Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2010 um 06:21 Uhr durch Chrosser (Diskussion | Beiträge) (Verein bei ausgeliehenen Spielern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Chrosser in Abschnitt Verein bei ausgeliehenen Spielern

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archive

2010 2009 2008 2007 Älter


Vorlage:Fußballspiel

Hallo!
Als Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt will ich mich des Problems der vielen Fußballspielboxen annehmen Zurzeit existieren folgende: Vorlage:Fußballbox, Vorlage:Fußballbox Männlich, Vorlage:Fußball Gruppenspiel, Vorlage:Fußballspiel und Vorlage:Fußballspiel national. Auf der Vorlage Diskussion:Fußballspiel national wurde das Thema bereits diskutiert.
Ich würde nun eine allgemeingültige Vorlage:Fußballspiel erstellen, die sich an dem Layout1 (vgl. Gruppenspielartikel der WM 2010) orientiert. Die gegenüberstellende Darstellung ist übersichtlicher, und heutzutage sind auch sämtliche Bildschirme breit genug, um ein angemessenes Aussehen zu erzielen. Gerade wenn die Tabelle der einzige Inhalt eines Kapitels ist und über 100% Breite reicht, wirkt die Auflistung fehl am Platze. Um von dem angeprangerten Klickibunti wegzukommen, würde ich die Logos deutlich dezenter neben den Mannschaftsnamen platzieren.
Als Alternative würde ich eine Vorlage:Infobox Fußballspiel erstellen, die mit ~30% Breite und float-right einen anderen Charakter hat. Bei ihr würde ich die tabellarische Auflistung wieder vorziehen. Die langen Felder mit der Aufstellung stelle ich mir, ähnlcih wie bei der Infobox Autobahn, einklappbar vor. Diese Vorlage würde in Artikeln zu einzelnen Fußballspielen (gibt es sowas überhaupt oft?) und auch in textlastigen Spielbeschreibungen in Turnier(übersichts)artikeln eingesetzt werden.
Habt ihr noch Bedenken, Anregungen, oder lasst ihr mich einfach machen? ;-)
fragt -- Bergi 11:48, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo
ich würde den Unterschied zwischen national und international machen!
Ausserdem wurde gerade Vorlage:Fußball Gruppenspiel sehr kastriert, z.B. Gewinner automatisch FETT, Schiedsrichter STADT usw. und ich findes es nicht als Vorlage, da man doch sehr viele Formatierung selber machen muss! -- 84.185.84.133 12:04, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm...
also zusammengefasst willst du zwei Vorlagen erschaffen. Eine, die sich überwiegend an Vorlage:Fußball Gruppenspiel orientiert und eine, die in Richtung Vorlage:Fußballspiel national geht, richtig?
Keine schlechte Idee, nur weiß ich nicht, wie sie umgesetzt werden soll. Ich persönlich finde die Gruppenspiel-Vorlage nicht wirklich schön – zu viel „in Farbe und bunt“ für meinen Geschmack und verwende z.B. daher für Pokalartikel, wo zumeist ohnehin nur das Finale detailliert dargestellt wird, die National-Vorlage.
Jemand anderes sieht das evtl. genau anders herum und schon geht der Streit los, was wo verwendet werden soll.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 12:11, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
National und international kann man doch unterscheiden! Streit wird es auch bei der Auswahl geben wenn wir nur einen Artikel nehmen, und zwar welchen?
Ausserdem gabe es mal eine Umfrage und da gabe es "4Leute 8Meinungen". Desweiteren ist die Umstellung von den Vorlage sehr aufwendig und wir haben schon so viel Arbeiten wenn wir nur die nationalen bzw. Internationalen ändern! z.B. DFB-Pokal, Jugendmeisterschaften, FDGB-Pokal und anderesherum, die ganzen WM und EM-Spiele!
Ich würde mir nur wünschen das wir bei der Vorlage nicht soviel selbst formatieren müssen, da gibt ea auch wieder Streit, z.B. 0:0 n .V. (0:0, 0:0) 5:4 i.E. oder ohne HZ-Ergebnis bei 0:0, oder Elfmeterschiessen vorn usw. -- 84.185.84.133 12:36, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was wollt ihr zwischen nationalen und internationalen Spielen unterscheiden? Die Vorlage ist doch genau dieselbe. Man müsste höchstens ala Formatvorlage festlegen, dass bei internationalen Spielen Flaggen dazugehören und bei nationalen nicht (o.ä.). Die Verwendung ist imho eindeutig: Hier gibt es Text, die "Statistik" ist ein Zusatz und kommt als Infobox daneben. Hier hingegen ist die Box der einzige Inhalt zum Spiel, und kommt als breite, kurze Tabelle zum Einsatz.
meint -- Bergi 16:33, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, die Gruppenspiel-Vorlage für alle zu nehmen. Sieht gut aus und enthält alle Infos, die man braucht. -- P170Disk. 22:18, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

und schon fängt der Streit an. Ich finde die Vorlage Gruppenspiel entwas kastriert. Man muss sehr viel selbst formatieren! Aber jede Vorlage hat seines! Ich würde im grossen Stil mal eine Umfrage starten und dann die mehrheit entscheiden lassen! Sonst wird es nicht was! 3Leute, 5 Meinungen -- 84.185.101.13, 07:42, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso muss man da viel selbst formatieren? Ich würde allerdings bei den Trikot keine Parameter übergeben, sondern einfach eine vollständige Vorlage:Football kit übergeben lassen. -- Bergi 13:25, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich wäre dafür das wir Stadion und Ort, Schiri und Schiri Stadt und Schiri Land trennen und die Anordnung vorgeben! Genauso das Spielergebnis! Parameter für HZ-, Endergebnis sowie Ergebnis nach Verlängerung und nach Elfmeterschiessen. für alte Zeit sogar n. GG.! sodass man nur die Parameter ausfüllen muss und nicht um die Formatierung kümmern muss. -- 84.185.101.13 16:48, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warum schreibst du als IP, Damei81? -- P170Disk. 18:35, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Vorlage Gruppenspiel ist die reine Spielerei und hat mit einer Enzyklopädie nichts mehr zu tun. Wir sind hier doch nicht bei der Bildzeitung! Die Vorlage Fußballspiel national enthält bereits alle nötigen Informationen ohne den überflüssigen Bilderkram, diese sollte beibehalten werden. -- Greifen 18:00, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die beiden Vorlagen unterscheiden sich kaum in Bezug auf die Bildchen. Die Flaggen/Logos sind an anderer Stelle und größer eingebunden. Ansonsten unterstützt Gruppenspiel noch die Einbindung der Trikots und der Aufstellung, was ja nur sinnvoll ist. Die Bildchen in den Listen (Tore, Karten) haben mit den Vorlagen gar nichts zu tun, sondern werden leider als Parameter eingebunden. Statt [[Datei:tor.jpg|10px]] Text <br /> im Parameter sollte das eigentlich korrekt mit CSS: list-style-image formatiert werden, was aber nicht möglich ist.
meint -- Bergi 14:01, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen das während der WM2006 auch Verhältnis von Ballbesitz, Torschüsse, Schüsse, Eckstöße, Fouls, Abseits mit dokumentiert wurden! Sollten wir das auch in die neue Vorlage einbringen? -- Damei81 11:33, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde auch noch die Anzahl der Flitzer über die Vorlage protokollieren wollen. --RonaldH 13:11, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das wollte ich mit einbauen. Natürlich nur als optionale Parameter. -- Bergi 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Bergi: Kaum Unterschiede? Dann siehe hier und hier! -- Greifen 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Außer in der Anordnung sehe ich kaum Unterschiede. Bei Nationalspielen ist die Herkunft des Schiris klar; dass die Spielerauflistung gekürzt wurde verstehe ich nicht, der Kapitän würde sicher auch markiert werden. Die Trikots und die Aufstellung kann man wirklich nicht als überflüssigen Bilderkram bezeichnen.
Die Aufstellungsgrafik ist redundant zur Spielerliste. Man könnte eine Layoutvorlage für die Aufstellung erstellen und diese stattdessen einbinden. Das würde die Informationsdichte deutlich erhöhen, und die Aufstellung zudem barrierefrei machen. Auch entschärft man mit einer großen Grafik weniger den Klickibunti-Streit.
meint -- Bergi 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wie es aussieht werden wir wieder nicht auf einen Nenner kommen! Und es werden immer mehr Fussballvorlage erstellt! -- Damei81 15:36, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit der "zu bunten" Vorlage:Gruppenspiel kann ich persönlich nicht mehr hören, wo es doch hier in den Fußballartikel von bunten Fähnchen nur so wimmelt! Die Vorlage Gruppenspiel ist m.E. in der ein oder anderen Form, alternativlos. Was unterscheidet übrigens ein nationales Fußballspiel elementar von einem internationalen - kann dies jemand erkklären? Die Vorlage Fußballspiel national weißt Logos im Stecknadelformat auf, da kann man sie auch gleich ganz weglassen.

