Tabulatur

musikalische Notation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2004 um 17:51 Uhr durch Qpaly (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Tabulatur versteht man in der Musik eine Griffschrift für ein spezielles Musikinstrument im Gegensatz zur üblichen, die Musik selbst darstellende Notenschrift.

Tabulaturen gab es zu allen Zeiten in allen musikalischen Kulturen, in denen es üblich war, Musikstücke aufzuschreiben. Sie entwickelten sich oft von Praktikerseite aus. In der westlich-europäischen Musik waren in der Musik der Renaissance und des Barock verschiedene Formen von Tabulaturen vor allem für die Laute und die Orgel bedeutend.

Auch moderne Griffnotationen für Zupfinstrumente, die die Lage der Druckpunkte auf dem meist mit Bünden versehenen Griffbrett bezeichnen, können als Tabulatur angesehen werden. In Spielmannszügen spielen oft auch die Flöten/Pfeifen nach einem Tabulatursystem anstatt nach Noten.