Die Suchoi Su-35BM (BM steht für Bazovaja Model (russ: «Базовая модель»), deutsch: Basismodell) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug, das sich derzeit in der Flugerprobung befindet. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Luftüberlegenheitsjägers Su-27 Flanker.
Suchoi Su-35BM | |
---|---|
![]() Su-35BM bei einer Flugvorführung | |
Typ | Mehrzweckkampfflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Suchoi |
Erstflug | 19. Februar 2008 |
Indienststellung | In der Flugerprobung |
Produktionszeit | Seit 2009 in Serienproduktion[1] |
Stückzahl | 4 |
Die Su-35BM, die auch die Kennungen Su-35M-1 oder Su-35S trägt, wird immer wieder mit der Su-35 Flanker-E verwechselt. Die Bezeichnung Su-35BM führt nur der Herstelller in seinen Produktionsstätten. Die Serienmaschinen werden die Bezeichnung Su-35S tragen.[2] Die Truppenbezeichnung bei der russischen Luftwaffe soll allerdings schlicht Su-35 lauten.
Beschreibung
Die Su-35BM wurde 2007 vorgestellt und absolvierte ihren Erstflug am 19. Februar 2008.[3] Die Maschine basiert auf der Su-27SM, weshalb die russische Luftwaffe auch zunächst die Bezeichnung Su-27SM2 verwendete.
Bei der Su-35BM kommen die wesentlich stärkeren Triebwerke Saturn 117S mit Schubvektorsteuerung zum Einsatz. Für diese wurden Teile der Flugzelle umkonstruiert: So wurden die Lufteinlässe vergrößert, sowie die interne Treibstoffkapazität erhöht um dem höheren Verbrauch der Triebwerke entgegenzuwirken. Der daraus folgenden Gewichtssteigerung wurde mit der massiven Verwendung von Verbundwerkstoffen begegnet. Ebenfalls überarbeitet wurde die Avionik, wobei hier viele Technologien bereits zum Einsatz kommen, die ursprünglich erst für den PAK FA vorgesehen waren. Das passiv phasengesteuerte Puls-Doppler-Radar „Irbis-E“ mit 120° Schwenkbereich besitzt die Möglichkeit 30 Ziele zu verfolgen und bis zu acht Luft- oder vier Bodenziele simultan zu bekämpfen. Weiterhin ist ein rückwärts gerichtetes Radar im vergrößerten Heckkonus untergebracht, aber auf die Luftbremsen auf der Rumpfoberseite, sowie auf die Canards der Su-37 wurde verzichtet. Die Su-35BM verfügt über eine einziehbare Tanksonde und einer vierfach-redundanten digitalen Fly-by-Wire-Flugsteuerung. Das Cockpit wird ebenfalls modernisiert. Die Su-35 bekommt ein Vollglas-Cockpit mit zwei großen LCD-MFD-Bildschirmen ohne analoge Instrumente. Ebenfalls vorhanden sind ein neues HUD, HOTAS-Steuerung und Spracherkennung.
Während der Flugerprobung kam es am 14. April 2009 zum Verlust des dritten Prototypen. Der Testpilot konnte sich mit den Fallschirm retten und blieb unverletzt.[4] Dennoch konnte Ende 2009 mit der Serienproduktion für die russischen Luftstreitkräfte begonnen werden. Diese plante zunächst die Anschaffung von 24 bis 36 Maschinen.[5] Zur MAKS 2009, auf der die Su-35BM auch vorgeführt wurde, bestellte die russische Luftwaffe schließlich 48 Maschinen.[6]
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Typ: | Mehrzweckkampfflugzeug |
Länge: | 21,94 m |
Flügelspannweite: | 15,30 m |
Tragflügelfläche: | 62,04 m² |
Flügelstreckung: | 3,77 |
Tragflächenbelastung: |
|
Höhe: | 5,93 m |
Leergewicht: | ca. 17.000 kg |
Normales Startgewicht: | 25.300 kg |
Maximales Startgewicht: |
|
Maximale Treibstoffkapazität: | 11.500 kg (intern) |
Kraftstoffverhältnis: | 0,45 |
Belastungen: | -3 g bis +9 g |
Höchstgeschwindigkeit: | |
Dienstgipfelhöhe: | 19.000 m[8] |
Maximale Steigrate: | 280 m/s[9] |
Einsatzradius: | 1.580 km |
Maximale Flugreichweite: | 4.500 km |
Triebwerke: | Zwei Saturn-117S-Mantelstromtriebwerke |
Schubkraft: |
|
Schub-Gewicht-Verhältnis: |
|
Bewaffnung
- eine GSch-301-Kanone mit 150-Schuss-Magazin
- bis zu 8.000 kg Waffenlast an zwölf Aufhängungspunkten
Einzelnachweise
- ↑ FliegerWeb: Su-35S Produktion gestartet, 4. Dezember 2009
- ↑ Sukhoi.org: [1], 01. September 2010
- ↑ Flightglobal: Sukhoi Su-35-1 makes first flight, 25. Februar 2009
- ↑ Flightglobal: Sukhoi confirms Su-35 prototype crash, 27. April 2009
- ↑ Flightglobal: Russian air force seeks 24-36 Su-35 fighters, 12. Juli 2008
- ↑ Flightglobal: Russia signs $2.5 billion deal for 64 Sukhoi fighters, 20. August 2009
- ↑ Sukhoi.org: [2], 20. Juli 2010
- ↑ Sukhoi.org: [3], 20. Juli 2010
- ↑ KNAAPO: Su-35 basic specifications