Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2010 um 12:06 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge) (Vorlage Infobox Solokünstler?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Chtrede in Abschnitt Vorlage Infobox Solokünstler?
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Neue Infobox "Ostasiatischer Begriff"

  • Was – soll das Gewünschte tun?

Einblendung einer Infobox (zugehöriges Muster siehe hier) wobei nur die Zeilen angezeigt werden, dessen Parameter ausgefüllt wurden. Als Parametervorlage soll folgendes benutzt werden:

{{Ostasiatischer Begriff
 |Titel=
 |Bild=
 |Bildtext=
 |Langzeichen=|Kurzzeichen=|Pinyin=|Wade-Giles=|CÜ=
 |Japanisch=|Hepburn=|JÜ=
 |Hangeul=|Hanja=|RR=|Reischauer=|KÜ=
 |N_Hangeul=|N_Hanja=|N_RR=|N_Reischauer=|N_KÜ=
 |Kyrillisch=|KyrillischTranskript=|RÜ=
 |S_Hangeul=|S_Hanja=|S_RR=|S_Reischauer=|S_KÜ=}}
-Variable "Titel" gibt den Titel (1. Zeile der Infobox) wieder. Ohne das ausfüllen der Variable soll die Tabelle nicht angezeigt werden.
-Mit "Bild" wird der Pfad zum Bild angegeben (ohne "Datei:"). Angehängt soll dabei immer "|250px|center|thumb" werden.
-Mit "Bildtext" wird die Bildunterschrift aktiviert.

So, jetzt wird es etwas komplizierter:

-Die nun folgenden (letzten) 6 Zeilen stellen jeweils einen Sprachblock dar. Die Reihenfolge entspricht dem oben verlinkten Muster. Werden Variablen in der Variablenvorlage ausgefüllt, soll folgendes passieren:
-a) Es erscheint die Infomationszeile mit der ausgefüllten Variable
-b) Über die Zeile in der Infobox soll die Information der Sprache des Sprachblocks erscheinen.
-Beispiel: Werden die Variablen "Langzeichen", "Kurzzeichen" und "Japanisch" eingegeben, soll nicht nur, wie im Beispiel zu ersehen, Langzeichen, Kurzzeichen und Japanische Schrift wiedergegeben werden, sondern auch die Überschriften der Sprachblöcke Chinesischer Name und Japanischer Name. Der Rest soll nicht angezeigt werden.
-Weiterhin wichtig ist, dass der Sprachblock Nordkoreanischer Name (7. Zeile) und Südkoreanischer Name (9. Zeile) zwar unabhängig voneinander erscheinen dürfen, allerdings soll, sobald der Block Koreanischer Name ausgefüllt wurde (6. Zeile), diese beiden anderen Blöcke unterdrückt werden.
-Auch wichtig sind die in dem Muster enthaltenen Links und Vorlagen; Es soll nach Eingabe eines Wertes für die Variable dieser automatisch in die Vorlage:lang angegebunden werden.
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?

Portal_Diskussion:Japan#Neue_Vorlage_f.C3.BCr_japanisch-koreanische_Artikel.

  • Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

Ja, dies verhindert die Erstellung weiterer Vorlagen und soll sogar drei andere ersetzten (Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff, Vorlage:Koreanischer Name, Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff). Dadurch werden Ressourcen gebündelt, und die auswahl erleichtert sich. Bei öfterem Gebrauch entsteht ein Lerneffekt, welche die Handhabung dieser beschleunigt.

Die 3 dann überflüssig gewordenen Vorlagen sollen später, nachdem die neue sie ersetzt hat, gelöscht werden.

  • Wer – wünscht die Umsetzung?

Portal:Japan und Portal:Korea

  • Wo – soll das umgesetzt werden?

Vorlage:Ostasiatischer Begriff

  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Z. B. Japanisches Meer, Socotra-Fels

Oje, hoffentlich kommt ihr mit den Wünschen hier zurecht. Schon jetzt mal vielen, vielen Dank für die doch etwas größere Mühe... --Valentim 21:29, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Turnierplan-Vorlagen in schlechtem Code und ohne Dokus

Bei den Turnierplan-Vorlagen fehlt jegliche Dokumentation. Das wäre dringend notwendig. Darüber hinaus enthalten sie einen fürchterlichen Kauderwelch an CSS- und HTML-Styles und nicht validen Code. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur vs Vorlage:Internetquelle; Vorlage:Cite web

In den Vorlagen werden die Parameter unterschiedlich mit Großbuchstaben, Kleibuchstaben, englische/deutsche Sprache verwendet. Letztere ist wohl ein Import aus en:WP. Beststeht die Möglichkeit, dass die de:WP-Vorlagen grundsätzlich so geändert werden, dass Groß- und Kleinschreibung möglich ist? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:22, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Wirtschaft

Betrifft nicht direkt mich, aber in (zumindest einigen) Artikeln über die Wirtschaft einzelner Länder ist eine Kopie dieser Vorlage als einzelne Infobox eingebunden. Eine Vorlage wäre zweckmäßig--Antemister 19:45, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Vorlage ist sicherlich sinnvoll, da so zumindest die Foramtierung der Tabellen und die Parameter einheitlich wären. --darkking3 Թ 14:37, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einbindung der Metadatenvorlagen Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ in die Vorlage:Infobox Ort in Tschechien

Hallo zusammen, könnte jemand die Vorlage:Infobox Ort in Tschechien so anpassen, dass immer dann wenn der Parameter "Gemeindenummer" ausgefüllt ist (die Vorlage also für eine Gemeinde verwendet wird), die Einwohnerzahl, Stand d. Einwohnerzahl und Quelle als Einzelnachweise aus den Metadatenvorlagen der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ aufruft? Gruß --Septembermorgen 22:15, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da ichs gerade versucht habe: Eine eindeutige Zurdnung ist derzeit nicht möglich, da der NUTS-Code fehlt. --darkking3 Թ 10:34, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Werde den Metadatenschlüssel erweitern, damit die Vorlagen über eine Weichenvorlage angesteuert werden können. --Septembermorgen 23:04, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien für Artikelentwürfe

Artikel, die sich zur Bearbeitung in einer Unterseite im Benutzernamensraum befinden, sollten nicht in die Kategorien eingetragen werden. Eventuell vorhandene Kategorien werden daher mit :, <nowiki> oder <!-- deaktiviert. Die Kategorien sind dann zwar deaktiviert, stehen aber am Artikelende unstrukturiert herum oder sind nicht mehr lesbar. Wie wäre es, wenn stattdessen mit einer Vorlage die Kategorien erfasst, in strukturierter Form angezeigt und verlinkt, aber nicht kategorisiert werden? Möglicherweise kann aus der Vorlage mit subst: auch wieder normale Kategorien erstellt werden, wenn der Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschoben wird. Als Name der Vorlage würde sich {{Kategorie|Kategorie 1|Kategorie 2|Kategorie 3}} anbieten. --Fomafix 11:17, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es eine Möglichkeit bei einem subst etwas anderes zu erzeugen, als bei einem normalen einbinden? --Fomafix 15:14, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz: Vorlage:Infobox non-profit-Organisation - Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation

wrapen wir die eine auf die andere, oder lassen wir sie per bot ersetzten? (ersteres wär nicht blöd, um klarzumachen, das das dasselbe ist) - sollen wir anlässlich dessen die params auf dt umstellen? --W!B: 17:57, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das ist wirklich nicht nötig. Aber deutsche Parameter klingt gut :-)
meint -- Bergi 20:59, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich hätts zwar umgekehrt gemacht, "gemeinnützig" ist ein begriff primär des vereinswesens, und meint steuerbefreit - non-profit-Organisation ist umfassender, und meint auch NGOs aller art einschliesslich internationaler organisationen: die UNESCO als "gemeinützig" zu bezeichen, ist zwar nicht falsch, klingt aber eher befremdlich.. - aber nur eine marginalie
ich werd mir aber eine mit den anderen organisationsboxen im wortlaut möglichst kompatible übersetzung überlegen, nichts ist so nervig wie die in jeder box anderslautenden params für immer dasselbe
ein en-kompatibilitätslayer bleibt erhalten: ich täte das sowieso in jeder box als standard machen, würde den interwiki-abgleich enorm erleichtern --W!B: 15:26, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einbindung der Metadatenvorlagen Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien

Hallo zusammen,

könnte man die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien so anpassen, dass wenn der Parameter "cod_ine" ausgefüllt ist, die Einwohnerzahlen der spanischen Gemeinden direkt aus den Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES eingebunden werden? --Septembermorgen 22:26, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo miteinander,

ist diesbezüglich schon etwas passiert? Mir ist nicht klar, in welchem Format man den INE-Code (z.B. 280796 oder 28-0796 oder 28 0796 oder ...) angeben muss. Bei Madrid habe ich diesen gerade auskommentiert, da eine ziemlich schräge Fehlermeldung aufgetreten ist. Und noch etwas: Bei allen Angaben der Infobox schließt der Eintrag in der linken Spalte mit einem Doppelpunkt ab, nur bei "Koordinaten" fehlt dieser. Wie bekommt man den dahin? --Cleante 17:00, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Harvnb