Das Problem bei diesem Thema ist das ureigenste Problem der gesamten Wikipedia selbst. Niemand kann und darf hier sagen. "Wir machen das jetzt so und basta (Zitat: Altkanzeler Schröder). Oder ist das gerade der Vorteil? Gruß --Ranofuchs 12:55, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

„Eklat von Knysna“

Hallo. Hier werden weitere Meinungen benötigt. Ich weiß nicht, ob Wahrerwattwurm diese Meinungen wirklich braucht, aber ein Versuch ist es wert. -- P170Disk. 17:24, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weiterleitung Barça

Sollte die Weiterleitung nicht eher auf Barca als auf den FC Barcelona verweisen? Schließlich ist der Verein auf der Erklärungsseite verlinkt und Barça wird dort auch für einen anderen Begriff benutzt.--Der Hans sag was 21:03, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im Prinzip richtig, allerdings ist unter dem angegebenen Lemma Barca (Titularbistum) kein Hinweis auf die Schreibweise Barça zu finden. Entweder es wurde auf der BKL falsch einsortiert oder das Lemma wurde falsch benannt. Ich werde den Benutzer dazu mal auf seiner Seite befragen. --Tommy Kellas 22:33, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wurde nun geklärt, vom Benutzer in der BKL an die richtige Stelle verschoben und die Weiterleitung kann somit erhalten bleiben. --Tommy Kellas 22:55, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, bei falscher Einsortierung macht es natürlich Sinn. --Der Hans sag was 09:19, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bayerischer Toto-Pokal 2007/08 (Thema im September 07)

Würde kurz gerne ein paar Meinungen haben. >Gruß --Ureinwohner uff 13:01, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde das nicht vermissen. Die Sieger im Mutter-Artikel Bayerischer Toto-Pokal festhalten, gerne. Eine Option wäre noch, wie beim Diebels Niederrhein Cup die jeweils aktuelle Saison noch reinzupacken, aber das widerstrebt mir eigentlich auch. Grüße, --Mghamburg Diskussion 15:56, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schnelllöschen, irrelevant. --Scherben 16:18, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Done. -- Perrak 16:41, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der WFV-Pokal besitzt auch einige Saison-Artikel, bei analogem Vorgehen sollen diese auch gelöscht werden. --TSchm 21:49, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du bringst da was durcheinander.Der gelöschte Artikel handelt von einer ganzen Saison,die Verbandspokalartikel sollten dabei aber gänzlich unberührt bleiben.-Lemmy- 22:46, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine schon WFV-Pokal 2005/06, WFV-Pokal 2006/07, WFV-Pokal 2007/08. --TSchm 10:26, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dann auch löschen. :) --Scherben 15:55, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dies war ein Thema im Septemper 07 und nun wollt euch fragen: Warum sollte das immer gelöscht werden? Ich interessiere mich nämlich schon dafür und so musst ich erstmal wo anders suchen bis ich es gefunden habe. Bitte erklärt mir warum das verboten ist? Gruß -- Simon97Simon 09:54, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion wurde schon sehr oft geführt (hier, hier oder hier); jedesmal mit dem Ergebnis, dass es zu den einzelnen regionalen Pokalwettbewerben keine Saisonartikel gibt. Es gibt zu jedem regionalen Pokalwettbewerb bereits einen eigenständigen Artikel, in dem die Sieger und z.T. auch die Finalpaarungen dargestellt sind. Das ist völlig ausreichend.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:00, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Darf ich trotzdem in den Hauptartikel die Ergebnisse eintragen oder sollte ich das nicht tun? -- Simon97Simon 15:22, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für den Amateurbereich in Deutschland gibt es die DFB-Seite http://www.fussball.de wo dankenswerterweise seit einigen Jahren bis runter in die untersten Amateur- und Jugendklassen sämtliche Ligaergebnisse geführt werden. Die Daten sind (fast) tagesaktuell und vor allem offiziell. Für einige Verbände z.B. Hessen finden sich hier auch die Ergebnisse des Verbandspokals. Daß der Verbandspokal in Bayern nicht mal dort Erwähnung findet, läßt gewisse Rückschlüsse auf den Stellenwert dieses Wettbewerbs ziehen. Selbst im Sportteil von Regionalblättern findet der Verbandspokal nur rudimentär Beachtung, allenfalls in den letzten zwei drei Runden wird´s dort interessant, wenn´s um den Platz im DFB-Pokal geht. In der Literatur finden selbst in Büchern, die sich nur mit Fußball auf Bundeslandebene beschäftigen (bspw. Grünes Buch über Hessische Fußballvereine) Siege im Verbandspokal keinen Niederschlag, sowas findet man meist nur in Vereinschroniken.
In der Wikipedia solllten meiner Meinung nach niederklassige Wettbewerbsartikel eher so aussehen: Berliner Landespokal (Fußball) denn bspw. so: Hessenpokal (Fußball). Reine Datenwüsten wie in letzterem Beispiel sind eh schon grausig anzuschauen, und je weiter man sich nach unten bewegt, desto weniger werden sie gepflegt d.h. aktuell gehalten, in der Breite ist das auch sehr mühsam und zeitaufwendig. Als nächstes würden dann in die aberdutzenden (und eh schon schlecht gepflegten) Oberliga- und Verbandsliga-Artikel mit zig Jahres-Endtabellen befüllt usw. usf. Auch wenn Statistiken im Fußballbereich beliebt und teilweise auch sinnvoll sind, man muß sich auf eine bestimmte Ebene beschränken, sonst hat man am Ende einfach nur riesige Müllhalden unvollständiger und womöglich auch falscher Daten (wer überprüft solche Tabellen schon), wo das Verhältnis Leserinteresse vs. Pflegeaufwand einfach nicht mehr stimmt. --79.253.58.37 21:21, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klammerlemmata

Nach der Durchsicht von Begriffsklärungsseiten zu im deutschen Profifußball tätigen Spielern bin ich auf einige von der Norm abweichende Klammerlemmatas gestoßen (wobei es sicherlich noch einige mehr zu Fußballspielern gibt). Um ein einheitliches Bild zu schaffen und um die Berufsbezeichnung mit aufzunehmen, spricht etwas gegen folgende Umbenennungen bzw. Verschiebungen ?

alt neu
Mamadou Diallo (Mali) Mamadou Diallo (Fußballspieler, Mali)
Mamadou Diallo (Senegal) Mamadou Diallo (Fußballspieler, Senegal)
Frank Hartmann (* 17. August 1960) Frank Hartmann (Fußballspieler, August 1960)
Frank Hartmann (* 27. September 1960) Frank Hartmann (Fußballspieler, September 1960)
Patrick Herrmann (* 1988) Patrick Herrmann (Fußballspieler, 1988)
Patrick Herrmann (* 1991) Patrick Herrmann (Fußballspieler, 1991)
Jiří Homola (* 1974) Jiří Homola (Fußballspieler, 1974)
Jiří Homola (* 1980) Jiří Homola (Fußballspieler, 1980)
Willi Kraus (1926–1993) Willi Kraus (Fußballspieler, 1926)
Willi Kraus (1943–2008) Willi Kraus (Fußballspieler, 1943)
Jan Olsson (1942) Jan Olsson (Fußballspieler, 1942)
Jan Olsson (1944) Jan Olsson (Fußballspieler, 1944)
Morten Rasmussen (1980) Morten Rasmussen (Fußballspieler, 1980)
Morten Rasmussen (Januar 1985) Morten Rasmussen (Fußballspieler, Januar 1985)
Morten Rasmussen (März 1985) Morten Rasmussen (Fußballspieler, März 1985)
Wolfgang Schilling (* 1955) Wolfgang Schilling (Fußballspieler, 1955)
David Wagner (Chemnitz) David Wagner (Fußballspieler, Deutschland)
Friedrich Wagner (deutscher Fußballspieler) Friedrich Wagner (Fußballspieler, Deutschland)
Friedrich Wagner (österreichischer Fußballspieler) Friedrich Wagner (Fußballspieler, Österreich)
Helmut Wagner (Fußballspieler D) Helmut Wagner (Fußballspieler, Deutschland)
Helmut Wagner (Fußballspieler Ö) Helmut Wagner (Fußballspieler, Österreich)

--Tommy Kellas 23:46, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Fälle: Fabian Müller (1986), Fabian Müller (1980). Sollten bei einer Verschiebung auch schön alle Links gefixed werden, denke ich mal, dass nichts dagegen einzuwenden ist. -- P170Disk. 18:02, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da gäbe es noch einige andere ähnlichen Lemmata, die hier nicht aufgelistet sind. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:28, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, das waren auch erstmal die, die mir aufgefallen sind. Sobald einem solch ein Lemma begegnet kann man dies ja dann ebenfalls entsprechend abändern. Ich werde dann wohl in der nächsten Woche mit den ersten beginnen, die Links werden dabei natürlich ebenfalls korrigiert. --Tommy Kellas 19:38, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Bedarf für die Verschiebungen. Klammerlemmata gibt ja ohnehin keiner so ein. In Artikeln sind sie sinnvollerweise versteckt und auf Begriffsklärungsseiten folgt eine Erklärung. --Mogelzahn 21:07, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist jedoch auch, wie aus obiger Auflistung zu erkennen, daß z.B. das Geburtsjahr im Lemma in den unterschiedlichsten Formen vorkommt, einige der Formen sind einfach unüblich, so daß doch eine Verschiebung angebracht wäre. Und warum sollte man dann nicht direkt die Vorgaben unter Wikipedia:Namenskonventionen umsetzen sowie andere Artikel entsprechend anpassen ? Dort ist nämlich auch ein Beispiel zu gleichnamigen Personen, die den gleichen Beruf ausüben, angegeben, wobei ich bei obiger Liste im Bedarfsfall die Unterscheidung nach Ländern mit einbezogen habe. Ansonsten ist bei bloßer Angabe des Geburtsjahres eine geforderte elementare thematische Identifizierung des Lemmas nicht gegeben. --Tommy Kellas 02:14, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erfolge

Da der Abschnitt ohne Antwort im Archiv gelandet war, hier nochmal meine Anfrage:

Im Artikel Kristina Hölscher ist der Absatz "Erfolge" entfernt worden mit der Begründung Eher Erfolge des Vereins als ihr persönlicher Erfolg im hier entscheidenden Sinne ([1]). Ich finde, mit der Begründung könnte man im Fußball fast alle Erfolge entfernen. Das betrifft sehr viele Artikel und sollte daher zentral diskutiert werden. Wie sind eure Meinungen dazu? --Herford-Fan 01:02, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es danach ginge, dürfte man den Spielern nur noch individuelle Titel und Ehrungen anrechnen. Nee, zu Klinsmann, Brehme und Co. sagt man ja auch oft „der Weltmeister von 1990“ usw.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:40, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
+1, im den meisten Fällen waren die Spieler ja auch an den jeweiligen Erfolgen beteiligt und haben somit schon ihre Daseinsberechtigung -- P170Disk. 16:05, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

RB ist bah

... deswegen darf es nie im Namen auftauchen oder (wahlweise) deswegen ist der FC RB S nicht mehr der wahre und wirkliche Träger des Namens FC S. Wer sich an dieser - noch nie dagewesenen *g* - Diskussion ein weiteres Mal hilfreich beteiligen möchte: hier ist der nächste Editwar, --He3nry Disk. 11:45, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

2010– vs. seit 2010 & Monatsangaben

  1. Mir ist in letzter Zeit in sehr vielen Spielerartikeln aufgefallen, dass die Angabe, seit wann ein Spieler bei seinem aktuellen Verein ist, von der Variante mit Halbgeviertstrich auf die mit vorgestelltem seit geändert wurde. Ich finde die "Strichversion" wesentlich übersichtlicher, da sich der aktuelle Verein besser in die Übersicht aller Vereine eines Spielers integriert.
  2. Außerdem findet man immer häufiger Monatsangagben (z.B. 01/2010–06/2010), wenn ein Spieler z.B. nur ein halbes Jahr (jedoch innerhalb eines Kalenderjahres) zu einem Verein ausgeliehen wurde. Das stört meiner Meinung nach auch die Übersichtlichkeit. Solche Ausleihgeschäfte werden ja auch meistens im Text behandelt.

