Wikipedia:Edit-War

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 00:44 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Von Edit-War oder Bearbeitungskrieg spricht man, wenn zwei oder mehr Benutzer abwechselnd die Änderungen des anderen Benutzers an einem Artikel rückgängig machen (revert). Dies wird von den meisten Benutzern als sinnlos betrachtet und führt nur zu Wikistress. Bitte macht das nicht.

Begründung:

  • Bei diesem Vorgang können auch andere unbeteiligte Nutzer nur schwer Änderungen einbringen, da auch diese beim nächsten Wiederherstellen von alten Versionen unter den Tisch fallen.
  • Oft wird im Eifer des Gefechts zu schnell gehandelt und Annäherungs- oder Vermittlungsversuche auf der Diskussionsseite werden übersehen: Darum unbedingt vor einem Revert die Diskussionsseite lesen!
  • Ein edit war entsteht oft aus mangelndem Vertrauen in die Kraft der Argumente und aus fehlender Kommunikation der eigenen Absichten. Das bloße Revertieren verfestigt nur die Fronten und trägt nicht zur Lösung von Konflikten bei.

Lösungswege:

  • Naheliegend ist zunächst, Dein Gegenüber nach einer Begründung seines Reverts/seiner Wiederherstellung eines revertierten Edits zu fragen. Dazu gibt es die Diskussionsseite.
  • Für eine Entspannung der Situation kann es auch helfen, einfach mal eine kleine Auszeit von der Mitarbeit an dem umstrittenen Artikel zu nehmen.
  • Sollte auch das nicht helfen, gibt es die Möglichkeit, andere, nicht in Deinen Konflikt verwickelte Benutzer zu Rate zu ziehen. Falls Dir niemand konkret dazu einfällt, kannst Du auch die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia dazu verwenden.
  • Bei tiefgreifenden Konflikten zwischen Dir und dem anderen Benutzer kannst Du zusätzlich die e-mail-Funktion nutzen.
  • Verweigert Dein Gegenüber jede Diskussion, dann kannst Du eine Meldung bei einem Admin machen. Häufig wird auch die Seite Wikipedia:Vandalensperrung dazu benutzt. Merke aber: Ein edit war ist nicht dasselbe wie Vandalismus, da hier nicht bestehende Inhalte beschädigt, sondern neue, umstrittene Inhalte eingestellt oder nicht eingestellt werden sollen.

Falls es niemandem gelingt, die kämpfenden Parteien zur Besinnung zu bringen, muss ein Administrator den Artikel schützen, bis sich die Situation entspannt. In extremen Fällen könnten einer oder mehrere "Krieger" sogar vorübergehend gesperrt werden, so dass diese überhaupt keine Wikipedia-Artikel mehr editieren können. Lasst es bitte nicht soweit kommen.

Einen Einblick über die Methoden und Arten von edit wars bieten viele Löschdebatten oder die Diskussionsseite Wikipedia:Administratoren/Probleme. Dort werden u. a. Beschwerden über Streitereien (insbesondere Edit-Wars) behandelt, in denen Administratoren ihre Machtbefugnisse missbräuchlich eingesetzt haben sollen.

Von Deletion-War oder Löschkrieg spricht man, wenn zwei oder mehr Administratoren abwechselnd einen Artikel löschen und wiederherstellen. Dies wird von den meisten Benutzern ebenfalls als sinnlos betrachtet. Bitte macht das nicht.

Da Administratoren selbst wieder entlöschen können, kann man dagegen nichts machen, als den Löscher bitten, sich bis zum Ende einer Diskussion zurückzunehmen. In extremen Fällen könnten einer oder mehrere "Krieger" sogar verwarnt oder vorübergehend oder permanent die Admin-Rechte entzogen werden. Lasst es bitte nicht soweit kommen, okay?

Siehe auch: Wikipedia:Vermittlungsausschuss, Wikipedia:Wikiquette