Eine Leiche zum Dessert

Film von Robert Moore (1976)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 18:09 Uhr durch Wiki-Hypo (Diskussion | Beiträge) (Filmbox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"Eine Leiche zum Dessert ist ein Parodiefilm von 1975 mit hochkarätiger Starbesetzung, der berühmte Kriminalromanhelden auf die Schippe nimmt.

Film
Titel Eine Leiche zum Dessert
Originaltitel Murder By Death
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 95 Minuten
Stab
Regie Robert Moore
Drehbuch Neil Simons
Produktion Ray Stark
Musik Dave Grusin
Kamera David M. Walsh
Schnitt John F. Burnett
Besetzung

Handlung

Der exentrische Millionär Lionel Twain (gespielt von Truman Capote) lädt die 5 größten Detektive aller Zeiten in sein Schloss ein, um zu beweisen, dass er der größte Kriminologe aller Zeiten ist. Er sagt voraus, dass punkt Mitternacht jemand aus der Runde sterben wird und keiner in der Lage sein wird dieses Verbrechen zu lösen.

Jeder ist sich sicher, dass nur Mr. Twain der Täter sein kann, da er den Zeitpunkt und die Todesursache (nämlich 12 Einstiche mit einem Fleischermesser) genau voraussagt.

Dumm nur, dass es punkt Mitternacht ausgerechnet Mr. Twain ist, der ermordet wurde. Der Täter kann sich also nur noch unter den Detektiven und deren Begleitung befinden, die auch alle, wie sich bald herausstellt, ein Motiv haben. Oder vielleicht doch nicht?

Hintergründe

Eine Leiche zum Dessert ist für viele ein Kultfilm, nicht zuletzt wegen der hochkarätigen Starbesetzung wie Alec Guinness, Peter Sellers, David Niven und Maggie Smith, sondern auch wegen des gut passenden Humors und der kurzweiligen Geschichte.

Drehbuchautor Neil Simons wollte eine Parodie auf all die bekannten Kriminalromanhelden schaffen und ihre Eigenheiten und Macken zum Motiv des Films machen. Im Film taucht gegen Ende zum Beispiel der folgende Dialog auf, der auch für Neil Simons den Grund darstellte, diese Geschichte zu entwerfen:

Ihr Kriminalhelden seid so lange so clever gewesen, dass ihr euch inzwischen wie Götter vorkommt. Mit der billigsten Effekthascherei führt ihr eure Leser an der Nase herum. Ihr quält sie mit aus den Fingern gesogen Schlüssen, die keinen Sinn haben. Noch auf den fünf letzten Seiten führt ihr Charaktere ein, die im ganzen Buch mit keinem Federstrich erwähnt wurden. Informationen werden absichtlich zurückgehalten, damit ja keiner errät, wer der Täter ist.

Der Film macht sich diese Eigenheiten zu eigen, und man sucht deshalb vergebens nach einem Sinn in der Story und vor allem in dem verwirrenden Ende.

Highlights des Films sind die sehr gelungenen Witze. Wenn zum Beispiel der blinde Butler (gespielt von Alec Guinness) mit der taubstummen Köchin zusammentrifft, ist das Lachen vorprogrammiert. Inspektor Sidney Wang (hervorragend gespielt von Peter Sellers) regt dabei die Lachmuskeln mit seinen Wortverdrehungen und Bemerkungen besonders an.

Die Witze unterscheiden sich gegenüber der englischen Originalversion nur sehr geringfügig. Einige Sprichwörter wurden verändert, aber im Großen und Ganzen wurde alles perfekt umgesetzt. Für die gelungene Synchronisation ist Rainer Brandt verantwortlich, der schon der eigentlich drögen Fernsehserie Die Zwei durch eingebaute Wortspiele und Witze zum großen Erfolg in Deutschland verholfen hatte.

Der Schriftsteller Truman Capote, der die Rolle des Lionel Twain übernahm, wurde nur notgedrungen als Schauspieler engagiert, da man ihm die Rolle nicht zutraute. Welch ein Glück, dass man es doch getan hatte, denn im Nachhinein sah man, wie wunderbar er die Rolle gespielt hatte.

Charaktere

  • Inspektor Sidney Wang aus Catalina
Parodie auf: Charlie Chan
Gespielt von: Peter Sellers
  • Dick und Dora Charleston aus New York
Parodie auf: Nick und Nora aus der Thin-Man-Reihe
Gespielt von: David Niven und Maggie Smith
  • Monsieur Milo Perrier aus Brüssel
Parodie auf: Hercule Poirot
Gespielt von: James Coco
  • Mr. Sam Diamond aus San Francisco
Parodie auf: Sam Spade
Gespielt von: Peter Falk (Synchro: Harald Juhnke)
  • Miss Jessica Marbles aus Sussex, England
Parodie auf: Miss Marple
Gespielt von: Elsa Lanchester
  • Lionel Twain
Gespielt von: Truman Capote