Elbingen

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 19:17 Uhr durch HoHart (Diskussion | Beiträge) (Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elbingen ist ein Ort im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Er hat 286 Einwohner auf einer Fläche von 2,3 km².

Daten

  • Postleitzahl: 56459
  • Kfz-Kennzeichen: WW

Elbingen

Umgeben von einer gepflegten und reizvollen Landschaft liegt Elbingen inmitten eines Waldgebietes mit vielen Wander- und Radwegen.

Elbingen, das erstmals 1383 urkundlich erwähnt wurde, bildete ab 1969 mit Mähren eine Gemeinde, die den Namen Elbingen-Mähren trug. Dieser Zusammenschluss wurde jedoch mit Ablauf des Jahres 1993 wieder aufgelöst.

Das Dorf, in dem heute rd. 310 Menschen wohnen, hat seinen individuellen Charakter bewahrt in gepflegter und nachbarschaftlicher Atmosphäre, unterstrichen durch eine gelungene Dorferneuerung mit begrünenden Akzenten. Hervorzuheben ist der neugestaltete Dorfplatz um das Backes und das in Holzbauweise errichtete Bürgerhaus, das wegen seines "gemütlichen Erscheinungsbildes" sehr gerne für Familienfeiern genutzt wird.

An der Gemeindegrenze zu Hahn am See liegt ein privater Waldsee mit einem Camping- und Mobilheimplatz.

Seit 1994 verfügt Elbingen über ein eigenes Ortswappen, in dem sich die Symbolik wie folgt widerspiegelt: Im Ortswappen steht für die überwiegend nassauische Zeit Elbingens in Blau der goldene rot bewehrte Löwe, das Wappentier der Nassauer Grafen. Die Spießmühle, deren Betrieb stillgelegt ist, symbolisiert das halbe rote Mühlenrad in Silber. Die silber-blau geteilte Wellenleiste steht für den Elbbach, den Kälberbach und auch für den Stausee (Waldsee), der 1967 teilweise in der Gemarkung Elbingen angelegt wurde und zu einer großen Freizeitanlage am Elbinger Ufer gehört. Die Gemarkung Elbingen ist seit jeher von der Landwirtschaft geprägt und war lange Zeit Haupterwerb der Elbinger Einwohner. So ist das Mühlenrad auch Symbol für die Landwirtschaft. Neben geringem Basalt- und Braunkohleabbau wurden im 19. Jahrhundert auch Lehmziegel gebrannt. Dabei brannten die Elbingen auch ihr "Steinzeug", also Krüge usw. für den Hausgebrauch. Durch diesen Brauch ist der Dorfname "Elwinger Krijelcher" entstanden, den die Elbinger bis zum heutigen Tage behalten haben und mit Stolz tragen. Der so im Volksmund überlieferte Dorfname ist im Ortswappen durch den silbernen Krug in den Pranken des Nassauischen Löwen dokumentiert.


Wappen:

Heraldische Beschreibung: Geteilt von Blau und Silber durch eine ihrerseits silber-blau geteilte Wellenleiste. Oben wachsend ein rot bewehrter goldener Löwe, einen silbernen Krug haltend. Unten ein unterhalbes rotes Mühlrad.


Heraldische Begründung: Die Gemeinde Elbingen wurde im Jahre 1383 erstmals urkundlich als "Elmennyngen" erwähnt und liegt im Gebiet des ehemaligen Niederlahngaues, dem Herrschaftsgebiet der nassauischen Grafen. Der Ortsname ist von dem altertümlichen Namen "Alaman" abzuleiten, der hier auf eine frühe germanische Besiedlung schließen lässt. Erst später lehnte sich der Name Elbingen an den Namen der "Elb" an, dem bedeutenden westerwälder Fluss, der die Gemarkung durchfließt. In der Urkunde von 1383 wird "Friedrich von Elmennyngen" genannt, jedoch ist von diesem niederadligen Geschlecht kein Wappen überliefert. Weitere Geschlechter hatten hier Besitz so die von Hattert, die von Reifenberg (Wappen Rot/Silber) und die von Dehrn. Die lange Zugehörigkeit zur nassauischen Landesherrschaft wurde 1564 unterbrochen, als das Kirchspiel Salz, und so auch Elbingen, an das Kurfürstentum Trier kam. Bereits 1803 bzw.1806 fiel Elbingen aber wieder an das Haus Nassau zu - rück und gehörte bis 1866 zum neugegründeten Herzogtum Nassau, danach in Preußen zur Provinz Hessen - Nassau. Im Ortswappen steht somit für die doch überwiegend nassauische Zeit Elbingens in Blau der goldene rot bewehrte Löwe, dem Wappentier der Nassauer Grafen. Neben dem Ort wird 1739 die Ölmühle am Kälberbach erwähnt, die aber schon 1786 Spießmühle heißt und noch heute Wohn platz unterhalb des Dorfes ist. Die Spießmühle, deren Betrieb stillgelegt ist, symbolisiert im Ortswappen das halbe rote Mühlrad in Silber. Rot und Silber sind die Wappenfarben des Kurfürstentums Trier und sie bezeugen so die ehemalige Landesherrschaft und die Zugehörigkeit Elbingens zum "Trierschland". Die silber-blau geteilte Wellenleiste steht für den Elbbach, den Kälberbach und auch für den Stausee, der 1967 tlw. in der Gemarkung Elbingen angelegt wurde und zu einer großen Freizeitanlage am Elbinger Ufer gehört. Die Gemarkung Elbingen ist seit jeher von der Landwirtschaft geprägt und war lange Zeit Haupterwerb der Elbinger Einwohner. So ist das Mühlrad auch Symbol für die Landwirtschaft, deren Erzeugnisse von der Spießmühle verarbeitet wurden. Neben geringem Basalt- und Braunkohleabbau wurden im 19.Jhd auch Lehmziegel gebrannt. Dabei brannten die Elbinger auch ihr "Steinzeug", also Krüge usw. für den Hausgebrauch. Durch diesem Brauch ist der Dorfname "Elwinger Kriielcher" entstanden, den die Elbinger bis zum heutigen Tage behalten haben und mit Stolz tragen. Der so im Volksmund überlieferte Dorfname ist im Ortswappen durch den silbernen Krug in den Pranken des nassauischen Löwen dokumentiert. Nach dem Zusammenschluss mit Mähren 1969, der bis Ende 1993 dauerte, ist Elbingen wieder selbständige Gemeinde der Verbandsgemeinde Wallmerod im Westerwaldkreis.

Vorlage:Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis/Wallmerod