Zum Inhalt springen

Heinrich von Morungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2003 um 17:59 Uhr durch Hunne (Diskussion | Beiträge) (aus dt. Lit. des Ma.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heinrich von Morungen

Um 1200; aus Thüringen; Stammburg: Burg Morungen bei Sangershausen. Bezieht als miles emeritus eine Pension seines Gönners, des Markgrafen Dietrich von Meißen, die 1217 auf seinen Wunsch dem Leipziger Thomaskloster überschrieben wird (nach Quellen aus dem 16. Jh. dort 1222 nach einer Indienfahrt gestorben; ??)

überliefertes Werk:33 Lieder, 115 Strophen; Überlieferung: 104 Str. in Hs C, 28 Str. in Hs B; 26 Str. in Hs A. Charakteristika: Dämonie der Minne (Bild der antiken Liebesgöttin Venus): Minne als magische, als krank machende, sogar als tödliche Macht; als religiöses und mystisches Erlebnis. In Form und Inhalt von der provenzalischen Lyrik beeinflusst (daktylische Rhythmen, häufige Durchreimung); Übernahme inhaltl. Motive (selten z.B. im dt. Minnesang: Aufkündigung des Minnedienstes, XXVII); Wurzeln auch in klass.-antiker Literatur (Ovid). Neuschöpfung: Tagelied-Wechsel.