Indian Railways

Staatliche indische Eisenbahngesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 14:47 Uhr durch Knipptang (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Buchungslinks hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Indian Railways (IRY) (Hindi: भारतीय रेल, bhāratīya rel, Bharatiya Rel) ist die staatliche indische Eisenbahngesellschaft. Als Staatsbahn hat sie das Monopol auf den landesweiten Schienenverkehr.

Indian Railways

Rechtsform Staatsbahn
Gründung 16. April 1853
Sitz Neu-Delhi
Leitung Lalu Prasad Yadav (Verkehrsminister)
Mitarbeiterzahl 1.400.000 (2006)
Umsatz 30,5 Mrd. USD (2006)
Branche Bahngesellschaften
Website www.indianrailways.gov.in/

Die Indian Railways transportiert jährlich etwa fünf Milliarden Passagiere und fast 350 Millionen Tonnen Fracht. Die Eisenbahngesellschaft ist zudem mit 1,4 Millionen Angestellten in 17 Regionalgesellschaften einer der weltweit größten Arbeitgeber.

Geschichte

 
Shatabdi-Express im Bahnhof Ahmedabad

Indiens erster Zug verkehrte am 18. November 1852 zwischen Bombay und Thane. Bereits vier Jahrzehnte später verband das durch die britische Kolonialverwaltung aufgebaute Eisenbahnnetz alle wichtigen Landesteile miteinander.[1] Das Streckennetz vergrößerte sich von 1.350 km 1860 über 14.977 km 1880 auf 36.188 km im Jahre 1900. Daneben entstand ein umfangreiches Meterspurnetz, das seit den 1960er Jahren konsequent auf die indische Breitspur umgebaut wird. 1951 wurden die bis dahin existierenden verschiedenen Eisenbahngesellschaften des Landes verstaatlicht und zur Indian Railways zusammengefasst.

Streckennetz

2005 besaß die Gesellschaft 222.379 Güterwagen, 42.125 Personenwagen und 7910 Lokomotiven. Auf 63.465 Kilometer Gleislänge fuhren täglich 14.444 Züge, davon 8.702 Reisezüge.[2] Hauptprobleme sind die ungleichmäßige und großmaschige Erschließung des Landes, die zumeist veraltete Technik, die vier verschiedenen Spurweiten (Breitspur, Meterspur, zwei Schmalspurweiten) und der geringe Elektrifizierungsgrad. Nur 17.810 Kilometer Streckenlänge (Stand: März 2007) sind elektrifiziert. Im Schnellzugverkehr ist der Shatabdi Express eine bekannte Zuggattung, die die drei Metropolen Chennai, Mumbai und Neu-Delhi mit dem weiteren Umland verbindet.

Regionalgesellschaften

 
Eisenbahnnetz Indiens
 
Die verschiedenen Spurweiten in Indien
 
An Bord der indischen Züge serviertes Menü

Die Indian Railways ist in 17 Regionalgesellschaften unterteilt.

Nr. Name Abk. Hauptsitz Gründung
 1. Northern Railway NR Delhi 14. April 1952
 2. North Eastern Railway NER Gorakhpur 1952
 3. Northeast Frontier Railway NFR Guwahati 1958
 4. Eastern Railway ER Kolkata April 1952
 5. South Eastern Railway SER Kolkata 1955
 6. South Central Railway SCR Sikandarabad 2. Oktober 1966
 7. Southern Railway SR Chennai 14. April 1951
 8. Central Railway CR Mumbai 5. November 1951
 9. Western Railway WR Mumbai 5. November 1951
10. South Western Railway SWR Hubballi-Dharwad 1. April 2003
11. North Western Railway NWR Jaipur 1. Oktober 2002
12. West Central Railway WCR Jabalpur 1. April 2003
13. North Central Railway NCR Allahabad 1. April 2003
14. South East Central Railway SECR Bilaspur 1. April 2003
15. East Coast Railway ECoR Bhubaneswar 1. April 2003
16. East Central Railway ECR Hajipur 1. Oktober 2002
17. Konkan Railway KR Navi Mumbai 26. Januar 1998

Einzelnachweise

  1. R.R. Bhandari: Indian Railways: Glorious 150 years. Ministry of Information and Broadcasting, Government of India, ISBN 81-230-1254-3, S. 1–19.
  2. IR Statistics from the IR Yearbook 2004-2005
Commons: Indian Railways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Indian Railways – Zitate (englisch)

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA