Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Zumindestens in der Anfangszeit könnte ein zusätzlicher Hinweis auf der Diskussionsseite des Lebewesen-Projektes nützlich sein.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer.
Archiv
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
Commons
Auch bei den commons:Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bilder
Fliege mit rotem Punkt
huhu, mir ist wieder hier an einem plätschernden Bach mit kleinem Feuchtgebiet eine Fliege mit rotem Punkt auf dem Rücken untergekommen. Die Wanze kenne ich auch nicht :-) Die Viecher saßen auf einer Distel. -- Schorsch 9. Jul 2005 18:53 (CEST)
- Hmm mir fallen da ad hoc drei Sachen ein. Fliegenparasiten, Markierung von Menschen, Samen einer Pflanze. Aber das iss grob geraten :-) --chb 23:23, 9. Jul 2005 (CEST)
- Der rote Punkt dürfte eine parasitische Milbe sein. Zu der Wanze kann ich allerdings nichts sagen. --Wofl 00:51, 12. Jul 2005 (CEST)
- bin trotz des dicken "Klunkers" nicht auf die Idee gekommen, dass der Punkt nicht ursprünglich zur Fliege gehören könnte und hatte mir vorgestellt, dass eine solche Fliege ja leicht zu identifizieren sein müsste. Sorry :-) Laie am Werk. Nun, dann stampf ich das Foto wohl mal wieder ein, oder gibt es genug für eine Bestimmung her? Ich hätte noch ein oder zwei andere dazu aus leicht anderen Perspektiven. Gruß, -- Schorsch 01:54, 12. Jul 2005 (CEST)
- Der rote Punkt dürfte eine parasitische Milbe sein. Zu der Wanze kann ich allerdings nichts sagen. --Wofl 00:51, 12. Jul 2005 (CEST)
verschiedenes
Ich habe in den letzetn Wochen Bilder gemacht, die ich nicht zuordnen kann. Wer wie ich eine Bisamratte mit einem Biber verwechselt, stellt das mal lieber hier rein ;-) Ich weiß nicht was das alles ist, weiß auch nicht, ob man die Bilder irgendwo hier gebrauchen kann - falls nicht, habe ich überhaupt kein Problem damit daß gelöscht wird. Ralf 21:19, 13. Jul 2005 (CEST) Die Bilder entstanden in Eberswalde, Brandenburg und Helsinki
-
vermutlich Gelber Segelflossendoktor leider stark unscharf
-
Sturmmöwe
(Larus canus)
Als ganz ehrlich, Ralf - ein klein wenig sortieren und (fast) doppelte Bilder entfernen hättest du schon können. Ich habe Angst, dass die hier heldenhaft Unmögliches Herausfindenden bei dieser Bilderflut die Lust verlieren ;) -- Gruß, aka 22:16, 13. Jul 2005 (CEST)
- Tag Ralf. Aka hat nicht ganz Unrecht. Trotzdem fang ich mal fleißig mit den Weißwangengänsen an. In dem Artikel ist nur so 'ne Zeichnung drin. Nr. 19 kann man auf jeden Fall gut gebrauchen. Gehört das Küken Nr. 16 übrigens auch zu den Gänsen? -- Der Meister 22:22, 13. Jul 2005 (CEST)
- ja, das Küken ist von den Gänsen (die übrigens sehr aggressiv sind ;-) Ralf 22:50, 13. Jul 2005 (CEST)
- Bei einigen Bildern hätte es auch sehr geholfen, das Schild vor dem Käfig gleich mit zu fotografieren ;-) --Wofl 22:30, 13. Jul 2005 (CEST)
- bei den Gänsen habe ich ein mehrsprachiges Schild fotografiert, ich hatte leider im Zoo nur ne Digiknipse dabei und der Chip wäre viel früher voll gewesen... Ich möchte hier niemandem Mehrarbeit machen, dachte nur daß ab und an ein Bild von irgendwas, was ich nicht kenne, hilfreich sein könnte. Soll ich das Gänseschild noch hochladen? da sind Wandergebiete usw. drauf, ist aber finnisch und englisch Ralf
Ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass das Schild besonders hilfreich wäre. Aber die Bilder 19 und 16 könntest unter 'nem anderen Namen nochmal hochladen. Die würden denk' ich 'ne schöne Bereicherung für den Weißwangengans-Artikel darstellen. Gruß Der Meister 23:09, 13. Jul 2005 (CEST)
