LAG Nr. 61, 62, 67

Schmalspur-Dampflokomotiven der Walhallabahn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2005 um 17:13 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Baureihe 99.25
Technische Daten
Bauart C 1' n2
Hersteller Krauss
Baujahr 1902
Ausmusterung letzte am 8. August 1960
Läge über Puffer 7.600 mm
Ø Treibrad 720 mm
Ø vorderes Laufrad n. vorhanden
Ø hinteres Laufrad 560 mm
Spurweite 1.000 mm
Leistung k.A. PSi
Höchstgeschwindigkeit 35 km/h
Kesselüberdruck 12 kp/cm²
117,7 N/cm²
Zylinderdurchmesser 290 mm
Kolbenhub 280 mm
Rostfläche 0,56 m²
Verdampfungsheizfläche 31,21 m²
Überhitzerfläche n. vorhanden
Lokreibungslast 14,4 Mp
141,2 kN
Lokdienstlast 17,4 Mp
170,6 kN
Bremsbauart k.A.

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.25 wurden für die Localbahn AG aus München gebaut. Die drei für die Walhalla-Bahn zwischen Stadtamhof und Donaustaufen, später bis Wörth, gebauten Fahrzeuge wurden 1902, 1904 und 1908 geliefert.

Die Fahrzeuge hatten einen als Wasserkasten ausgeführten Rahmen, eine Steuerung Bauart Heusing und einen Schornstein mit Krempe.

Nach dem 30. September 1960 kamen, nachdem der Betrieb mit Dieselloks aufgenommen wurde, die letzte Lok nicht mehr zum Einsatz. Die Lok mit der Nummer 99 251 wurde bereits am 24. April 1956 ausgemustret. Es folgte ihr am 17. Oktober 1959 die Nummer 99 252. Als letztes wurde die Nummer 99 253 am 8. August 1960 ausgemustert. Sie steht heute aks Denkmal in Regensburg.

Die Fahrzeuge konnten 0,8 Tonnen Kohle und 2,3 m² Wasser aufnehmen.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks