Bordeaux-Klassifizierung

Klassifikation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2003 um 00:26 Uhr durch Vigala Veia (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hafenstadt Bordeaux ist seit der Römerzeit durch Handel geprägt. Daher spielt für die Klassifizierung der Weine ihr Preis schon immer eine entscheidende Rolle.

Bei den Appellationen gilt allgemein: je kleiner und enger, umso höher das Qualitätsniveau des Gebietes.

Beispiel

Médoc ist ein größeres Gebiet (eine Halbinsel) im Bordelais (Bordeauxgebiet). Dort gibt es im nördlichen Teil eine Appellation Médoc AC, in deren Gebiet ca. 300000 Hektoliter Wein gehobener Qualität produziert wird. Etwas weiter südlich liegt die kleine Appellation Pauillac, deren knapp 60000 Hektoliter Wein von geradezu berühmter Qualität sind.

Châteaux

Ein Château bedeutet einen Besitz, ein Weingut. Im Jahre 1855 wurde zur Weltausstellung in Paris eine Klassifikation (Crus Classés) für die damals bekannten Châteaux im Médoc vorgenommen, die mit geringen Änderungen bis heute noch gilt. Damals wurde als Maßstab im wesentlichen der über die letzten 100 Jahre erzielte Marktpreis für den im jeweiligen Weingut erzeugte Wein herangezogen.
Ein Château im Médoc ist also entweder cru classé oder cru bourgeois, und das ändert sich nicht mehr, es sei denn, es wird verkauft. Da die Klassifizierung an den Besitz gekoppelt ist, kann eine Cru Bourgeois-Rebfläche, von einem Cru Classé-Weingut erworben, classé werden, und umgekehrt!

Liste der Châteaux nach der Klassifizierung von 1855

In Klammern die Gemeinde und Appellation.

Premiers Crus
Château Haut-Brion (Pessac in Graves)
Château Lafite-Rothschild (Pauillac)
Château Latour (Pauillac)
Château Margaux (Margaux)

Deuxièmes Crus
Château Brane-Cantenac (Cantenac-Margaux)
Château Clos d'Estournel (Saint-Estèphe)
Château Ducru-Beaucaillou (Saint-Julien)
Château Durfort-Vivens (Margaux)
Château Gruaud-Larose (Saint-Julien)
Château Lascombes (Margaux)
Château Léoville-Barton (Saint-Julien)
Château Léoville-Poyferré (Saint-Julien)
Château Léoville-les-Cases (Saint-Julien)
Château Montrose (Saint-Estèphe) Château Mouton-Rothschild (Pauillac), seit 1973 Premier Cru
Château Pichon-Lalande (Pauillac)
Château Pichon-Longueville-Baron (Pauillac)
Château Rausan-Ségla (Margaux)
Château Rauzan-Gassies (Margaux)

Troisièmes Crus
Château d'Alesme (Margaux)
Château Boyd-Cantenac (Cantenac-Margaux) Château Calon-Ségur (Saint-Estèphe)
Château Cantenac-Brown (Cantenac-Margaux)
Château Desmirail (Margaux)
Château Ferrière (Margaux)
Château Giscours (Labarde-Margaux)
Château d'Issan (Cantenac-Margaux)
Château Kirwan (Cantenac-Margaux)
Château Lagrange (Saint-Julien)
Château La Lagune (Ludon)
Château Langos-Barton (Saint-Julien)
Château Malescot-St-Exupéry (Margaux)
Château Palmer (Cantenac-Margaux)

Quatrièmes Crus
Château Beychevelle (Saint-Julien)
Château Branaire-Ducru (Saint-Julien)
Château Duhart-Milon-Rothschild (Pauillac)
Château Lafon-Rochet (Saint-Estèphe)
Château La Tour-Carnet (Saint-Laurent)
Château Marquis-de-Terme (Margaux)
Château Pouget (Cantenac-Margaux)
Château Prieuré-Lichine (Cantenac-Margaux)
Château Saint-Pierre, Bontemps et Sevaistre (Saint-Julien)
Château Talbot (Saint-Julien)

Cinquièmes Crus
Château d'Armaillacq (Pauillac) früher Mouton-Baronne-Philippe und Mouton d'Armailacq)
Château Batailley (Pauillac)
Château Belgrave (Saint-Laurent)
Château de Camensac (Saint-Laurent)
Château Cantemerle (Macau)
Château Clerc-Milon-Rothschild (Pauillac)
Château Cos Labory (Saint-Estèphe)
Château Croizet-Bages (Pauillac)
Château Dauzac (Labarde-Margaux)
Château Grand-Puy-Ducasse (Pauillac)
Château Grand-Puy-Lacoste (Pauillac)
Château Haut-Bages-Libéral (Pauillac)
Château Haut-Batailley (Pauillac)
Château Lynch-Bages (Pauillac)
Château Lynch-Moussas (Pauillac)
Château Pédesclaux (Pauillac)
Château Pontet-Canet (Pauillac)
Château du Tertre (Arsac-Margaux)

Châteaux in Saint-Emilion

Hier gibt es zwei Appellationen: AOC Saint-Emilion und AOC Saint-Emilion Grand Cru.
Die Cru Classés in Saint-Emilion werden in zwei Klassen unterteilt: Premier Grand Cru Classé (mit den beiden Unterklassen A und B) und Grand Cru Classé. Diese Klassifikation wurde erst 1954 festgelegt und muss regelmäßig überprüft werden (dies geschah bisher 1969, 1986 und 1996).
Die Grand Cru ohne den Zusatz "classé" bilden eine eigene AOC und werden sogar jährlich überprüft. Allgemein gilt, dass sich die Winzer für die Klassifizierung bewerben müssen.

Premiers Grands Crus Classés (A)
Château Ausone
Château Cheval Blanc

Premiers Grands Crus Classés (B)
umfassen derzeit 11 Châteaux

Grand Crus Classés
umfassen derzeit 55 Châteaux