Diskussion:Harry Potter
Spekulationen
Bitte nicht einfach wilde Spekulationen auf die Seite setzen! Joanne K. Rowling sagt öfters etwas (z.B. zum Thema acht statt nur sieben Bände oder ob Harry in Band sieben stirbt), das man auf die eine oder andere Art auslegen kann, und in der Presse werden solche Aussage dann noch aufgebauscht. -- Bugfix 21:09, 6. Mär 2004 (CET)
ACK. Wer Spekulationen wissen will, soll die entsprechenden Quellen besuchen. Ich bin vor allem dafür, die vermeintlichen Titel von Band 6 und 7 zu entfernen -- Patrick Hanft 18:46, 7. Mär 2004 (CET)
Ich war mutig ;-), habe die Chose gelöscht und die zwei Artikel zu den Titel-Spekulationen auch gleich zur Löschung vorgeschlagen. -- Bugfix 19:33, 7. Mär 2004 (CET
Lilly Potter
Die Mutter von Harry Potter war kein Muggel, nur ihre Eltern waren Muggel. --Beatus 14:00, 7. Feb 2003 (CET)
pädagogische Bedeutung
Mich interessiert die pädagogische Bedeutung von HP (J.Anhorn@gmx.net)
J.K.Rowling/WB und Fanseiten
Diesen Absatz und den Link habe ich aus dem Artikel entfernt:
- J.K.Rowling und Warner Brothers machen seit einigen Jahren durch sehr scharfe, teils unbegründete Prozesse und Abmahnungen gegen Fansites und ähnliche Werke (siehe oben) von sich reden. Unter anderem wurden so Abmahnungen an Kinder, die Fanseiten betrieben, gesandt; erst als sich die Fans in der Potterwar Kampagne wehrten, nahmen Autorin und Filmgesellschaft von dieser Praxis widerwillig Abschied.
- Harry Potter und der Orden des Internationalen Urheberrechts Abhandlung über die sehr freizügige Auslegung von Fr. Rowling und Warner Bros.
Das ist m.E. keine neutrale Darstellung. Ob eine Klage unbegründet ist, stellt sich im Laufe des Prozesses heraus, dazu ist ein Prozess und sind Richter da. Die chinesischen und indischen Bücher kann man auch ganz einfach als den Versuch sehen, mit einem bekannten Namen schnell und leicht Geld zu verdienen. Und ob JKR und Warner widerwillig von der Praxis Abschied nahmen, weiß man nicht, deshalb gehört es nicht in eine Enzyklopädie. -- Bugfix 12:15, 20. Mär 2004 (CET)
- Die Potterwar-Campaign endete,daß Warner/Rowling aufhörten, 14-16jährige zu verklagen, die überschriebenen Seiten aber nicht zurückgaben. Die Neutralität der Abhandlung von Thimothy Wu steht außer Zweifel (mal lesen!). --Dingo 12:19, 20. Mär 2004 (CET)
Das hier ist keine Werbeseite für Fr. Rowling und ihre Bücher. Die Urheberrechtsprobleme, die es hier gibt, gehören zweifellos rein, siehe NPOV. Über Formulierungen können wir uns streiten. --Dingo 12:17, 20. Mär 2004 (CET)
Titel von Buch #6
Auf JK Rowlings offizieller Website gibt es nun - etwas versteckt, hinter der Tür - den wahrscheinlichen Titel von Buch #6, nämlich "Harry Potter and the Half Blood Prince"; sollte vielleicht erwähnt werden! --FermatSim 17:40, 29. Jun 2004 (CEST)
- Der ist nicht nur wahrscheinlich, sondern man kann ihn als offiziell bestätigt ansehen: http://www.jkrowling.com/textonly/news_view.cfm?id=77 Aber BITTE, BITTE keine deutsche Übersetzung angeben! Die steht nämlich durchaus noch nicht fest und wird vielleicht, nachdem "Halbblut" bei uns vielleicht kritisch gesehen werden könnte, durch den Inhalt des Buches (der bis jetzt ja nur JKR bekannt sein sollte) beeinflusst. --Patrick H 21:49, 29. Jun 2004 (CEST)
- Da ja trotzdem wieder die deutsche Übersetzung aufgetaucht ist, habe ich jetzt zumindest ein "mögliche" davor gesetzt. Es gibt noch keinen offiziellen deutschen Titel! Und da es möglich ist, den Titel mit unterschiedlichen Bedeutungen zu übersetzen (dummes Bsp.: "Prinz der Halbblüter"/"Halbblütiger Prinz"), halte ich es für wichtig, das auch deutlich zu machen! Gegenargumente? --Patrick H 23:03, 6. Aug 2004 (CEST)
- Völlig o.k. Ich hatte aus einem zwischenzeitlich aufgetauchten deutschen Titel des 6. Bandes die deutsche Übersetzung (in Klammern) gemacht, die in einem Artikel der deutschsprachigen Wikipedia schon stehen sollte - aber so ist's noch deutlicher. -- lley 00:14, 10. Aug 2004 (CEST)
Der deutsche Titel ist nach Aussage des Verlags noch nicht bekannt: „Auch der deutsche Titel steht noch nicht fest.“ (von Carlsens Website). --Skriptor ✉ 08:08, 26. Nov 2004 (CET)
Datierung
1492 war julianisches Datum, 1992 greorianisches. Somit könnte Rowlings Datierung sehr wohl stimmen und gewollt sein.--Hansjörg 09:01, 7. Aug 2004 (CEST)
- Jaaa, aber dann spielt Band 2 trotzdem 1992/93 und Band 1 1991/92, und der 31. Juli 1991 war trotzdem kein Dienstag. --slg 18:41, 8. Aug 2004 (CEST)
Sollte man die Datierung nicht ganz aus dem Artikel rausnehmen? Es genügt doch der Hinweis, dass das Buch in der modernen Welt spielt. Als ich den Artikel aufgerufen habe und hinter Harrys Namen ein Geburtsdatum gesehen habe, war ich etwas irritiert. Die Spielereien mit richtigen Daten wirken irgendwie künstlich und falsch. 80.137.243.39 00:21, 8. Okt 2004 (CEST)
WANN KOMMT DAS RAUS????
- Den einen Absatz unter "Inhalt" kann man doch lassen - irgendwer hat (dankenswerterweise) das "Geburtsdatum" ganz oben vor ein paar Tagen herausgenommen. - Neville (Diskussion) 09:29, 15. Apr 2005 (CEST)
Achtes Buch
Es wird aber höchstwahrscheinlich ein achtes Buch geben: Quelle: http://news.hp-fans.de/index.php?shownews=550
Sorry wegen meiner wilden Spekulationen. --Benutzer:Samwe 13:40, 9. Aug 2004 (CEST)
- Naja, so gesehen wäre das dann allerdings schon das zehnte Buch. Ich sehe so ein mögliches weiteres Buch eher in der Tradition von "Quidditch" und "Fantastic Beasts" (auch wenn es dann hoffentlich dicker ausfallen würde), als als "8. Buch (der Reihe)". Es gehört IMHO nicht wirklich zu der in sich abgeschlossenen Geschichte, die schon immer auf 7 Bände angelegt war und wohl auch immer noch ist. Deswegen ist das - meiner Meinung nach - kein Grund, große Aufregung wegen dieses "8. Bandes" zu veranstalten. Just my 0,02€ ;) --Patrick H 22:39, 10. Aug 2004 (CEST)
- Hab mir das gerade nochma genauer angesehen. Wie der von dir verlinkte Artikel schreibt, gibt es dazu noch keinerlei Bestätigung von JKR oder einem ihrer Agenten. Über Harry Potter wird viel geschrieben und verbreitet. Und häufig auch ziemlicher Müll (man siehe http://www.jkrowling.com/textonly/rumours.cfm). Ich denke, wir sollten uns den "Luxus" gönnen und die Zeit abwarten, bis solcherlei offiziell bestätigt wird. Schließlich hat Frau Rowling mittlerweile eine Homepage, auf der sie mittlerweile immer recht bald direkt auf solche Dinge eingeht. Ich denke abzuwarten, bis beispielsweise von dort ein Kommentar kommt, der als aus gesicherter Quelle kommend gelten darf, das sind wir dem "enzyklopädischen Anspruch" schon schuldig, oder? Ich hab mir deswegen erlaubt, entsprechenden Absatz (vorerst zumindest) wieder zu entfernen. --Patrick H 01:03, 11. Aug 2004 (CEST)
- kann man nicht bei den weblinks ein klein wenig ausdünnen? für den suchenden ist es schwer alle links abzuklappern, nehmt doch nur das rein, was mehr zu dem artikel bringt als schon drin steht Pm 19:05, 12. Aug 2004 (CEST)
- Hab mir das gerade nochma genauer angesehen. Wie der von dir verlinkte Artikel schreibt, gibt es dazu noch keinerlei Bestätigung von JKR oder einem ihrer Agenten. Über Harry Potter wird viel geschrieben und verbreitet. Und häufig auch ziemlicher Müll (man siehe http://www.jkrowling.com/textonly/rumours.cfm). Ich denke, wir sollten uns den "Luxus" gönnen und die Zeit abwarten, bis solcherlei offiziell bestätigt wird. Schließlich hat Frau Rowling mittlerweile eine Homepage, auf der sie mittlerweile immer recht bald direkt auf solche Dinge eingeht. Ich denke abzuwarten, bis beispielsweise von dort ein Kommentar kommt, der als aus gesicherter Quelle kommend gelten darf, das sind wir dem "enzyklopädischen Anspruch" schon schuldig, oder? Ich hab mir deswegen erlaubt, entsprechenden Absatz (vorerst zumindest) wieder zu entfernen. --Patrick H 01:03, 11. Aug 2004 (CEST)
Links
Ich hab mal ein paar Links aus dem Artikel rausgeschmissen. Wir brauchen nun wirklich nicht jede Fanseite aufzulisten. --nemonand 13:12, 20. Nov 2004 (CET)
- Ich hab mir eben auch ein paar gedanken dazu gemacht, welche Links man rausschmeißen könnte. Meine Frage dabei: Kennt jemand ein wirklich gutes und umfangreiches HP-Links-Verzeichnis? Ich sehe nämlich kaum Chancen, gut kürzen zu können und dabei eine Ausgewogenheit der verschiedenen Seiten"typen" beizubehalten.
- Gehen wir bspw. von einer Beschränkung auf maximal 5 Links aus, werden allein scho 4 Plätze von offiziellen Seiten belegt: JKRs Homepage, britischer und deutscher Verlag, sowie Warners offizielle Seite (wobei ich die als erstes kicken würde, wäre die Adresse nicht so unglaublich offiziell "www.harrypotter.com(de)").
- Die großen Fansites fair zu berücksichtigen ist auch nicht einfach. Ich kenn mich zu wenig in dieser Szene aus, um sagen zu können, welche Seiten größenmäßig wirklich legitim hier stehen können.
- Deshalb: kennt jemand ein Linkverzeichnis, auf das man guten Gewissens linken kann, oder ginge das vielleicht in Ordnung einen Artikel "Harry Potter/Linkliste" oder ähnliches anzulegen? Was meint ihr? --Patrick H 21:56, 27. Dez 2004 (CET)
- Die Auswahl auf http://dafh-p.de/links.html dürfte zu subjektiv sein? ;-) - Neville (Diskussion) 21:27, 8. Feb 2005 (CET)
- http://www.sebian.net/links.php -> Ich finde diese Linksammlung ganz gut, vorallem weil sie auch noch öfters erneuert wird!
