Das Hispania Racing F1 Team (kurz: HRT) ist ein spanischer Motorsport-Rennstall, der 2010 erstmals in der Formel 1 antritt. Das Team ging per Namensänderung aus dem an finanziellen Problemen gescheiterten Team Campos Grand Prix hervor.[3]
Name | Hispania Racing F1 Team |
---|---|
Unternehmen | Campos Meta 1 S.L.[1] |
Unternehmenssitz | Madrid (E) |
Teamchef | ![]() |
Techn. Direktor | ![]() |
Saison 2010 | |
Fahrer | (20) ![]() ![]() (21) |
Testfahrer | ![]() ![]() |
Chassis | F110[2] |
Motor | Cosworth 2.4 V8 |
Reifen | Bridgestone |
Statistik | |
Erster Grand Prix | Bahrain 2010 |
Gefahrene Rennen | 13 |
Konstrukteurs-WM | – |
Fahrer-WM | – |
Rennsiege | 0 |
Pole Positions | 0 |
Schnellste Runden | 0 |
Position 2010 | – |
Punkte | 0 |
(Stand: GP Belgien 2010) |
Die Entstehungsgeschichte
Das Hispania Racing F1 Team ist eines von insgesamt drei neuen Teams, die in der Formel-1-Saison 2010 debütierten. Das Projekt wurde 2009 von Adrián Campos initiiert, einem ehemaligen Formel 1-Piloten, der 1987 und 1988 für Minardi gefahren war und seit 1998 einen eigenen, in Spanien ansässigen Rennstall unterhielt. Das zunächst Adrián Campos Motorsport, später Campos Racing und seit 2007 Campos Grand Prix genannte Team trat anfänglich in kleineren Klassen an und war bis 2009 in der GP2-Serie aktiv. Als die FIA 2009 eine Senkung der Kosten und eine Budget-Obergrenze festsetzte, wurde der Grand Prix-Sport für neue Teams wieder zu einer realisierbaren Option. Daher bewarb sich Adrián Campos mit seinem Rennstall um eine Teilnahme an der Formel 1-Saison 2010. Im Juni 2009 vergab die FIA zwei feste Startplätze an Campos.[4]. Adrián Campos beauftragte daraufhin den italienischen Konstrukteur Dallara mit der Entwicklung eines Chassis; die Motoren sollten von Cosworth bezogen werden[5].
Bereits im Sommer 2009 gab es erste Berichte über finanzielle Probleme des spanischen Unternehmens, die sich im Herbst und im Winter intensivierten. Seit dem Jahreswechsel wurde wiederholt berichtet, Dallara habe die Entwicklung des Rennwagens eingestellt, da Campos die fälligen Raten nicht bezahlt habe[6][7]. Adrián Campos versuchte zunächst, durch neue Geschäftspartner zusätzliche Mittel zu bekommen und den Betrieb seines Rennstalls aufrecht zu erhalten; daraus wurde indes nichts.
Am 19. Februar 2010 übernahm der spanische Unternehmer José Ramon Carabante, der mit seiner „Hispania Grupo“ im Immobilienbereich in Spanien und Lateinamerika tätig ist, das Team und setzte Colin Kolles als Teammanager ein[8]. Zu dieser Zeit lag der Betrieb bei Campos am Boden. Kolles ließ sich mit den Worten zitieren: „Sie hatten nichts, nur Chaos“[9]. Kolles baute innerhalb kürzester Zeit unter Rückgriff auf Ressourcen aus seinen eigenen Rennställen einen Betrieb auf und erklärte eine Teilnahme am ersten Rennen der Saison 2010 zum Ziel. Am 3. März 2010 wurde eine Umbenennung des Teams in Hispania Racing F1 Team bekannt gemacht. Die ersten Einsätze werden in den Räumlichkeiten von Kolles` DTM-Team in Greding vorbereitet[10], später soll das Team seinen Sitz im spanischen Murcia haben[11].