- ich hab das Schild trotzdem mal reingetan, vielleicht hilft es ja... in Helsinki hat man erzählt, daß diese Art fast ausgestorben war, deshalb hab ich das geknipst... Ralf 00:20, 14. Jul 2005 (CEST)
- Bild 23 ist ein Kupferstreifen-Pinzettfisch.--Factumquintus 23:28, 13. Jul 2005 (CEST)
- Laut meinem Vogelbestimmungsbuch ist die Möwe am wahrscheinlichsten eine Sturmmöwe. Da ich mir nicht 100% sicher bin, habe ich es aber mal noch nicht darunter geschrieben. -- Gruß, aka 18:46, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ja, Sturmmöwe stimmt schon. Den rein gelben Schnabel gibt's sonst nur bei der Dreizehenmöwe - und die hat keine weißen Flecken an den Flügelspitzen. Grüße --Franz Xaver 00:18, 19. Jul 2005 (CEST)
hier sind sie mit neuem Namen: Ralf 00:14, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich will nochmal audrücklich betonen: Ich möchte hier nicht die Biologen beschäftigen mit der Bestimmung irgendwelcher Arten sondern habe unterwegs einfach Bilder gemacht, von denen ich dachte, sie könnten die Wikipedia bereichern. da ich sie nicht zuordnen kann, stelle ich sie hier rein, nicht mehr und nicht weniger! Wenn auch nur ein Bild in einen Artikel paßt und der Rest Müll ist war es schon erfolgreich. Also bitte nicht falsch verstehen! Wenn sowas nicht erwünscht ist, sagt es! Ich habe von Biologie zu wenig Ahnung um zu unterscheiden, ob eine Pflanze oder ein Tier interresant für die Wikipedia ist - also wenn meine Bilder unwichtig sind, schreibt es rein und dann weg damit! -- Ralf 00:27, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wenn du es so siehst, war es erfolgreich. Schönen Dank für das erneute Hochladen der beiden Gänse-Bilder, die jetzt im Weißwangengans-Artikel untergebracht sind. Gruß Der Meister 12:43, 14. Jul 2005 (CEST)
- Die Mehrheit der Bilder ist ohnehin brauchbar. Bei denen, die ich nicht zur Illustration von Artikeln für verwendbar halte, hab ich auch bereits die Löschung vorgeschlagen. Zur Durchführung der Löschung dieser Bilder wäre es aber wohl am besten, dich selbst direkt an einen Admin zu wenden. Alles andere liefe darauf hinaus, einen formellen Löschantrag zu stellen, und wäre mit weit mehr Aufwand verbunden. Ganz dringend ist das aber eh nicht. Warte vielleicht noch ein paar Tage, bis klar ist, ob sonst noch etwas minder Brauchbares dabei ist. Grüße --Franz Xaver 13:37, 14. Jul 2005 (CEST)
- ich könnte - wenn das gewünscht ist - wenn ich unterwegs bin, Bilder von allem Möglichen 'Unkraut' machen, ich habe nur keine Ahnung von Biologie und kann nicht einschätzen, ob solche Bilder gebraucht werden. Das würde bedeuten, daß ich hier Bilder reinstelle, von denen ich meine, daß sie ein Tier oder eine Pflanze darstellen, ich kann sie nicht bestimmen und damit weiß ich auch nicht ob sie relevant sind. Das ist nur ein Angebot, bedeutet für euch Spezialisten natürlich Mehrarbeit aber könnte vielleicht den einen oder anderen Artikel bereichern. Was tun? Ralf 22:42, 14. Jul 2005 (CEST)
- Irgendeine Kiefernart. Welche, kann man mit diesem Bild alleine nicht sagen. --Mbc 22:49, 20. Jul 2005 (CEST)
- Würde sagen Schnittlauch (Allium schoenoprasum). --Mbc 22:49, 20. Jul 2005 (CEST)
- Vermutlich ein Berufskraut (Erigeron), aber wohl nicht das häufig Einjährige (Erigeron annuus). Dafür sind die Hüllblätter falsch. Welche Art, weiß ich aber nicht. --Mbc 22:49, 20. Jul 2005 (CEST)
Fossil?
Ich habe den abgebildeten Knochen heute auf einem benachbarten Pferdehof entdeckt, die hatten den "Baumstumpf" in einer Sandlieferung gefunden und wollten ihn schon wegwerfen... Der Sand kam aus irgendeinem Sandtagebau im nördlichen Ruhrgebiet, genaueres ließ sich nicht erfahren.
Der Knochen ist hohl, etwa 70 cm lang und unten 20 cm breit, in der Mitte verjüngt er sich auf etwa 14 cm, das obere Ende ist offensichtlich abgebrochen. Auf den Bildern ist jeweils die breite Seite zu sehen, von der Seite ist der Knochen flacher (etwa 9 bis 12 cm). Für mich sieht es nach einem Ober- oder Unterschenkelknochen aus.
Mit PalmJo fand im Chat schon ein munteres Ratespiel statt (unser Brainstorming): Ackergaul / kaltblütiges Pferd aus WWI, napoleonischen Kriegen o.ä., Esel, Kuh, Damhirsch / Elch, (mir ist aber kein Gaul, Esel o. Kuh bekannt der/die 20 cm dicke Beine hat), Mammut (dafür find ichs wieder etwas zu klein und schmal), (Zwerg)-Elefant, Nashorn, Nilpferd, Riesenkanguru, Säbelzahntiger... ihr seht wir werden abstruser, also wer kann helfen? gerne auch Besichtigung bei mir zuhaus ;-) ••• ?! 21:11, 14. Jul 2005 (CEST)
- Das sieht schwer nach einer Tibia aus. Leider sind auf dem Bild wenig Details zu erkennen. Da keine Gelenkenden erhalten sind und auch der genaue Fundort und die Datierung nicht bekannt sind, wird die Bestimmung nicht leicht. Wenn es im Sand angeliefert wurde, vermute ich eher eine vorholozäne Art dahinter. Damit kenne ich mich nicht so gut aus. Am besten wäre es, Du gingest mal bei den Paläontologen in einer Uni oder einem Museum vorbei. Ansonsten kann ich mal nächste Woche in der Sammlung ein paar Großsäuger durchsehen. Versprechen kann ich Dir aber nichts. --Pequeñita 08:50, 15. Jul 2005 (CEST)
- Danke schon mal Pequeñita, welche Details könnten denn zur Bestimmung hilfreich sein, ich kann ja noch Fotos nachliefern. Ich werd so oder so mal einen Termin mit Dr. Bertling ausmachen :D gruß ••• ?! 11:38, 15. Jul 2005 (CEST)
- Das distale Ende von allen vier Seiten wäre nicht schlecht zu kennen, aber vielleicht auch mal ein Detail der "Vorderseite" (d.h. von der Fläche weiter proximal. Gibt es ein Foramen nutricium irgendwo? Aber wenn Du eh zum Fachmann gehst, ist das vielleicht auch nicht nötig. --Pequeñita 13:23, 15. Jul 2005 (CEST)
- distal ist gelenknah? proximal heißt oben? und mit Foramen nutricium meinst du die "Höhle"? sag das doch gleich ;-) bei flickr gibts schon mal eine Detailaufnahme von oben. gruß ••• ?! 14:11, 15. Jul 2005 (CEST)
- Entschuldige, da ist mir mein fachfraulicher Gaul durchgegangen:-) Ein Extremitätenknochen hat zwei Enden, ein oberes, dem Rumpf näheres (=proximal) und eine unteres, dem Rumpf ferneres (=distal). Ein Foramen nutricium ist ein kleines, natürliches Loch im Knochen. Mir scheint, daß von dem Knochen das körperferne (=distale) Ende etwas besser erhalten ist. Da wäre es gut Details zu sehen, also ob da Leisten, Rinnen, Beulen etc. sind. Vielleicht kannst Du auch einmal messen, wie breit der Knochen an seiner schmalsten Stelle ist und zwar auf der "Vorderseite" (=Breitseite). --Pequeñita 15:52, 15. Jul 2005 (CEST)
- Der Knochen verjüngt sich zur Mitte hin auf etwa 14 cm; der Umfang beträgt dort 37 cm. Das distale Ende (also unten) hat einen Umfang von fast 50 cm, weitere 3 Fotos (inkl. einer Profil-Skizze) auf flickr.com gruß ••• ?! 16:27, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ok. Danke für die Infos. Montag dann mehr, wenn ich was herausfinde.--Pequeñita 17:02, 15. Jul 2005 (CEST)
- Für mich sieht das aus wie ein Knochen eines Pferdes. Hatten davon auch vor ungefähr 5 Jahren beim Hausbau mehrere auf dem Grundstück gefunden. Früher wurde sowas halt einfach verbuddelt. Aber ich bin gespannt als was es letztendlich bestimmt wird. --fexx 18:57, 16. Jul 2005 (CEST)
- Nein. Pferd halte ich schon allein wegen der Maße für extrem unwahrscheinlich. Eine Pferdetibia hat eine Gesamtlänge von ca. 33 -35 cm. Das bedeutet ein Stockmaß von ca. 145 cm. Dieser Knochen ist aber ohne Gelenkenden schon 70 cm lang. Das wäre dann schon ein Riesenpferd :-) Schönen Gruß, --Pequeñita 20:09, 16. Jul 2005 (CEST)
- Pferd etc. halte ich auch für ausgeschlossen... Ich war gestern schon mal im Bottroper Museum "Quadrat", dort steht auch ein Mammutskellet, die Ober- und Unterschenkel kommen dem schon sehr nahe... aber warten wir Pequeñitas Einschätzung und vor allem die Bestimmung des Doktors der Paläontologie ab - Termin mit dem wahrscheinlich am Wochenende. gruß ••• ?! 11:05, 18. Jul 2005 (CEST)
- Also! So richtig weiterhelfen kann ich Dir nicht. Ich kenne mich mit dem Getier vor dem Holozän (Eiszeiten und älter) nicht aus. Ich habe mir Rhino und Elefant angesehen und tendiere zu Elefant, sprich Mammut. Wenn ich das Stück in der Hand hätte, könnte ich da etwas präziser werden. Aber insgesamt mit der kaum vorhandenen crista, den wenigen Linien, Rille, Leisten, der Biegung etc. und eingedenk der Maße macht es auf mich am ehesten den Eindruck, daß es Mammut ist. Zum Vergleich: die Gesamtlänge der Tibia eines Loxodonta africana beträgt um die 63 cm. Tut mir leid. Ich bin bespannt darauf, was der Paläontologe sagt. Gruß--Pequeñita 15:42, 18. Jul 2005 (CEST)
Orchideen
Seruvs! Sodala jetzt hab ich wieder was für unsere Orchideen-Freaks. Die Bilder sind alle gestern in der Steiermark auf kalkhaltigen Böden entstanden. [1] sieht für mich wie Gymnadenia odoratissima (hat auch wirklich gut geschnuppert!). [2] wird wohl die Grüne Hohlzunge (vielleicht schon etwas verblüht?) sein. [3] (hatte gefleckte Blätter) ggf. Dactylorhiza majalis. Bei [4] dachte ich zuerst an einen weißen Mutant (siehe Hintgrunde) jedoch hatte diese Pflanze keine gefleckten Laubblätter (auch war der Stängel nicht lila). Vielleicht Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca. Und bei diesem [5] Kohlröschen bin ich mir auch nicht mehr sicher. Letztes Jahr hab ich in der Nähe N. widderi entdeckt. Dieses Pflanzerl sieht aber doch ein bissl nach N. rubra oder N. nigra subsp. austriaca aus oder ?. Thanks in advance. mfg --Tigerente 12:15, 16. Jul 2005 (CEST)
