Alfred Grünfeld

österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2010 um 17:00 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfred Grünfeld (* 4. Juli 1852 in Prag; † 4. Januar 1924 in Wien) war ein österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Alfred Grünfeld 1906

Leben

Grünfeld studierte bei Josef Krejčí am Prager Konservatorium und bei Theodor Kullak und J. T. Hoyer an der Neuen Akademie der Tonkunst in Berlin. 1873 ging er nach Wien, wo er den Titel „Kammervirtuose“ erlangte und als Professor am dortigen Neuen Wiener Konservatorium wirkte. Er unternahm zahlreiche Konzertreisen durch Europa und die USA. Bekannt ist er vor allem durch den Vortrag seiner Konzertparaphrasen von Strauß-Walzern. Johann Strauß (Sohn) widmete ihm seinen „Frühlingsstimmenwalzer“ Op. 410.

Sein Bruder Heinrich Grünfeld (1855–1931) war ebenfalls ein bekannter Komponist und Cellist. Seine Nichte Erna Grünfeld unterrichtete Klavier am Prager Konservatorium, zu ihren Schülern gehörte Ivan Moravec.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 2).

Werke (Auswahl)

Werke für Klavier

  • Tanz-Arabeske f. Pianoforte comp. v. Alfred Grünfeld. Op. 41
  • Romanze f. d. Pianoforte comp. v. Alfred Grünfeld. Op. 42.
  • Romance Op. 45, No. 1 (1896).
  • Ungarische Fantasie: mit Benutzung von Nationalmotiven. Op. 55 (1912)
  • Soirée de Vienne: Konzertparaphrase über Johann Straußsche
  • Walzermotive (aus „Fledermaus“ u.a.). Op. 56.
  • Walzer-Paraphrase über „Frühlingsstimmen Op. 410“ von Johann Strauß.
  • Kaiser-Walzer (eingespielt von Konstantin Scherbakov (EMI)

Oper und Operette

  • Der Lebemann (The Man About Town). Operette in 3 Akten von Ludwig Fischl und Alexander Landesberg. Musik von Alfred Grünfeld. UA 1903 Theater an der Wien.
  • Die Schönen von Fogaras. Oper, UA Dresden. Komische Oper in 3 Akten. Zum Teil nach einem Novellenmotiv Kalman Mikszáths von Victor Léon. Musik von Alfred Grünfeld. Ca. 1908.

Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Badener Zeitung, 31. Jänner 1900, S. 3 Local-Nachrichten. Akademie Wilbrandt-Baudius-Grünfeld.

Vorlage:KSM

  • Local-Nachrichten. Dem Andenken Alfred Grünfelds. Badener Zeitung, 11. Jänner 1924[1]
  • Annonce Café Fischer. Der Stammtisch Alfred Grünfelds. Badener Zeitung, 25. Oktober 1925[2]

Hörbeispiel