Die Saison 2010
Es gelang dem Team, das zu dieser Zeit im Wesentlichen aus Mitarbeitern von Kolles' Rennstall bestand[12], beide Autos zum ersten Rennen des Jahres an den Start zu bringen. Aufgrund zeitlicher Schwierigkeiten[13] hatte man vor dem Rennen keinen Shake down mehr absolvieren können. Mangels hinreichender technischer Daten hatte das Team zunächst erhebliche Schwierigkeiten, die Wagen passabel abzustimmen. Im Übrigen war der von Dallara entwickelte HRT F110 problematisch. Geoff Willis, der technische Berater des Teams, ließ sich mit den Worten zitieren, dass der HRT in seiner Gesamtheit nicht dem Stand der Formel 1 entspreche; Dallara habe an vielen Stellen simple, veraltete Lösungen gewählt.[14][15]
Beim ersten Rennen des Jahres waren die HRT-Wagen kaum konkurrenzfähig. Bruno Sennas Auto wurde erstmals zum ersten freien Training des Großen Preises von Bahrain am Freitag Vormittag komplettiert, Karun Chandhoks Wagen wurde dagegen erst in den letzten Minuten vor dem Qualifikationstraining fertiggestellt. Beide Fahrer qualifizierten sich mit deutlichem Abstand zur Bestzeit für die letzte Startreihe. Im Rennen fielen beide kurz nach Rennbeginn aus: Chandhok in der zweiten Runde nach einem Fahrfehler, Senna nach 17 Runden wegen eines Motordefekts. Beim folgenden Rennen in Australien gelang Chandhok die erste Zielankunft; er schloss das Rennen mit fünf Runden Rückstand als 14. ab. Im dritten Rennen des Jahres in Sepang kamen erstmals beide HRT-Fahrer ins Ziel.
Kurz vor dem Großen Preis von Großbritannien hatte das Team bekannt gegeben, dass Senna für dieses Rennen durch den bisherigen Testfahrer Sakon Yamamoto ersetzen wurde. [16] Beim darauf folgenden Großen Preis von Deutschland kehrte Senna ins Team zurück; Yamamoto ersetzte hier wie auch bei den folgenden Rennen Karun Chandhok.[17]
Zukünftige Entwicklung
Seit dem Sommer 2010 wurde die Zukunft des Teams wiederholt in Frage gestellt. Bernie Ecclestone kritisierte mehrfach die finanzschwachen neuen Teams, und in den Medien fanden sich zahlreiche Spekulationen über die Frage, ob HRT die Saison 2010 regulär würde beenden können. Colin Kolles bestätigte einen Fortbestand des Teams im September 2010 nicht ausdrücklich.[18] Nachdem die FIA entschieden hatte, für die Saison 2011 kein dreizehntes Team zuzulassen, und damit auch die Pläne Jacques Villeneuves für den Aufbau eines eigenen Rennstalls gescheitert waren, wurde HRT als Kandidat für eine Übernahme durch den ehemaligen Weltmeister und seinen Geschäftspartner, das Durango-Team, gehandelt.[19][20]
Auch die technische Zukunft des Teams blieb lange unklar. Im Mai 2010 löste HRT die Verbindung mit Dallara auf. Das Team erklärte daraufhin zunächst, für die Formel-1-Saison 2011 ein eigenes Chassis entwickeln zu wollen,[21] bevor es im Sommer 2010 Verhandlungen mit der in Köln ansässigen Toyota Motorsport GmbH über die künftige Nutzung des fertig entwickelten, aber infolge des Toyota-Rückzugs nie eingesetzten TF110 führte.[22] Bis zum Ende des Sommers wurde kein erfolgreicher Abschluss der Gespräche gemeldet. Im September 2010 erklärte Bruno Senna stattdessen, dass das Team in Greding die Entwicklung eines eigenen Autos für die Saison 2011 vorbereite, das auf dem HRT F110 beruhe.[23]
