Nationalpark Khao Sam Roi Yot

Marine Nationalpark in Thailand
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2010 um 15:45 Uhr durch Earwig (Diskussion | Beiträge) (http://www.dnp.go.th/parkreserve/g_establish_np.asp?lg=2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

i3i6

Khao Sam Roi Yot

Hafen von Bang Pu
Hafen von Bang Pu
Hafen von Bang Pu
Nationalpark Khao Sam Roi Yot (Thailand)
Nationalpark Khao Sam Roi Yot (Thailand)
Koordinaten: 12° 10′ 57″ N, 99° 56′ 54″ O
Lage: Prachuap Khiri Khan, Thailand
Nächste Stadt: Hua Hin
Fläche: 98,8 km²
Gründung: 28. Juni 1966

Khao Sam Roi Yot (Thai: อุทยานแห่งชาติเขาสามร้อยยอด) ist ein Nationalpark in der Provinz Prachuap Khiri Khan im südlichen Teil von Zentralthailand. Der 1966 eröffnete Park ist 98,8 Quadratkilometer groß.

Geographie

Der Name Khao Sam Roi Yot bedeutet Berg mit 300 Gipfeln, welches die Landschaft recht gut beschreibt. Die schroffen Kalkstein-Hügel erheben sich bis zu 605 Meter Höhe direkt aus dem Golf von Thailand. Der westliche Teil des Parks wird von etwa 36,8 Quadratkilometer Süßwasser-Marschlandschaften (Thai: ทุ่งสามร้อยยอด) eingenommen. An der Küste gibt es Mangrovensümpfe.

Im Park liegen zwei Strände, Hat Laem Sala und der etwas größere Hat Sam Phraya in der Nähe der Park Headquarter bei Ban Khao Daeng.

 
Bucht von Bang Pu

Fauna

Im Park leben noch einzelne Exemplare der seltenen ziegenartigen Gorale (engl. Bezeichnung „Mainland Serow“ - Nemorhaedus sumatraensis), Javaneraffen und südliche Brillenlanguren bevölkern den Strand und die Gegend rund um das Park-Headquarter, manchmal soll sogar ein Irrawaddy-Delphin (Orcaella brevirostris) hier vorbeikommen. Weitere seltene Tierarten, die hier gesichtet wurden, sind Loris, Leoparden und Bänderlinsangs.

Der Park beherbergt außerdem eine große Mannigfaltigkeit von Vögeln, bis zu 28 verschiedene Arten größerer Wasservögel, Weißbauchseeadler, Störche und verschiedene Arten von Reihern wurden hier beobachtet.

Umwelt

Der Park wird an einigen Stellen rücksichtslos ausgebeutet, so dass sogar internationale Umweltorganisationen ihre Bedenken zum Ausdruck gebracht haben. Am meisten bedroht sind die etwa 40 km² großen Marsch-Landschaften, in denen sich zahlreiche Garnelenfarmer niedergelassen haben. Durch die Abflußkanäle der Aufzuchtbecken werden die Feuchtgebiete einerseits ausgetrocknet, andrerseits wird der Boden durch Antibiotika und Salzwasser dauerhaft geschädigt.

Die Sumpflandschaft ist die größte ihrer Art in Thailand und ist auch im Asian Wetlands Directory der International Union for Conservation and Natural Resources (IUCN) als schützenswert aufgeführt.

(Siehe auch Weblinks)

 
Phraya Nakhon Höhle mit dem Kuha Karuhas Pavillon

Geschichte

König Mongkut (Rama IV.), der sich sehr für die Naturwissenschaften interessierte, lud am 18. August 1868 mehrere Gäste ein, die von ihm berechnete Sonnenfinsternis in der Gegend des heutigen Nationalparks von Khao Sam Roi Yot zu beobachten. Die Sonne verfinsterte sich tatsächlich zum berechneten Zeitpunkt, doch holte sich der Monarch in den Sümpfen die Malaria, an der er zwei Wochen später verstarb.

Auch spätere Könige besuchten Sam Roi Yot, insbesondere die Phraya Nakhon-Höhle. Die Höhle besteht eigentlich aus zwei Höhlen, von denen die größere durch einen großes Loch in der Decke eindrucksvoll von Sonnenstrahlen erhellt wird. Für den Besuch von König Chulalongkorn (Rama V.) 1890 wurde der Kuha Karuhas Pavillon gebaut. Später kamen auch König Vajiravudh (Rama VI.) wie auch der gegenwärtige König Bhumibol Adulyadej (Rama IX.) hierher.

Der Nationalpark Khao Sam Roi Yot wurde am 28 Juni 1966 eröffnet. [1] Am 1. April 1982 wurde er auf die heutige Größe vergrößert. [2].

Besuch des Parks

Der Khao Sam Roi Yot Park liegt etwa 320 Kilometer südlich von Bangkok, mit dem Auto benötigt man über den Highway 4 etwa vier Stunden. In Amphoe Pranburi biege man links ab, der Eingang zum Park liegt weitere 20 Kilometer entfernt.

Die Phraya Nakhon-Höhle liegt etwa 30 Minuten Fußmarsch entfernt von Bang Pu. Von den Park-Bungalows am Strand geht es etwa 20 Minuten über einen ausgetrockneten, steinigen Bachlauf steil bergauf und anschließend wieder 15 Minuten steil hinunter in die Höhle.

Literatur

  • Denis Gray (u.a.): National Parks of Thailand. Communications Resources Ltd., Bangkok 1991, ISBN 974-88670-9-9

Einzelnachweise

  1. พระราชกฤษฎีกากำหนดบริเวณที่ดินป่าเขาสามร้อยยอด ในท้องที่ตำบลสามร้อยยอด ตำบลศิลาลอย อำเภอปราณบุรี และตำบลสามกระทาย ตำบลดอนยายหนู ตำบลเขาแดง อำเภอกุยบุรี จังหวัดประจวบคีรีขันธ์ ให้เป็นอุทยานแห่งชาติ พ.ศ. ๒๕๐๙ Royal Gazette, Bd. 83, Ausg. 53 ก vom 28. Juni 1966, S. 420-423 (in Thai)
  2. พระราชกฤษฎีกาขยายเขตอุทยานแห่งชาติป่าเขาสามร้อยยอด ในท้องที่ตำบลสามร้อยยอด ตำบลศิลาลอย ตำบลไร่เก่า อำเภอปราณบุรี และตำบลสามกระทาย ตำบลดอนยายหนู ตำบลเขาแดง อำเภอกุยบุรี จังหวัดประจวบคีรีขันธ์ พ.ศ. ๒๕๒๕ Royal Gazette, Bd. 99, Ausg. 46 ก spezial (ฉบับพิเศษ) vom 1. April 1982, S. 5-8 (in Thai)