Blauhäher

Art der Gattung Schopfhäher (Cyanocitta)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 15:14 Uhr durch 79.233.242.80 (Diskussion) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Blauhäher (Cyanocitta cristata) ist ein amerikanischer Singvogel.

Blauhäher

Blauhäher (Cyanocitta cristata)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Gattung: Cyanocitta
Art: Blauhäher
Wissenschaftlicher Name
Cyanocitta cristata
(Linnaeus, 1758)
Blauhäher im Algonquin Provincial Park (Kanada)

Merkmale

Der 28 bis 30 cm lange Blauhäher (engl.: Blue Jay (Bird) ) hat eine Flügelspannweite von etwa 42 cm und wird 70 bis 100 g schwer. Ihn kennzeichnen der blaue Rücken, ein kurzer blauer Kamm, ein schwarzes Halsband, ein blau-schwarz-weiß gebändertes Flügelmuster und ein schwarz-weiß gestreifter Schwanz.

Verhalten

Der Blauhäher lebt in Paaren oder kleinen Familiengruppen und bildet beim Vogelzug große Schwärme. Er verfügt, neben dem typischen „piiieh-piiieh“-Ruf, über ein breites Repertoire an Lauten und kann den Ruf anderer Arten – z.B. von Greifvögeln – nachahmen. Auf diese Weise warnt er Artgenossen und hält Eindringlinge von seinem Revier fern.

Nahrung

Vornehmlich in der Bodenvegetation sucht der Blauhäher nach Nüssen, Samen, Beeren, Insekten und anderen kleinen Tieren. Er legt einen Wintervorrat an Nüssen in Baumhöhlen oder im Boden an und trägt damit effektiv zur Verbreitung von Sträuchern und Bäumen bei. Der Vogel gilt auch als Nesträuber, der im Frühjahr Eier und Jungvögel frisst.

Fortpflanzung

Blauhäher sind monogam und bleiben ein Leben lang zusammen. Beide Elternteile bauen ein unordentliches schalenförmiges Nest aus Zweigen, Gras und Stängeln in einem Baum oder Busch, häufiger in Koniferen. Aber nur das Weibchen bebrütet zweimal im Jahr 3–6 Eier siebzehn Tage lang. Die Eier sind grünlich und braun gesprenkelt. Nach siebzehn bis einundzwanzig Tagen sind die Jungvögel flügge.

Vorkommen

 
Verbreitungsgebiet (grün - ganzjährig)

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden Kanadas über Nordamerikas Osten bis zum Golf von Mexiko. Der Häher ist ein typischer Teilzieher, nur die im Norden brütenden Populationen (gelb) ziehen im Winter nach Süden (blau - nur Überwintern). Der ursprüngliche Bewohner von Laubwäldern ist heute auch vor allem im Winter im Agrarland, in Dörfern, Parks und Vororten anzutreffen. Im westlichen Nordamerika bis zur Pazifikküste findet sich dagegen der dem Blauhäher nahe verwandte Diademhäher (Cyanocitta stelleri, engl.: Steller's Jay).

Commons: Blauhäher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien