Lernkartei-Software

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2005 um 12:49 Uhr durch 85.137.155.189 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In den 1970er Jahren stellte der deutsche Psychologe Sebastian Leitner seine Lernmaschine, auch Lernkartei genannt,vor.

Leitners Maschine funktionierte nach dem heute weit bekannten Karteikasten-Prinzip:

  • Ein Karteikasten wird mit Karten gefüllt, die mit Fragen und Antworten versehen sind.
  • Die Karten werden abgefragt:
    • Bei Erfolg wird eine Karte ein Fach höher gesteckt.
    • Kann hinggen nicht richtig geantwortet werden, fällt sie zurück ins erste Fach.

Auf diese Weise werden die Karten je nach Schwierigkeit in mehrere Stufen (Fächer) einsortiert - daher kann man gezielt lernen und spart viel Zeit.

In den 1980er Jahren ist dieses Prinzip erstmals in ein Computerprogramm umgesetzt worden. So genannte Vokabeltrainer haben sich seither einer großen Beliebtheit erfreut.

Vorteile dieser Art Software gegenüber Leitners Maschine sind z.B., dass Tonaufnahmen zur Sprachausgabe mit einbezogen werden können und dass eine weit ausgefeiltere Lernplanung vorgenommen werden kann.


Literatur

  • So lernt man Lernen Der Weg zum Erfolg; Sebastian Leitner; Verlag: Herder Spektrum. ISBN 3-451-05060-9