Peene-Werft

Spezialschiffbau der Lürssen Gruppe in Wolgast
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 18:20 Uhr durch 141.38.3.242 (Diskussion) (Schiffe: Deneb zugefügt (vgl. Vermessungs-,_Wracksuch-_und_Forschungsschiffe_des_BSH)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Peene-Werft GmbH ist eine Werft in Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern und liegt am Peenestrom. Sie gehört zur Hegemann-Gruppe.

Peene-Werft GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 20. Juni 1948
Sitz Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern
Mitarbeiterzahl 794 (31. Dezember 2008)[1]
Umsatz 276,1 Mio. EUR (2008)[1]
Branche Werft
Website www.peene-werft.hegemann-gruppe.de

Geschichte

 
Die Peenewerft am Peenestrom

Die Werft wurde am 20. Juni 1948 durch die Sowjetische Militäradministration gegründet. Zunächst wurden Kutter und Küstenmotorschiffe als Reparationsleistungen für die UdSSR gebaut. Ab 1951 wurde mit dem Bau von Marineschiffen begonnen. Bis zur Wende wurden vornehmlich leichte Torpedoschnellboote (LTS-Boote), Minensuch- und -räumboote in Kurz- und Langform (die Staatsyacht Ostseeland basiert auf diesem Modell), Landungsschiffe und U-Bootjäger für die Volksmarine und für die Sowjetunion gebaut. Im Prinzip stammte fast der gesamte Schiffsbestand der Volksmarine von der Peene-Werft. Ende der 1970er wurde eine Reihe von See-Eimerkettenschwimmbaggern für die UdSSR auf Kiel gelegt. Nebenbei produzierte man im Rahmen der parteilich verordneten "Konsumgüterproduktion" in den Achtzigern kleine Kajütboote mit PKW-Motoren. Die Werft war ein volkseigener Betrieb im Kombinat Schiffbau der DDR. Nach der Privatisierung durch die damalige Treuhandanstalt gehört sie seit 1992 zur Hegemann-Gruppe mit Sitz in Bremen.

Die Werft heute

Heute baut die Werft hauptsächlich Spezial- und Containerschiffe. Die Zahl der Mitarbeiter beträgt rund 800. 2003 betrug der Umsatz 113,3 Millionen Euro.

Die Werft verfügt über drei Schiffbauhallen sowie ein Trockendock und einen Schiffslift. Das Trockendock fasst Schiffe bis zu 160 m Länge und 27 m Breite. Der Schiffslift für bis zu 110 m lange und 15 m breite Schiffe ist zusammen mit einer der Schiffbauhallen militärischen Einheiten vorbehalten.

Die Größe der baubaren Schiffe wird im wesentlichen begrenzt durch die Durchfahrtsöffnung der Brücke über die Peene in Wolgast und beträgt ca. 28 Meter.

Schiffe

  • 1957: Berlin (Minenleg- und Räumschiff)
  • 1992: Fridtjof Nansen
  • 1993: FFS Walther Herwig III, (Fischerei-) Forschungsschiff
  • 1971: Staatsyacht Ostseeland
  • 1994: VWFS Deneb
  • 1996: Scan Polaris (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1997: Scan Pacific (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1997: Scan Oceanic (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1998: Scan Partner (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1998: Scan Arctic (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1998: Scan Bothnia (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1999: Scan Atlantic (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1999: Scan Hansa (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 1999: Scan Germania (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 2000: Scan Finnlandia (Schwergut-/Mehrzweckfrachter)
  • 2004: Arkona (Mehrzweckschiff, Baunummer 510)
  • 2008: Seefalke (Fischereischutzboot) (Neubau)
  • 2010: Nordic (Hochseebergungsschlepper)

Einzelnachweise

  1. a b Jahresabschluss 2008 im elektronischen Bundesanzeiger

Koordinaten: 54° 2′ 57″ N, 13° 46′ 51″ O