Mit welcher Vorlage kann man denn diese neue Vorlage kombinieren, damit man von den Fußnoten zur Literaturangabe springen kann? In der engl. WP ist das Vorlage:Citation Holiday 02:02, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gar nicht, dafür gibt es das <ref>-Tag? Ich würde auf SLA plädieren, im dem Artikel mit der Verwendung gibt sie (im derzeitigen Zustand) keinen Sinn und kann einfach entfernt werden. Vielleicht auch mit dem Argument Wiedergänger, obwohl die damaligen Dsikussionen nicht sonderlich ausführlich waren.
meint -- Bergi 17:09, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir verstehen uns nicht. Ich meine die Verknüpfung von Einzelnachweisen und Literatur: Klick hier zweimal auf Fußnote 1 und du gelangst zu Galliazzo. Das sollten wir auch in der dt. WP haben. Holiday 11:14, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, Widergänger ist nicht, es gab dazu eine Löschprüfung – ich kam nur zeitlich nicht früher dazu. Die Vorlage, die die Vorlage braucht, ist Vorlage:Cite book. Ich habe nur den Fehler noch nicht gefunden, warum das im Gegensatz zu EN, siehe das Beispiel en:Template:Harvnb, nicht funktioniert. Ob's ein fehlendes | oder ein falsch gesetztes }} ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Wenn ich das schon gefixt hätte, wäre die Vorlagen schon in Dutzenden von Artikeln drin. Die ist nämlich sinnvoll. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:07, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute, daß der Hund beim Aufruf von #CITEREF bzw. der Definition des Links in Vorlage:Cite book begraben ist. Nur seit in EN alle Zitiervorlagen über en:Template:Citation/core nach en:Template:Citation gewrappt werden, ist der Code der deutschen Vorlage und der englischen praktisch nicht mehr vergleichbar, nur die Anwendersyntax ist gleich geblieben. Ich hoffe, daß ich am Wochenende dazu komme, das Problem zu finden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:17, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage: Neue Bilder auf Commons in Kategorie $foo

Hallo VorlagenWerkstatt-Mitarbeiter, auf den Commons gibt es im Benutzernamensraum eine Vorlage von Benutzer:Martin H., die es Projekten/Portalen erlaubt, mittels Catscan2 neue Bilder auf Commons in einer bestimmten Kategorie zu listen: Commons:User:Martin_H./CatScan. Könnte man die Eurer Meinung nach in die de.WP übernehmen? Es wäre ein weiteres Tool ähnlich der Vorlage:Catscan Portal (dort kann es aber nicht integriert werden, da die Kategorien nicht immer den selben Namen tragen). Vorausgegangen war diese Diskussion im Commons-Forum. Wie die Vorlage funktioniert, sieht man am Beispiel auf der Seite des Benutzers. Viele Grüße, --emha d|b 18:13, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Warum nicht in CatScan Portal mit neuem Parameter commonscat? Merlissimo 18:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
Eine schlaue Idee. Kann das vielleicht jemand umsetzen? Freundliche Grüße, --emha d|b 10:34, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Geht allerdings nur mit dem CatscanRewrite. Magnus hat es so angepasst, dass man nach Uploaddatum sortieren kann, damit erscheinen neue Bilder oben. Die selbstausführende Url wäre:
http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?language=commons&project=wikimedia&depth=10&categories={{urlencode:{{{commonscat}}}}}&comb%5Bunion%5D=1&ns%5B6%5D=1&ns%5B14%5D=1&edits%5Bbots%5D=no&edits%5Banons%5D=both&edits%5Bflagged%5D=both&after={{#time:Ymd |7 days ago}}&sortby=uploaddate&sortorder=descending&ext_image_data=1&doit=1
Parameter Commonscat, letzte 7 Tagen (Wobei ich mir diese Datumsfunktion selber schnell angelesen habe), Kategorientiefe willkürlich auf 10 gesetzt, das Tool schafft aber, manchmal auch erst wenn man nochmal F5 drückt, eine erhebliche Kategorienzahl und nicht bloß 1000 oder so wie das alte catscan. Keine Bot edits - Uploadbots zählen nicht als Bots, beschränkt auf Dateinamensraum und Kategorien (macht Sinn wenn z.B. alte Personenkategorien hinzugefügt werden). Resultat für Gießen: hier. Nach uploads sortiert sind die ersten beiden Dateien im Zeitraum hochgeladen worden, alles dannach sind Bearbeitungen. --Martin H. Diskussion 11:32, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dass es nur mit CatScan2 geht, war mir klar. Danke für den Code, kannst Du den auch in die Vorlage Catscan Portal einbauen? Oder spricht sich noch jemand dagegen aus? Ich würde das ja selber machen, aber ich kann das nicht :-) Sorry und Gruß, --emha d|b 10:10, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Müsste auf jeden Fall mit einem #if versehen werden damit der Link nur auftaucht wenn Commonscat= gesetzt ist. Es wird Portale geben die davon keinen Nutzen haben und es folglich nicht nutzen werden, dass liegt am Kategoriensystem auf Commons - Beispiel: In Äquatorialguinea wird Spanisch gesprochen, die unsägliche Kategorie commons:Category:Languages of Equatorial Guinea sortiert den gesammten Ast "Spanische Sprache" als Unterkategorie in die Länderkategorie, dass (nicht vorhandene) Portal Äquatorialguinea hätte keinen Nutzen davon irgendwelche Gedenksteine in Madrid in ihrem Catscan zu haben nur weil auf dem blöden Stein eine spanische Inschrift ist. Enger definierten Bereichen, z.B. oben genanntes Beispiel, haben aber sicher einen Nutzen davon. Kurzum: Die Vorlage übersteigt meine begrenzten Fähigkeiten, kann ich auch nicht :) --Martin H. Diskussion 11:53, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link in Vorlage:Catscan Portal eingebaut und bitte um Korrektur. Z.B. verwende ich keinen durchnummerierten Parameter (#6 ?) sondern einfach Commonscat=. Testweise habe ich es in Portal:Südafrika eingefügt, da recht große Kategorie brauchts einmal reloaden zum funktionieren - allerdings mit umfangreicher Fehlermeldung von der ich nicht weiß ob sie an meinem Link (Datum?) liegt oder am Tool. --Martin H. Diskussion 20:41, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:S-Bahn-Hannover

Ist es möglich, die Vorlage:S-Bahn-Hannover etwas runder zu gestalten, etwa so wie die Vorlage:ÖPNV Berlin? Dies würde eher dem Original entsprechen. Könnte das jemand umsetzen?--nonoh 16:23, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jein, es ist nicht nur möglich, sondern eigentlich sogar Standard. Das aber nicht wie bei der Berliner Vorlage, die mit Bildern arbeitet, sondern über die CSS3-Eigenschaft border-radius. Diese war allerdings weder per Parameter von ihrem Standardwert abzubringen, noch für alle unterstützenden Browser realisiert. Mit dieser Änderung lässt sich die Vorlage:Bahnlinie jetzt auch derart einstellen, wie hiermit realisiert.
meint -- Bergi 21:31, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht aber noch genauso aus wie vorher: S-Bahn Hannover.--nonoh 10:48, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das dürfte an deinem Browser (Betriebsystem) liegen. FF, Chrome und Opera können es (meist, teilweise nur mit Präfix, versionsabhängig), IE wohl erst ab Version 9. Sonst muss man halt Bilder nehmen. -- Bergi 12:54, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Änderung an der Vorlage:Bahnlinie nicht ganz. Beim Firefox werden die Ecken jetzt nicht mehr abgerundet. Vorher hat es funktioniert. --Fomafix 13:39, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich auch nicht. Ist aber imho ein Cache-Problem, im FF (unangemeldet) hat ein Purge den Fehler behoben. -- Bergi 15:31, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir ist nach wie vor alles eckig, ob mit IE oder mit FF.--nonoh 16:07, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir siehts im Firefox rund aus. Vielleicht mal Cache leeren.--Stanzilla 16:18, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, hatte ich vorhin schon mal gemacht, da blieb es eckig. Jetzt mal an einem anderen Rechner versucht und siehe da: FF rund, IE aber nach wie vor eckig. Nun gut, damit ist mein Wunsch erfüllt, vielen Dank.--nonoh 16:28, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe neue Vorlage erstellt - wo kann ich diese diskutieren?

Ich habe eine neue Vorlage erstellt und ausgetestet (meine Unterseite /Infobox). Bevor ich sie einsetze, würde ich sie doch einmal zur Diskussion stellen. Bitte seid so nett und gebt mir einen Tipp, wie ich jetzt weiter vorgehen sollte. Oder soll ich sie einfach bei der nächsten Gelegenheit verwenden und dann diskutieren lassen? Danke! --Wribln 11:11, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Output der Vorlage dts

Auf der Diskussionsseite zur Vorlage dts wurde folgende Frage bis jetzt noch nicht beantwortet. Vielleicht also mag hier jemand helfen mit Rat oder Tat:

Kann die Vorlage auch so genutzt werden, dass das Datum in begründeten Ausnahmefällen z.B. als 01.02.2010 und nicht als 1. Februar 2010 angezeigt wird? Auch bei Eingabe von {{dts|01|02|2010}} wird nämlich das Langformat ausgegeben, was grds. im Interesse der Einheitlichkeit sehr schön, aber eben nicht immer gewollt ist. Der Wunsch nach einer Ausnahme gilt z.B. für solche Tabellen, die möglichst schmale Spalten haben sollen und also auf eine möglichst kurze Datumsanzeige angewiesen sind.

Hervorgegangen ist die Frage aus der Diskussion zum Wahlkalender.

--JotW 09:44, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

bisher Variante A
mit width:2em
Variante B
<tt> formatiert
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
01. Jan. 2000 01. Jan. 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
02. Feb. 2000 02. Feb. 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
11. Mär. 2000 22. März 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
22. Apr. 2000 22. Apr. 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
01. Mai 2000 01. Mai  2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
02. Juni 2000 02. Juni 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
11. Juli 2000 11. Juli 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
22. Aug. 2000 22. Aug. 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
01. Sep. 2000 01. Sep. 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
02. Okt. 2000 02. Okt. 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
11. Nov. 2000 11. Nov. 2000
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
22. Dez. 2000 22. Dez. 2000
Ich schlage vor die Vorlage:dts – die nur in sortierbaren Tabellen verwendet werden soll – so zu ändern, daß sie immer Monatsnamen abkürzt um ein gleichmäsiges Tabellenbild mit weniger Breite zu bekommen. Da sich das auf viele Verwendungsstellen auswirkt, möchte ich das hier zur Diskussion stellen.
Diese Abkürzung ist nach DIN 5008 erlaubt, aber für Screenreader möglicherweise nicht so gut. Die Vorlage:SortDate {{SortDate|2000-07-29|M}} → Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort macht schon etwas ähnliches, aber mit der bei uns ungebräuchlichen Datumseingebe nach ISO 8601. Um eine möglichst gleichmäsige Breite zu erreichen, habe ich
<span style="width:2.5em;">Mai</span>
probiert, aber der Internet Exlporer ignoriert die Breitenangabe. Rechts im Beispiel habe hatte ich bei Mai und Juli mit
<span style="letter-spacing:1pt">Mai</span>
den Text gestreckt. Exakte Breite funktioniert natürlich nur mit <tt>, aber ich finde Variante A besser.
Ein neuer optionaler 4. Parameter [l|c|r] könnte die Ausrichtung innerhalb der Zelle übernehmen, so daß mit {{dts|1|1|2000|r}} die Zelle rechtsbündig formatiert wird. --MatthiasDD 16:56, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Für Screenreader-Benutzer sind alle in der obigen Tabelle genannten Varianten verständlich, um aber die bestmögliche Verständlichkeit mit dem kleinstmöglichen Platzbedarf zu verbinden, ist folgende Variante klar auf Platz 1:

05.09.2010 (Sprachausgabe: „fünfter September 2010“)

--Wikinger08 Diskurs? 21:08, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die width-Angabe funktioniert mit den meisten Browsern nicht in inline-Tags. Daher <span style="display:inline-block; width:2.5em;">Mai</span> nehmen und es sollte funktionieren. -- Bergi 21:29, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Ich habe ihn heute die in die Variante A eingebaut. Mit <span style="width:2em; display:inline-block;">Mai</span> steht alles richtig untereinander, und das letter-spacing:1pt ist überflüssig. --MatthiasDD 19:29, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Fußballbox

Bitte alle Parameter optional machen, da oft einige Daten fehlen. Und dann bitte eine Kopiervorlage auf der Seite hinterlassen. Besten Dank, --Jakob Gottfried 19:35, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab die Box mal auf dieses Format hochgerüstet. Ist (war) sie eigentlich identisch mit der Vorlage:Fußballbox Männlich? Überhaupt sollte man imho Vorlage:Fußballbox, Vorlage:Fußballbox Männlich, Vorlage:Fußball Gruppenspiel, Vorlage:Fußballspiel und Vorlage:Fußballspiel national zusammenführen. Oder spricht da was dagegen?
meint -- Bergi 17:20, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
siehe Vorlage Diskussion:Fußballspiel national. Ich finde die Änderung von dir, bergi, nicht gut, da das Layout nicht beibehalten wurde. Allerdings ist die idee mit der Überschrift ein netter Ansatz. --darkking3 Թ 22:11, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja. Allerdings stimmt diese Diskussion für nur eine Vorlage, und das mit nur einem Layout (ich hab sogar das richtige genommen, ohne es zu wissen). Allerdings sollte man tatsächlich alles in einer Vorlage zusammenfassen. Als Lemma würde ich die Vorlage:Fußballspiel favorisieren. Für das schlichtere Layout2 würde sich vielleicht zusätzlich so etwas wie Vorlage:Infobox Fußballspiel anbieten, mit ~30%Breite, float-right und evtl. klappbaren Spielerlisten.
meint -- Bergi 10:23, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann hier melden. Bin auch bloß auf die Vorlagen bei einer Anfrage hier gestoßen. --darkking3 Թ 10:59, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verwaltungseinheit namentlich ↔ ISO 3166, NUTS

gibt es eigentlich irgendwo eine umrechnungsserie dafür? ich sehe immer wieder, dass das in infobox zehnmal hintereinander hardcodiert ist, haben wie in den geographie-IBs sicherlich schon tausendmal codiert, und in Kategorie:ISO 3166-2 und Kategorie:NUTS mehr oder minder vollständig schon verlinkt zusammengeschrieben - sollten wir nicht eine serie erstellen, die name in code hinundherrechnet? wie könnte die infrastruktur dafür aussehen? --W!B: 05:16, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Seitens WP:GEO wird bevorzugt, nur von ISO 3166-2 zum Namen und nicht umgekehrt umzuwandeln. Vorlage:Info ISO-3166-2 unterstützt das bereits; Vorlage:ISO Code zu Region kann als Beispiel dienen. Wo bislang noch mit ellenlangen #switch-Konstrukten der Name zum Code umgewandelt wird, sollte stattdessen gleich der Code erfasst und bei Bedarf zum Namen umgewandelt werden. So kann auf #switch-Konstrukte ganz verzichtet werden. Andernfalls müsste es einen riesengroßen #switch mit allen möglichen Namensvarianten für jeden der rund 4800 zulässigen Codes geben.
Für NUTS sehe ich ehrlich gesagt keinerlei Bedarf. Wo wird das ernsthaft verwendet? --Entlinkt 04:02, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

FN/FNZ eingerückt

Frage zur Vorlage:FN: Vor allem wenn der Text der Anmerkung länger ist (also zwei Zeilen und mehr, siehe z.B. Hilfe:TeX#Hoch- und Tiefstellungen m Schluss), insbesondere dann in Tabellen (mit schmaleren Spalten), wäre es schöner, wenn die weiteren Zeilen eingerückt wären - so wie bei <references /> üblich. Wie erreicht man das am besten? Danke -jkb- 10:29, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

? sieht iommer noch unschön aus :-) -jkb- 09:17, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

An der Vorlage:FNZ könnte mit style="padding-left: 1em; text-indent: -1em;" dafür gesorgt werden, dass Folgezeilen um 1em eingerückt werden. Das erste Zeichen nach dem Fußnotenzeichen ist damit aber nicht immer exakt über dem ersten Zeichen der Folgezeilen, da das Fußnotenzeichen unterschiedlich breit sein kann. --Fomafix 12:44, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballliga modifizieren?

Hallo,

wäre es möglich in der Vorlage:Infobox Fußballliga die Parameter "aktueller Meister" so zu programmieren, dass es statt dessen "Titelträger" heißt und statt "Rekordmeister" "Rekordsieger" und die Vorlage so als Infobox für einen Fußballwettbewerb allgemein (z.B. Pokalwettbewerbe) nutzbar ist? Gruß --Ranofuchs 20:13, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fürn Pokalwettbewerb müssteste schon genauer werden, was da geändert werden soll/muss. Der Rest ist erledigt. --darkking3 Թ 23:14, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK, dass mit dem Titelträger funktioniert, obwohl in der Kopiervorlage immer noch aktueller Meister steht, aber egal. Was den Rekordmeister angeht, soll statt dessen einfach in der Box stehen: Rekordsieger: Klub XY, da es ja nicht für ne Liga Verwendung finden soll, sondern für nationale (Pokal)wettbewerbe, oder drück ich mich unverständlich aus? Gruß --Ranofuchs 23:56, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nach einer Nacht Schlaf glaube ich, ich habe mich da verrannt. Was ich brauche (oder algemein fehlt) ist eine Vorlage für Wettbewerbe, die eben keine Liga darstellen (z.B. Pokalwettbewerbe). Wenn die vorhandene Ligavorlage umgeschrieben wird (s.o.) und nicht mehr von Meistern die Rede ist, ist sie ja für einen Ligawettbewerb so nicht mehr brauchbar, richtig?

Also ist es möglich eine neue Vorlage zu erstellen, die sich von den Parameter her an der Ligavorlage orientiert? Soll ich Euch die Parameter auflisten, die sie m.E. enthalten sollte? Gruß --Ranofuchs 08:49, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Möglich ist vielse, welche Parameter sollen vorhanden sein? --darkking3 Թ 09:45, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also die Vorlage sollte sich an der Vorlage für die Fußballiga orientieren, aber eben einige Begrifflichkeiten sollten eben anders lauten. Hier mein Vorschlag: (neu) heißt geändert gegenüber der Ligavorlage.

wettbewerbsname Kurzer Name des Wettbewerbs (neu)
bild Logo des Verbandes
langname Langname des WB zum Beispiel inkl. Sponsorname
verband Name des Verantwortlichen Verbandes
erstaustragung Jahr (neu)
mannschaften Anzahl der Mannschaften
aktueller Titelträger Amtierender Sieger und Titelverteidiger (neu)
rekordgewinner(sieger) Rekordgewinner(sieger) des WB (neu)
rekordspieler Rekordspieler des WB
rekordtorschütze Rekordtorschütze des WB
homepageWebseite des Verantwortlichen Verbandes
qualifikationen zu Zu welchen Kontinentalwettbewerben kann sich qualifiziert werden
region Übersichtskarte