- Und wie wäre es wenn man die Seite http://www.sebian.net noch zu den Links hinzufügen würde? --Sebian 20:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- Siehe unter „Weblinks zum Zweiten“ weiter unten. Lies vielleicht auch mal Wikipedia:Verlinken. Du bist wahrscheinlich besser beim Open Directory Project aufgehoben. --Skriptor ✉ 20:21, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es geht ja vorallem um die Linksammlung finde ich. Aber wir könnten auch einfach einen eigenen Artikel mit einigen Fan und Informationsseiten machen. - Sebian 20:36, 15. Jun 2005 (CEST)
- Das könnt ihr sicher machen, aber wohl nicht in der Wikipedia. Lies dazu einfach mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Skriptor ✉ 20:42, 15. Jun 2005 (CEST)
Bild
Könnte man anstatt diesem hässlichen "Lego-Harry Potter" Bild nicht ein seriöses Bild auftreiben... Ich google mal... bei so einem bekannten Buch/Film muss es doch ein paar GFDL Bilder geben.
Seid ihr einverstanden, wenn man ein Bild von Daniel Radcliffe (Darsteller von Harry im Film) einfügen würde? Habe mir erlaubt, den LEGO-Harry zu löschen. Das wirkt absolut unprofessionell und albern! --Jonas M 22:33, 29. Dez 2004 (CET)
- Derzeit ist das Lego-Bild wieder drin, grmpf. Das führt doch nur dazu, das Image von HP als "Kinderbüchern" zu zementieren. ;-) Es ist aber nicht einfach, ein Bild von Daniel Radcliffe zu finden, das GDFL-konform verwendet werden kann. - Neville (Diskussion) 21:27, 8. Feb 2005 (CET)
Das Bild steht da aber immernoch...wenn du das wechseln wolltest, wiso hast du's dann nicht gemacht?? Und ein Bild von Daniel Radcliffe wäre wahrscheinlich auch nicht so geeignet, weil es bei diesem Artikel um das Buch geht, und nicht um den SChauspieler/Film.
Ich würde dafür plädieren, das Bild ganz herauszunehmen. Jede Sprachfassung der Harry-Potter-Bücher hat andere gezeichnete Darstellungen des Hauptdarstellers. Die Lego-Figur ist nur eines der Merchandising-Produkte. Zefrian 11:32, 14. Jul 2005 (CEST)
Hi ihr! Ich hab neulich das Lego-Bild entfernt - jetzt ist es wieder drin. User Louie hat es wieder reingesetzt. Da ich noch neu bei WP bin und mich auch mit keinem anlegen will: was nun? -- Quincunx 00:25, 21. Jul 2005 (CEST)
Neues Buch - Titel
Im Moment existieren zwei Artikel zum neuen Band: Harry Potter und der Halbblutprinz und Harry Potter and the Half-Blood Prince. Im Artikel steht zwar, dass der deutsche Titel noch nicht bekannt sei, da ich allerdings nicht gerade viel Ahnung habe, weiss ich auch nicht wie aktuell diese Information ist. Jedenfalls sollte ein Artikel gelöscht oder mit einem Redirect versehen werden. - MfG sd5 14:56, 9. Feb 2005 (CET)
- Es gilt nach wie vor, dass der deutsche Titel noch nicht feststeht (so jedenfalls auf der Website des deutschen Verlags). -- lley 15:09, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich habe Harry Potter und der Halbblutprinz jetzt in einen Redirect auf Harry Potter umgewandelt und gesperrt. (Löschen wäre zwar eigentlich das richtige, würde aber nichts helfen, weil der Artikel ständig neu angelegt würde.) Da der deutsche Titel reine Spekulation ist, kann es keinen Artikel unter dem Lemma geben. Ebenso sind alle Merkmale des Buchs im wesentlichen Spekulation und/oder unerheblich („der Band wird dünner als der fünfte“…), die prima auf eine Harry-Potter-Fanseite passen, aber nicht in ein Lexikon.
- Ich bitte die Harry-Potter-Fans um Verständnis und empfehle, schon mal vorzuschreiben – ab 16.7. kann man sich zumindest über den Inhalt äußern ;-) --Skriptor ✉ 15:30, 9. Feb 2005 (CET)
- nein, bitte nicht - wenn Fans hier lesen "Abc stirbt, und es stellt sich heraus, dass Xyz äöü getan hat", werden viele von ihnen uns killen wollen, weil sie sich diese Infos bis zum Erscheinen der deutschen Ausgabe aufsparen wollten. --slg 18:13, 9. Feb 2005 (CET)
Die Autorin Joanne Rowling meinte, dass es bei dem "Halbblutprinz" nicht um Harry oder Neville Longbotom handelt.
Spoiler
Wäre eventuell nicht schlecht, die Spoiler zu entferenen. Ich meine hiermit vor allem die Rolle von Sirius Black und seinem Ableben.
- Siehe das, was jetzt direkt über diesem Abschnitt steht: Informationen zurückzuhalten, weil dadurch jemand der Lesespass genommen werden könnte, ist nicht der Sinn eines Lexikons. (Zumal Band 5 seit November 2003 auf Deutsch erhältlich ist.) - Neville (Diskussion) 10:40, 4. Mär 2005 (CET)
- Nun ja. Ein Filmlexikon, das das Ende aller Filme beschreibt, würde vermutlich reichlich Unmut auslösen. Genauso ist es bei anderen fiktionalen Werken wie Romanen. Das Ende eines Romans zu verraten ist nur in seltenen Ausnahmefällen die Mitteilung einer echten Information, in der Mehrzahl der Fälle - wie z.B. hier - in meinen Augen eher nervtötende Klugscheißerei (pardon für das harsche Wort). Kuehly 01:22, 19. Mär 2005 (CET)
Weblinks zum Zweiten
Unter recht strenger Anwendung von Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links), war ich mutig und habe die ausufernden Weblinks mal ausgedünnt. Begründung für die gelöschten Links im Einzelnen:
- http://www.harrypotter.com - Seite von Warner Brothers (Verfilmung)
das ist zwar eine offizielle Seite, aber: 1. nur Flash-Version 2. enthält keine echten Informationen, 3. Englisch (gut, es gibt sie auch auf Deutsch), 4. das ist eigentlich nichts weiter als Werbung - http://www.bloomsbury.com/harrypotter/ - Seite des englischen Verlages
1. Englisch, 2. enthält keine echten Informationen für den detuschen Nutzer - Portal für nichtkommerzielle deutsche Fangeschichten (Fanfictions) zu Harry Potter
1. keine Informationen, 2. ziemliche Qualitätsprobleme bei den dortigen Geschichten - Spekulation über die Weiterentwicklung des Handlungsstrangs in Band 6 und 7
1. wildeste Spekulationen, 2. enthält die Seite sachliche Fehler ("Godric's Hall" statt "Godrics's Hollow" fiel mir sofort ins Auge) - http://www.mugglenet.com -Eine der größten Harry Potter-Seiten weltweit (englisch)
als News-Site durch das IMHO wesentlich bessere http://www.the-leaky-cauldron.org ersetzt, das weniger anfällig für Gerüchte ist (die Leute von "TLC" sind z.T. in ihrem Hauptberuf Journalisten und haben offenbar direkte Kontakte zu Warner und Rowlings Agenten). - http://www.hp-fans.de Riesengroße Harry-Potter-Community: News, Lexikon, Chat, Gewinnspiele und großes Diskussionsforum - alles kostenlos!
1. etwas verwirrende Seiten, 2. anscheinend viel Werbung dort, 3. gibt es noch Punktabzug für die reißerische Beschreibung - http://www.hp-fc.de - größter inoffizieller Harry Potter Fan Club in Deutschland
Es tut mir ja Leid, aber die Seite wirkt auf mich einfach ziemlich kindisch. - http://www.sebian.net - deutsche Fansite (Schwerpunkte: News, Lexikon, Forum, Bildergalerie)
Yet another fan site - gehört einfach nicht zum "Besten und Ausführlichsten, was im Netz zu finden ist." - http://www.harry-auf-deutsch.de - Community, die Bd. 1 & 5 gemeinsam übersetzt hat; Lexikon mit über 2000 Artikeln und Namensetymologien; Forum; Fanfictions
Die Site hat einige Beachtung in der Presse gefunden. Die entscheidenden Inhalte (Bd. 1 und 5) sind allerdings offenbar nur nach Anmeldung zu erreichen und die öffentlich zugänglichen Inhalte haben keine besonders herausragende Qualität - Potterwar Kampagne
Das bezieht sich auf Ereignisse im Jahr 2000, als Warner Abmahnungen an Fan-Sites verschickte. Mittlerweile hat Warner diese Praxis aufgegeben, so dass der Link ohne weitere Erläuterungen nicht mehr dem Stand der Dinge entspricht. Bei Warner kann man sich mittlerweile zu einer "Webmaster Community" anmelden (und darf dann immerhin ein "HP"-Logo auf seine Site pappen, viel mehr aber auch nicht); J.K. Rowling selbst vergibt einen "Fan-Site-Award", hat also wohl keine Probleme mit der Existenz von Fan-Sites.
Diese Links habe ich belassen, obwohl sie etwas grenzwertig sind:
- http://irgendjemand.de/Harry-Potter.html - Inhaltsangabe der Harry-Potter-Bände 1 bis 4
Das scheint eine recht gute Zusammenfassung von Bd. 1-4 zu sein, allerdings fehlt halt Band 5. - http://www.harrypotterwiki.de - im Aufbau befindliches deutschsprachiges Harry-Potter-Wiki
Wenn das kein Wiki wäre, auf das wir ggf. die Ersteller von umfangreichen fanlastigen Einträgen verweisen können, hätte ich den Link gelöscht. - Harry Potter und der Orden des Internationalen Urheberrechts - Abhandlung über die sehr freizügige Auslegung von Fr. Rowling und Warner Bros.
Da habe ich die Beschreibung ein wenig neutralisiert.
Falls jemand unbedingt einen bestimmten Link wieder im Artikel haben möchte, sollte wohl ggf. zuerst hier darüber diskutiert werden, bevor wir einen Edit-War starten. Ich sage vorsichtshalber schon mal Protego! - Neville (Diskussion) 17:59, 25. Mär 2005 (CET)
- Dankeschoen. Freundliche Gruesse und ein frohes Osterfest wuenscht --nemonand 21:46, 26. Mär 2005 (CET)
- @Neville: Ich möchte die Seite Harry-auf-Deutsch etwas in Schutz nehmen:
1. Das Forum kann auch ohne Anmeldung gelesen werden, nur das Posten von Beiträgen ist nur nach Anmeldung möglich. Es sei denn du meintest mit den "entscheidenden Inhalten" die übersetzten Texte. Diese dürfen aus rechtlichen Gründen (Carlsen) nur für Leute zugänglich gemacht werden, die auch einen Beitrag dazu geliefert haben. Nicht schön, aber leider nicht anders zu machen. 2. Es wurde nicht nur Band 1 und 5, sondern auch Band 4 übersetzt (und natürlich auch Band 6 sobald er erschienen ist), 3. Der Satz "die öffentlich zugänglichen Inhalte haben keine besonders herausragende Qualität" bezieht sich nur auf die Forumsbeiträge. Ich möchte nämlich besonders auf das exzellente und sehr umfangreiche Lexikon verweisen. Als Beispiel einfach mal die Liste der Begriffe unter "A" oder Schlüsselbeiträge wie zu Harry Potter ansehen. Das Forum dagegen existiert im Wesentlichen als Kommunikationsplattform für die Übersetzer und Fans die über die Bücher spekulieren oder sich mit Gleichgesinnten unterhalten wollen. Daher ist es wohl wirklich nicht für jeden interessant. Wer jedoch Interesse an Übersetzung aus dem Englischen hat und ein Faible für die Herkunft Rowlingscher Wortschöpfungen hat, dem kann ich die Überstzungsforen ans Herz legen, auch wenn man prinzipbedingt auch dort etwas nach den Schätzen suchen muss.
Ich sehe allerdings auch ein, dass die Liste der Links etwas zu lange ist - ich konnte mich nur mit der Begründung nicht abfinden.
- Foren sollen ja ohnehin nicht verlinkt werden. Und in Bezug auf Lexikon-Inhalte ist nach meiner Auffassung die Seite http://www.harrypotter.fassbar.de/ wesentlich übersichtlicher als "Harry auf Deutsch". - Neville (Diskussion) 14:47, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nichts gegen die schöne Site harrypotter.fassbar.de -- aber das "Harry auf Deutsch"-Lexikon enthält mit 2050 Einträgen fünfmal soviele Begriffe. --Wally 13:24, 25. Jun 2005 (CEST)
Um keinen Edit-War anzuzetteln, frage ich vorher mal vorsichtig nach: Spricht etwas dagegen, die Linksammlung des Open Directory Projects aufzunehmen? Eine ausführliche Sammlung deutsch- und anderssprachiger Harry-Potter-Sites mit neutralen Beschreibungen (werbefreies Open-Content-Projekt). --kh80 •?!• 15:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- IMHO spricht nichts dagegen, den Link auf die passende ODP-Kategorie aufzunehmen. Im Gegenteil fände ich das sogar positiv, weil dadurch ein Ventil für den Einbringdruck entstünde, den viele Fans bezüglich ihrer Lieblingslinks verspüren. Diesen Druck könnten sie dann druch eine Meldung beim ODP stillen, wodurch letztlich beide Projekte profitieren. --Skriptor ✉ 16:18, 20. Apr 2005 (CEST)
- Den Link habe ich eingefügt, ist keine schlechte Idee. @Kh80: Ich habe nicht die Absicht, mit Dir einen Edit-War anzufangen ;-). Nur mit den ganzen Kiddies, die ihre halbfertigen Homepages anpreisen möchten. - Neville (Diskussion) 17:40, 20. Apr 2005 (CEST)
Der neue Papst
Keine Ahnung, ob man das erwähnen sollte oder müsste, aber Benedikt XVI. hat sich zu Potter geäußert: http://www.hollywood.com/news/detail/article/2439745 --Flominator 18:39, 3. Mai 2005 (CEST)
- Das hat er allerdings noch als Joseph Ratzinger getan und ich weiß nicht, ob er von HP je mehr gelesen hat als die Zitate, die in dem Kuby-Machwerk stehen. Ich halte es außerdem nicht für sinnvoll, jetzt anzufangen die Meinungen von wichtigen und weniger wichtigen Personen zu HP zu sammeln. Das wird sonst noch ähnlich ausufernd wie die Links. - Neville (Diskussion) 22:04, 4. Mai 2005 (CEST)
- Mir fehlt eigentlich ein wichtiges Kapitel: "Bedeutung". Hier könnte man noch genauer auf den Stellenwert der Potter - Roman eingehen. Muss ja nicht gerade eine Lobeshymne sein, von mir aus ruhig mit zarter Kritik. Rover.. 08.05.2005
- Hallo Flominator, hallo Neville, hallo Rover. Ich erarbeite gerade eine Betatestartikel Goldhut der hier abrufbar ist [[1]] Die Äußerung von Papst Josepf Ratzinger ist mir auch aufgefallen und erst im Laufe der Arbeiten an dem Goldhutartikel fiel mir auf, das die Spitzhutform der Goldhüte http://urlzip.de/5c nicht nur von Kirchenführern vor 3000 Jahren genutzt wurden, sondern auch in der spanischen Inquisition. Francisco de Goya war ein Maler der Romantik, der 1746-1828 gelebt hatte. Er malte ein Bild mit Spitzhüten zur Verfolgung durch die Kirche: http://www.payer.de/bolivien2/boliv02kcc34.gif Zusätzlich ist natürlich bekannt, das die Zauberer wie Merlin, Harry Potter oder Ihr Gefolge in den Fernsehfilmen manchmal mit solchen Spitzhüten zu sehen sind. Somit erklärt sich das insbesondere die katholische Kirche ein besonderes Verhältnis zu den Spitzhutträgern hat. Vor 3000 Jahren wurden die Goldhüte als Kalender gebaut und die Priester waren somit Herrscher über die Naturgewalten und der Aussaat-/Ernteerfolge. Im Laufe der Zeit wurden die Goldhüte von den Priestern auf den Kopf getragen. Wie das im Detail damals aussah, aber es gibt wissenschaftliche Vermutungen wie hier -->> Ilustration So ist es nachvollziehbar, daß die Kirche sich auch Tricks und Illusionen nach Art der Zauberer und Magiere zu eigen gemacht haben zwecks der Erhaltung der eigenen Macht. Fazit: Wenn Ihr eine Erklärung bzw einen Absatz in den Harry Potter Artikel mit Kommentar über Papst und Spitzhut einbauen könntet würde ich in den späteren Goldhutartikel darauf verlinken. Gruß --Wandahle 03:59, 17. Mai 2005 (CEST)
- Das hört sich für mich stark nach "Original Research" an und ist hier in der Wikipedia ohnehin nicht gerne gesehen - Ratzinger, Papst und Harry Potter hin oder hier. - Neville (Diskussion) 11:14, 17. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Flominator, hallo Neville, hallo Rover. Ich erarbeite gerade eine Betatestartikel Goldhut der hier abrufbar ist [[1]] Die Äußerung von Papst Josepf Ratzinger ist mir auch aufgefallen und erst im Laufe der Arbeiten an dem Goldhutartikel fiel mir auf, das die Spitzhutform der Goldhüte http://urlzip.de/5c nicht nur von Kirchenführern vor 3000 Jahren genutzt wurden, sondern auch in der spanischen Inquisition. Francisco de Goya war ein Maler der Romantik, der 1746-1828 gelebt hatte. Er malte ein Bild mit Spitzhüten zur Verfolgung durch die Kirche: http://www.payer.de/bolivien2/boliv02kcc34.gif Zusätzlich ist natürlich bekannt, das die Zauberer wie Merlin, Harry Potter oder Ihr Gefolge in den Fernsehfilmen manchmal mit solchen Spitzhüten zu sehen sind. Somit