Stockstadt am Main

Markt im Landkreis Aschaffenburg in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 19:58 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (+ Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Stockstadts Deutschlandkarte, Position von Stockstadt-am-main hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Kreis: Aschaffenburg
Fläche: 18,86 km²
Einwohner: 8.023 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 400 Einwohner/km²
Höhe: ca. 120 m ü. NN
Postleitzahlen: 63811
Vorwahl: 06027
Geografische Lage: 049° 58' 47" n. Br.
09° 03' 50" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: AB
Gemeindeschlüssel: ???
Ortsgliederung: ???
Adresse der Gemeindeverwaltung Hauptstraße 119-21
63811 Stockstadt a.Main
Website: www.stockstadt-am-main.de
E-Mail-Adresse: info@stockstadt-am-main.de
Politik
Bürgermeister: Lothar Schaffrath (SPD)

Die Gemeinde Stockstadt am Main liegt im Landkreis Aschaffenburg in Bayern in Unterfranken. Sie hat etwa 8000 Einwohner und liegt westlich angrenzend an die Stadt Aschaffenburg auf der linken Mainseite. Südlich davon befindet sich die Gemeinde Großostheim und westlich bereits über der Landesgrenze nach Hessen liegt Seligenstadt.

Zur Geschichte

Bereits Mitte des 9. Jahrhunderts wird Stockstadt am Main schriftlich erwähnt, wenn auch nur anhand einigersteuerpflichtiger Bürger. Als wohnhaft in "Stocestat" werden diese bezeichnet. So nennt man zu dieser Zeit den Ort. Im Jahr 1024 schließlich wird der Ort selbst schriftlich das erste Mal genannt. Der Ort "Stoddenstat" wird von Kaiser Heinrich II. an das Kloster Fulda verschenkt. Dies bleibt so bis ins Jahr 1309, als Stockstadt an das Erzbistum Mainz übergeben wird. Im Mittelalter gehören die umliegenden Wälder dem Wildbann Dreieich an, welcher in Stockstadt auch eine seiner 30 Wildhuben unterhält.

Wappen

Das Wappen zeigt einen silbernen römischen Helm mit rotem Busch auf blauem Grund. Im unteren Teil des Wappens befindet sich eine silberne Welle, die die Nähe zum Fluss symbolisieren soll, während der Helm an die römische Vergangenheit des Ortes am Limes erinnert.

Sehenswürdigkeiten

  • Das an der Hauptstraße gelegene Zollhaus diente lange Zeit dem Mainzer Erzbischof und Kurfürst Albrecht von Brandenburg als Zollstation Erbaut wurde es von 1514 - 1545.
  • Die Leonharduskirche befindet sich ebenfalls im alten Ortsteil von Stockstadt und geht auf das Jahr 1773 zurück.

Partnergemeinden

In Sachen Partnergemeinden war Stockstadt sehr rührig. Der Ort besitzt gleich drei sogenannte Schwestergemeinden in Frankreich. Es handelt sich im einzelnen um:

Vorlage:Geokoordinate