Sotheby's ist eines der traditionsreichsten Auktionshäuser der Welt.
Es wurde im Jahre 1744 vom Buchhändler Samuel Baker in London gegründet. Die erste Auktion durch Gründer Samuel Baker fand am 11. März 1744 statt, als er einige hundert wertvolle Bücher verkaufte. Das Geschäftsfeld erweiterte sich im Laufe der Zeit um Versteigerungen von Druckgraphiken, Medaillen und Münzen. Der langjährige Präsident Peter Wilson betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg die Internationalisierung des Auktionshauses. 1964 wurde das bedeutende amerikanische Auktionshaus Parke-Bernet erworben, Sotheby´s wurde so das größte amerikanische Auktionshaus. In Deutschland ist Sotheby´s seit 1976 als eigene GmbH mit heute 6 Büros (Frankfurt, München, Köln Hamburg, Berlin und Hannover) vertreten. Seit dem Jahr 2000 versteigert Sotheby's Kunst auch im Internet. Am 5. Mai 2004 versteigerte Tobias Meyer für Sotheby's das Werk "Picasso's "Junge mit Pfeife" zu dem (bis heute unerreichten) Rekordpreis von 104,168 Millionen Dollar vor rund 1000 Zuschauern an einen unbekannten Käufer.
Sotheby´s hat heute einen jährlichen Umsatz von ca. 2 Milliarden US-$ und kämpft mit Christie's um die Nr.1 der Welt.
Siehe auch