- Gymnadenia odoratissima und Coeloglossum viride kann ich bestätigen. Die Dactylorhiza mit gefleckten Blättern halte ich für D. fuchsii. Die ist doch in keinem Sumpf gewachsen? Die Nigritella wird wohl N. rubra sein. Frag aber am besten einmal direkt bei Benutzer:Orchi oder Benutzer:BerndH an. Die wissen vielleicht noch gar nicht, dass es jetzt diese Seite hier gibt. Grüße --Franz Xaver 11:58, 17. Jul 2005 (CEST)
- Servus. Danke Franz. Der Standort von D. fuchsii war schon ein Sumpf (Schönmoos) (zumindest hat der Schmutzfaktor meiner Hose davon berichtet) im Verband mit Wollgras. mfg --Tigerente 12:12, 17. Jul 2005 (CEST)
- Naja, der Sumpf spricht nicht gegen D. fuchsii, aber ein trockener Standort hätte gegen D. majalis gesprochen. D. fuchsii gibt's in Kalk-Flachmooren genauso wie in Wiesen und Wäldern auf relativ trockenen Böden. Für D. majalis sind mir die Blüten einfach zu hell und die Hochblätter zu kurz. --Franz Xaver 12:54, 17. Jul 2005 (CEST)
- Servus. Danke Franz. Der Standort von D. fuchsii war schon ein Sumpf (Schönmoos) (zumindest hat der Schmutzfaktor meiner Hose davon berichtet) im Verband mit Wollgras. mfg --Tigerente 12:12, 17. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, Tigerente, vielen Dank für den Hinweis auf diese Seite. Ich kannte sie noch nicht. Kurze Zwischenbemerkung zu deinen Photos:
Nr. 1 kann ich vom Bild her nicht eindeutig bestimmen. Das typische Unterscheidungsmerkmal zwischen Gymnadenia conopsa (doppelt so langer Sporn wie der Fruchtknoten) und Gymnadenia odoratissima (höchstens so langer Sporn wie der Fruchtknoten) lässt sich im Bild nicht klar erkennen. Dein "guter Riecher" spricht zunächst mal für Gymnadenia odoratissima.
Nr. 2 Ziemlich sicher die "Grüne Hohlzunge", worauf auch die die Form der Basalblätter und Hochblätter hinweist. Leider ist bei keiner der Blüten die Lippe deutlich erkennbar. Sie kommt mir auf dem Bild sehr kurz vor.
Nr. 3 würde ich von der Lippenforn und Zeichnung und der Stellung und Form von Sepalen und Petalen als Dactylorhiza fuchsii bezeichnen.
Nr. 4 (Tolle Aufnahme!) Der spitze Mittellappen der Lippe lässt mich nach Nelson auch Dactylorhiza fuchsii var. alba vermuten. Ich werde aber noch andere Meinungen einholen.
Nr. 5 Keine Ahnung, ob es eine Unterart ist. Auf jeden Fall "Nigritella rubra" Gruppe.
Bis später. Grüße Orchi 21:43, 17. Jul 2005 (CEST)
- Also, bei dem Gymnadenia-Foto kann ich den Sporn schon erkennen. Man sieht an ein paar Stellen, dass er eine Spur kürzer als der Fruchtknoten ist.
Zu Nr. 4: Ja, eine Form von D. fuchsii, der jedes Anthocyan fehlt, kommt mir plausibel vor. Des Fehlen von Anthocyan würde auch das Fehlen von Flecken auf den Blättern erklären.
Nach nochmaligem Anschauen meine ich, das Kohlröserl könnte auch Nigritella archiducis-joannis sein. Die soll nur im Toten Gebirge vorkommen und ab Mitte Juli blühen. Nachdem deine Pflanze gerade erst begonnen hat zu blühen, könnte das passen. Eigentlich kommen nur N. rubra im engeren Sinn und N. archiducis-joannis in Frage. Leichter zu unterscheiden sind die beiden, wenn sie voll aufgeblüht sind. --Franz Xaver 22:29, 17. Jul 2005 (CEST)- Ach ja, wer mag den Bockkäfer in Bild Nr. 4 bestimmen? Der wär vielleicht herausgeschnitten als eigenes Bild auch noch brauchbar. --Franz Xaver 22:44, 17. Jul 2005 (CEST)
- Es könnte sich um den Bunten Kugelhalsbock (Acmaeops collaris) handeln. Das Foto gibt leider nicht allzuviel her. Vielleicht könnte eine Auschnittsvergrößerung mehr Details liefern? Grüße, --Olei 23:03, 17. Jul 2005 (CEST)
- Nachdem es von Acmaeops collaris im Internet fast überhaupt keine Bilder gibt, wäre das hier auch dann wertvoll, wenn die Auflösung nicht mehr gesteigert werden könnte - sofern eine sichere Bestimmung möglich ist. Grüße --Franz Xaver 09:56, 18. Jul 2005 (CEST)
- Es könnte sich um den Bunten Kugelhalsbock (Acmaeops collaris) handeln. Das Foto gibt leider nicht allzuviel her. Vielleicht könnte eine Auschnittsvergrößerung mehr Details liefern? Grüße, --Olei 23:03, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ach ja, wer mag den Bockkäfer in Bild Nr. 4 bestimmen? Der wär vielleicht herausgeschnitten als eigenes Bild auch noch brauchbar. --Franz Xaver 22:44, 17. Jul 2005 (CEST)
Bild 1 ist Gymnadenia odoratissima - die Lippenform allein deutet darauf hin. Nach dem Duft zu bestimmen ist nicht empfehlenswert, auch conopsea kann duften. Ich vermute, daß dies in früheren Zeiten auch oft so gemacht wurde. Bild 2 schließe ich mich den Meinungen an. Sehr interessantes dunkel gefärbtes Exemplar. Bild 3 ist wohl Dactylorhiza fuchsii. Bild 4 ist dann sicher ein fuchsii-Albino. Echte Albinos bei fuchsii und/oder maculata erkennt man an den fehldenen Flecken auf den Laubblättern. Gelegentlich gibt es Exemplare mit reinweißen Blüten, die aber gefleckte Blätter haben - diese sind dann keine echten Albinos. Bild 5 möchte ich nicht viel dazu sagen. Ich empfehle mal http://www.aho-bayern.de/nigritella.pdf . --BerndH 23:35, 17. Jul 2005 (CEST)
- Jetzt nachdem ich das von BerndH genannte PDF gesehen habe, kommt für mich auch noch N. widderi in Frage. Es wäre möglich, dass die unteren Blüten deshalb nicht heller sind als die oberen, weil die Pflanze gerade erst zu blühen begonnen hat. Grüße --Franz Xaver 09:56, 18. Jul 2005 (CEST)
- Servus. Naja das Bild vom Widders Kohlröschen ist letztes Jahr etwa 50 m vom Fundort entstanden. Gegen das Erzherzog Johann Kohlröschen spricht der typische Nigritella-Duft. Aber ich denke anhand des Bildes werden wir das wohl nicht klären können. Sonst bin ich (bei Schönwetter) nächste Woche am Warscheneck. Da gibts auch noch einige Vertreter dieser Gattung. Danke. mfg --Tigerente 13:03, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo, Tigerente, auch mein AHO -Spezi schließt sich, außer zu Nigritella, in allen Punkten den bisherigen Bestimmungen an. Viele Grüße Orchi 13:58, 18. Jul 2005 (CEST)
- Servus. Na dann ich sag ich danke an alle für diese kompetente Unterstützung. Als Belohnung gibts dafür dann Orchideen-Artikel ;) mfg --Tigerente 14:51, 18. Jul 2005 (CEST)
Muschel
Da alle Muscheln bei uns ihrer Innerein schon verlustig gegangen sind wäre [6] vielleicht eine sinnvolle Ergänzung, am besten mit Beschriftung der Organe. Die Frage ist also wie heisst das Biest und seine Innereien. -guety 00:58, 17. Jul 2005 (CEST)
Ehrenpreis
So. Wieder ein nächster Versuch. Mit der Bestimmung der folgenden Pflanze tue ich mich recht schwer. Sie hat die Blüten von Veronica agrestis und die Blätter von V. chamaedrys. Gefunden Ende Juni übrigens direkt am Abhang der Steilküste an der Ostsee. Ich nehme mal an, dass es sich um eine Subspecies oder Varietät von V. chamaedrys handelt. eins zwei drei fabelfroh 12:50, 17. Jul 2005 (CEST)
- Das ist Veronica chamaedrys. So helle Blüten kommen sonst eher bei Veronica vindobonensis (=V. chamaedrys subsp. vindobonensis) vor. Die ist aber so weit im Norden nicht nachgewiesen. Die Art der Behaarung der Kelchblätter ist nicht ganz eindeutig, die Drüsenhaare scheinen recht kurz zu sein, allerdings sollten die Drüsenhaare bei V. vindobonensis dichter stehen. Die Behaarung des Stängels ist auf den Bildern nicht zu sehen. Und die Art der Zähnung der Stängelblätter schaut nach typischer V. chamaedrys aus. Wenn wir die Chromosomenzahl wüssten, wär die Frage ganz einfach zu klären, V. vindobonensis ist diploid mit 16 Chromosomen, V. chamaedrys ist tetraploid mit 32 Chromosomen. Na, ich bin eigentlich auch so sicher, das ist V. chamaedrys im engeren Sinn. Grüße --Franz Xaver 13:13, 17. Jul 2005 (CEST)
Noch eine Wicke namens Vicia hirsuta
Und noch zwei Bilder. Hier bin ich mir relativ sicher. Und auch eine Suche via Google zeigt mir sehr ähnliche Pflanzen. Ich benötige aber noch eine Bestätigung. eins zwei fabelfroh 12:57, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ja, Vicia hirsuta stimmt. --Franz Xaver 13:29, 17. Jul 2005 (CEST)
Therevidae
Ein Commonsfund: Image:Diptera (Therevidae?) 2005-06-20.jpg --Saperaud ☺ 17:34, 17. Jul 2005 (CEST)
- Taken June 20th in Saitama, Japan, o.k., damit bin ich raus ;O) -- Achim Raschka 17:38, 17. Jul 2005 (CEST)
Unbestimmter Bläuling
Das Foto stammt aus dem Stadtgebiet von Dresden (siehe Bildbeschreibung) und läßt unter Berücksichtigung der Artenliste Sachsens aus meiner Sicht folgende Arten zu: Polyommatus icarus und Polyommatus thersites. Ich persönlich tendiere zu P. thersites, es wäre aber schön, wenn ein Spezialist nochmal draufschauen könnte. Achja, das Gelände ist leicht südexponiert, sandig, trocken und warm und diente der Roten Armee als Übungsplatz. Das heißt es gab und gibt offene sandige Flächen und jede Menge Ameisen in diesem Areal. Grüße, --Olei 23:21, 17. Jul 2005 (CEST)
- Hier sind erstmal zwei Bilder der genannten Arten: P. icarus und P. thersites. Ich würde eher zu P. icarus, dem Hauhechel-Bläuling, tendieren, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Gruß Der Meister 01:04, 18. Jul 2005 (CEST)
- Von den Commons kam noch ein Tip: Aricia agestis. Damit gibt es insgesamt drei sehr ähnliche Arten: Polyommatus thersites Polyommatus icarus und Aricia agestis. Wird wohl ausgehen wie das Hornberger Schießen =:-}...
Unbestimmtes Widderchen
Dieses Foto stammt vom Südufer des Balaton aus der Nähe von Balatonszemes. Es handelt sich um ein Widderchen und ähnelt dem Weißfleck-Widderchen. Auf www.leps.it findet man zwei weitere sehr ähnliche Arten, so dass ich selbst bei dem oben genannten Wikipedia-Artikel meine Zweifel habe, ob das Foto korrekt bestimmt ist. Wer kann bei der Bestimmung helfen? Grüße, --Olei 23:30, 17. Jul 2005 (CEST)
Ist mir zugeflogen... & Videos?
Ich vermute mal, es handelt sich um eine Fleischfliege (Sarcophaga carnaria), die ich hier in Aveiro (Nord-Portugal) abgelichtet habe. Wäre schön, wenn jemand, der sich besser auskennt mal drüberschauen könnte: [7]
Darunter ist auch ein Filmchen über das reinliche Tierchen mit gegensätzlichem Ruf. Gibt es da schon brauchbare Beispiele, wie man Flime hier integriert? auf der Seite ist es noch ein xvid avi, ich habe aber auch schon ein ogm vorbereitet... Janekpfeifer 19:12, 19. Jul 2005 (CEST)
Diese Köcherfliege habe ich letztes WE im Sachsewald geknipst. Leider unter widrigen Lichtverhältnissen. Das ist bei dem nachtaktiven Tier aber auch nicht besonders verwunderlich. Darunter hat die Bildqualität etwas gelitten. Aber vielleicht kann mir hier doch jemand die Art bestimmen. Vielen Dank und Gute Nacht. -- soebe (?!*) 00:03, 22. Jul 2005 (CEST)
Kleinlibelle in grünmetallic
Moin,
ich hab selbst schon im Internet etwas gesurft. Aber ich konnte leider keine sichere Artbestimmung hinbekommen. Die Fotos der Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) kommen diesem Bild recht nah. Ich habe aus der Serie mal eines der Bilder hochgeladen, auf dem die Flügeläderung zu erkennen ist. Vielleicht hilft das ja. Ich hab auch noch Seitenporträts. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:49, 22. Jul 2005 (CEST)
- Hi, ich glaube, mit einem Männchen der Weidenjungfer liegst du ziemlich richtig, da die bei anderen Arten der Lestidae typischen Blauanteile fehlen. Die Kleine Binsenjungfer (Laestes virens vestalis) kommt dieser ansonsten noch recht nahe, auch dort sind jedoch die hintersten Hinterleibssegmente bläulich. Wenn ich falsch liege mag mich jemand korigieren. Gruß -- Achim Raschka 19:47, 22. Jul 2005 (CEST)
- auch gut ;O) -- Achim Raschka 20:17, 22. Jul 2005 (CEST)
Servus. Hab ich hier ggf. eine [8] Rundblatt-Glockenblume (Campanula rotundifolia) geknippst? Und scheinbar hat sich da in einer Blüte ein Insekt eingenistet ;) mfg --Tigerente 13:12, 23. Jul 2005 (CEST)
- Und weil ich grad die Zistrosen bearbeitet habe, gibts aus meinem Korsika-Archiv noch ein hübsches Bild [9] . Nur eben nicht von einer Zistrose aber was dann? mfg--Tigerente 13:36, 23. Jul 2005 (CEST)
Libelle
Möglicherweise ist das wieder eine Heidelibelle. Lässt sich vielleicht die genaue Art bestimmen? -- aka 14:46, 23. Jul 2005 (CEST)