsköldsvik. Beim NHL Entry Draft 1991 wurde er von den Philadelphia Flyers als sechsten Spieler insgesamt ausgewählt. Der Topstar dieses Drafts, Eric Lindros weigerte sich für die Québec Nordiques zu spielen und so suchte man nach einer Lösung des Konflikts. Die Flyers wollten Lindros unbedingt und gaben dafür Peter Forsberg sowie Mike Ricci, Steve Duchesne, Kerry Huffman, Ron Hextall, Chris Simon, zwei Draftpicks (Jocelyn Thibault und Nolan Baumgartner) und 15 Millionen US-Dollar nach Québec ab. Forsberg blieb aber vorerst noch bei MoDo Hockey und begann dort auch noch die Saison 1994/95.

1994 hatte der Rechtshänder bei den Olympischen Winterspielen 1994 mit der Schwedischen Nationalmannschaft die Goldmedaille gewonnen, wobei er im Finale das entscheidende Tor mit einer legendären Finte erzielte, das sogar auf einer schwedischen Briefmarke abgebildet wurde.

Als die NHL Saison 1994/95 aufgrund eines Streiks verspätet begann, war Forsberg im Kader der Québec Nordiques. Mit 50 Punkten in 47 Spielen war er der beste Rookie der Saison und wurde dafür mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet. Die Nordiques zogen zur kommenden Saison nach Denver um und spielten dort als Colorado Avalanche. Gleich im ersten Jahr gewann er mit der Avalanche den ersten Stanley Cup in der Teamgeschichte. Mit 116 Scorerpunkten in der regulären Saison und 21 in den Playoffs hatte er daran maßgeblichen Anteil. Neben Joe Sakic entwickelte er sich zu dem Führungsspieler in Colorado. Nach einem frühen Aus in den Playoffs 1998 spielte er wieder einmal für Schweden bei einer Weltmeisterschaft und wurde dort ins All-Star-Team gewählt. 2001 führte er die Avalanche zum zweiten Stanley-Cup-Sieg. In der folgenden Saison konnte er auf Grund einer Verletzung erst zu dem Playoffs ins Geschehen eingreifen. Vollständig genesen brillierte er dann aber erst wieder zur NHL Saison 2002/03. Er wurde mit 106 Punkten Topscorer und gewann sowohl die Art Ross Trophy als auch die Hart Memorial Trophy. In der nächste Saison war er dann wieder von einer Verletzung beeinträchtigt.

Während des Lockouts in der Saison 2004/05 wechselte Forsberg zurück nach Schweden zu MoDo. Nach Ende des Lockouts wurde er aufgrund der neuen Gehaltsobergrenze aus seinem Vertrag bei Colorado entlassen und wechselte zu den Philadelphia Flyers. Forsberg unterschrieb bei den Flyers einen Zweijahresvertrag, der ihm 10,7 Millionen Dollar zusicherte.

 
Forsberg (#21) im Trikot der Nashville Predators

In der Saison 2005/06 konnte Forsberg 75 Punkte erzielen, schied aber schon in der ersten Runde mit den Flyers in den Playoffs aus. Während der Saison 2006/07 hielten sich lange Gerüchte, dass Forsberg zu einem anderen Team transferiert würde. Die sportliche Talfahrt der Flyers, die sehr schnell aus dem Rennen um die Playoff-Plätze waren, heizte die Gerüchte zusätzlich an. Allerdings hatte er erneut mit mehreren Verletzungen zu kämpfen und konnte nicht die volle Leistung bringen. Am 15. Februar 2007, zwei Wochen vor dem Ende der Transferperiode, wärmte sich Forsberg noch mit seinen Teamkameraden vor einem Spiel gegen die Toronto Maple Leafs auf, stand dann aber nicht im Aufgebot des Teams. Wenige Stunden später wurde bekannt, dass Forsberg kurz vor dem Spiel zu den Nashville Predators transferiert wurde. Im Gegenzug erhält Philadelphia Scottie Upshall, Ryan Parent, einen Erstrunden- und einem Sechstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007. Mit den Predators kam er aber nicht über die erste Runde der Playoffs hinaus.

Forsberg entschied sich nach dem Saisonende eine Pause einzulegen und ließ sich an seinem instabilen Fuß operieren. Einen ersten Comebackversuch startete er im November 2007 beim schwedischen Nationalteam, musste ihn aber schon nach dem ersten Training wieder beenden. Im Januar 2008 begann Forsberg wieder mit dem Eislaufen und trainierte mit seinem Heimatverein MoDo HK. Nach vielen Spekulationen und einer erwarteten Rückkehr in die NHL im Monat darauf, entschied er sich im Februar sein Comeback nicht mehr in der laufenden Saison zu geben, da er noch nicht die nötige Sicherheit bezüglich seinen Fußes besitze. Eine Woche später, am 25. Februar 2008, gab er überraschend sein NHL-Comeback bekannt, er heuerte bei seinem langjährigen Team Colorado Avalanche an. Die Saison 2008/09 begann Peter Forsberg wieder bei seinem Heimatklub MODO Hockey in der ersten schwedischen Liga. Aufgrund einer Verletzung musste er jedoch nahezu die ganze bisherige Saison pausieren. Anfang Februar traf er bei seinem Comeback zum 1:0 seines Klubs im Meisterschaftsspiel gegen Skelleftea.