erklärt sich das insbesondere die katholische Kirche ein besonderes Verhältnis zu den Spitzhutträgern hat. Vor 3000 Jahren wurden die Goldhüte als Kalender gebaut und die Priester waren somit Herrscher über die Naturgewalten und der Aussaat-/Ernteerfolge. Im Laufe der Zeit wurden die Goldhüte von den Priestern auf den Kopf getragen. Wie das im Detail damals aussah, aber es gibt wissenschaftliche Vermutungen wie hier -->> Ilustration So ist es nachvollziehbar, daß die Kirche sich auch Tricks und Illusionen nach Art der Zauberer und Magiere zu eigen gemacht haben zwecks der Erhaltung der eigenen Macht. Fazit: Wenn Ihr eine Erklärung bzw einen Absatz in den Harry Potter Artikel mit Kommentar über Papst und Spitzhut einbauen könntet würde ich in den späteren Goldhutartikel darauf verlinken. Gruß --Wandahle 03:59, 17. Mai 2005 (CEST)
Veritaserum
Dieser Begriff stammt aus der Buchserie "Harry Potter" von Joanne Kathleen Rowling. Veritaserum ist das stärkste Wahrheitselixier, dass es in der Zaubererwelt gibt. Drei Tropfen dieses Elixiers reichen, einem Menschen seine innersten Geheimnisse problemlos zu entlocken. Der Gebrauch wird deshalb auch streng vom Zaubereiministerium kontrolliert. Professor Snape, Lehrer für Zaubertränke an der Hogwarts Schule für Hexerei und Zauberei, droht Harry Potter im dritten Buch der Serie (Harry Potter und der Gefangene von Askaban)an, den Trank an ihm anzuwenden. Einmal wird in den Büchern sogar der wirkliche Gebrauch erwähnt: Im Buch "Harry Potter und der Feuerkelch" benutzt Professor Snape auf Professor Dumbledore's Anweisung hin das Elixier, um Barty Crouch Jr. zu verhören. veritas= Wahrheit (lateinisch)
Das war bei den Löschkandidaten und ich hab es ausgemustert. Vielleicht kann ein fan es in einen anderen Artikel mit einbauen. -- Stahlkocher 20:03, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab den obenstehenden Teil in Begriffe_der_Harry-Potter-Romane eingefügt -- G-Man 14:58, 22. Jul 2005 (CEST)
Neuer Absatz
Hallo ich habe gerade einen neuen Absatz bei dem HP-Artikel geschrieben. "Die entscheidenen Momente Der magischen Geschichte Harry Potters" Ich hoffe, dieser Artikel bleibt erhalten, ich habe mir nämlich viel Mühe gemacht, und ausserdem ist er ganz hilfreich:-)
- Sorry, aber der Absatz ist da nicht so ganz passend. Das meiste steht schon in "Inhalt" genau obendrüber oder in den Artikeln zu den einzelnen Büchern. Bei "Inhalt" steht, warum wir als Enzyklopädie, die ernst genommen werden möchte, nicht mit absoluten Daten (z.B. 31. Juli 1980) arbeiten sollten. - Neville (Diskussion) 19:27, 24. Mai 2005 (CEST) (Übrigens: Bitte unterschreibe auf Diskussionsseiten deine Beiträge mit ~~~~)
Schade, aber einen Versuch wars wert, oder??:-)
Hallo, bei den Löschkandidaten wird gerade über die Löschung von Patronus-Zauber diskutiert. Gibt es hier Meinungen zu einem allgemeinen Artikel über die Zaubersprüche der Harry-Potter-Romane? Zu den Figuren, den Orten und den Wesen haben wir ja auch schon Sammelartikel. --kh80 •?!• 19:33, 24. Mai 2005 (CEST)
- Hat sich erledigt: Es gibt jetzt den Sammelartikel Begriffe der Harry-Potter-Romane. --kh80 •?!• 21:43, 24. Mai 2005 (CEST)
Vorgehen beim Erscheinen von Band 6
Sollen wir irgendwas bestimmtes machen, wenn Band 6 übernächste Woche erscheint? Wie sollen wir uns bis zur Erscheinung der deutschen Ausgabe verhalten? Immerhin sind wir ja die deutschsprachige Wikipedia. Und viele Fans werden sicherlich nicht begeistert sein, wenn wir schon vor dem deutschen Buch Informationen daraus veröffentlichen. Mein Vorschlag daher: Informationen übr das Buch, so lange es auf Deutsch noch niht erscheien ist, ausschließlich in den Artikel Harry Potter and the Half-Blood Prince packen, und in alle anderen Harry-Potter-Artikel an den Anfang einen Baustein einsetzen "Informationen über den aktuellen Band befinden sich im Artikel Harry Potter and the Half-Blood Prince. Hier bitte bis zum Erscheinen des Buches in deutscher Sprache keine Informationen darüber einfügen". An den Anfang des Band-6-Artikels dann ausnahmsweise eine Spoilerwarnung. So vermeiden wir, dass wir von wütenden Fans zugespammt werden. Meinungen? --slg 3. Jul 2005 19:08 (CEST)
- Ja, ich fände es okay, wenn man sich darauf einigt, außerhalb von Harry Potter and the Half-Blood Prince keine Spoiler (siehe übrigens auch Wikipedia:Spoiler-Warnung) zu verbreiten ... Oder unterstützt MediaWiki 1.5 auch ROT13? ;-) Ein Baustein muss aber nicht sein. --kh80 •?!• 3. Jul 2005 20:47 (CEST)
- ich finde schon, dass der Baustein nötig wäre. Gerade bei dieser Thematik werden die Artikel zu einem nicht unerheblichen Teil von IPs bearbeitet, die unsere Abmachungen wohl kaum vorher lesen werden... --slg 3. Jul 2005 21:05 (CEST)
- Dazu kann man ja Kommentare in den Quelltext einbauen, die nur für die Bearbeiter sichtbar sind. Falls das im Laufe der zweieinhalb Monate tatsächlich zu einem Problem werden sollte, kann man ja immer noch über einen Baustein nachdenken. My two cents. --kh80 •?!• 5. Jul 2005 08:39 (CEST) ... nur noch 11 Tage. :-)
- ich habe mal diesen Kommentar zusammengebastelt.