Ich hoffe ich habe verständlich rübergebracht, was ich möchte? Gruß --Ranofuchs 11:22, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Umsetzung: Man sollte die Infobox Fußballliga nach Vorlage:Infobox Fußballwettbewerb (o.ä.) verschieben, und dann die Feldnamen als Paramter anpassen: Rekordmeister{{{Rekordteilnehmer|Rekordsieger}}} etc. Die Fußballliga-Box reicht ihre Parameter an die Wettbewerbsbox weiter und sagt zusätzlich |Rekordteilnehmer = Rekordmeister. Es ändern sich ja nicht viele Parameter. Dann muss man nicht mehrere Layouts pflegen.
meint -- Bergi 11:32, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Done. Mit dem Lemma bin ich mir aber nicht so sicher, nicht dass man das noch mit der Infobox Fußballturnier verwechselt. -- Bergi 16:36, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also Jungs das habt Ihr richtig gut gemacht - dickes Lob. Zumindest entspricht das dem, was ich mir vorgestellt habe. Seht hier: DFL-Supercup. Gruß --Ranofuchs 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Doku hast du aber nicht ganz gelesen. Das Bild soll als Pfad eingebunden werden, wenn es dir zu klein ist wird die Vorlage geändert. Das andere Format wird nur aus Kompatibilitätsgründen unterstützt, es wird aber ein Wartungslink generiert. Wenn man eine offene Fehlermeldung erzeugen würde, sind schnell alle Einbindungen korrigiert. BTW: 5×<br /> ist häßlich. Wenn dann 1×<br style="clear:right;">, oder einfach die Tabelle normalbreit, sodass sie danebenpasst.
Tut mir einfach leid, ich verstehe überhaupt nichts! --Ranofuchs 21:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also mein Browser rendert die Tabelle (ohne 100%) so, dass sie neben die Infobox rutscht. Ansonsten sorry für die Tippfehler. und der Infobox soll nur der Pfadname übergeben werden, damit – wenn nötig – die Bildgröße zentral geändert werden kann. Was verstehst du sonst noch nicht?
meint -- Bergi 11:54, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na ich bin grundsätzlich kein Programmierer und kann ganz allgemein schwer nachvollziehen, was sich sichtbar ändert, wenn ein Parameter angepasst wird, aber trotzdem danke. Gruß --Ranofuchs 20:06, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, zwei Wünsche hätte ich noch zur Vorlage:Fußballwettbewerb, falls sie sich realisieren lassen. Ersterer betrifft den Paramerter Hierachie. Wäre es möglich den so zu programmieren, dass er nicht automatisch "Liga" mit dazu setzt? Denn so heißt es, wenn ich z.B. Kontinentalmeisterschaft eingebe: Kontinentalmeisterschaft Liga (da merkt mann dann, wo die Vorlage eigentlich einmal herstammt). Zweitens wäre es schön, wenn es einen Parameter Modus oder Spielmodus geben würde; gleich angeordnet hinter Mannschaften um eben diese kurz zu erläutern. Nützlich für alle Wettbewerbe, die eben nicht im reinen Ligasystem gespielt werden. Gruß --Ranofuchs 16:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich wusste noch nicht wie der Defaulthierarchiename sein sollte, siehe auch hier. Der Spielmodus ist drin, aber bitte nichts erläutern, sondern höchstens „[[Link]] mit Abweichungen“ schreiben und diese dann im Fließtext unter ==Spielmodus== erklären. Die Links findet man unter Spielmodus. -- Bergi 11:18, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke nochmals! Schau mal hier, isses so OK Copa América? Gruß--Ranofuchs 11:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Infobox ja, die Tabellensyntax war gräßlich. Aber da bist du nicht schuld, vor 5 Jahren hat man das halt so gemacht. -- Bergi 16:21, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, übers Design kann man streiten, denn die "Zebratabellen" hatten zumindest für die Augen schon eine gewisse Berechtigung, but so what. Aber nicht so gut ist, dass Du jetzt ein paar brasilianische Fähnchen in den Listen der Rekordspieler und - schützen unterschlagen hast. Gruß --Ranofuchs 17:42, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Haben Sie doch auch noch: [1][2] :-) Aber der Quelltext ist übersichtlicher, und vor allem in den Rankings muss man kein Design mehr verändern beim Umsortieren. Das Fläggchen-Problem liegt an der Vorlage:fbi, die die alten Namen nicht verarbeiten konnte. Dort ist man aber auch der Meinung dass sie das nicht müsste. Es werden nur aktuelle Flaggen angezeigt.
meint -- Bergi 18:31, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja und nun? Bleibt es also ohne und sieht echt Ka... aus nur weil einige meinen technisch tut es keine Not. Dabei wird hier allerorten soviel Wert auf die historisch korrekte Beflaggung gesetzt. Leider muss ich nun wieder händisch zumindest einen Flagicon nachtragen -oder? Gruß --Ranofuchs 19:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Medaillen und andere

Hey Kollegen, vielleicht könnt ihr mir helfen. Es gibt ja die bekannte Vorlage:Medaillen für den Einsatz in diversen Infoboxen. Nun gibt es schon sehr lange Zeit Vorlage:Medaillen Wintersport, die die Wo-Variable entsprechend umarbeitet. Analog dazu habe ich nun Vorlage:Medaillen Sommersport begonnen zu erarbeiten. Soweit so gut funktioniert alles prima. Nun haben wir aber den Fall, dass wir noch Vorlage:MedaillenLand. Diese funktioniert wunderbar, wenn man mit der originalen Vorlage:Medaillen arbeitet. Jedoch kommt es zu Problemen wenn man das ganze bei Wintersport oder Sommersport-Entsprechung benutzen will. Beispiel Dagmar Hase. Dort werden dann die Wo-Variablen nicht mehr gemäß Vorgabe angezeigt und hinter das Land rutscht ein Hochkomma. Könntet ihr mal schauen ob ihr hier helfen könnt? Weil wenn das nicht funzt, müsste man sonst die Vorlage:MedaillenLand rauswerfen, damit es wieder klappt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:19, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, das die Vorlage:MedaillenLand mit im Parameter-Feld Wo steht, daher wird das Wo auch nicht mit dem Bild der Olympischen Ringe gekennzeichnet, da der #default-Zweig ausgewertet wird. Zusätzlich kommen die Hochkommata für den Fettdruck durcheinander, da in Vorlage:MedaillenLand auch welche stehen, daher rührt dann das Hochkommata am Ende. Ich habe gerade keine Idee, ob man das anders erreichen könnte. Mit Spezial:Vorlagen expandieren sieht es so aus:
|- class="hintergrundfarbe5"
 ! colspan="3" | '''Olympia

|- style="background-color:#eeeeee;" class="centered" style="text-align:center;"
!colspan="4"| '''Teilnehmer für  [[Datei:Flag of Germany.svg|border|18px|Deutschland]] [[Deutschland|Deutschland]] ''''''
Die Hochkommta in der einen Zeile sind nicht beendet und in der andere zuviele. MediaWiki schließt aber innerhalb von Tabellenzeilen die Hochkommata bevor es das ganze anzeigt, dadurch sind zuviele da und es wird ungünstig dargestellt. Der Umherirrende 12:07, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die ''' sind völlig unnötig, da es sich um einen Tabellenkopf handelt und diese sowieso fett dargestellt werden. Ich hab mal sämtliche rausgeschmissen. Das andere Problem lässt sich nur durch einen zusätzlichen Parameter in Medaillen Sommersport bzw. Wintersport lösen, der nicht in den switch fällt, sondern danach im wo= kommt.
meint -- Bergi 15:38, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, wie könnten wir das mit dem zusätzlichen Parameter lösen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:33, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab den Parameter mal „Kopf“ genannt und in der Doku zur Vorlage:MedaillenLand beschrieben. Eine andere Möglichkeit wäre noch gewesen, sich per {{Str left}} die ersten Zeichen des Wo-Wertes zu holen und abzugleichen, dann braucht es aber für jede Länge einen eigenen Switch, die sich stapeln etc. Die Vorlage wäre absolut unübersichtlich geworden, und zudem tötet diese Methode Hamster, um es so auszudrücken Man hätte auch gleiche mehrere {{Str find}} verwenden können :-)
meint -- Bergi 12:19, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Nordirland

Wo wir schon dabei sind, eine Vorlage:Infobox Ort in Nordirland gibt es noch nicht, die Ortsartikel enthalten teils keine, teils handgestrickte Infoboxen (siehe Kategorie:Ort in Nordirland). Könnte die Vorlage noch jemand erstellen?
Bei Rückfragen wahrscheinlich am besten unter Portal Diskussion:Vereinigtes Königreich#Infobox Gemeinden im Vereinigten Königreich. Danke --тнояsтеn 15:06, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wer sich bei der Neuerstellung der von Benutzer:✓ vorgeschlagenen Vorlage:Infobox Ort im Vereinigten Königreich einbringen möchte, siehe o.g. Diskussion. --тнояsтеn 09:54, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt die Vorlage:Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich, die grundsätzlich auch für Nordirland funktioniert, jedoch von ihrem Ersteller aufgelassen wurde und von Revolus und mir, die wir uns hinterher mehr oder weniger intensiv darum gekümmert haben, noch nicht vollständig fertiggestellt wurde. Im Prinzip ist sie jedoch verwendbar, auch wenn einige der in EN vorliegenden Parameter derzeit in DE nicht angezeigt werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:56, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du dir in der verlinkten Diskussion die Beiträge von Benutzer:Dionysos1988 anschaust, ist diese Vorlage wohl nicht so beliebt... was auch immer passiert, eine einheitliche Handhabung muss her ;) --тнояsтеn 13:03, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, du hast dort geantwortet. Dann schauen wir mal, wie es sich entwickelt. --тнояsтеn 13:05, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Nachbargemeinden

Hallo, die Vorlage hat einen kleinen Tilt unter Safari (FF; IE ok). Unter Safari 5.0 schieben sich die Nachbargemeinden über die Infobox, die bei den Orten meistens rechts davon steht. Beispiel: Bad Fischau-Brunn. Hier braucht es jemand, der weiß was er tut, bei den vielen skins und browsern mag ich nicht mit css experimentieren. Kann mir bitte wer helfen? lg --Herzi Pinki 23:31, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ursache ist die Kombination aus width: 50% und margin-left: auto; margin-right: auto. Die Angabe width: 50% weist den Browser an, die Tabelle halb so breit wie das Elternelement (#bodyContent) zu machen und sollte eigentlich ignoriert werden, weil auch min-width und max-width angegeben sind. WebKit (die Rendering-Engine von Safari und Google Chrome) ignoriert die Angabe leider doch nicht, sondern nimmt sie zum Anlass, die Zentrierung mittels margin-left: auto; margin-right: auto auf das Elternelement zu beziehen (und nicht nur auf den Teil des Elternelements, der neben dem Float frei bleibt).
Das sieht nach einem Bug aus, der gemeldet werden sollte. Mit vernünftigem CSS ist da nichts zu machen. Man könnte höchstens einen Hack einbauen, der die width-Angabe vor allen Browsern außer dem IE 6 versteckt (von den Browsern, die weit verbreitet sind, ist der IE 6 nämlich der einzige, der sie braucht, weil alle anderen min-width und max-width verstehen). Zusammenstellung bekannter Hacks (nicht alle brauchbar, weil es sich um Inline-CSS handelt und deshalb kein Selektorbug ausgenutzt werden kann).
Besser fände ich es aber, dieses Problemchen zum Anlass zu nehmen, diese alberne Vorlage endlich auszurangieren. Gruß --Entlinkt 23:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Der Bug ist bei WebKit schon gemeldet, sogar zweimal: Bug 12396 und Bug 25016. Gruß --Entlinkt 00:28, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
erstmal danke, ausrangieren würde natürlich jedes Problem lösen, war aber nicht im Lösungsraum :-). ich habe vorhin damit experimentiert, die Tabelle in 2 geschachtelte divs zu verpacken, aber das hätte deinem gestrengen Urteil wohl nicht standgehalten. Allerdings: Bei Vorlage:Großes Bild geht es auch? lg --Herzi Pinki 00:29, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Ausrangieren nicht im Lösungsraum ist, finde ich schade, weil die Vorlage nicht barrierefrei ist, indem sie Tabellensyntax für Layoutzwecke missbraucht. Screenreader lesen an dieser Stelle wörtlich Tabelle mit 3 Zeilen und 3 Spalten vor und leiten jede Zelle mit Erste Spalte der ersten Zeile usw. ein. Tabellen sind ausschließlich für tabellarische Daten da.
Vorlage:Panorama ist auch nicht barrierefrei, aber auf eine ganz andere Weise. Dort wird keine Tabelle eingesetzt, und deshalb bereiten auch die beiden oben zitierten WebKit-Bugs, die sich explizit auf Tabellen beziehen, keine Probleme. Gruß --Entlinkt 01:30, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, übrigens würde es schon helfen, auf die Zentrierung mittels margin-left: auto; margin-right: auto zu verzichten (kein Fix, und barrierefrei wird die Vorlage dadurch auch nicht, aber Sehende würden keinen groben Darstellungsfehler mehr wahrnehmen, sondern das Ding wäre bloß einfach nicht mehr zentriert). --Entlinkt 01:35, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzteres hatte ich bereits ausprobiert. Bzgl. Barrierefreiheit kann ich dir folgen und mir gefallen Tabellen zu layout-Zwecken genausowenig wie dir. --Herzi Pinki 17:49, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entwurf Vorlage:Babel-Kategorisierung

Ich habe mir mal Gedanken zur Besseren Kategorisierung von Babel-Bausteinen gemacht. Mein Entwurf. Das meiste spielt sich natürlich im Quelltext ab.

Die Kategorisierung von Babel-Bausteinen und auch von den entsprechenden Benutzerseiten ist unstrukturiert und chaotisch. In vielen Bausteinen finden sich if, ifeq etc. Nicht jeder Benutzer kann damit etwas anfangen. Daher habe ich mir gedacht, das man eine zentrale Vorlage für dieses schaffen könnte. Mein Vorschlag ist oben verlinkt. Ich habe zwei Lösungsansätze gesehen: Der erste Lösungsansatz schafft eine zentrale Vorlage die im includeonly-Bereich der Bausteine gesetzt wird und somit die Kategorisierung der Benutzerseiten übernimmt. Dabei bleibt aber noch das Problem, das die einzelne Bausteine auch nicht gut kategorisiert sind. Daraus schließt sich dann der zweite Lösungsansatz: Eine zentrale Vorlage, die sowohl auf der Seite selber und auf den eingebundenen Seiten aktiv ist. Dafür dürfte sie natürlich nicht innerhalb von noinclude/includeonly stehen. Bei diesem Lösungsansatz wird anhand des Namensraum und/oder anhand der Seitennamen die Kategorisierung vorgenommen. Spricht natürlich verschiedenes für und gegen die Lösungsansätze. Beim ersten Lösungsansatz könnte man sauber zwischen eingebunden und nicht eingebunden unterschieden und somit die Verwendungen auf den Vorlagenseiten gestalten. Beim zweiten Lösungsansatz ist diese Grenze nicht vorhanden. Es ist egal, ob ein Baustein sicher selber einbindet, die Kategorien sind immer die selben (technisch zwar zweimal da, aber das kommt auch bei doppelter Verwendung von normalen Bausteinen zu stande).

Ich wollte hier meinen Entwurf vorschlagen und hoffe auf Rückmeldungen. Positiv, wie negativ sind willkommen. Vielleicht fällt jemand ja noch etwas anderes dazu ein. Falls sich meine Idee als gut erweisen sollte, werde ich auch bereit sein, das ganze später umzusetzen. Ich bezweifle aber die Machbarkeit per Bot, da die Bausteine zu unterschiedlich sind. Das könnte man sich dann aber anschauen. Vielen Dank. Der Umherirrende 20:58, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Volles Pro. Ich würde es einfach direkt in die Vorlage:Babel field implementieren.
meint -- Bergi 14:00, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das sieht gut aus. Den Bereich der Babel-Vorlagen lasse ich beim Kategorisieren immer außer Acht, in der Hoffnung, dass das mal gründlich nachgeholt wird. Bei der Umsetzung könnte ich dir behilflich sein. --Wiegels „…“ 23:02, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navileiste Metro Barcelona (erl.)

Habe ich aus der entsprechenden Hamburger Vorlage kopiert. Wenn mal einer drüberschauen könnte, ob da noch Fehler sind, wäre es schön.

Die korrekten Endstationen der anderen Linien muss ich noch ermitteln, aber sonstige Schnitzer bitte korrigieren. --Eingangskontrolle 10:58, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Linien samt Dokumentation ergänzt. --Voyager 13:59, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Ort im Irak

Hallo, wer möchte eine Infobox für die Artikel in Kategorie:Ort im Irak basteln? Danke --тнояsтеn 13:10, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kann ich machen, dazu müsste ich aber erstmal wissen was da alles reinsoll. Neben Standardangaben (Fläche, Einwohner, Höhe, Koordinaten) sehe ich in der Verwaltungsgliederung mal autonome Region (optional), Gouvernement und Distrikt. Gibts da mehr, soll man religiöse/ethnische gebiete angeben? Dann: brauchen/haben die so etwas wie PLZ/Telfonvorwahl? Was soll zur Verwaltung geschrieben werden, Bürgermeister, Dorfältester, Adresse, Webseite? Wie sieht es mit Medien aus: die Karte wird aus den Koordinaten erzeugt, oder auch als Bild eingebunden; gibt es Wappen, Flaggen, ein charakteristisches Bild?
Als nächstes: Welche dieser Angaben lassen sich automatisch generieren? Gibt es Metadatenvorlagen für die Einwohnerzahlen (soll es welche geben?), kann man aus Distrikt auf (Teile) der PLZ schließen; kann man aus dem Distrikt (oder niedriger) automatisch das Gouvernement etc. generieren?
Schließlich: Welche all dieser Angaben können/müssen (zur automatischen Generierung) Pflichtparameter sein? Über das Layout kann man sich zum Schluss noch streiten.
meint -- Bergi 15:28, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich jetzt sage "ist mir egal", hilft dir das wohl reichlich wenig. Als erster Ansatz mal Bagdad, Basra, Mosul... dort sind schonmal ein paar Parameter drin. Was es sonst noch so gibt: keine Ahnung. Aber wir haben ja auch noch nicht so viele Ortsartikel, da könnte man das Ganze ja noch recht einfach ausbauen später. --тнояsтеn 16:13, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Viel Spaß: Vorlage:Infobox Ort im Irak. In der Metadatenvorlage Distrikt2ISO werden die Distrikte auch der autonomen Region Kurdistan zugeordnet. Könntest du das bitte überprüfen und ggf. korrigieren? Aktuell sind das alle Distrikte in den Gouvernements Arbil, Dahuk und as-Sulaimaniyya, einzelne Distrikte sind Akre, Schikhan (Ninawa) und Chanaqin (Diyala).
meint -- Bergi 16:59, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke soweit. Da mit den Distrikten steige ich selber auch nicht so durch. Habe gerade mal bei Basra mein Glück versucht, ist wohl als Al-Basra in der Distrikt2ISO? Und warum gibt es zwei Kopiervorlagen? Sorry, mit Vorlagen hab ich es nicht so. --тнояsтеn 22:22, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Wunsch noch: Tausender-Trennpunkte bei den Einwohnern. Und eine Frage: in Mosul haut das mit den Refs nicht hin, kann man das nicht so lösen wie im Moment mit <ref name="Einwohner Stadt">? --тнояsтеn 22:31, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und das letzte für heute: Fehlermeldung in Al-A'amiriya und keine Ahnung, was ich wo in dieser Distrikt2ISO eintragen müsste. gelöst --тнояsтеn 22:38, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du musst für die Referenz nur den Text angeben, das Ref wird automatisch drumrum erzeugt. Mosul ist korrigiert. Wenn du willst, kann man auch noch einen anderen Namen wählen. Eine andere Möglichkeit wäre, der Vorlage nur den Namen zu übergeben und sie erzeugt dann ein leeres Tag.
Zu Basra: Leider enthält Basra (Gouvernement) keine Liste mit (deutschen) Namen, darum habe ich auf diese hier zurückgegriffen: fr:Al-Basra (province).
Eine automatische Kategoriesierung für Kategorie:Ort im Irak und Kategorie:Ort in der autonomen Region Kurdistan wäre leicht einzubauen. Spricht da was dagegen?
meint -- Bergi 14:52, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Super, danke. So langsam beginne ich, zu kapieren, wie das mit den Gouvernements und Distrikten läuft. --тнояsтеn 15:26, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, Kategorisierung ist auch drin. Die Referenzierung wurde auch nochmal überarbeitet, man kann jetzt auch einfach bloß den Namen der schon vorhandenen Referenz übergeben. In der Metadatenvorlage ist jetzt auch „Basra“ neben vielen anderen ergänzt worden, ich habe noch eine Liste und eine Kat gewälzt.
meint -- Bergi 20:02, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ein letzter Wunsch: die Bildbeschreibung sollte in die gleiche Zelle wie das Bild und evtl. darunter (Bsp: Ramadi). --тнояsтеn 11:32, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stups... wer machts? --тнояsтеn 09:45, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Stups, passt es so? Die Zelle war analog zu den anderen Überschriften „Lage“, „Basisdaten“ und dem optionellen „Stadtplan“ gedacht, sollte bloß nicht fett sein. Ich hab dabei aber Hintergrund und Ausrichtung übersehen.
meint -- Bergi 17:45, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne es halt aus anderen Infoboxen, dass die Bildbeschreibung – wie bei im Fließtext eingebundenen Bildern – darunter steht und (evtl.) etwas kleiner ist. Wird z.B. auch hier so gehandhabt (wahllos herausgesucht):Linz. In der Irak-Vorlage fehlt mir ein bisschen der klare Zusammenhang zwischen Bild und der Bildbeschreibung, von der man gewohnt ist, dass sie drunter steht. --тнояsтеn 17:57, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Test

