Gottberg (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 08:33 Uhr durch Lars Severin (Diskussion | Beiträge) (Angehörige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Adelsgeschlcht v. Gottberg nimmt seinen Ursprung in Brandenburg und hat sich von dort nach Mecklenburg (†) und über die Neumark nach Pommern, von dort weiter nach Preußen ausgebreitet.

Geschichte

Mittelalter

Die Familie wurde 1246 erstmalig mit Conradus de Gottgerge erwähnt. Dieser soll aus Geestgottberg stammen, dem erstem Haus der Familie, das jedoch nach 1300 an die Edlen Gans zu Wittenberge fiel. Die nächste und nachfolgende Generationen bis etwa zum Jahre 1470 fand ihren Lebensmittelpunkt im zweiten Haus der Familie, in Gottberg an der Dosse. Ein anderer Zweig begab sich nach Sarmstorfin Mecklenburg, ist jedoch um etwa 1360 erloschen.

Zwischen 1330 bis 1477 macht sich ein bürgerlich gewordener Zweig, welche sich vom zweiten Haus ableitet in Neuruppin sesshaft.

Bereits 1260 wird das dritte Haus Gottberg zwischen Arnswalde und Pyritz in der Neumark gegründet. Dort beginnt mit Michael Gottberg, der Besitzer dieses gleichnamigen Gutes, später auch Ratsherr und Oberer in Stargard und nach 1500 Mitglied der dortigen Zunft der Goldschmiede war, die gesicherte Stammreihe der Familie.

Neuzeit

Peter Gottberg († 1595), ebenfalls Goldschmied in Stargard, und des letztgenannten Sohn setzt die Stammfolge fort. Seine drei Söhne finden wir in Gehobener Stellung in den Heeren Europas. Jakob († nach 1614) war im Jahre 1600 Kommandant zu Pernau, nach 1611 schwedischer Reichsadmiral. In dieses Amt folgte er unmittelbar seinem Onkel und Mutterbruder Joachim Scheele. Paul († 1629) stand ebenfalls in schwedischen Diensten und verbrachte Jahre seines Lebens auf den Schlachtfeldern des Nordischen Krieges. Er erwarb im Rang eines Oberst den Abschied genommen, im Jahre 1617 das spätere Stammgut Groß und Klein Dübsow für die Familie. Peter († 1364) verbrachte sein Leben in wechselnder Anstellung sowohl für die Schweden, als auch für Polen, den Kaiser und die Pommerschen Herzöge als Offizier und Diplomat. Besondere Verdienste erwarb er auch als Hauptmann in Lauenburg. Er erwarb für die Familie, neben anderen Gütern die er besessen hat, Groß und Klein Peterkau.

Alle heute lebenden Angehörigen der Familie sind Nachfahren von obigem Paul bzw. dessen Enkel Franz Döring († 1735). Seit 1669 besaß die Familie auch dauerhaft Labüssow. Die Brüder Wilhelm († 1848), Werner († 1846) und Heinrich († 1859) machen sich in Ostpreußen sesshaft und gründen damit den preußischen Zweig der Familie, welcher die Güter Groß und Klein Klitten bei Domnau, Preußisch Wilten und Woopen besaß.

Wappen

 
Das Wappen der Familie von Gottberg

Am 8. November 1595 wurde im Zuge der Nobilitierung das väterliche Wappen der Brüder Peter und Paul durch Kaiser Rudolf II. in auf dem Prager Schloss verändert, geziert und gebessert mit dem Ergebnis nachstehender Blason.

Schild: in Gold ein mit einem geharnischten rechten Arm, der einen blanken Türkensäbel schwingt, belegter breiter roter Schrägrechtsbalken, begleitet von zwei nach der Richtung liegenden gestümmelten braunen Ästen. Helm: mit rechts schwarz-goldenen, links rotschwarzen Decken, drei (schwarz, rot, goldene) Straußenfedern.

Angehörige

Literatur

  • Döhring und Franz v. Gottberg: Rückblick auf die Entwicklung des Geschlechts v. Gottberg, Gerth & Oppenheimer, Gera, 1895.
  • Horst von Gottberg: Die mittelalterlichen Gottberg, Genealogie - Heft 5/1985, S. 536ff.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, Gotha, Justus Perthes, AB, Bd. 2, 1908.
  • Sedina Archiv, Familiengeschichtliche Mitteilungen Pommerns. Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde, N.F. Bd. 12, Jg. 53, 2007, S. 33-35.