Zum Inhalt springen

Pali-Kanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 11:12 Uhr durch Gakuro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dreikorb ist die älteste und wichtigste Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha.

Der Dreikorb setzt sich aus drei Einzelwerken zusammen:

Der Kanon wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. (etwa 80 v. Chr. bei Matale, Sri Lanka) schriftlich niedergelegt und bildet die Grundlage des Theravada, der ältesten und heute zugleich einzig überlebenden Schule des alten Buddhismus.

Da es darüber hinaus auch die Basis für alle andren boddhistischen Schulen ist, hat die Samlung z.T. auch unterschiedlich Namen:

  • Suttapitaka, (Korb der Lehrreden. Sutta - in Pali oder Sutra - in Sanskrit, bedeutet wörtlich Faden. Im Rahmen der mündlichen Überlieferung der buddhistischen Tradition bezeichnet der Begriff einen gedanklichen "roten Faden", ein bestimmtes Thema eines Lehrvortrages oder Dialogs.)
  • Tripiţaka (Sanskrit: »Dreikorb«)
  • Tipitaka (Pali: »Dreikorb«)
  • 三藏 chin.: sanzang (Im Kaiserreich China wurde 三藏 (chin.: sanzang) zu einer Bezeichnung für hohe Mönche.)
  • 三蔵 jap.: sanzō ("drei Körbe")
  • Pâli-Kanon (Weil in Pali-Sprache verfasst)
Die Thaise Pali Canon

Bis in die Gegenwart gilt die Pâli-Überlieferung als das älteste Schriftgut des Buddhismus. Selbst der Fund ältester buddhistischer Sanskrit- und Prâkrit-Texte in Zentralasien und Nordwestindien (Gandhara) stammt aus dem 1. Jhr. n. Chr.

Der Korb der Regeln (Vinayana Pitaka)

Korb der Ordensregeln hat fünf Bücher

In der Patimokkha sind die ersten und wichtigsten 227 buddhistischen Mönchsregeln enthalten. Sie regeln alle Bereiche des Mönchslebens. Die Nonnen haben darüber hinaus noch weitere spezielle Regeln.

Mahavagga

Thomas Trätow übersetzte die Mahavagga ins Deutsche (ISBN 3-931095-24X) Es hat 12 Kapitel in denen die Entstehungen der Ordensregeln festgehalten sind. Zumeist Geschichten von Vorfällen in der Mönchsgemeinschaft, die dann zu den entsprächenden Ordensregeln (Patimokkha) führten. Das betraf alle Bereiche des Lebens und hat aus der Natur der Sache heraus, auch z.T. skurriles zu bieten. Es läßt auch eine lebendiges Bild von dem damaligen Mönchsleben entstehen.

Lehrreden Buddhas (Suttapitaka)

Die Lehrreden Buddhas (Suttapitaka) sind in fünf verschiedenen Sammlungen (Nikayas) gruppiert, einige nach ihrer Länge, andere nach ihren Themen oder der Anzahl der behandelten Dinge.

Die angereihte Sammlung (Anguttara-Nikaya)

Über 2.300 Sutten.

Die kleinere/kürzeren Sammlung (Khuddaka-Nikaya)

Einer Mischung von Aphorismen, Liedern, Gedichten, Märchen und Fabeln: 15 unabhängige Werke, darunter die bekannten...

Dhammapada

Udana

Udâna heißt wörtlich "Aufatmen". Meist prägnanten Versen des Buddha und Erläuterung zu dem Anlass zu dem sie gesprochen wurden. Ins Deutsche existiert eine Übersetzung von Fritz Schäfer (Buddhismus)(ISBN3-931095-17-7)

Ittivuttaka

Karl Seidenstücker (buddhistischer Indologe) übersetzte 1919 die Ittivuttaka als erstes in Deutsche. Eine weiter Übersetzung wurde von Hellmuth Hecker ins Deutsche (ISBN 3-931095-47-9) vorgenommen. Es handelt sich bei der Ittivuttaka um Aphorismen.

Sutta-Nipata

Ins Deutsche übersetzt von Nyânaponika Mahâthera (ISBN3-931095-06-1). Zeichnet sich durch lebensnahe, eindringliche und konkrete Themen aus.

Thera-Gata

Theri-Gata

Vimana-Vatthu (Wege zum Himmel)

Wurde ins Deutsche aus dem Pâli von Hellmuth Hecker (ISBN 3-931095-30-4) übersetzt. Das Thema Ursache-Wirkung und Widergeburt steht hier im Vordergrund. Speziell die Früchte guter Taten. Kurze einleitende Verse werden an Hand von Rahmenerzählungen ausgeführt. Bemerkenswert ist das 50 Geschichten sich um Frauen und nur 35 um Männer drehen.

Peta-Vatthu (Das Buddhistische Totenbuch)

Ebenfalls von Hellmuth Hecker ins Deutsche übersetzt (ISBN 3-931095-31-2). Es ist 1500 Jahre älter als das Tibetanische Totenbuch damit der ursprünglichen Lehre des Buddha näher. Die Peta-Vatthu teilt sich vier Büchern mit insgesamt 61 Rahmenerzählungen und Versen. Der Schwerpunkt liegt auf das Aufzeigen der Folgen von schlechten (genkens, sprächens und) Handelns.

Die Mittlere Sammlung (Majjhimanikaya)

152 Sutten

  • Buch der Urart (Wurtzeldarlegung)
  • Buch des Löwenrufs (Löwengebrüll)
  • Buch der Gleichnisse
  • Erstes Buch der (grossen) Paare
  • Zweites Buch der (kleinen) Paare
  • Buch der Hausväter (Hausherren)
  • Buch der Mönche (Bikkhus)
  • Buch der Pilger (Wandermönche)
  • Buch der Könige
  • Buch der Priester (Brahmanen)
  • Buch der Götterlache (Die Späteren Fünfzig)
  • Buch der Reihe (Eins nach dem Anderen)
  • Buch der Armut (Leerheit)
  • Buch der Abzeichen (Unterscheidungen)
  • Buch der sechfachen Gebiete (Die Sechs Sinne)

Die längere Sammlung (Digha-Nikay)

34 Reden

Die Gruppierte Sammlung (Samyutta-Nikaya)

Nach Themen geordnet, überwiegend kürzere Lehrreden mit 56 Gruppen.

  • Sagatha-Vagga
    • Devata-Samyutta: Von Gottheiten
    • Devaputta-Samyutta: Von Göttersöhnen
    • Devatá-Samyutta - Von den Devatas
    • Devaputta Samyutta - Von den Göttersöhnen
    • Kosala-Samyutta - Von den Kosala
    • Mára-Samyutta - Vom Mára
    • Bhikkhuní-Samyutta - Von den Bhikkhunis
    • Brahma-Samyutta - Vom Brahman
    • Bráhmana-Samyutta - Von den Bráhmanas
    • Vangísathera-Samyutta - Vom Thera Vangísa
    • Vana-Samyutta - Vom Walde
    • Yakkha-Samyutta - Vom Yakkha
    • Sakka-Samyutta - Von Sakka
  • Nidana-Vagga
    • Nidána-Samyutta - Von den Ursachen
    • Abhisamaya-Samyutta - Vom Verständnis
    • Dhátu-Samyutta - Von den Elementen
    • Anamatagga-Samyutta - Von dem, was unbekannten Anfanges ist
    • Kassapa-Samyutta - Von Kassapa
    • Lábhasakkára Samyutta - Gewinn und Ehre
    • Ráhula-Samyutta
    • Lakkhana-Samyutta
    • Opamma-Samyutta - Gleichnisse
    • Bhikkhu-Samyutta
  • Khandha-Vagga
    • Khandha-Samyutta - Die Daseinsgruppen
    • Rádha-Samvutta
    • Ditthi-Samyutta - Ansichten
    • Okkantika-Samyutta - Eintritt in den Bereich der Edlen
    • Uppáda-Samyutta - Entstehung
    • Kilesa-Samyutta - Befleckungen
    • Sáriputta-Samyutta
    • Nága-Samyutta - Von den Schlangen-Dämonen
    • Supanna-Samyutta - Von den "Greifen"
    • Gandhabbakáya-Samyutta - Von der "Gandharven-Schar"
    • Valáha-Samyutta - Von den "Wolken-Geistern"
    • Vacchagotta-Samyutta
    • Jhána-Samyutta - Von der Vertiefung
  • Saláyatana-Vagga
    • Saláyatana-Samyutta
    • Vedaná-Samyutta
    • Matugáma-Samyutta
    • Jambukhádaka-Samyutta
    • Sámandaka-Samyutta
    • Moggalláno Samyutta
    • Citta-Samyutta: Hausvater Citto
    • Gámani-Samyutta
    • Asankhata-Samyutta
    • Avyákata-Samyutta
  • Maha-Vagga
    • Magga-Samyutta Pfad
    • Bojjhanga-Samyutta Erwachungsglieder
    • Satipatthána-Samyutta Pfeiler der Achtsamkeit
    • Indriya-Samyutta Fähigkeiten
    • Samma-ppadhána-Samyutta Rechtes Mühn (Entbehrlich)
    • Bala-Samyutta Kräfte (Entbehrlich)
    • Idhipáda-Samyutta Machtfährten
    • Anuruddha-Samyutta
    • Jhána-Samyutta Schauungen (Entbehrlich)
    • Ánápána-Samyutta Ein- und Ausatmungen
    • Sotápatti-Samyutta Stromeintritt
    • Sacca-Samyutta Wahrheit

Der Korb der Abhandlungen (Abhidhamma Pitaka)

Der Abhidhammapitaka ist der dritte Korpus des buddhistischen Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung. Abhidhamma-Pitaka bedeutet eigentlich über den Dhamma, also alles, was mit der Lehre des Buddha in Beziehung steht oder zu ihr gehört.

Im späteren Verständnis ist der Abhidhammapitaka eine detaillierte und systematische Durchdringung und Darstellung all der Themen und Dinge, die im Suttapitaka verstreut zu finden sind. Weil Sariputta, einer der beiden Hauptschüler des Buddha, bekannt war für seine durchdringende Logik und Fähigkeit der Systematisierung, werden ihm auch drei der Werke traditionell zugeschrieben:

  • der Nidessa,
  • der Patisambhida-Magga und
  • das Shariputra-Abhidharma-Shastra (nur in chinesischer Übersetung aus dem Sanskrit).

Er enthält sieben Bücher, darunter:

  • [Dhammasangani], eine Analyse des Bewußtseins und der Materie.
  • [Vibhanga], Abhandlungen über die verschiedenen Punkte der Lehre, wie: die fünf Daseinsaspekte (khandha), die physischen Grundlagen der sechs Arten des Bewußtseins, die physischen und psychischen Elemente, die vier heiligen Wahrheiten, die zweiundzwanzig Fähigkeiten, die bedingte Entstehung (Paticcasamuppada), die vier rechten Anstrengungen, die vier Pfeiler der Besinnung, die vier Grundlagen der magischen Kräfte, die sieben Glieder der Erleuchtung, der achtfache Pfad, die Selbstvertiefungen (jhāna), die vier Unermeßlichkeiten, die Sittenregeln, die vier analytischen Wissen (paṭisambhidā), das Wissen.
  • [Dhātukathā], Besprechung der achtzehn Elemente oder Faktoren der psychophysischen Vorgänge: Sehorgan, Form (Lichtwelle), Sehbewußtsein; Hörorgan, Schall(welle), Hörbewußtsein; Riechorgan, Ausdünstung, Riechbewußtsein; Schmeckorgan, Saft, Schmeckbewußtsein; Tastorgan, Tastbares, Tastbewußtsein; Geist, Vorstellbares, geistiges Bewußtsein.
  • [Puggalapaññatti], Beschreibung der Individuen je nach ihren hervorstechenden Charakterzügen.
  • [Kathāvatthu], Besprechungen über streitige Punkte der Lehre und über die Irrlehren der im zweiten Jahrhundert nach Buddha bestehenden siebzehn Sekten (s. Dipavamso). Dieses Buch wurde von Moggaliputta-Tissatthero verfaßt und auf dem von König Ashoka zusammenberufenen dritten Konzil zu Pataliputtam, im Jahre 309 v. Chr., vorgetragen.
  • [Yamaka], Paare von Gegensätzen.
  • [Patthāna], über die Entstehung der materiellen und geistigen Zustände gemäß der 24 Abhängigkeitsbedingungen, wie: Motiv, Vorstellung, Prädominanz, zeitliche Contiguität, Co-Existenz, Antecedenz, Ursache, Wirkung usw.

Post-kanonische Werke der Pali Literatur

Die post-kanonischen Werke der buddhistischen Pali Literatur können in acht Gruppen unterteilt werden:

1) Extra-kanonische Werke (Werke, die zwischen dem Ende der Abfassung des Palikanons und der Niederschrift der Pali-Kommentare von Buddhadatta, Buddhaghosa und Dhammapala geschrieben wurden.)

  • Es enthält u.a. die Milindapanha ("Fragen des Menandros"), einen Dialog zwischen dem baktrischen König Milinda und dem Mönch Nagasena.

2) Kommentare

3) Chroniken

4) Anleitungen

5) Poetische Werke

6) Grammatik

7) Rhetorik und Metrik

8) Lexika

Siehe auch:

Literatur

  • Nyanatiloka, Bhikkhu: Guide through Abhidhamma-Pitaka. Buddhist Publication Society, Kandy, 1983
  • Nina von Gorkom: Abhidhamma in Daily Life, Triple Gem Press, 1997, ISBN 1897633173 (Erstausgabe: Dhamma Study Group, Bangkok 1975)
  • Nina von Gorkom, dt. von Ursula Rottländer-Tavi: Abhidhamma im Alltag