Hallo, heute kommt mir etwas komisch vor: An der Vorlage:Test scheint sich was verändert zu haben, da erscheint oben immer so eine unhübsche Leerzeile, wenn man etwas substituieren will. Ist das so gewollt? Ich hab gesehen, dass das jemand eingebaut hat ... Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 19:49, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich habe mal die Leerzeile herumgeschubst. Dadurch sollte jetzt alles wieder richtig dargestellt werden, auch wenn im Quelltext zu viele Leerzeichen auftauchen können (Bei normalen Benutzern). Das sollte aber weniger stören. Ich hoffe, das waren die eigentlichen Probleme. Der Umherirrende 21:25, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anscheind waren gerade diese beiden Leerzeichen das Problem: Benutzer_Diskussion:DerHexer/Archiv14#Vorlage:Test. Sehe aber gerade keine Chance die wegzubekommen, auch wenn sie meines Erachtens keine Probleme machen. Hier sollten die funktionierenden Überschriften aber den Leerzeilen vorgezogen werden. Der Umherirrende 21:46, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballstadion

Guten Tag, wo kann ich in der Vorlage:Infobox Fußballstadion die Lage eintragen? --188.174.12.215 12:00, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Willst du die Vorlage erweitert haben oder bloß eine Koordinate im Artikel sehen? Letzeres geht mit der Vorlage:Coordinate, sie ist ausführlich dokumentiert. -- Bergi 12:29, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Vorlage kenne ich. Mit der Infobox geht es also nicht? Das wäre doch sinnvoll, jedes Station hat ja auch eine genaue Lage. --93.104.188.88 12:50, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich es ist sinnvoll. Übrigens: es ging sogar schonmal. Dazu gibt es auf der Diskussionsseite eine Anmerkung, dass es wegen diesem Vorhaben rückgängig gemacht wurde. Fazit: in der neuen Box gibt es alle Bequemlichkeiten, doch anscheinend ist die Entwicklung eingeschlafen. Am besten du erinnerst ihn mal freundlich daran :-) -- Bergi 17:04, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK, mal abwarten (Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg#Infobox Stadion). --79.239.129.209 22:39, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Entwicklung ist nicht eingeschlafen ;) Das werte Portal hatte leider nichts zu der Zusammenführung aller IB's zu Stadien zu sagen :( Falls noch Interesse an der "neuen" IB besteht, kann ich die gerne fertig stellen. Dazu benötige ich aber auch einmal ein Feedback :) --Markus S. 01:13, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ob die Zusammenführung sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Egal ob mir verschiedenen Vorlagen oder einer universellen Vorlage, es sollten auf jeden Fall Parameter für die Koordinaten eingeführt werden. --93.104.169.17 11:23, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Markus S. Ich finde Deinen Vorschlag hier sehr gelungen. Woran hapert es also diese "live" zu stellen? -- Chtrede 12:05, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es hapert daran, dass die neue Infobox ein paar Parameter mehr hat und auch gleichzeitig drei verschiedene Infoboxen ablösen soll. Ich war schon soweit einen Bot zu beauftragen, als Einspruch erhoben wurde. Diesem bin ich nachgegangen und habe in die entsprechenden Portalen Hinweis zur Diskussion hinterlassen. Dort war die Resonanz tendenziell gegen Null. Von daher habe ich das Projekt neue Infobox erst einmal liegen gelassen. Wenn hier die Diskussion dazu führt das die neue umgesetzt werden kann/soll, werde ich auch das entsprechende Prozedere anstoßen, damit die bisherigen Infoboxen die neuen Parameter bekommen. --Markus S. 12:28, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe sowas schoneinmal gemacht, damals bei Ortsinfoboxen in Portugal. Du kannst Wrapper in den alten Vorlagen erstellen, die die neue Vorlage einbinden und die alten Parameter so an andersbenannte weiterreichen; einziges Problem ist, dass man dann jeden neuen Parameter mit #if überprüfen muss. Ansonsten ist die Redundanzminimierung immer gewünscht, dass es bei den zugehörigen Portalen auf keine Zustimmung stößt ist klar, die meisten verbinden damit nur Arbeit und „funktioniert doch wie’s is“. Wo hast du einen Einspruch erhalten?
meint -- Bergi 12:48, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Den Hinweis von Atamari habe ich als Einspruch gewertet (siehe diese Diskussion), worauf ich meine Anfrage bei WP:Bots zurück gezogen habe. Ein weiterer Diskussionsort. Ergebnis der Nachsicht: Überwiegende Zustimmung zur Zusammenführung der unterschiedlichen Boxen, keinerlei Anregungen zur Optimierung für andere Sportbereiche :( Das Wrappen habe ich übrigens noch nicht gemacht, sollte auch nicht erste Wahl sein ;) den ich bin ein Anhäger von wenn schon dann richtig^^ Wenn am nächsten Sonntag (12. September) kein Widerspruch vorhanden ist, werde ich wieder eine Anfrage bei den Bots stellen. --Markus S. 10:03, 4. Sep. 2010 (CEST) PS: Um Anregungen für eine Optimierung der Box bitte die Diskussionsseite nutzen. --Markus S. 10:04, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da keine weiteren Änderungswünsche an mich herangetragen wurden, werde ich die Umstellung der Infoboxen an leiern. --Markus S. 15:54, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Als fleißiger Koordinaten-Sammler hast du meinen Segen ;) Danke dafür! --тнояsтеn 16:00, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Sportturnier

Hallo zusammen. Gemäß der Diskussion hier und eines gemeinsam besprochenen Entwurfes hier habe ich mit dem Infobox-Generator hier die Infobox generiert... und würde euch nun gerne darum bitten diese "schöner und zweckmäßiger" (gemäß Diskussion hier und analog zu vergleichbaren Infoboxen wie z.B. hier) zu gestalten, da ich mich mit den Parametern etc. nicht auskenne. Hoffe es ist selbsterklärend, ansonsten stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung. Danke. -- Chtrede 13:47, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Guckstu 2 weiter oben :-) Ich hätte die Box nur Vorlage:Infobox Turnier genannt, was hälst du für sinnvoller? -- Bergi 14:05, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Siehste mal... zwei Dumme, ein Gedanke ;-) Ich finde halt solche Dinge wie "Endspiel" etwas schwierig, da es Turniere gibt wo einfach ein Gruppensieger der Turniergewinner ist etc. Deshalb hatte ich meinen Vorschlag noch allgemeiner gehalten. -- Chtrede 14:08, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, eine gaaanz allgemeine Infobox und viele verschiedene Wrapper für die einzelnen Sportarten bzw. Wettbewerbe. Die allgemeine Vorlage kann ihrerseits mit verschiedenen Spielmodi umgehen und zeigt dann die Platzierungen meinetwegen auch in einer Zelle „Endspiel“ an. -- Bergi 14:51, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also wie weiter vorgehen? -- Chtrede 15:01, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Als erstes brauchen wir eine Parametersammlung. Ich fange hier mal damit an, bitte hier ergänzen:

alle Turniere nur teilweise Designfragen
Sportart
Name
offizieller Name
Austragungsort (dessen Geokoordinaten), Orttyp (Land, Stadt)
Austragungsorte (Städte, Stadien, Hallen)
Startdatum, Enddatum (Austragungsdauer)
Auflage / Jahr
Bewerberzahl
Teilnehmerzahl
Titel (des Siegers, zb. Weltmeister)
Titelverteidiger (Sieger beim letzten Mal)
Sieger
Zweiter (Dritter, ?)
Zuschauerzahl
Spielanzahl
Anzahl gespielter Spiele
Gesamt-Score, Bezeichnung (Tore/Körbe/sonstwas)
Topscorer(in)
Logo
Bild (Beschreibung)
ausgezeichneter Spieler(in) (Auszeichnung), zb. MVP
Ahndungen (gelbe karten, gelbrote karten, rote karten, Platzverweise, Disqualifizierungen)
Preise, Preisgeld
Navigation zu ähnlichen Turnieren
verschiedene Parameter für Zwischnenüberschriften
Farbangabe für Überschriften
Breite, Bilderbreite?

Nach der Durchsicht der Vorlagen fürchte ich mittlerweile allerdings, dass – um der Parameter Herr zu werden – entweder verschiedene Untervorlagen angelegt werden müssen, von denen dann die richtige zusätzlich eingebunden wird, oder ganze Tabellenabschnitte von den Wrappern gestellt werden. Saisons (auch das sind Turniere) haben nicht nur normale Sieger, sondern massenhaft Auf- und Absteiger sowie Liganavigationselemente. Ein Tennisturnier hingegen bietet je 5 verschiedene Titelverteidiger und -träger. Und amerikanische Saisonen haben mit ihrem Playoff-system ganz eigene Siegerauflistungen, teilweise mit Links zu den einzelnen Spielen.
meint -- Bergi 16:50, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei allen turnieren einen zweiten anzuzeigen halte ich für falsch! --darkking3 Թ 16:57, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
sämtliche Parameter sind optional, und einen zweiten hat nunmal jedes Turnier. Gebraucht wird er natürlich nur, wo beispielsweise die Endbegegnung angezeigt wird. -- Bergi 17:08, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde nur Turniere, keine Saisons nehmen! Saisons würde ich in eine total seperate Infobox machen. Somit hat man es schonmal etwas übersichtlicher. -- Chtrede 18:13, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Bergi: Wenn man "freie" Felder definiert, so müssen nicht alle Parameter in einer Vorlage sein ;) --darkking3 Թ 18:59, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte mir da halt so etwas wie die Vorlage:Medienbox vorgestellt, als Inhalt werden je nach Spielsystem und daraus folgender Siegerdarstellung die passende Untervorlage eingebunden. -- Bergi 12:37, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Find ich absolut nicht toll, die Vorlage. Dann lieber freie zellen schaffen und in den Turniervorlagen einbinden. --darkking3 Թ 12:40, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was genau meinst du mit freien Zellen? solche wo sowohl links als auch rechts ein Parameter drinsteckt? Dann wäre das ja wieder in verschiedenen Vorlagen redundant, zum Beispiel die beiden Ami-Vorlagen haben ja dasselbe System.
meint -- Bergi 14:34, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine damit, dass man einfach Zellen generiert und diese dann quasi erst in den einzelnen Vorlagen füllt. --darkking3 Թ 18:27, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ist der aktuellen Stand, wie das weitere Vorgehen? -- Chtrede 09:33, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Löschantrag

Bevor ich das Thema zur Diskussion stelle, zunächst mal die Frage nach der grundsätzlichen Machbarkeit: Nach einem aktuellen Meinungsbild ist ein Mindestartikelalter von 1 Std. vorgesehen, bevor ein LA gestellt werden darf. Wäre es technisch möglich, das Alter (via Erstelldatum) in der Vorlage abzufragen und bei <60 Minuten den Baustein (in der Vorschau) mit einer Fehlermeldung anzuzeigen (oder gar nicht, wenn man speichert)? So ähnlich wie wenn man nicht „substet“ oder eine falsche Geo-Koordinate eingibt … Ob's sinnvoll ist, habe ich noch nicht zu Ende gedacht (ist hier auch nicht das Thema), aber interessieren würde mich, ob's geht und welche technischen Fallen sich öffnen ;-) Was meint Ihr? --elya 22:59, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ein Skript die Revisiontimestamp der ersten version in die Vorlage übergibt, sollte dass denke ich mal kein problem sein. Aus der Revisiontimestamp kann man leicht das Datum plus Uhrzeit generieren. --darkking3 Թ 23:34, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit MediaWiki ist dies nicht möglich, da man nicht an das Erstelldatum einer Seite über Vorlageneinbindung herankommt. Man kann nur das Datum der letzten Bearbeitung bekommen (aber das auch nicht in der Vorschau). Ein Bot, der das Erstelldatum einträgt scheint etwas viel Overhead zu sein. Per JavaScript/API wäre es aber möglich an das Erstelldatum zu kommen. Der Umherirrende 19:28, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
oh, vielen Dank, das reicht mir erstmal als Info. Ich dachte offenbar, Ihr könnt zaubern ;-) --elya 08:49, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
du könntest mal bei PDD und allen anderen, die Skripte fürs automatische LA-Stellen anbieten, anfragen, ob sie vielleicht solch eine Warnmeldung einbauen könnten/möchten. Davon sind zwar wohl nur wenige LAe betroffen, aber die meisten MassenLAsteller habe diese Skripte im Einsatz. BTW: Wir könnten ja ein neues MagicWord beantragen, {{FIRSTREVISIONTIMESTAMP}} klingt doch gut :-)
meint -- Bergi 12:03, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage Tröndle-Fischer - Erweiterung

Was soll das Gewünschte tun?

Die Vorlage Tröndle-Fischer (link zum Vorlagenentwurf in meinem Namensraum) soll das Einfügen von Einzelnachweisen in Artikel des Strafrechts erleichtern. Dabei soll nur drei Zahlen eingegeben werden: die 1 ist die Nummer der Auflage, die 2 steht für den jeweiligen Paragraphen des StGB und 3 ist die entprechende Randnummer. Bisher funktioniert zwar die Vorlage. Aber leider bekomme ich die <ref>und</ref>-Kürzel nicht vernünftig untergebracht, sodass auch tatsächlich ein neuer Einzelnachweis entsteht.

Wie soll das Gewünschte aussehen?

Die Form steht bereits, nur soll das Ganze als Einzelnachweis am Ende des Artikels erscheinen. Ich hätte gern eine Vorlage die sich mit {{Vorlage:Tröndle-Fischer|55|12|34}} einfach so in den Quelltext einbinden lässt, worauf hin die Ausgabe "Tröndle/Fischer, Beck'scher Kurzkommentar StGB, 55. Aufl., § 12 Rn. 34;" als Einzelnachweis unter Einzelnachweise am Ende des Artikels erfolgt.

Warum ist es hilfreich soetwas zu haben?

Tröndle/Fischer ist die gebräuchliche Abkürzung eines bestimmten Gesetzeskommentares für das deutsche Strafgesetzbuch. Dieses Werk hat sich in den vielen Jahren zum Standartnachschlagewerk für Juristen erwiesen. Sein Inhalt ist allgemein anerkannt. Viele der Artikel im Portal Recht sind unzureichend mit Einzelnachweisen belegt. Die Juristerei erfordert bei jedweder Aussage aber generell eine besondere Sorgfalt beim Nachweisen der Aussage mit genauer Angabe des Fundorts. Eine einfache Angabe des Tröndle/Fischer am Ende des Artikels in der Literaturliste ist aber leider nicht ausreichend (wie schon gesagt: genaue Angabe des Fundorts). Um schnellstmöglich so viele Nachweise wie möglich (es werden sehr viele werden!) nachzutragen ist eine solche Vorlage hilfreich.

Wer wünscht die Umsetzung?

Das Portal Recht kann solche Vorlagen gebrauchen.

Wo soll das umgesetzt werden?

Es geht um alle Artikel die sich um Paragraphen des deutschen Strafgesetzbuches drehen. Wenn die Vorlage aber so fuktioniert wie sie soll lässt sie sich bequem auch auf andere Werke und Maßgaben anderer Wissenschaften umprogrammieren. Auf jeden Fall lohnt sich diese Vorlage auch für andere Standartwerke der Juristerei.

Wo findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Bisher ist mir eine ähnliche Vorlage nicht untergekommen. Ließe sich eine andere bereits exisitierende Vorlage nach unserem Bedarf verändern würde mir das total reichen. Eine solche Vorlage ist mir bisher aber unbekannt.

Ich danke euch für eure Hilfe! --Hannesbr100 01:44, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da es mehrere Gesetzeskommentare gibt (z.B. Palandt für's BGB), sollte die Vorlage entsprechend erweitert werden, dass sie für alle Werke genutzt werden kann. --Markus S. 10:25, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja recht unproblematisch und losgelöst von meinem Anliegen hier. kann ich machen und habe ich weiter oben auch schon mal angeboten. Ich brauch aber ersteinmal Hilfe für die Einbindung als Einzelnachweis. --Hannesbr100 11:44, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das ist gemein. Die Lösung versteckt sich unter Wikipedia:REF#Einzelnachweise in Vorlagen. Ich habs auch sogleich mal umgesetzt. -- Bergi 12:31, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke sehr! Jetzt kann ich die Vorlage auch noch für andere Kommentare nutzbar machen. Supi! --Hannesbr100 13:08, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Addieren von Bevölkerungszahlen aus einer Vorlage

Gibt es eine Möglichkeit, aus der "Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-FR" (oder ähnlichen Vorlagen) die Bevölkerungszahlen von einzelnen Gemeinden mittels einer mathematischen Funktion zu addieren? Auf der Seite Senseoberland werden 9 von 19 Gemeinden des Sensebezirks aufgeführt. Ziel ist es, das Total der Einwohnerzahlen automatisch berechnen zu lassen, welches in der Tabelle und im Text eingefügt werden soll. Weiter soll diese Zahl zur Berechnung der Bevölkerungsdichte weiterverwendet werden. Vielen Dank für Eure Hilfe. --Wuyuay 08:23, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Addieren von Metadaten siehe beispielsweise hier. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:27, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Antwort. Das hat prima geklappt. Weisst Du eventuell auch, wie ich die Zahlenformatierung anpassen kann? --Wuyuay 10:22, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie und was möchtest Du denn formatieren? Kennst Du formatnum (siehe Beispiel) und Vorlage:FormatZahl? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Das Problem habe ich in der Zwischenzeit gelöst. Ich habe die Addition von Metadaten für die Bevölkerungszahl einiger Schweizer Gemeinden gesucht. Mit dem oben erwähnten Beispiel habe ich die deutsche Notation mit einem Punkt als Tausendertrennzeichen erhalten, deshalb meine zweite Frage. Nach Entfernung von formatnum stimmt das Zahlenformat. --Wuyuay 14:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz „nackt“ bekommst Du üebrhaupt keine Tausender-Trennzeichen. Die Schweizer Variante erhältst Du mit {{FormatZahl|12345.67|LAND=CH}} = 12'346. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:03, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten

Hallo Leute,

als Mitarbeiter des o.g. Projektes habe ich an der Navi-Vorlage hier "rumgefummelt", dadurch wurde hier, hier und hier was überflüssig. Da ich nicht weis, wie und wo dies entfernt werden kann/soll, möchte ich das in bewährte Hände legen. Außerdem bietet sich an, dass mal eine/r "vom Fach" nach dem Rechten sieht und evtl. die Sache ein wenig aufhübscht. Danke im Voraus. --El. 13:49, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich mach mich mal auf Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Navileiste dran. Die Seite klappt, ähnlcih wie Vorlage:Wikipedia-Hilfe die passende Unternavigation aus, die nicht mehr in zusätzliche Vorlagen gepackt werden muss. Irgendwelche besonderen Designwünsche? -- Bergi 17:38, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habs sogleich mal auf den "relevanten" Seiten eingebaut. Was ist mit Datum (samt Unterseiten), Bearbeitungsstatus (sollte vielleicht durch {{Inuse}} ersetzt werden)? Die Hauptnavigation und Kat-Navigation hab ich mal zu Archivzwecken bestehen lassen, BKL-, NW- und Namen-Navigation hab ich mal löschen lassen.
meint -- Bergi 20:47, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber ?(Bergi?), vielen Dank für die Mühe, die ich Dir gemacht habe, mir gefällts. Warten wir erst mal ab, was die Anderen davon halten, ich hab´ ein Link nach hier auf der Diskussionsseite des Projekts eingefügt. Gruß --El. 10:24, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Nationalmannschaft

Hallo zusammen. Wir hatten hier ein kurzes "Gespräch" zu dem Thema und es besteht Interesse, dass analog zu z.B. Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft eine allgemeine Infobox für alle (anderen) Nationalmannschaften eingerichtet wird (d.h. für die, für die es keine Vorlage gibt, z.B. Cricket etc.). Ich werde mir hier einmal zu den Inhalten Gedanken machen und würde mich über rege Mitarbeit freuen. -- Chtrede 08:10, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Irgendjemand Interesse daran Inputs zu geben oder die Infobox umzusetzen? -- Chtrede 09:33, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:flagicon

Da es gestern ein paar Probleme gab (siehe FzW und Portal_Diskussion:Motorsport#Gro.C3.9Fer_Preis_von_Deutschland_.28Motorrad.29), hab ich ne Frage. Ist die Vorlage:flagicon einfach zu kompliziert, oder sollte man sie nicht massenhaft verwenden? Die Frage stellt sich nur einfach, um zu verhindern das es wieder passiert, denn es ist verlockend die Flaggen in längere Tabellen zu packen... In Vorlage flagicon nen Hinweis "nicht über 500 Stück" oder so... --Jeremiah21 09:53, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das problem ist nicht die Vorlage an sich, sondern das Zusammenspiel aller Vorlagen in einem Artikel. Theoretisch könnte man flagicon ~1900x einbinden, andere Vorlagen in einem Artikel reduzieren diese Anzahl. Allerdings könnte man flagicon so umbauen wie {{Fbf}} oder {{Fbm}}, d.h. beide #switch-Konstrukte zusammenfassen. Die Vorlagen lassen sich in etwa vergleichen. Dabei steigt (gemessen anhand der Parserangaben auf ner leeren Testseite) die Einbindungsanzahl auf ~5600. --darkking3 Թ 10:22, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die doppelte #switch-Konstruktion in der Vorlage ist wirklich übel verschwenderisch: For the expansion of #switch every checked condition adds 2 to the count. Sollte unbedingt zusammengefasst werden.
Wie oft die Vorlage eingebunden werden kann, kann man übrigens gar nicht so genau sagen, weil es auch davon abhängt, mit welchem Parameter man sie einbindet. Es könnte sich lohnen, die #switch-Konstruktion nach Verwendungshäufigkeit der Flaggen zu ordnen (häufiger verwendete oben), weil die Teile unterhalb des Treffers nicht mehr zum Preprocessor node count beitragen. --Entlinkt 10:45, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich bedenke das nochmal 200 Einträge ergänzt werden sollen (siehe Diskussion dort) dann wird es wohl bedenklich. Da ich zwar das Problem verstehe, aber ansonsten keine Ahnung davon hab, muss ich aus der Entwicklung aussteigen. Wollte aber darauf hinweisen, vielleicht nimmt das jemand mit Ahnung in die Hand. Grüße --Jeremiah21 12:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schon dabei, ist ja nicht meine erste Ländervorlage ;) Aber die Inkonsistenzen sind zum Ko**en... --darkking3 Թ 12:47, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also: verbessern geht, allerdings wächst die Vorlage um etwa das doppelte... --darkking3 Թ 14:43, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur

Die Vorlage:Literatur erzeugt am Ende folgenden Code:

<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004…" style="display:none;">&nbsp;</span>

Ich vermute mal, dass damit Informationen an eine JavaScript-Funktion übergeben werden soll. Darum geht es mir aber gar nicht, sondern mich stört das &nbsp;. Es ist zwar mit display:none ausgeblendet, aber es steht trotzdem im Dokument drin und stört beispielsweise bei der Suche im Browserfenster. Konkret habe ich nach .. suchen wollen, um Literaturangaben zu finden, die zwei Punkte am Ende haben und konnte keine finden, obwohl solche vorhanden waren. Das &nbsp; ist hier allerdings notwendig, weil MediaWiki bei der Transformation <span class="…" title="…" style="…"></span> als unnötiges leeres Element entfernt. Wenn das span-Element allerdings ein id-Attribut enthält, entfernt MediaWiki das leere Element nicht:

  • <span style="display:inline-block; width:1em; height:1em; background:green;" id="test1"></span> wird zu .
  • <span style="display:inline-block; width:1em; height:1em; background:green;"></span> wird zu .

Wäre diese Methode bei der Vorlage:Literatur geeignet? Wie kann hier ein sinnvoller Inhalt für das id-Attribut erzeugt werden, der für das Dokument eindeutig ist? Oder gibt es weitere Attribute, die auch bewirken, dass MediaWiki ein leeres Element nicht entfernt? --Fomafix 13:33, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das span-Element besitzt in HTML 4.01 folgende Attribute:
  • coreattrs = id, class, style, title
  • i18n = lang (in XHTML 1.0 zusätzlich xml:lang, was bei Verwendung des MIME-Types text/html aber ignoriert wird), dir
  • events = onclick usw.
Events erlaubt MediaWiki überhaupt nicht, alle anderen außer id nur bei nicht-leeren Elementen.
HTML5 erlaubt überhaupt keine leeren span-Elemente (span-Elemente müssen Phrasing content enthalten, also mindestens einen Textknoten, der nicht nur aus Leerzeichen besteht).
=> Meiner Meinung nach tut die Vorlage etwas, das sie nicht soll. Es sollte eruiert werden, wozu das gut sein soll, und dafür eine andere/bessere Lösung gefunden werden. Zu lösen ist das Problem so jedenfalls nicht. Gruß --Entlinkt 14:15, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Methode ist COinS. Wenn bei HTML5 das span nicht leer sein darf, gibt es denn einen sinnvollen Inhalt, der in das span geschrieben werden könnte? --Fomafix 15:06, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte die COinS-Spezifikation in ihrer jetzigen Form für untauglich (auf ihre Probleme weist sie übrigens auch selbst hin) und würde am ehesten dort ansetzen, die Spezifikation zu ändern.
Wenn ich den Code richtig verstanden habe, ist es übrigens gar nicht MediaWiki selbst, das leere Elemente entfernt, sondern HTML Tidy, das benutzt wird, wenn $wgUseTidy aktiviert ist. Für leere Elemente mit einem id-Attribut hat Tidy seit Juni 2000 eine Sonderregel. Der Code steckt in CanPrune(). Also wäre der andere Ansatz, Tidy zu ändern. Gruß --Entlinkt 15:41, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noch etwas zu HTML5: In der Spezifikation heißt es über Phrasing content: “As a general rule, elements whose content model allows any phrasing content should have either at least one descendant text node that is not inter-element whitespace, or at least one descendant element node that is embedded content.” Wenn ein leeres Element als Platzhalter dient, um von einem Skript befüllt zu werden, dann ist das möglicherweise durch “As a general rule” abgedeckt. Da Tidy Elemente mit id- oder name-Attribut nicht entfernt, weil es die Methoden getElementById() und getElementsByName() gibt und HTML5 eine neue getElementsByClassName()-Methode spezifiziert, könnte man nun sagen, Tidy solle das class-Attribut wie id und name behandeln (also keine leeren Elemente entfernen, die ein class-Attribut haben, wie es auch keine leeren Elemente entfernt, die ein id- oder name-Attribut haben). Das müsste aber mit den Tidy-Entwicklern geklärt werden. --Entlinkt 16:22, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Gericht

Es gab mal eine Infobox Gericht. Wieso ist diese gelöscht worden? Hinweise habe ich nicht gefunden. --Olaf Kosinsky 09:54, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klick --darkking3 Թ 10:04, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. darkking3 Թ 10:04, 11. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage Infobox Solokünstler?

ich bin ja erst seit August dabei (eigentlich eher zufällig)- Jedenfalls hatte ich bei Wikipedia engl. gesehen, dass es dort eine Vorlage für eine Infobox Solomusiker ("Musical artist") gibt (z.B. "Clueso"),
fand das ganz praktisch und dachte, ich könnte mal so eine Vorlage basteln. (es gibt ja hier eine Vorlage für Bands) Bis zu einer Tabelle habe ich es gebracht, nuss jetzt aber leider zugeben,
dass ich mit dem Programmieren völlig überfordert bin (ich sag lieber nicht, wie lange ich an dem winzigen Teil gesessen habe).
Deshalb würde ich gern die Tabelle für die Projektwerkstatt zur Verfügung stellen, wenn das o.k. ist.
Könnte von den Spezialisten jemand sich der Sache annehmen? Das wäre sehr nett.

(Name)
 
Backround
geboren: xx.xy.yyyy
Herkunft:
Genres:
Instrumente:
Talente:
assoziierte
Künstler:
Label:
Homepage:

--Hyronimus299 11:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
N.S.: das engl. "Occupations" würde ich mal frei übersetzen (für Künstler) als "Berufung" oder "Talente" --Hyronimus299 11:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Gab es schonmal (siehe hier) und wurde gelöscht. -- Chtrede 12:06, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten