Ein Projektor ist ein optisches Gerät, das ein vergrößertes Bild eines Gegenstandes auf einer Projektionsfläche erzeugt.
Technik
Es gibt drei verschiedene Projektorarten:
- Durchleutungsprojektor (z. B. Diaapparat oder Tageslichtprojektor) Durchleuchtungsprojektoren durchstrahlen ein Medium, z. B. ein Dia oder eine Schreibfolie. Analoge Filmprojektoren oder Lesegeräte zum Lesen von Mikrofilmen haben dieselbe Funktionsweise.
- Beleuchtungsprojektor (auch Episkop). Hierbei wir auf ein Medium geleuchtet (z. B. ein Buch) und das entstehende Bild an die Wand projeziert.
- Beamer. Ein Beamer ermöglicht die virtuelle Ausgabe eines Computers an die Wand. Diese digitalen Filmprojektoren haben eine analoge Funktionsweise.
Alle drei Projektorarten enthalten als wesentliche optische Elemente ein Leuchtmittel und Linsen, mit deren Hilfe auf einer in geeigneter Entfernung stehenden Projektionswand ein vergrößertes Abbild des Mediums erzeugt wird. Zum Teil sind die Bilder verzerrt.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden Projektoren verwendet, die bemalte Glasplatten an die Wand projizierten. Mit der Verbreitung von Kleinbilddias erfreuten sich Diaprojektoren wachsender Beliebtheit. Erst mit manueller, später mit automatischer Bedienung werden mittels eines Magazins die Dias in den Projektor befördert, von einer starken (Halogen-)Lampe durchstrahlt und an die Wand projiziert.
Zweck
Ein Projektor dient folgenden Zwecken:
- Visualisierung von Daten in Präsenstationen
- Demonstration von Computerprogrammen
- Ersatz für die Tafel oder Schriftstücke
- Filmvorführung