Zahlen und Daten
Statistik in der Formel 1
Stand: Großer Preis von Belgien
Saison | Teamname | Chassis | Motor | Reifen | GP | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Hispania Racing F1 Team | F110[2] | Cosworth 2.4 V8 | Bridgestone | 13 | - | - | - | - | - | 0 | 11. |
Gesamt | 13 | - | - | - | - | - | 0 |
Ergebnisse in der Formel 1
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | Rang | Punkte | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Nr. | Fahrer | BRN | AUS | MAS | CHN | ESP | MON | TUR | CAN | EUR | GBR | GER | HUN | BEL | ITA | SIN | JPN | KOR | BRA | ABD | 11. | 0 |
20 | Chandhok | DNF | 14 | 15 | 17 | DNF | 14 | 20 | 18 | 18 | 19 | ||||||||||||
Yamamoto | DNF | 20 | 20 | ||||||||||||||||||||
21 | Senna | DNF | DNF | 16 | 16 | DNF | DNF | DNF | DNF | 20 | 19 | 17 | DNF | ||||||||||
Yamamoto | 20 |
(Legende)
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Firmenbezeichnung im Disclaimer
- ↑ a b Chassisbezeichnung auf Motorsportarchiv.de
- ↑ „Aus Campos wird Hispania“ (Motorsport-Total am 3. März 2010)
- ↑ “Campos's team lodges F1 entry” (autosport.com am 22. Mai 2009)
- ↑ „Campos mit Budgetsorgen: Erster Testtermin steht“ (Motorsport-Total.com am 24. Juli 2009)
- ↑ „Probleme bei Campos“ Nachricht bei Motorsport-total vom 14. Januar 2010
- ↑ „Endgültiges Aus für Campos“ Nachricht bei Motorsport-total vom 13. Januar 2010
- ↑ „Campos gerettet: Kolles neuer Teamchef!“ (Motorsport-Total.com am 19. Februar 2010)
- ↑ Nachricht bei Motorsport-total vom 22. Februar 2010
- ↑ Motorsport Aktuell, Heft 12/2010, S. 4 (Schweizer Ausgabe)
- ↑ „Aus Campos wird HRT F1“: Beitrag bei auto-motor-und-sport.de vom 3. März 2010
- ↑ Motorsport Aktuell Heft 13/2010, S. 19 (Schweizer Ausgabe): Von 45 Teammitarbeitern kamen beim GP Bahrain 30 von Kolles, vier waren ehemalige Mitarbeiter des Toyota-Teams, und drei waren von Dallara entliehen.
- ↑ Motorsport Aktuell, Heft 12/2010, S. 4 (Schweizer Ausgabe)
- ↑ vgl. Motorsport Aktuell, Heft 15/2010, S. 21
- ↑ „Bei weitem kein Formel-1-Standard“: Interview mit Geoff Willis auf www.motorsport-total.com
- ↑ „HRT bestätigt Rausschmiss von Senna“ (Motorsport-Total.com am 9. Juli 2010)
- ↑ „HRT: Chandhok raus, Senna rein!“ (Motorsport-Total.com am 16. Juli 2010)
- ↑ "Da muss man durch": Nachricht bei www.motorsport-total.com vom 15. September 2010.
- ↑ motorsport aktuell, Heft 39/2010, S. 5.
- ↑ "HRT-Übernahme letzte Chance für Villeneuve": Nachricht auf www.motorsport-total.com vom 15. September 2010.
- ↑ HRT baut für 2011 ein eigenes Auto. Notiz auf www.motorsport-total.com (vom 6. Mai 2005)
- ↑ Kolles bestätigt Verhandlungen mit Toyota. Nachricht bei www.motorsport-total.com vom 23. Juli 2010.
- ↑ "Die Chancen stehen nicht schlecht": Nachricht auf www.motorsport-total.com vom 17. September 2010.