Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dank für die Einladung
Hallo H-stt, die Pumpwerke sind fertig. Danke für die Einladung zum Stammtisch, für den ich Euch viel Spaß wünsche, aber ich werde da wohl nicht kommen. Ich fühle mich halt ganz wohl mit der nebenamtlichen WP-Anonymität. Viele Grüße. --AHert 19:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Klasse. Die Inschrift der Windkessels kannte ich noch gar nicht. Muss mal schauen, ob ich sie beim nächsten Besuch entdecke. Und was den Stammtisch angeht: Du brauchst dort keinen Namen nennen. Account, Vorname oder was auch immer reicht völlig aus. Nur dein Gesicht müsstest du vorzeigen, es sieht komisch aus, im Biergarten mit einer Strickmütze über dem Kopf rumzusitzen *g*. Also überleg's dir und wenn du wirklich nicht willst ist es auch gut. Grüße --h-stt !? 19:47, 31. Aug. 2010 (CEST)
agf
gudn tach!
das "bloed" in [1] war imho uebertrieben. ich fand die anfrage auch seltsam, aber deswegen muss man den fragesteller nicht so hart angehen. am besten faend ich sogar, wenn du deine antwort (wenn auch nachtraeglich) etwas entschaerfen wuerdest. (das ist nur eine bitte, mehr nicht.)-- seth 22:01, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, ich habe kein Interesse daran hier höflich zu sein. Jetzt wollen irgendwelche Spinner auch noch mitreden und Parameter in Weblinks setzen? Den Zahn muss man ihnen schnell und unmissverständlich ziehen. Grüße --h-stt !? 22:40, 1. Sep. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- der user (special:contributions/Mondamo) hatte eine frage gestellt, war dabei in keiner weise unhoeflich oder unfreundlich. agf und kpa gebieten es eigentlich, dann nicht pampig zu antworten und jemandem implizit "bloedheit" vorzuwerfen. so was ist einfach nicht gut fuer die atmosphaere. wenn einem bei offensichtlichen, richtigen vandalen mal so was rausrutscht, kann man darueber geteilter meinung sein. bei (naiven) anfragen von normalen usern aber ist anmotzen eigentlich indiskutabel. -- seth 23:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Das sehe ich anders. Insbesondere habe ich nicht Mondamo als blöd bezeichnet sondern darauf verwiesen, dass Webadmins, die Interesse an der Herkunft ihrer Besucher haben, dafür die geeigneten Methoden zur Verfügung haben und kennen müssen. Wer referer nicht auswerten kann, ist an dieser Postion fehl am Platz und wird auch nicht in der Lage sein, Parameter sinnvoll einzusetzen. Meine gesamte Aussage bezog sich also in keiner Weise auf Mondamo. --h-stt !? 23:24, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hallo
Hallo. ..It's MONGO von en.wiki...the Bildnis Sie haben für Dreifache Kluftspitze ist falsch...Es ist ein actully ein Bildnis des Untersatzs Jackson...In Gletscherartigem Nationalpark. ..you'll entschuldigen muss mich, als ich eine eine Website benutze, meine Übersetzung zu machen, obwohl ich weiß, dass Sie Englisch kennen...Ich habe ein Verbraucherkonto hier an der deutschen Wikipedia, aber kann mich an mein Kennwort nicht erinnern. ..anyway, the Bildnis ist am Folgenden URL: here...Ich habe schon die Beschreibung ergänzt zu reflektieren, was das Bildnis wirklich von ist. ..contact mich an en. wiki, wenn Sie Frage. ..best Wünsche haben! MONGO
- Hi, Danke für den Hinweis. Ich habe das Bild ausgetauscht und die Bildbeschreibungen beider Bilder verbessert. Grüße nach enWP. --h-stt !? 09:37, 2. Sep. 2010 (CEST)
Begriffsklärung erstellen bzw. Artikelname ändern
Hallo Henning, wir haben uns bei dem Wiki-Stammtisch bei Elvis vor einigen Wochen kennen gelernt. Ich bin der groß gewachsene junge Kerl, der viel über Bergthemen schreibt, leider aber nicht an Eurer Wanderung auf den Geierstein und Fockenstein teilnehmen kann, weil die Gesundheit nicht so will :-( Erinnerung wieder hergestellt?
Ich habe folgende Frage an Dich: Ich habe heute einen neuen Artikel angelegt über das Fellhorn (Chiemgauer Alpen). Gerne würde ich eine Begriffserklärung in Wikipedia einflechten, denn neben diesem Fellhorn existiert bereits ein anderer Artikel, der schlicht auf Fellhorn lautet und zu einem Berg in den Allgäuer Alpen ist. Konsequent würde ich den bestehenden Artikel Fellhorn in Fellhorn (Allgäuer Alpen) umändern. Frage geht das? und wie erreiche ich es, dass Verlinkungen auf dieses Fellhorn z.B. im Artikel der Fellhornbahn nicht verloren gehen? Muss ich alles einzeln nachpflegen oder gibt es da Programme und wenn ja wie wende ich die an? Vielen Dank!--Mosiva 22:20, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, es sieht so aus als wäre das bereits erledigt. Kollege Regiomontanus hat die BKL erstellt, den Artikel verschoben und die Links angepasst. Wenn du dazu Fragen hast, kannst du entweder ihn selbst ansprechen oder sie hier stellen. Grüße --h-stt !? 08:30, 5. Sep. 2010 (CEST)
buffalo commmon
hi, h-stt, ...täte ich gerne, aber mehr als die phoenix-sendung kann ich noch nicht vorweisen als quelle, und zu tieferer, weiterer recherche reicht mir die zeit nicht, leider. man findet bestimmt was, vor allem im USA-web. im deutschen scroogle gabs auch einige links, da war z.b schon ein dakota hier mit vorträgen (alldgs. nicht zu b. commons speziell)- vllt. hast ud lust und mehr zeit? ich fand die querverbindung zu wikicommons schon sehr interessant, auch dass der begriff commons dem deutschen allmendwirtschaft entspricht, gell?!viele grüsse, danke der nachfrage!--Hungchaka 18:01, 8. Sep. 2010 (CEST)
- OK, ich habe das Thema auf meiner virtuellen To-Do-Liste, allerdings ziemlich weit hinten. Sollte politisch was bemerkenswertes in der Sache passieren (in Kansas gibt es spannende Entwicklungen), dann kann ich ziemlich schnell einen kleinen aber grundlegenden Artikel schreiben. Das muss dann halt erstmal reichen. Vielleicht nimmst auch du das Lemma in rot mal auf deine Beobachungsliste. Grüße --h-stt !? 13:27, 9. Sep. 2010 (CEST)
- vllt. mache ich doch eine kleine artikelanalge, wenn ich dies wochenende dazukomme... grüsse, --Hungchaka 18:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
Panoramafreiheit
hallo H-stt, habe gerade die Änderung in "Panoramafreiheit" mitbekommen. Bitte lies das nochmal genau nach. Denn diese Entscheidung ist weit bekannt für genau die Aussage, die du als nicht treffend bezeichnet hast. Der BGH hat genau aufgezeigt, dass Aufnahmen von Hubschraubern im behandelten Fall, oder auch nur unter zu Hilfe nahme einer Leiter als weiteres Beispiel, nicht erlaubt sind, sobald damit die Privatspähre "ausgespäht" wird. "Ausspähen" ist ein umfassender Begriff der alles umfasst, was eben nicht "von der Straße" - und zwar ohne Hilsmittel - aus einsehbar ist. Ich danke für die Mühe :). Grüße, -- Chaseys 17:39, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Erstens: rechtambild.de ist eine ungeeignete Quelle, da es sich um Texte von Jurastudenten handelt. Zweitens: Das BGH-Urteil dreht sich nicht um die urheberrechtliche Panoramafreiheit bei Bildern von Gebäuden oder Kunstwerken im öffentlichen Raum, sondern darum, ob Persönlichkeitsrechte durch "Ausspähen" (heute teilweise von §201a StGB erfasst) verletzt werden. Und die schlichte Behauptung, dass deshalb Google Streetview unzulässig sei, ist einfach nur Blödsinn. Wenn die Jungs das so in einer Jura-Klausur schreiben, gibt es bösen Punktabzug. Als Beleg für die Wikipedia ist es selbstverständlich vollkommen ungeeignet. Grüße --h-stt !? 17:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
„NPOV“ oder „neutral“?
Hallo H-stt! Deine Bearbeitung auf der Projektseite Artikel über lebende Personen, in der Du „neutralen Artikel“ durch „NPOV Artikel“ ersetzt hast, kann ich nicht nachvollziehen. Deine Begründung, dass sonst niemand dem Link folgen würde, scheint mir nicht stichhaltig. Auf Artikel über lebende Personen ist die Projektseite Neutraler Standpunkt sowieso fünfmal verlinkt, darunter einmal in der Einleitung und einmal rechts oben in der Richtlinien-Infobox. Ich würde mir keine Sorgen machen, dass die Seite zu wenig aufgerufen würde. Außerdem finde ich die Methode, eine nicht allgemeinverständliche Wikipedia-Formulierung zu benutzen, nur damit Neulinge auf den Link klicken müssen, ziemlich fragwürdig. Ich glaube, dass die Leute selber entscheiden können, ob sie eine Seite aufrufen wollen oder nicht. MfG Stefan Knauf 23:47, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht an der Stelle aber nicht um den allgemeinen Begriff "neutral" sondern um unser Verständnis von Neutralität im Kontext der Wikipedia. Und das kann und muss man unter WP:NPOV nachlesen. Grüße --h-stt !? 08:57, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hallo - wieso hast Du diese Änderung rückgängig gemacht? Die verschobenen Inhalte betrafen, soweit ich sehe, nur das Recht am eigenen Bild in Deutschland und nicht weltweit. Sandstein 00:10, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Weil deine Verschiebung zumindest unvollständig ist. Auf den ersten Blick habe ich erkannt, dass du das Kapitel "Erkennbarkeit" nicht mit verschoben hast: Warum? Bitte schau dir die Struktur des Artikels genau an und überlege exakt, was wohin gehört. Erst dann kannst du es erneut verschieben. Ich setze deine Änderung erneut zurück. Grüße --h-stt !? 08:59, 21. Sep. 2010 (CEST)
Spam
Erkläre mir doch bitte mal, wo diese Beiden Links Spam sind?! Marcus Cyron - Talkshow 16:02, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, suite101 ist eine Content Farm, suite101.com ist schon seit Ewigkeiten auf der globalen Spam-Blacklist auf Meta. Der deutsche Ableger suite101.de kommt jetzt auf die deutsche Spam-blacklist und muss dazu entlinkt werden. Wir haben bisher rund 150 Links entfernt, es fehlen noch über 100. Grüße --h-stt !? 20:42, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich möchte mich dem Adminstrator Marcus Cyron anschließen. suite101.com enthält stets weiterführende Informationen und stellt mE keinen Spam dar. Es besteht kein Grund, eine solche Seite auf die Schwarze Liste zu setzen. Wer hat sich das wieder ausgedacht? MfG, --Brodkey65 22:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Content Farmen sind die Pest. suite101 ist die ersten erwähnenswerte in deutscher Sprache. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch die Diskussionen zum Thema auf Meta anschauen. Über 250 von den verdammten Links hatten sich schon eingeschlichen. --h-stt !? 22:27, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist eine Content Farm, und warum ist sie die Pest?
- Wo finde ich die Disk auf
CommonsMeta?
- Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:31, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Genau, das wären auch meine nächsten Fragen gewesen. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, mit dieser nicht allgemein abgestimmten Hintertür-Aktion aufzuhören und erst mal allgemein zu diskutieren? MfG, --Brodkey65 22:34, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Content Farmen sind die Pest. suite101 ist die ersten erwähnenswerte in deutscher Sprache. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch die Diskussionen zum Thema auf Meta anschauen. Über 250 von den verdammten Links hatten sich schon eingeschlichen. --h-stt !? 22:27, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich möchte mich dem Adminstrator Marcus Cyron anschließen. suite101.com enthält stets weiterführende Informationen und stellt mE keinen Spam dar. Es besteht kein Grund, eine solche Seite auf die Schwarze Liste zu setzen. Wer hat sich das wieder ausgedacht? MfG, --Brodkey65 22:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht Commons: Meta. Die Darstellung findest du dort unter: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist/Recurring_requests#suite101.com --h-stt !? 22:37, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Content Farmen sind Webseiten, die "content" produzieren, um Clicks zu generieren. Es findet keinerlei redaktionelle Prüfung statt, so dass es sich um genau den selben Status wie ein persönliches Blog oder ein Buch in einem Zuschussverlag handelt. Dem Betreiber ist völlig egal was da steht. Hauptsache es kommen Benutzer, an die man Werbung verkaufen kann. Der größte Vertreter dieses "Geschäftsmodells" ist Demand Media, suite101.com gehört in den USA auch zu den großen. suite101.de ist die erste nennenswerte im deutschsprachigen Raum. Lesetipp zu Demand Media: http://www.wired.com/magazine/2009/10/ff_demandmedia/all/1# (englisch) --h-stt !? 22:36, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Hör gefälligst auf, hier Edit-War zu betreiben. Ich habe lediglich den Beleg wieder eingebaut, keinen Weblink. Der Leser darf ja wohl noch die Quelle selbst bei Google recherchieren und muss sich nicht bevormunden lassen. MfG, --Brodkey65 22:42, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Auf suite101 kann per definitionem nichts enzyklopädisch brauchbares stehen. Daher sind alle Hinweise auf diese Seite zu entfernen. --h-stt !? 22:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist Deine Privattheorie; das entscheidet aber der Leser. In dieser Form in der Hinweis nicht zu bbeabstanden. MfG, --Brodkey65 22:44, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Nach Lektüre: Zustimmung zu H-stt, die Löschung ist statthaft. Und wenn Du mal Zeit hast bitte bei Gelegenheit einen Artikel Content Farm erstellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Auf suite101 kann per definitionem nichts enzyklopädisch brauchbares stehen. Daher sind alle Hinweise auf diese Seite zu entfernen. --h-stt !? 22:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Hör gefälligst auf, hier Edit-War zu betreiben. Ich habe lediglich den Beleg wieder eingebaut, keinen Weblink. Der Leser darf ja wohl noch die Quelle selbst bei Google recherchieren und muss sich nicht bevormunden lassen. MfG, --Brodkey65 22:42, 21. Sep. 2010 (CEST)