- ACHTUNG !!! Wir bitten dich um Rücksichtnahme gegenüber den Fans, die bis zum Erscheinen des sechsten Harry-Potter-Bandes in deutscher Sprache am 1. Oktober 2005 warten möchten. Bitte füge Informationen über das aktuelle Buch bis dahin noch nicht hier, sondern ausschließlich in den Artikel „Harry Potter and the Half-Blood Prince“ ein. Vielen Dank.
- was meint ihr dazu? --slg 16:07, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wer nix wissen will, soll nicht ins Lexikon kucken. Ich halte von solchen Selbstbeschränkungen daher gar nichts – wir haben klare Ziele und „Zurückhalten von Wissen, wenn es Lesern die Vorfreude verderben könnte“ gehört nicht dazu. (Von Problemen wie der zweifelhaften praktischen Durchsetzbarkeit mal ganz abgesehen.) --Skriptor ✉ 16:11, 14. Jul 2005 (CEST)
- es geht hier nicht nur um die Rücksichtnahme, sondern die Aktion hätte auch den praktischen Effekt, Editwars zu vermeiden. --slg 16:16, 14. Jul 2005 (CEST)
- wir müssen versuchen, eine Richtlinie zu schaffen, mit der möglichst viele zufrieden sind. Auch die Fanforen machen das so. Wenn jetzt Informationen über das Buch in verschiedene Artikel gesetzt werden, dann wird sich bald eine Horde empörter Fans auf die Artikel stürzen und ... nee, nee. Wir müssen versuchen, schon vorher Klarheit zu schaffen. Und außerdem ist es bisher eine Bitte. Mehr nicht. --slg 16:30, 14. Jul 2005 (CEST) (übrigens glaube ich, wer das Buch vor dem deutschen Erscheinen auf englisch leist und somit den Inhalt kennt, ist entweder ein Hardcore-Fan oder hat so viel Vernunft, den Hinweis ernst zu nehmen)
- Wie gesagt, ich glaube kaum, daß du einen Edit War so verhinderst. Und meine Unterstützung hätte jeder, der hier was reinsetzen will. Denn wenn wir anfangen auf Sonderbefindlichkeiten Rücksicht zu nehmen, können wir irgendwann gar nichts mehr schreiben, weil sich durch fast alles jemand auf die Füße getreten fühlen könnte. Un, nur zur Erinnerung: Einziger (!) Daseinszweck der WIkipedia ist die Sammlung und Bereitstellung von Wissen. Wer nicht wissen will, soll nicht herkommen. --Skriptor ✉ 16:39, 14. Jul 2005 (CEST)
FULLACK Skriptor --Historiograf 23:25, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich stimme da auch Skriptor zu. Ausserdem hat die Wikipedia mit einem Fanforum nun wirklich nichts gemein, wer dies so sieht ist wohl fehl am Platze. Wir sammeln schlicht und ergreifend Wissen. Dieses Wissen wieder heraus löschen zu wollen nur weil es jemanden nicht passen könnte finde ich äußerst bedenklich. --guenny (+) 23:40, 14. Jul 2005 (CEST)
Wer in einem Lexikon einen Artikel zu einem Buch sucht, will keinen Klappentext. Punkt. ACK Skriptor, Spolier-Warnungen und Zensur haben hier nix verloren. --AndreasPraefcke ¿! 00:10, 15. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich genauso - sachliche Infos sollten hier auch ihren Platz finden. --Hansele (Diskussion) 02:06, 15. Jul 2005 (CEST)
Zustimmung meinen Vorrednern: das ist eine Enzyklopädie und kein Fanforum oder eine Harry-Potter-Band-6-Werbemaschine. Wenn es Infos über den Inhalt gibt, gehören die natürlich in den Artikel. MfG --APPER\☺☹ 10:43, 15. Jul 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum, die Information innerhalb der Wikipedia zu zensieren, sondern darum, sie möglichst auf den Artikel Harry Potter and the Half-Blood Prince zu beschränken. Man kann im Abschnitt Harry Potter#Inhalt auf den Artikel zu Half-Blood Prince verweisen und dort über den Inhalt berichten. Eine ausführliche Inhaltsbeschreibung ist in Harry Potter#Inhalt sowieso fehl am Platz.
Ansonsten wäre ich auch dafür, zu Beginn von Harry Potter#Inhalt eine Spoiler-Warnung einzufügen. --kh80 •?!• 17:30, 15. Jul 2005 (CEST)
Eine Spoilerwarnung macht nur Sinn wenn wir ein Harry-Potter-Fan-Wiki waeren. Sind wir aber nicht. Jemanden der in eine Enzyklopaedie gucken will auch noch zu warnen das er moeglicherweise was ueber das Buch erfahren wird, ist doch recht unlogisch. --guenny (+) 18:01, 15. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel Harry Potter dürfte nicht nur diejenigen interessieren, die sich über das Buch Harry Potter and the Half-Blood Prince informieren möchten ... Auch wenn man eine Abneigung dagegen hat, grundsätzlich vor Spoilern zu warnen (wie in en:), so erscheint mir doch zumindest bei Büchern, die noch nicht auf Deutsch veröffentlicht worden sind, ein kurzer Hinweis sinnvoll zu sein. --kh80 •?!• 19:03, 15. Jul 2005 (CEST)
Zum Vorgehen des Verlags bzw. der Autorin zu Band 6 habe ich in den Artikel einen Weblink eingefügt:
Einstweilige Verfügung soll für Schweigen über das neue Harry Potter-Buch sorgen (Telepolis).
Ich meine, es sollte schon darauf hingewiesen werden, mit welchem Geschütz hier aufgefahren wird, nur um zu verhindern, dass irgendetwas "zu früh" bekannt wird. NichtWirklich 16:49, 17. Jul 2005 (CEST)
- Besser wäre, du würdest ein oder zwei Sätze dazu in den Artikel einfügen. Der Weblink gehört (als zu speziell) dann in den Artikel eigentlich nicht hinein; wenn er als Quelle hier steht, reicht das dann aus. -- lley 17:13, 17. Jul 2005 (CEST)
sexuelle Identität
Welche Relevanz haben Spekulationen zu einer angeblichen "homosexuellen" Neigung Harry Potters? Dieser Absatz hat unter "Inhalt" nichts zu suchen. Bleibt bei den Fakten und nicht verzettelt Euch in wilden Möchtegern-Phantasien.
- Ich habe den entsprechenden Absatz jetzt etwas ergänzt. Das, was dort als Theorie steht, hat mit den Büchern nämlich nur bedingt zu tun: Da geht es nicht um "Sich hinauswagen", Harry wird herausgelassen, und zwar *bevor* er von seinen Fähigkeiten weiß. Auch benutzt Rowling das Wort „cupboard“ und nicht „closet“. -- lley 00:29, 22. Jul 2005 (CEST)
- Du hast einen anderen Absatz geändert - denn dieser steht nicht mehr unter Inhalte ;-) Ich werde den Absatz noch präzisieren: die sexuelle Identität Harrys spielt nämlich bislang überhaupt keine Rolle. Aljoscha 08:27, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe die letzten beiden Sätze mal abgeändert, hoffentlich ohne zuviel vom Inhalt des sechsten Bandes zu erzählen. Ich denke dass jeder der die Bände 5 und 6 gelesen hat, die Theorie als Schwachsinn erkennen wird. --nemonand 11:53, 22. Jul 2005 (CEST)
- Naja, die Bücher sind nun mal erfolgreich, und das zieht eben auch Trittbrettfahrer an. Die Sache mit dem Schwulsein wurde u.a. nach Erscheinen des fünften Bandes verbreitet. Da es damals durch die Medien ging, kann man es IMHO durchaus kurz erwähnen. Wenn man den Abschnitt löscht, täte es mir aber auch nicht weh – so amüsant dieser Schmarrn auch ist ... --kh80 •?!• 14:05, 22. Jul 2005 (CEST)
- Amüsant ist was anderes. Nach der aktuellen PC-Mode steht ja alles und jeder erstmal unter Homo-Verdacht. Das ist Wichtigtuerei ohne jede vernünftige Grundlage, mit der sich sowohl dieser Michael Bronski als auch die Autoren hier aufspielen wollen (hallo, ich weiß was). Das ist so abstrus und beleglos, da verdient es nicht einmal eine Erwähnung, dass es die Idee überhaupt gegeben hat. Schon gar nicht so ausführlich im Verhältnis zur Gesamtlänge des Artikels. Die sexuell Orientierungslosen sollten sich lieber eine andere Spielwiese und ihre Phallussymbole anderswo suchen. Dieser Müll gehört entsorgt. Gerade bei der aktuellen HP6-Welle hinterlässt das bestimmt einen wenig schmeichelhaften Eindruck über die Qualität der WP. -- Harro von Wuff 18:47, 22. Jul 2005 (CEST)
- Was wäre schlimm, wenn Harry Potter schwul wäre? Für die Wikipedia ist nur erwähnenswert, dass es eine solche Diskussion gibt. Ob sie richtig ist oder nicht, das muss hier nicht entschieden werden. Aljoscha 01:17, 23. Jul 2005 (CEST)
- Sie ist nicht nur nicht richtig, sie hat nichts mit Harry Potter zu tun. Sie hat was mit Blonski und den Foren zu tun. Nur weil da einige offensichtlich für sich das mit der Homosexualität noch nicht verarbeitet haben und HP missbrauchen, um "mal offen darüber zu reden", ist das kein Erwähnungsgrund. Für jemanden, für den Homosexualität etwas Normales ist, der braucht keine Diskussion und Fragen wie "Was ist schlimm daran?", um sich selbst zu überzeugen. -- Harro von Wuff 19:13, 23. Jul 2005 (CEST)
Selbstverständlich würden Spekulationen, Harry sei möglicherweise heterosexuell, ebenfalls unter dieser Rubrik gehören. Viele derartige Theorien gibt es aber wohl nicht, wie eine Google Suche mit den Stichwörtern "Harry Potter heterosexual" beweist. Denn das generiert nur Ergebnisse über die Theorie, er sei homosexuell. Vielleicht liegt das an der Heteronormativität der meisten Kritiker der Theorie, er sei nicht heterosexuell?--Bhuck 14:24, 22. Jul 2005 (CEST)
- „auffallend ist aber, dass bislang niemand versucht hat, von der Behauptung zu profitieren, Harry sei heterosexuell.“ — Da man mit einer solchen Behauptung wohl kaum in die Schlagzeilen käme, ist es ganz und gar nicht auffallend.
- „Diese [Beziehungen] sind jedoch von kurzer Dauer und werden auf Harrys Wunsch abgebrochen.“ — Harry war da 15 bzw. 16 Jahre alt. In dem Alter sind Beziehungen nun mal kurz. Weiterhin kann man sich auf Grund der (überwiegend) personalen Erzählsituation Spekulationen über die Beweggrund sparen – wir wissen, warum er die Beziehungen abgebrochen hat. Es steht alles in den Bücher.
Diese nachgeschobenen Relativierungen wirken auf mich, als würde hier krampfhaft versucht, die These zu verteidigen. Das entspricht in meinen Augen nicht dem NPOV. Ich entferne daher die beiden Stellen. --kh80 •?!• 20:02:35, 23. Jul 2005 (CEST)