Forsberg ist einer der 22 Spieler im Triple Gold Club, der Grand-Slam der Eishockeyspieler mit Olympiasieg, Weltmeistertitel und Stanley-Cup-Sieg. Sein Heimatverein MODO Hockey hat ihm zu Ehren seine Trikotnummer 21 gesperrt, die damit an keinen Spieler mehr vergeben wird.

Stärken und Schwächen

Peter Forsberg gilt als einer der besten Allrounder, die in der NHL aktiv sind, und als einer der weltbesten Spieler überhaupt. Er brilliert als Spielmacher auf der Center-Position und sorgt dort mit seiner Puckbeherrschung und Antrittsschnelligkeit immer für Gefahr. Außerdem ist er mit seinem harten Spiel auch in der Defensive sehr stark.

Seine einzige Schwäche ist seine Verletzungsanfälligkeit, so musste Forsberg einmal sogar eine komplette Saison mit 82 Spielen verletzungsbedingt aussetzen.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 1991 Topscorer der Junioren-Europameisterschaft
  • 1991 Bester Vorlagengeber der Junioren-Europameisterschaft
  • 1992 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1992 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1993 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1993 Bester Stürmer der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1993 Topscorer der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1993 Bester Vorlagengeber der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1993 All-Star-Team der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1993 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1994 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1989–90 MoDo Hockey Örnsköldsvik SEL 1 0 1 1 4
1990–91 MoDo Hockey Örnsköldsvik SEL 23 7 10 17 22
1991–92 MoDo Hockey Örnsköldsvik SEL 39 9 19 28 78
1992–93 MoDo Hockey Örnsköldsvik SEL 39 23 24 47 92 3 4 1 5 0
1993–94 MoDo Hockey Örnsköldsvik SEL 39 18 26 44 82 11 9 7 16 14
1994–95 MoDo Hockey Örnsköldsvik SEL 11 5 9 14 20
1994–95 Québec Nordiques NHL 47 15 35 50 16 6 2 4 6 4
1995–96 Colorado Avalanche NHL 82 30 86 116 47 22 10 11 21 18
1996–97 Colorado Avalanche NHL 65 28 58 86 73 14 5 12 17 10
1997–98 Colorado Avalanche NHL 72 25 66 91 94 7 6 5 11 12
1998–99 Colorado Avalanche NHL 78 30 67 97 108 19 8 16 24 31
1999–00 Colorado Avalanche NHL 49 14 37 51 52 16 7 8 15 12
2000–01 Colorado Avalanche NHL 73 27 62 89 54 11 4 10 14 6
2001–02 Colorado Avalanche NHL 20 9 18 27 20
2002–03 Colorado Avalanche NHL 75 29 77 106 70 7 2 6 8 6
2003–04 Colorado Avalanche NHL 39 18 37 55 30 11 4 7 11 12
2004–05 MODO Hockey Örnsköldsvik SEL 33 13 26 39 88 1 0 0 0 2
2005–06 Philadelphia Flyers NHL 60 19 56 75 46 6 4 4 8 6
2006–07 Philadelphia Flyers NHL 40 11 29 40 72
Nashville Predators NHL 17 2 13 15 16 5 2 2 4 12
2007–08 Colorado Avalanche NHL 9 1 13 14 8 7 1 4 5 14
2008–09 MODO Hockey Örnsköldsvik SEL 3 1 2 3 0
2009–10 MODO Hockey Örnsköldsvik SEL
Elitserien gesamt 188 76 116 192 386 15 13 8 21 16
NHL gesamt 706 249 636 885 686 151 64 107 171 163

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM
1991 Schweden EJC 6 5 12 17 16
1992 Schweden WJC 7 3 8 11 30
1992 Schweden WC 8 4 2 6 6
1993 Schweden WJC 7 7 24 31 8
1993 Schweden WC 8 1 1 2 12
1994 Schweden Oly 8 2 6 8 6
1996 Schweden WCH 4 1 4 5 6
1998 Schweden Oly 4 1 4 5 6
1998 Schweden WC 7 6 5 11 0
2003 Schweden WC 8 4 5 9 6
2004 Schweden WC 2 0 1 1 2
2004 Schweden WCH 4 1 2 3 0
2006 Schweden Oly 6 0 6 6 0
2010 Schweden Oly 4 0 1 1 2
Junioren Int'l gesamt 20 15 44 59 54
Senioren Int'l gesamt 61 20 37 57 46

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Vorlage:Link FA