Linhof Präzisions-Systemtechnik

deutscher Kamerahersteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2010 um 12:45 Uhr durch Nothere (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Linhof ist der zweitälteste noch bestehende Kamerahersteller der Welt und Deutschlands ältester Hersteller von Großformatkameras.

Linhof Präzisions-Systemtechnik GmbH München

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1887
Sitz München
Leitung Dipl.-Ing. Peter Bauernschmid
Branche Foto- und Optikindustrie
Website Linhof.de

Geschichte

1887 gründete Valentin Linhof das Unternehmen und produzierte zunächst Präzisions-Verschlüsse. Die erste Kamera wurde 1889 im Format 9 x 12 cm vorgestellt. Diese von Joseph Bart konstruierte Ganzmetallkamera war anstatt des bisher gebräuchlichen Messings aus Aluminium gefertigt. Nach dem Tod Linhofs 1929 übernahm Nikolaus Karpf die Firma. Ein Prototyp der Technika wurde 1934 fertig gestellt. Ihr Name entstand durch Verschmelzen des Begriffs „Technische Kamera“. Ab 1936 wurde die Technika-Kameraserie in den Versionen 6 x 9 cm und 9 x 12 cm gebaut. Die Technika III wurde ab 1946 gefertigt. Sie erschien als 9 x 12 cm (4 x 5 Inch) Laufbodenkamera mit dreh- und schwenkbaren Rahmen. Es wurden Versionen mit und ohne gekuppeltem Entfernungsmesser hergestellt.

In den 1950er Jahren entstand die Kardan-Linie, deren Kameras auf dem Prinzip der optischen Bank basieren. 1972/73 entwickelte Linhof die Aero Technika, eine Großformatkamera speziell für die Luftbildfotografie.

Die Linhof Präzisions-Systemtechnik GmbH München wurde 1998 gegründet.

2006 wurde die neueste Variante der Technika-Serie als Technika 3000 vorgestellt. Die 2008 neu entwickelte Techno ist eine moderne Fachkamera, die vielfältige Verstellmöglichkeiten, einfachen Transport und moderne digitale Aufnahmesysteme verbinden soll.

 
Eine Linhof Technika IV Kamera

Produkte

Preis für junge Fotografie

2009 hat die Firma Linhof zum ersten Mal einen Preis für junge Fotografie ausgeschrieben.[1] Dieser soll nun im Abstand von zwei Jahren vergeben werden und zielt auf die Ästhetik der Großformat-Fotografie. Das Thema der Ausschreibung 2009 war Human Cityscapes. Teilnehmen können alle professionellen Fotografen und Fotografiestudenten. Unter den 468 Teilnehmern aus 39 Ländern ging der erste Preis an Alexander Gronsky aus Estland.[2]

Einzelnachweise

  1. Linhof Preis für junge Fotografie, photoscala, 1. Oktober 2008
  2. Fotos der Preisträger, Linhof
Commons: Linhof cameras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien