Ursula Rickli

Schweizer Pädagogin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2010 um 12:39 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (Personendaten-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Relevanz zweifelhaft, essentielle Informationen wie Geburtsdatum / ort fehlen --Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 16:33, 17. Sep. 2010 (CEST)


Ursula Rickli ist eine Schweizer Pädagogin. Sie ist Dozentin für Fachdidaktik Deutsch an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Leben

Rickli entwickelte für Primarschulkinder eine neue Methode zum Lesenlernen. Grundsätzlich neu an ihrer Methode sind die Sprechbewegungsbilder, die den einzelnen Buchstaben entsprechen und in der Abfolge kurz vor diesen gelernt werden. Die Methode wird «Leseschlau» genannt und ist eine Weiterentwicklung des für Schweizer Mundart gedachten Programms «Lose-Luege-Läse». Rickli bildet auch Lehrpersonen für ihre Methode aus.

Werke

  • Hexen: 2. Klasse. Verlag der Elementarlehrerinnen- und Elementarlehrerkonferenz des Kantons Zürich, Fehraltorf 1993 (Unterrichtseinheit für den individualisierenden Unterricht.).
  • Leben im Boden: Werkstatt, 2. Klasse. Verlag der Elementarlehrerinnen- und Elementarlehrerkonferenz des Kantons Zürich, Zürich 1995 (Unterrichtseinheit zur individuellen, selbsttätigen Erarbeitung eines Themas und zur Erwerbung und Vertiefung von Fertigkeiten.).
  • Lose, luege, läse. 15 Einheiten. Lehrmittelverlag Kanton Solothurn, Solothurn, 1996–2007.
  • Leseschlau: Lesen lernen mit Sprechbewegungsbildern. 16 Einheiten. Lehrmittelverlag Kanton Solothurn, Solothurn 2002–2010.
  • Wörterfuchs: Gebrauchswortschatz für kluge Köpfe. Lehrmittelverlag Kanton Solothurn, Solothurn 2004, ISBN 3-905470-19-5 (Schülerkartei), ISBN 3-905470-20-9 (Kommentar).
  • Werwölfe: eine Geschichte und Bilder zum Thema sexueller Missbrauch von Kindern. Editions Zürich, Zürich 2005, ISBN 3-908730-96-1.
  • Salut, hello! Spielerischer Einstieg in Fremdsprachen. 2 Bände und 12 CDs. Lehrmittelverlag Kanton Solothurn, Solothurn 2006, ISBN 978-3-905470-23-9 (Band 1), ISBN 978-3-905470-24-6 (Band 2).