Gab es dazu mal irgendwo eine Entscheidung oder wird das einfach so aus Spaß überall geändert?--Der Hans sag was 13:56, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Monatsangaben gibts schon ewig, und wenn man statt 01/2010 01/10 schreibt, dann ist das auch nicht unübersichtlich. -- P170Disk. 15:15, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gegen Monatsangaben habe ich nichts einzuwenden, im Gegenteil: Wenn in einer Infobox beispielsweise 2008–2009 FC X 2009 SV Y 2009–2010 VfB Z steht, finde ich persönlich das um einiges verwirrender als ein 2008–1/09 1/09-07/09 07/09–2010 ;-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 15:27, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
01/10 ist völlig unpraktikabel. 1910? 2010? Klare Angaben oder gar keine, im Falle der Infobox also lieber gar keine. Zudem ist das immernoch uneinheitlich und darum unübersichtlich, plötzlich 5 statt 4 zeichen zu verwenden. Wer's genau wissen will, der sollte den Text lesen, nicht die Infobox. 172.158.111.196 15:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ob 1910 oder 2010 kann sich wohl jeder halbwegs gescheite Mensch erschließen. Und Leute die keine Lust haben den Fließtext nach Monatsangaben durchzusuchen, habens gleich auf einen Blick. Ich versteh überhaupt nicht, wie man sich dagegen so sträuben kann. -- P170Disk. 15:34, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Interpretierbare Daten sind nicht Exkpfeiler einer Enzyklopädie, sondern Eindeutigkeit. Auch andere Angaben, zum Beispiel 07/08 wären nur Kuddelmuddel. Ist damit 2007/08 gemeint, oder doch Juli 2008? Und wieso sagt die Spaltenbeschreibung nur "Jahr"? Das müsste dann schon erklärt werden, denn selbstredend ist das nicht. Und wieso eigentlich nicht gleich das genau Datum, wenn schon denn schon? Wer auf einen Blick alle Daten in einer Tabelle haben will, dem empfehle ich den Kicker oder Fußballdaten. Hier ist Wikipedia. 172.158.111.196 15:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das System mit Monatszahlen krankt schon an Unvollständigkeit und den Unterschieden im internationalen Fußball. Bin klar der Meinung Halte es einfach, aber wir haben derzeit deutlich gravierendere Probleme... --Ureinwohner uff 15:48, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@IP: ist mit 2005-2006 die Saison 2005/06 oder ein Teil der Saison 2004/05, 2005/06 und ein Teil der Saison 2006/07 gemeint? Könnte der Leser sich genauso fragen, bzw. falsch interpretieren. -- P170Disk. 15:57, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da in der Infobox Jahre über den verschiedenen Stationen steht, sollte klar sein, was 2005-2006 heißen soll. Es geht ja offensichtlich nicht um Spielzeiten. Stünde dort nichts, wäre es evtl. verwirrend. Außerdem soll die Infobox doch nur einen ersten Überblick geben, wer genaueres erfahren will liest den Artikel.
@Ureinwohner: Große Probleme haben bedeutet aber doch nicht, kleinere außer Acht zu lassen?!--Der Hans sag was 16:16, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Hat keiner eine Meinung zum 1. Punkt?--Der Hans sag was 16:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Punkt 1 ist weitestgehend ein Sololauf von Benutzer:Zatopek (Details s. Diskussionsseite), weitestgehend ist „Jahr–“ Standard. Was heißt außer Acht lassen, Normierung der Infobox ist verglichen mit unseren ganzen unbequellten, veralteten, inhaltlich falschen Müllartikeln ein dermaßen nachrangiges Thema, dass es eigentlich ghupft wie gsprungen ist. --Ureinwohner uff 16:26, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Soll heißen, Jahr– und seit Jahr existieren nach dem Alleingang gleichberechtigt nebeneinander oder gibt es eine Tendenz, was genutzt werden sollte?--Der Hans sag was 16:50, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich so toll daran, in der Infobox alles zu vereinheitlichen? In diesem Fall haben beide Versionen ihre Vorteile, warum also unbedingt eine Normierung? -- P170Disk. 16:56, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Falls es so rüberkommt: Ich möchte keine zwanghafte Normierung aller Infoboxen, ich wollte nur wissen, ob es eine einheitliche (in irgendeiner Weise beschlossene) Variante gibt oder ob beide toleriert/akzeptiert/nicht revertiert werden. Ich werde z.B. bei Aktualisierungen von Spielerdaten die "Jahr–"-Schreibweise wieder einsetzen, da sie mir, ganz subjektiv, besser gefällt. Trotzdem dürfte der Grund für eine Vereinheitlung doch auf der Hand liegen: Klar erkennbare Strukturen von statistischen Angaben, ohne dass man vor abweichende Formalitäten auf verschiedenen Seiten stößt. Wofür hat man Vorlagen, wenn man den Inhalt doch frei gestaltet.--Der Hans sag was 17:12, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine der (wie meist ergebnislosen) Diskussionen dazu habe ich wiedergefunden. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 17:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

meine meinung: punkt 1 halte ich genauso wie hans - so stehen die jahreszahlen schön geordnet untereinander und verursachen keine verwirrung. und auch die monatsangaben in der infobox finde ich überflüssig. die infobox soll ja nur einen schnellen überblick bieten, genauere (monats)angaben gehören in den fließtext. --Ampfinger 00:23, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so. Mit den Zatopekschen Massenänderungen kann ich mich nicht anfreunden. Aber das hatte ich dem Kollegen bereits auf seiner Diskseite mitgeteilt. --RonaldH 09:44, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt

Ich finde diese Karte etwas unübersichtlich. Gibt es jemand, der eine Karte ohne Kreisgrenzen und Flüsse erherstellen kann. Im Übrigen braucht eine derartig formatierte Karte eine sehr lange Ladezeit. -- Greifen 11:57, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage wird wahrscheinlich unter Wikipedia:Kartenwerkstatt mehr Aufmerksamkeit erfahren, da es sich ja nicht unbedingt um ein fußballspezifisches Problem handelt. --Tommy Kellas 12:32, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest die Flüsse sollte man als Orientierungsmöglichkeit drauf lassen. Meine Meinung. Gruß --Dionysos1988 19:14, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Annika Tikk

Hallo Leute,

mir ist gerade der Artikel der estnischen Fußballnationalspielerin Annika Tikk aufgefallen, in dem neben den zwei Zeilen und einer ziemlich mangelhaften Infobox, eine Statistik ihrer Länderspieleinsätze steht. Hatten wir da nicht schon mal Diskussionen darüber, dass diese Statistikauflistungen unerwünscht sind? Außerdem passt da beim Layout der dortigen Statistik auch was nicht, da das Teil komplett in Fettschrift gehalten wird. Wie sollte man bei solchen Artikeln vorgehen? Einfach die Auflistung entfernen ist ja auch nicht so das Wahre, oder? ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:57, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beantwortet das deine Frage? --Vince2004 20:00, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oja. :) Wusste ich doch, dass solche Tabellen unerwünscht sind. Hab grad bei Berle Brant eine weitere solche Liste gefunden und werde sie umgehend entfernen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:04, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie stehts mit Robert Lewandowski? Sind diese Tabellen auch bei Männern unerwünscht? Viele Grüße -- Johnny 20:07, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ihr mir Zeit gebt, finde ich vielleicht noch eine alte Portal-Diskussion zu dem Thema. Ich persönlich hatte nur an dieser Stelle einmal einen konkreten Berührungspunkt. Allgemein gilt, dass die Einsatzstatistik nur in zusammengefasster Form zum Zwecke des schnellen Überblicks und schmal in der Infobox gut aufgehoben ist. Ansonsten hat der Fokus klar auf dem Fließtext zu liegen. Da werdet ihr hier keine zwei Meinungen finden. --Vince2004 20:12, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hab da jetzt noch einige Estinnen gefunden, bei denen auch die Statistik drin war (eine davon hatte ganze 47 Länderspieleinsätze). Ich würde mich fragen, wie eine solche Liste bei einer Kristine Lilly aussieht. :D
@Johnny: Danke für's Helfen beim Enfernen der Statistiken. Aber ich hab's dir heute schon mal gesagt. Wenn du siehst, dass ein anderer Benutzer daran arbeitet, musst du nicht immer dazwischenfunken und BKs provozieren. Das nervt wirklich mit der Zeit. :-/ ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:18, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da gibts übrigens noch eine hübsche Tabelle ;-) Viele Grüße -- Johnny 20:23, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Informiert ihr den Nutzer noch oder muss ich wieder „an die Front“ und mich zum Buhmann machen? :-) --Vince2004 20:28, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit welcher Begründung ist sowas wieder "nicht erwünscht" ?? WP:Bloß-nicht-zuviel-Information? :/ -- P170Disk. 18:33, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe beispielsweise WP:WSIGA. --Vince2004 18:40, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Tabellen können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext" -- P170Disk. 18:45, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das ist dann besonders interessant, wenn der Artikel keine zwei Sätze enthält, und weder Debüt noch bedeutende Spiele zu nennen in der Lage ist. Und dann erschließt sich die jeweilige Person dem Leser auch nicht mittels einer ellenlangen, unkommentierten Auflistung an Länderspielen. --Ureinwohner uff 18:47, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gab es überhaupt einen Franz Riegler II?

In der Liste der deutschen Fußballnationalspieler/R wird ein Franz Riegler II verlinkt, der für Austria Wien gespielt haben soll und 1941–1942 zwei Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritten haben soll. Nach der Begriffsklärungsseite Franz Riegler gab es

  1. Franz Riegler I (1915–1989), österreichischer Fußballspieler
  2. Franz Riegler II († 1944), österreichischer Fußballspieler

Für den 1944 gestorbenen finden sich im Kicker Fußball-Almanach 2010, S. 130 (Digitalisat) die Angaben, dass er zwei Länderspiele bestritt, vom 30.8.1915 bis zum 19.12.1944 gelebt hat, für Austria Wien kickte und außerdem drei Länderspiele für Österreich absolvierte. Diese Angaben finden sich auf im Internet. Das ist aber genau das Geburtsdatum von Franz Riegler I, der nach unserem Artikel erst 1989 starb, aber auch zeitweise für Austria Wien und drei Mal für Österreich auflief. Ich bin verwirrt: Gab es Franz Riegler II? Oder sind die beiden Franz Rieglers eigentlich identisch? (Nur einmal mit falschem Todesdatum). --Ephraim33 17:23, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne mich damit bislang intensiver damit beschäftigt zu haben zweifle ich eher an Franz Riegler I, denn an Franz Riegler II bzw. glaube ich an ein falsch übernommenes Geburtsdatum gerade infolge der Namensgleichheit.--Losdedos 17:32, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es könnte aber auch sein, dass das Geburtsdatum des Franz Riegler I, fälschlicherweise auf Franz Riegler II übernommen wurde. Gemäß Statistik des ÖFB hat ein Spieler Riegler am 6. Dezember 1945 ein Länderspiel für Österreich bestritten [2]. Das muss dann Franz Riegler I gewesen sein oder es handelt sich hier um noch eine andere Person. In [3] sind Bobby Riegler (hier Franz Riegler I) und Franz Riegler als zwei Spieler aufgelistet. --UrLunkwill 18:26, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der verlinkten Statistik des ÖFB stehen sogar drei Spiele (27.09.1936, 24.01.1937, 06.12.1945), wie in unserem Artikel Franz Riegler I. Die letzte Quelle ist eine Kopie unseres Artikels FK Austria Wien, deshalb nicht als Quelle verwendbar. Gibt es sonst keine Quelle, die beide Spieler als Individuen abgibt? --Ephraim33 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Urlunkwill: Das Waldhof-Archiv ist - was Themen außerhalb Mannheims angeht - mehr oder weniger ein Wikipedia-Clone mit Stand 2007/2008.
Das Internet gibt über den Fußball vor ´45 generell nicht allzuviel her. Sollte man besser jemand fragen, der evtl etwas in Holz Gemeißeltes zum Thema haben könnte, für den österreichischen Fußball fällt mir da spontan Benutzer:Peterwuttke ein (inaktiv, aber vllt geht die E-Mail-Funzion?). Ansonsten:
In http://www.austria-archiv.at/spieler.php finden sich
Franz Riegler I: http://www.austria-archiv.at/spieler.php?Spieler_ID=572
Franz Riegler II: http://www.austria-archiv.at/spieler.php?Spieler_ID=404
zumindest mal als Anhaltspunkt. Insofern haut die BKS ja hin. --79.253.27.224 19:58, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Peterwuttke war auch Autor des „Einsers“, den Zweier hat er leider - obwohl geplant (inkl. Hinweis auf die Problematik) - nicht folgen lassen. Alternativ gäbe es da noch User:Karloff lugosi, der in diesem Themenkomplex extrem bewandert ist. Gruß --Ureinwohner uff 20:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab soeben Peterwuttke auf seiner Disk und per Mail angesprochen. --UrLunkwill 20:21, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es gab tatsächlich zwei gleichnamige Spieler, die auch beide für die Wiener Austria spielten, allerdings nicht zeitgleich. Franz "Bobby" Riegler (öst. Nationalspieler) kam vom FC Wien, war von 1935-38 bei der Austria, danach eine Saison bei Amateure Steyr und von 1939 bis 1950 wieder beim FC Wien. Franz Riegler II (dt. Nationalspieler) spielte von 1939 bis 1943 bei der Austria und dann noch eine Saison beim LSV Markersdorf. LG, --Karloff lugosi 20:35, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es zwei verschiedene gab, wäre es aber extrem unwahrscheinlich, dass die auch noch am gleichen Tag geboren wären. Oft findet sich im Internet Franz Riegler (1915–1944) (weltfussball.de, fussballdaten.de, eu-football.info, info-kalender.de, info-kalender.de, footballdatabase.eu). Ich habe nur einen Hinweis auf andere Lebensdaten gefunden: Franz Riegler (1922–1945), auch mit Bild (müsste man mal genau mit den Bildern von austria-archiv.at vergleichen) aber ohne Quelle. --Ephraim33 21:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Geburtsjahr 1915 gehört eindeutig zu Bobby Riegler, Franz Riegler II war einige Jahre jünger. Die Daten in der von dir angegebenen Quelle erscheinen sehr plausibel, da sie mit den Daten im Wiener Grabstellenverzeichnis in etwa übereinstimmen. Dort findet sich als einzig möglicher passender Datensatz ein Franz Riegler, der am 23.2.1945 im Alter von 23 Jahren bestattet wurde. Vielleicht kann man ja den Autor des von dir gefundenen Forumseintrags nach seiner Quelle fragen. LG, --Karloff lugosi 22:11, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich in dem Forum angemeldet und den Benutzer dort nach seiner Quelle gefragt. --Ephraim33 08:25, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wieder nach links

Der Autor des Forumseintrages schreibt, dass der Franz Riegler einer der wenigen Nationalspieler sei, über die er keine genauen Quellen in seiner Sammlung hätte (obwohl er seit 1966 sammelt). Alte Zeitungen wären die Quelle gewesen. Auch in Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler. Berlin 1997; und Fritz Tauber: Deutsche Fußball-Nationalspieler. Kassel 2009 sei Riegler erwähnt sein. Das Foto stamme von einem privaten Sammler, der es aus einer Postkarte der Austria Wien kopiert hätte, die die 15 Köpfe des Aufgebotes für die Saison 1938/39 zeige; die Unterschrift lautete Riegler. [Eher Franz Riegler I, oder?] Wenn in Bitter oder Tauber nichts genaues drin steht, ist das wohl ein schwerer Brocken. --Ephraim33 15:36, 24. Aug. 2010 (CEST) PS: Gibt es eigentlich einen Wiener mit Kamera, der ab und zu mal auf dem Friedhof Großjedlersdorf und das Grab des Franz Riegler fotografieren könnte? --Ephraim33 15:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Naja über den wird net viel mehr herauszufinden sein als diese Bröckchen. Wenn das Geburtsdatum 1922 stimmt, und davon kann man ausgehen, war er 1939 gerade mal 17 und bei seinem Nationalmannschaftsdebüt 19 Jahre alt, das heißt er hat eine sehr kurze Karriere gehabt und sein Verein war in der NSRL-Bereichsklasse 17 in den Kriegsjahren eher Mittelmaß. Und das war nur eine von ca. 20 "höchsten Spielklassen" im Reich, also dürfte er außer in Spielstatistiken selbst in der Lokalpresse nicht großartig erwähnt worden sein. Ich weiß ja nicht, was erwartest du denn bei einem 2-maligen Nationalspieler der Kriegsjahre, der schon mit 22 oder 23 gestorben ist? Willst du über den nen Bapperl-Artikel schreiben? --79.253.25.150 17:46, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Überhaupt ein Artikel wäre schon schön. --Ephraim33 18:51, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na, ein kurzer Artikel ist wohl kein Problem, seine Vereinsstationen bzw. Einsatzdaten von 1939 bis 1944 habe ich, seine Auswahlspiele für die deutsche Nationalmannschaft, die Ostmarkauswahl und die Wiener Stadtauswahl sind dokumentiert, bloß seine Lebensdaten müssten halt noch verifiziert werden. Vielleicht komme ich ja in den nächsten Tagen einmal dazu. --Karloff lugosi 19:35, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler (Palästina)

Bitte auf dem kurzen Dienstweg irgendwie erledigen: Die Klammererweiterung Palästina ist störend, weil Palästina (Region) vs. Palästinensische Autonomiegebiete. Bitte still und heimlich erledigen und großes Aufsehen vermeiden, damit es nicht zu Massenumbenennungsanträgen kommt (an denen sind wir im WP:WPG nicht interessiert, weil wir noch kein schlüssiges Konzept haben, wie wir mit den von Israel annektierten Gebieten umgehen sollen, Stichworte Golanhöhen, Ostjerusalem und allgemein Israelische Siedlungen). Danke im Voraus für die Kooperation. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:48, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, die FIFA spricht aber doch wohl von Palästina als Nationalmannschaft (sagt mir zumindest google) und ich halte es für den falschen Weg, in der Wikipedia hintenrum "Politik zu machen". Soll mir aber auch egal sein. Ich halte mich raus, da ich keine Lust auf solche Diskussionen habe, wollte dies aber nur kurz anmerken.--Losdedos 20:02, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir wäre neu, daß die FIFA eine Autorität im Nahostkonflikt ist oder ihr irgendeine völkerrechtliche Bedeutung zukommt. Über die FIFA und ihr mangelndes Bewußtsein für political correctness sind schon ganze Bände geschrieben worden, und unter Blatter ist das auch nicht besser geworden.
Davon abgesehen, sollte man Palästinensische Fußballnationalmannschaft mal aufräumen und aktualisieren, wenn möglich. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:24, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da muß ich dann aber doch nochmal kurz etwas zu einwerfen. Mir ist auch neu, dass Wikipedia eine Autorität im Nahostkonflikt ist oder ihr eine völkerrechtliche Bedeutung zukommt. Und political correctness, heißt nicht, in einem Konflikt einseitig Stellung zu beziehen, aber das geht mir jetzt schon viel zu tief in die Diskussion hinein. Das sollen dann lieber die beiden Interessengruppen ausdiskutieren. Ich habe keine Lust, mich da instrumentalisieren zu lassen.--Losdedos 13:47, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia braucht keine völkerrechtliche Autorität zu haben. Wir schauen einfach: Was auf der Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete steht, ist kein Staat. Aber ich sehe, offenbar kommen wir hier nicht weiter. Vielleicht fällt euch hier noch was ein, ansonsten werde ich die Kategorie in einigen Tagen leeren und SLA stellen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:09, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist alles so berechenbar hier bei Wikipedia. Mir war von vorneherein klar, wohin hier der Hase läuft. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der auf die Provokation einsteigt. Ich hole mir ne Tüte Chips und schaue zu. ;-)--Losdedos 18:25, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Matthiasb, du hast nicht den Hauch einer Ahnung. Staat ist etwas, weil er ein Staat ist. Die Anerkennung durch die VN ist dabei irrelevant. Und man muss kein Staat sein, um einen Fußballnationalmannschaft zu haben. Schau Dir doch einfach mal in Zukunft an, wer alles bei Kontinentalmeisterschaften mitmacht. Wales, England, Martinique, Hong Hong. Kragenfaultier 10:25, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was ein Kindergarten hier - die Länderregelungen der FIFA sind nun mal nicht die der Vereinten Nationen - und bei den Fußballspielern sollte man sich an die FIFA-Regeln halten (wird ja auch an anderen Stellen getan, z.B. Kategorie:Fußballspieler (England) oder Kategorie:Fußballspieler (Färöer) ). Entscheidend ist doch, für welche Nationalmannschaft sie spielberechtigt sind... --194.25.42.198 10:18, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Worum geht es hier überhaupt? Zu entscheiden, ob "Palästina" oder "Palästinensische Autonomiegebiete" in die Klammer kommt? Da wäre ich eindeutig für letzteres. Denn die Region Palästina umfasst auch Israel, jedoch gibt es hier ja bereits die Kategorie:Fußballspieler (Israel). Eine Diskussion über den völkerrechtlichen Status Palästinas ist also unnötig. Gruß --Dionysos1988 00:40, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Soll dann als nächste Aktion die Palästinensische Fußballnationalmannschaft in Fußballnationalmannschaft der palästinensischen Autonomiegebiete umbenannt werden? --RonaldH 01:00, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht hier um Kategorien, nicht um Artikel! --Dionysos1988 17:36, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Darstellung UEFA Super Cup Spiele, zukünftig ggf.Spiele um den Weltpokal (Vereinsfußball) etc.

Als Ersteller der Listen Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele und Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele möchte ich grundsätzlich eine Dis zur Darstellung eröffnen. Seinerzeit holte ich mir eine "rote Nase" als ich die nat. Supercupspiele als Einzelartikel mit Navileiste darstellen wollte. Also wurde ein Listenartikel erstellt. Gleiches tat ich dann vorsorglich für die Spiele um den UEFA Supercup. Mittlerweile hat sich jedoch gezeigt, dass diese Liste aufgrund der erreichten Datenfülle recht träge reagiert und auch die Verlinkungen von der Supercup Hauptseite recht lange brauchen bis sie auf dem Schirm erscheinen. Ich möchte hier zur Dis stellen, ob es nicht sinnvoller ist für jeden UEFA-Supercup einen Unterartikel zu erstellen, wie dies z.B. in der englischen Wikipedia praktiziert wird, denn die Liste wird mit jedem Jahr umfangreicher und m.E. damit auch unkomfortabler in der Handhabung? Gruß --Ranofuchs 13:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich würde bei der Listendarstellung bleiben. Der Wartungsaufwand für zig Einzelartikel wäre zu groß (die en.wp hat deutlich mehr Mitarbeiter als wir). Und auch auf die Gefahr, dass dir das nicht gefällt: Die Listenartikel würden sicherlich schneller laden, besonders die UEFA-Super-Cup-Liste, wenn man die ganzen Vereinslogos raustun würde... Grüße --BerntieDisk. 13:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wobei wir schon wieder bei der Vorlagen Dis wären.... Gruß --Ranofuchs 13:43, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Für Einzelartikel ist der jweilige Inhalt einfach zu dünne. Wir reden hier von max. zwei Spielen, da wird es schon recht eng, das ganze mit Fließtext auszuschmücken. Bleibt also m.M.n. nur die Optimierung des Listenartikels. Und da kommen wir an der grundsätzlichen Struktur der Vorlage wohl nicht vorbei. Es braucht nun mal seine Ladezeit, wenn ich sehr viele relativ große Logos, Spielaufstellungsübersichten, Flaggen und Kartensymbole verwende.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 12:35, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum geht das in der engl. Wiki und hier bedarf es unbedingt eines Fließtextes? Dort gibt es gleichmal gar keinen Text. Gruß --Ranofuchs 12:44, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das hat was mit dem bösen Q-Wort zu tun. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 12:48, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hat die engl. Wiki also keine Q.? Gruß --Ranofuchs 13:32, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, doch. Mit fast 3,4 zu 1,1 Mio mehr als dreimal so viel, sogar. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:57, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Solche bunten Bastelbögen wird doch keiner ernsthaft als "Artikel" wollen. Wenn die Liste zu lange zum Laden braucht, dann schmeißt halt mal die ganzen Vereinswappen raus, die haben null Informationsgehalt, nehmen unnötig Platz weg und sind teilweise ohnehin falsch, da sie nur die aktuellen Wappen zeigen nicht die historischen, das Bayern-Logo sah anno 75 z.B. so aus. --79.253.55.70 14:14, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja der Unterschied am Bayern-Logo ist natürlich gewaltig! Gruß --Ranofuchs 14:24, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

:: Ja, richtig, das ist ein Unterschied. Falls es dir nicht genügt: das Wappen von Ajax sah bis in die 80er so aus, danach war es auf rotem Grund, das heutige ist noch relativ jung. Und so weiter. Was ich aber in erster Linie sagen wollte: Die Wappen sind teilweise falsch, vor allem aber nutzlos und störend. Also raus damit, und das Problem "Ladezeit" sollte schon mal vom Tisch sein. --14:49, 25. Aug. 2010 (CEST)

Reg Dich ab und melde Dich erst mal an, dass wäre zuallererst mal sinnvoll. Historisch unkorrekte Logos sind natürlich ein Problem, aber eben hier nur ein Randthema, denn spätestens in ein paar Jahren, würde der Speicher den sie ggf. freimachen, von neuen Spielen "aufgefressen" und dann stehen wir wieder vor dem gleichen Problem. Warum regt Ihr Euch übrigens so auf, das habe ich Ureinwohner auch schon gefragt? Bei der Vorlage:fbi spielt die historische Korrektnes keinerlei Rolle, aber bei den Logos? Entweder immer und überall historisch korrekt - ich wäre dafür - oder nicht, aber nicht hier ja - dort nein! Gruß --Ranofuchs 09:54, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann nimm Liverpool mit den nach der Heyel-Katastrophe ergänzten Flammen die nun bei Teilnahmen in den 70er und 80er Jahren zu Buche stehen. Und hat es einen Grund, warum bei vielen Kickern nur der Nachname steht, z.T. in Verbindung mit (Fußballspieler)? --Ureinwohner uff 14:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einschub @Ureinwohner: Da fällt mir die Dis zur Vorlage:Fbi ein. Dort spielten historisch korrekte Flaggen keine Rolle. Bei den Logos gibt es aber Terz. Das verstehe wer will? Jeder so, wie ers brauch? Aber das ist ja hier nicht wirklich das Thema...... Gruß --Ranofuchs 23:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja es gibt natürlich Gründe. Das Liverpool-Logo findet sich auch in anderen WB-Artikeln; Beispiel: EC. Also bitte hier nicht einfach wieder losschlagen, sondern, aber das ist eben hier leider selten, über den Tellerrand, will sagen über alle Artikel eines verwandten Themas schauen, bevor man jemanden an den Pranger stellt. Diese EC-Artikel sind uralt und niemand von Euch hat sich bisher daran gestört. Unabhängig davon sind die Logos natürlich historisch falsch.

Zu den Namen: Weil ich zum damaligen Zeitpunkt einfach keinen Vornamen eruieren konnte. Hab dies aber durchaus im Auge behalten. Wer sie hat nur zu. Gruß --Ranofuchs 14:49, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das machts natürlich besser, wenn jemand anderes den selben Unsinn bereits fabriziert hat... Und um gegen solche Ansichten anzukämpfen ist mir ehrlich gesagt meine Zeit zu schade. Bedauerlich, dass die Richtigkeit bei einigen erst an 3. oder 4. Stelle steht. --Ureinwohner uff 14:56, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Ranofuchs: Wo wird hier wer an den Pranger gestellt? Du hast eine Frage gestellt, und sachbezogene Antworten bekommen. Und über den Tellerrand geschaut: Meiner Meinung nach ist der Ansatz, Fußballwettbewerbe zu "atomisieren", also auch noch das kleinste, noch so unwichtige Detail (z.B. Luftfeuchtigkeit in den en: Artikeln) darzustellen, hier in der Wikipedia falsch. Da sind Webseiten mit der entsprechenden spezialisierten Software dahinter für zuständig. Hier sollte hingegen der Fokus auf der textuellen Darstellung liegen. Daß Tabellen zu Sportwettbewerben dazugehören und hier und da mal ein buntes Bildchen das ganze optisch auflockert, schön und gut, aber wenn dutzendfach Einzellemmata angelegt werden müssen, damit ja auch noch dem Linienrichter sein Länderfähnchen bekommt, dann läuft das eindeutig in die falsche Richtung. --79.253.55.70 15:03, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also ehrlich jetzt werd ich langsam sauer. Erstens unangemeldet und dazu noch ungerechtfertigt. Ich habe oben mit keinem Wort eine Ausweitung der Parameter der Spielbox verlangt, sondern meine Frage bezog sich einzig auf die Darstellung des Artikels als Liste oder Einzel und nichts anderes. Also bitte erst richtig lesen und anmelden! --Ranofuchs 15:13, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bin jetzt angemeldet, besser? Ich hab nichts über die Parameter der Spielbox gesagt, sondern erläutert, warum ich Einzelartikel nicht für sinnvoll halte. Genau das war doch deine Frage. Brauchst also nicht sauer sein. --Elf PS 15:34, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werfe mal was dazuwischen auch mit der Möglichkeit gesteinigt zu werden! Wäre die Ladezeit um die es ja ging besser/schneller wenn man Vorlgaen statt der selbsterstellen Tabellen verwendet? -- Damei81 15:17, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, das sind ja gar nicht die Vorlagen. Evtl. würde das etwas bringen – das kann ich aber so aus dem Stehgreif nicht beurteilen. Aber auch die Vorlage:Fußball Gruppenspiel lädt zum Logo-Einbinden ein (siehe Bsp.), womit wir evtl. die selben Performance-Probleme haben und auch das Problem, dass Leute unbedingt Logos einbinden wollen, selbst wenn diese sachlich nicht korrekt sind.

Union II BFC
 
1. Sp.
22. August 2010 in Berlin
Ergebnis: 2:1
Zuschauer: 1.800
 


...
Cheftrainer: ...
...
Cheftrainer: ...

@Ranofuchs:
Es mag sein, dass das* in der engl. Wikipedia erlaubt ist. Sinnvoll finde ich es nicht. Wie gesagt, wir reden hier von ein/zwei Spielen, zu denen ein eigener Artikel angelegt werden soll. Das halte ich für nicht gerechtfertig. Es gibt schon andere Datenwüsten, wo teilweise Stück für Stück Leben reingepumpt werden muss, um z.B. von dort nach dort zu gelangen – und da reden wir von ganzen Ligen.--(nicht signierter Beitrag von Seppalot13 (Diskussion | Beiträge) 25. August 2010, 13:46 Uhr)
*Edit: Mit „das“ meine ich natürlich die Einzelartikel in der engl. Wikipedia zu den einzelnen Spielen des Supercups/Weltcups.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:49, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung, Vereinsnamen südeuropäischer Mannschaften allgemein

Ist diese Aktion mit dem Meinungsbild vereinbar? Auch wenn U.C. Sampdoria den korrekten Vereinsnamen darstellt, möchte ich darauf hinweisen, dass erst gestern US Grosseto FC auf US Grosseto verschoben verschoben und mit einem vier Jahre alten Meinungsbild und dem Kicker argumentiert wurde. Wie siehts in diesem Falle aus? Wieder zurückverschieben oder will der Benutzer etwa ein neues Meinungsbild erzwingen? Viele Grüße -- Johnny 10:52, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hat Uri schon rückgängig gemacht. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:11, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liste österreichischer Fußball-Legionäre

Sind solche Listen nach Ansicht der geschätzten Experten sinnvoll? Ich zweifele da ja, aber ich sehe mich auch nicht als Experte in solchen Dingen. ;-) --Mogelzahn 21:14, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dabei würde ich 'nen Löschantrag befürworten. Genauso dabei. de xte r 21:27, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie siehts aus mit Liste der Schweizer Auslandsprofis (Fussball)? Wieso sollte eine solche Liste nicht sinnvoll erscheinen? -- Johnny 21:33, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Thema: Liste österreichischer Fußball-Legionäre
Die Liste ist jetzt seit bereits über 2 Jahren eine Art "Herzensangelegenheit" von mir. Seither wird sie von mir minutiös gepflegt und ist daher seit ihrer Erstellung (im Gegensatz zum deutschen und Schweizer Pendant) auch auf dem aktuellsten Stand. Dieser Tatsache zollt sogar Martin Blumenau regelmäßg in seinem Fußball-Journal Tribut (Wie viele andere Fußballartikel in der WP können das von sich behaupten?) Weiters existiert eine vergleichbar detaillierte Liste über österreichische Lägionäre nicht im www. Daher mMn sinnvoll. Ich würde die Zweifel verstehen, wenn sie veraltet wäre, war sie jedoch noch nie. lg--Shuriikn 21:53, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Omg.. Kollege Blumenau hat sogar einen eigenen Wikipediaartikel. :) Geniale Sache! :)
Zurück zum Thema: Warum sollte die Liste deiner Meinung nach gelöscht werden, lieber Mogelzahn? Einfach nur so als Jux oder hast du da auch einen vertretbaren Löschgrund vorzuweisen? Da kann ich leider keinen erkennen, da du hier anscheinend auch noch keinen angegeben hast. :) Bitte zuerst mal sowas angeben, dann kann man auch gut und gerne weiterdiskutieren. ;)
Nochmal zurück zu Blumental. Der meint doch glatt, transfermarkt.de sei 'ne exzellente Seite. ;) Vielleicht beim Großteil des österreichischen Fußballs und in Teilen des deutschen, dann war's das aber auch schon.. Weiß nicht was der da exzellent findet. Die Artikel einiger „Exil-Österreicher“ sind zudem auch nicht gerade auf dem aktuellsten Stand. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 01:08, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe diese Liste schon ewig auf meiner Beobachtungsliste und kann wirklich sagen, dass Shuriikn das Teil wirklich mit allergrößter Sorgfalt hegt und pflegt. Die zweite Legionärsliste kann gerne gelöscht werden. Da fehlt noch sooooooo Vieles. Sicher noch einige hundert (oder gar noch mehr) Spieler. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 01:11, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Aktualität ist sicher ein Pluspunkt. Aber österreichische Legionäre hat es, und das in großer Zahl, mindestens seit den 1920er Jahren gegeben, und zwar in Deutschland, Italien, Frankreich, ... Alleine von 1932 bis 1939 waren im französischen Profifußball 108 Österreicher tätig. Der von Dir gewählte Startzeitpunkt („ab dem 23. Juli 2008“) ist vielleicht für M. Blumenau von Belang, für Wikipedia aber absolut willkürlich und wird dem Listenlemma nicht gerecht. Das ist tatsächlich ein erheblicher Mangel, der auch nicht dadurch geheilt wird, dass bspw. die Schweizer Liste ebenfalls derart gegenwartslastig ist oder dass es zudem eine (bis 2000 reichende, erkennbar unvollständige) Liste von ehemaligen österreichischen Fußballspielern im Ausland gibt. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:05, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich habe ich mir bei der Erstellung der Liste etwas gedacht und ganz bewusst den Juli 2008 als Stichtag gewählt. Zum einen ist es vor allem durch die von Dir angesprochene Fülle an österreichischen Legionären in der Vorkriegszeit fast unmöglich eine lückenlose Liste zu erstellen (vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass ich auch Spieler aus Amateurligen dabei haben wollte), zum anderen (und ich weiß, dass ich mich da jetzt wiederhole) versuche ich immer auch leserorientiert zu agieren.(Ein Aspekt der mir hier nur allzuoft aufgrund persönlicher Befindlichkeiten vergessen wird). Fakt ist, dass für den "normalen" Fußballkonsument v.a. eine gegenwartslastige Auflistung von Interesse ist.
Rein nur von den Fakten:
  • Ich glaube man ist sich einig, dass die Liste korrekt und ohne Fehler auskommt.
  • Weiters nochmal, es gibt keine vergleichbar detaillierte Auflistung im www. daher ...
  • Erhält die Liste doch eine gewisse Art von Aufmerksamkeit (auch außerhalb der Wikipedia) - Was ja nun wirklich dem Projekt nicht schaden kann....
  • Anhand der Seitenaufrufe, dürfte sie sich auch tatsächlich einer gewissen Beliebtheit erfreuen... Im Gegensatz zu anderen, "informativen" Listen...
Grundsätzlich könnte ich jetzt gefühlte weitere 100 subjektive Gründe auflisten, warum ich die Diskussion (auch ganz nüchtern betrachtet) nicht ganz verstehe. Möchte ich aber gar nicht. Stattdessen möchte ich Euch echt aufrichtig bitten, die Diskussion nicht länger zu gestalten als notwendig. Ich gebe ehrlich zu, dass diese Liste einfach eine Herzensangelegenheit von mir ist und ich sehr viel Wert auf ihr fortbestehen lege. Mir ist schon bewusst, dass man in diesem Portal jeden noch so kleinen Schwachsinn diskutiert, trotzdem möchte ich vor allem an die Großdiskutanten appelieren, einmal wieder daran zu denken, dass wir ein elementares Qualitätsproblem im Bereich Fußball haben und dabei absolut keine Lösungsmöglichkeit in Aussicht ist. Stattdessen verliert man sich (und zwar täglich) in lächerlichen Diskussionen über die genaue Bezeichung der Spielerposition oder den Begriff Palmarès....Dabei geht es dann oftmals um persönliche Befindlichkeiten und im Grunde niemals darum, dass so einen Artikel auch einmal jemand lesen soll. --Shuriikn 13:23, 28. Aug. 2010 (CEST)gBeantworten
Nur zu 4 sachlichen Aspekten Deiner Antwort:
- Aber was hast Du Dir bei dem Beginndatum gedacht (oder anders: Weshalb wäre der 23. Juli 2007 oder der 1. Juli 2010 ein schlechterer Startzeitpunkt)?
- Dass das Lemma falsch ist (und eher sowas wie [[Liste der aktuellen österreichischen Fußball-Legionäre]] heißen müsste), siehst Du auch, oder? Das ließe sich ja durch einfaches Verschieben heilen.
- Die Außenwirkung spielt auch für mich durchaus eine Rolle; aber ein Artikel/Liste muss natürlich dabei auch den Wikipedia-Anforderungen gerecht werden. Für anderes gibt's privaten Webspace.
- Als Fazit: Wäre es nicht doch einen Versuch wert, die beiden existierenden Legionärslisten zusammenzufassen und dabei hinsichtlich der Vergangenheit inkl. der „Lücke 2000–2008“ nach und nach zu vervollständigen? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:43, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, die Lemma-Erklärung habe ich vorhin komplett außer acht gelassen. Ich sehe es nicht ganz so, da in der Liste ja nunmal auch die Kategorie "Rückkehrer" angeführt ist. Somit geht es in der Liste nicht ausschließlich um aktuelle Legionäre. Über das Beginndatum habe ich mir damals sogar ziemlich lange Gedanken gemacht und schlussendlich das Datum der Artikelerstellung gewählt. Eben aus dem Grund, da ich irgendein Beginndatum gebracht habe. Natürlich hätte ich auch den 1. Januar 2008 nehmen können, dann würden wir aber nun Diskutieren warum dieses Datum.

Sorry aber jetzt hast du mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Natürlich muss ein Artikel den (unfassbar geringen) Wikipedia-Anforderungen gerecht werden :-) Hier sehe ich wohl eher kein Problem.

Zu einer etwaiigen Zusammenführung. Natürlich ist mir die (nicht von mir erstellte) Liste von ehemaligen österreichischen Fußballspielern im Ausland ebenfalls bekannt. Eine Zusammenführung wäre Grundsätzlich eine nette Angelegenheit, nur ist die andere Liste in eigentlich jeder Dekade extrem Lückenhaft. Daher würde es einen immensen Aufwand bzw. sehr viel Zeit benötigen, die Liste auf einen Fehelerlosen stand zu bringen. Zeit die ich nicht habe/ bzw. lieber in andere Tätigkeiten in der WP investieren möchte. In den 90ern gab es unzählige Grenzgänger in den deutschen Amateurfußball bzw. eine kleine griechische Invasion die leider nur mehr (v.a. da manche niemals bei ihrem neuen Verein zum Einsatz kamen) sehr schwer Nachvollziehbar ist. Hätte ich eine Möglichkeit gesehen, die Liste zu komplettieren hätte ich das bereits vollzogen. Daher werde ich den Verweis auf die Lückenhafte Liste aus der Leginärs-Liste rausnehmen. Was mit der anderen Liste (wobei schon erwähnen sollte, dass der Autor eine nette Einzelleistung vollbracht hat) ist mir Grundsätzlich recht egal.

Die Liste zu warten ist bereits jetzt recht Zeitintensiv, Zeit die ich gern investiere. Elemtare Veränderungen (Bis vielleicht auf das Lemma) kann ich (einfach aus Vernunft) derzeit nicht befürworten. Mein Vorschlag wäre, wenn ihr euch unbedingt mit dem Thema Legionärslisten beschäftigen wollt, euch mal den anderen (de/sui) zu widmen. Die würden (wenn schon nötig) um einiges mehr Aufmerksam benötigen. (Einmal abgesehen von den gefühlten 800000 Stubs die derzeit so kursieren...) Ich bitte um Verständnis. LG--Shuriikn 14:21, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aus meiner Meinung sollte die Liste entweder alle Legionäre enthalten (also auch die vor 2008) oder gelöscht werden, da eine Liste erst ab 2008 schlicht den größten Teil der österreichischen Fußballhistorie ignoriert und nur die Zeit beleuchtet, in der der österreichische Fußball weltweit gesehen nur zweit- bis drittklassig ist. --84.142.82.111 21:57, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kader des Hamburger SV II

Hallo Leute,

da lässt ein kleiner HSV-Fan seinem Herzen freien Lauf. ;) Sinnlos Edits in Spielerartikeln und dann auch noch die Erstellung dieser Navi. Das Teil kann ja wirklich gelöscht werden, oder? Ist ja ein Themenring mit nur ziemlich wenigen relevanten Kickern. Außerdem spielen die derweil in der deutschen Vierklassigkeit (Amateurfußball). Da wurden schon einige relevantere Navileisten österreichischer Drittligisten gelöscht, von denen mehr als die Hälfte relevant gewesen wäre oder sogar schon einen Artikel hatten. Wer gerade Zeit hat, könnte eventuell einen LA stellen, falls das Teil wirklich nicht relevant ist. ;) Ich hätt leider keine Zeit mehr dafür. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 00:41, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Navi ist schnelllöschfähig. --Hullu poro 19:44, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Werde SLA dazu erstellen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:46, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesliga-Statistiken (Tore, Vorlagen, Scorer)

Da es hier wohl nicht sehr viel Beachtung findet, versuche ich es jetzt mal direkt hier. Gibt es ein Übereinkommen, welche Webseite als Quelle benutzt wird? Ich habe gestern die Daten alle mit kicker.de abgeglichen, es wird aber sicherlich auch den ein oder anderen geben, der lieber bundesliga.de vertraut.--Der Hans sag was 13:06, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Können veraltete Kadernavis...

...wie Vorlage:Navigationsleiste Kader des AFC Sunderland oder Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Reading entsorgt werden (Kader der Saison 2009/10)? Wie wird hier grundsätzlich verfahren? --Vince2004 10:57, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, Vince. Könnte man ja auch auf 2010/11 aktualisieren (und natürlich transferabhängig auch in Spielerartikeln ergänzen bzw. entfernen). --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 1. Sep. 2010 (CEST), aka The-Böxli-and-Navi-Hasser ;-)Beantworten
Hallo Wwwurm. Genau, waste my time. :-) Bei den Kaderdarstellungen im Artikel selbst hatten wir zumindest die Regel: wenn zu alt, dann einfach raus damit. Da könnte man ähnlich bei den Navileisten verfahren, eventuell sogar Bot-unterstützt? --Vince2004 11:34, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben das Fußball-Wikiprojekt zu Navileisten. Man sieht in der Versionsgeschichte, dass im August einiges aktualisiert wurde, allerdings aber auch, dass einiges momentan noch offen ist. -- TSchm »« 11:50, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. Aber sehe ich es richtig, dass dort nicht der Stand der Navigationsleiste selbst geprüft wird, sondern nur ein Abgleich in Sachen Einbindung in die jeweiligen Artikel gemacht wird? --Vince2004 12:04, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jep, der tatsächlich noch zu leistende Arbeitsumfang um am Artikelende aktuelle Verlinkungsleisten zu haben dürfte ein Vielfaches umfassen. --Ureinwohner uff 12:07, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, das Auskommentieren ist natürlich auch ok. :-) --Vince2004 12:33, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wo können diese Navigationsleisten geändert werden? Ich würde gerne helfen bei der Aktualisierung der Navigationsleisten. Gruß Arndtmc1 12:42, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du editierst die Navigationsleiste prinzipiell wie einen normalen Artikel. Wie die oben genannten Beispiele zeigen, ist dabei dem Namen stets ein „Vorlage:“ vorangestellt. --Vince2004 13:00, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Gruß Arndtmc1 13:15, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fussballdaten.de vs. Weltfussball.de

Werte Kollegen, wie erklären sich die Differenzen in den Aufstellungen zwischen fussballdaten.de und weltfussball.de? Beispiel: Herford gegen RWO 2. Liga Nord 79/80: Fussballdaten.de vs. Weltfussball.de. Beim einen spielt Manfred Wehmeier von Anfang an, beim anderen wird er eingewechselt. Beim einen wird Bodo Wehmeier eingewechselt, beim anderen spielt er gar nicht. Hat irgendwer die korrekte Aufstellung? Danke, --Gereon K. 19:02, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe bei fussballdaten.de zweimal Manfred Wehmeier, dürfte im vorliegenden Fall die Unterschiede erklären. Allgemein haben aber beide so ihre Schwächen... --Ureinwohner uff 19:19, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Grund meiner Anfrage war, dass die beiden eine unterschiedliche Zahl von Zweitligaspielen bei den beiden Wehmeiers angeben. Es sieht mir so aus, als werden in de.wikipedia im Zweifelsfall die fussballdaten-Angaben übernommen. Habe leider kein Kicker-Sonderheft aus der Zeit, sonst würde ich die Angaben von da übernehmen. --Gereon K. 22:15, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht nur im Zweifelsfall, sondern in der Regel werden die Daten von verschiedenen eher weniger denn mehr zuverlässigen Webseiten übernommen. Wobei fussballdaten.de zumindest in der jüngeren Vergangenheit (ab ca. 80er Jahre) für das Geschehen in Deutschland noch relativ zuverlässig ist, Wfb hingegen ist grundsätzlich extrem lückenhaft und als Quelle unbrauchbar. Aber vertick das mal den übereifrigen Guugelspezialisten... --79.253.61.188 22:44, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
transfermarkt.de, schon als Quelle tabu, könnte man die beiden noch zur Seite stellen. Würde wohl auch die Zahl der Stubs mindern.... 79.217.203.71 23:04, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ojé, damit würdest du so ca. 80% unserer Fußi-"Autoren" arbeitslos machen. Ob das zum Schaden oder Nutzen der Artikelqualität wäre, ist eine andere Frage. --23:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
In Transfermarkt steht zu nichtaktuellen Spielern sogut wie gar nichts. Einen Mehrwert hätten Links zu allen 3 in Spielerbiographien nicht, zu wenig Infos, zu viel Überschneidungen. --Gereon K. 23:41, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Den Kicker gibt es ja auch online, dort kann man sowohl den Spielbericht als auch die Steckbriefe zu Bodo und Manfred Wehmeier nachschauen, was verlässlicher sein sollte. --Tommy Kellas 23:49, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Das hatte ich gesucht. Ich wusste nicht, dass kicker-online so weit zurückgeht. Also Bodo hat auf kicker 33 Zweitligaspiele, auf westfussball 32 und auf fussbaldaten 30. Da werde ich mir wohl bei Kicker jede Herfordaufestellung der zwei Jahre anschauen müssen, um das auseinanderzuklamüsern. Und im Herford-Artikel müssten wahrscheinlich auch einige Statistik-Daten angepasst werden ... Schaun mer mal. :) --Gereon K. 23:57, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Das Fußball Studio" nennt 33 Zweitligaspiele (9 79/80 + 24 80/81) -- P170Disk. 19:07, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank. Dann muss ich mir nicht die einzelnen Aufstellungen für Bodo Wehmeier anschauen. --Gereon K. 11:03, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Frage

Hallo, wenn ich bei Hans Tilkowski die "Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)" hinzufüge, sollte dann die "Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland)" bestehen bleiben oder nicht? Schönen Dank --80.145.57.172 18:26, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, sie soll bestehen bleiben, denn es ist weder die eine eine Unterkategorie von anderen, noch umgekehrt. Wenn's mal eine "Kategorie:Fußballnationaltorhüter (Deutschland)" geben sollte, dann könnte man das auf diese eine Kategorie reduzieren, aber so... --BerntieDisk. 21:05, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke --80.145.47.47 07:06, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Werder Bremen#Werder Bremen III

Kann jemand diese Frage beantworten? -- Chaddy · DDÜP 20:25, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

s. Kleingedrucktes. --Ureinwohner uff 20:37, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Im Artikel wurde das mittlerweile auch korrekt eingetragen. -- Chaddy · DDÜP 21:37, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kats für Nationalspieler?

Würde es eigentlich Sinn machen, wenn Nationalspieler eine eigene Kat bekommen? Seit Juli haben wir Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) und Kategorie:Fußballnationalspieler (DDR). Beide Kats haben sich inzwischen einen LA eingefangen (Diskussion). -- Chaddy · DDÜP 16:36, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einerseits: ja, alleine von der Unterscheidbarkeit und der Spielerzahl her. Andererseits: nein, weil dann als nächstes die Kat:Fußballjuniorennationalspieler (Deutschland) kommt und über kurz oder lang das schon mal diskutierte/abgelehnte Paket Kat:Spieler bei Verein X/Kat:Spieler bei Verein Y/Kat:Spieler bei Verein Z/usw. wieder auf dem Tisch liegt. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:45, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klagenfurt_am_Wörthersee#Sport

Möchte aktualisiert werden. MW ist der FC Kärnten tot; wie tot, das sollen die Profis erklären.
Danke&Gruß, Ciciban 10:55, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.s.Ciciban 11:04, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. OAlexander 15:08, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meines Wissens ist der FC Kärnten noch nicht formal aufgelöst (es geht da wohl noch um´s liebe Geld), nimmt aber schon seit Januar - verzeihung: Jänner - letzten Jahres nicht mehr am Spielbetrieb teil. Ob da unter dem Namen nochwas zustande kommt, steht in den Sternen, es sieht aber nicht danach aus. In Zlotzendorf ist mit Prestigeprojekten wie eben dem Haider-Club FC Kärnten und dem EM-Stadion in den letzten 10 Jahren derart viel Geld verbrannt worden, daß sich da wohl niemand finden wird, der diese "Marke" nochmal aufleben lassen möchte. Josef Steindorfer hat sich ja erst kürzlich an den KAC rangeschmissen, um den Namen, und sich eine Abfuhr geholt.
M.E. gehört das aber in den Vereins- und nicht in den Stadt-Artikel. Ob man dort den FC Kärnten eventuell wegen des Pokalsiegs 2001 und als fehlgeschlagenes Prestigeprojekt Haiders mit reinnimmt, oder aber ganz rausläßt, ist Geschmackssache. --Elf PS 18:22, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke − Ciciban 17:10, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Borussia Freialdenhoven

Ist es möglich bei einem 6.Ligisten die 2.Mannschaft zu editieren , oder wird die dann sofort gelöscht ?? --Borussiafreialdenhoven 16:34, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einem Sechstligisten wird nicht nur die zweite sondern auch die erste Mannschaft mit rausgenommen, da Trainer, Präsidenten und Mannschaften nur bis zur fünftklassigen Oberliga aufgeführt werden. Ich hatte das bei Borussia Freialdenhoven bereits in der Infobox vor längerer Zeit mit rausgenommen. Der jetzt reingestellte Noname-Kader ist jedenfalls überflüssig. --Cash11 16:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist dem wirklich so? Veraltetes wird ersatzlos gestrichen, aber solang's gut gepflegt ist kann auch ein Sechtligist Namen nennen - war der mir bekannte Stand der Diskussion. Wobei ich hier auch auf beide Kader verzichten würde, aber Verantwortliche kann man durchaus nennen. de xte r 17:09, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Stand war und ist die Oberliga als unterste Grenze. Sämtliche Verbands, Landes bzw. Dorfligen bringen dem Wiki-Leser nichts, wenn er mitkriegt, dass hier ein gewisser Hans Neumann und da der regional hochgeschätzte Klaus Schulze Verantwortung übernommen haben. --Cash11 17:25, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bringen dem Leser nichts, kann man wohl so nicht stehen lassen. Es gibt viele, die das nicht interessiert, aber bestimmt auch Leser mit Regional-Bezug, die es interessiert. Stand jetzt ist, du wirst es hier nicht durchsetzen könne, da eine Lobby dagegen ist. In 10 Jahren wird man drüber lachen und dann wird es eine Selbstverständlichkeit sein, weil alle anderen Artikel "ausgeschrieben" sind und somit auch derzeit "nicht relevante" Artikel/Informationen aufgenommen werden. Leider wirst du also wohl noch ein paar Jahre warten müssen.--Losdedos 17:29, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bist du sicher, daß sich in 10 Jahren jemand findet, alle drölfhundert Vereinsartikel regelmäßig darauf überprüft, ob der Herr Schulze dort immer noch den 2. Kassier macht? Das ist nämlich das Hauptproblem bei den unterklassigen Vereinen: Die Daten auf dem aktuellsten Stand zu halten. --Elf PS 17:43, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist Diskutieren über ungelegte Eier. Woher nimmst du denn die Gewissheit, dass Benutzer:Borussiafreialdenhoven den Artikel in Zukunft nicht aktualisieren wird? Denn so lange das gewährleistet ist, ist keine vorauseilende Löschung notwendig und im Gegenteil sogar ein Affront. Veralteten Infoboxen kann man viel einfacher mit Datumsangaben und Botdurchläufen nachkommen, ohne dadurch Autoren zu vergraulen. Aber darum geht's hier scheinbar nicht, da gleich Polemiken wie "2. Kassierer" rausgehauen werden, die nichts, aber auch gar nichts mit der Diskussion zu tun haben. de xte r 18:00, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sooo praxisfern ist das Beispiel nicht [4] und sowas in der Art habe ich schon häufig gesehen. In 90% der Fälle ward der Einsteller nie mehr gesehen.... --18:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
Gibt's da auch irgendwas nachlesbares, oder nur deine Feststellung? Besonders sinnfrei übrigens, Stichworte wie „Hans Neumann“ reinzuwerfen, wenn hier der für uns relevante Wilfried Hannes getilgt werden soll. Manchmal kann ich mich nur wundern. de xte r 17:47, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wilfried Hannes und andere Mega-Promis können doch im Fließtext zur Ehre kommen, resp dem Verein zu dieser gereichen. Oder? OAlexander 18:02, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Können sie, ja sollten sie sogar! Aber mir will nicht einleuchten, wieso sie nicht zusätzlich in der Infobox gelistet werden dürfen, wie es hier doch Gang und Gäbe ist. Zumal der Fließtext auch nicht altesresistent, sondern in den meisten Fällen ebenso aktualisierungsbedürftig ist, macht das ganze doch gar keinen Unterschied. de xte r 18:08, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
...da eine Lobby dagegen ist. Hab selten so getränt...:-) Wir reden hier von Ligen, die oftmals zwei-im Idealfall dreistellige Zuschauerzahlen zusammenbringen. Auf der dritten Stufe des Sportplatzes muss man häufig noch nachweisen, dass man schwindelfrei ist. Das eigentliche Problem ist, dass diese unterklassigen Vereine mit der Reinstellung in Wiki mal kurzzeitig aktuell sind, deren einziger Bearbeiter den Verein mitsamt Spielern und Verantwortlichen aber kaum über Jahre aktualisieren wird. Daher ist es sinnvoll, in Wiki nur Vereine mit dem aktuellen Kader aufzufüheren, über welche in Sachen Personal auch überregional in der Presse berichtet wird. --Cash11 17:56, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn auch nur ein einziger Autor einen Verein gerne über 10 Jahre betreuen möchte, dann muss man dem das also verbieten, weil es in zig anderen Artikeln nicht auch getan wird? de xte r 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du scheinst an den sagenumwobenen Gutmenschen zu glauben... Und nein es sind nicht zig, es sind hunderte Autoren. --Cash11 18:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sagen wir's einfach so: Meinen Verein „betreue“ ich schon ein paar Jahre - ob ich deshalb nun Gutmensch bin überlasse ich lieber dir zu beurteilen, du kennst dich ja offensichtlich damit aus. Ansonsten hatte ich gefragt, ob du deine Feststellung evtl mit einer Archiv-Diskussion belegen könntest. Das wäre doch sehr hilfreich. Ich stelle dann auch nochmal zur Diskussion, ob nicht besser ein Bot veraltete Daten löschen könnte, so dass man Autoren, die sich in bestimmten Vereinsartikeln engegieren möchten, nicht bevormunden muss. Ist auch vor dem Hintergrund wohl eine Überlegung wert, dass insebsondere bei ausländischen Vereinen auch Erstligisten gerne mal veraltete Artikel haben, das also kein Exklusivproblem des sogenannten Amateurbereichs ist. de xte r 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Um mich mal wieder selbst zu Wort zu melden. Wieso soll mir verboten werden den Kader hier reinzustellen?? Es ist doch völlig egal wie viele Leute, dass interessiert!!! Dies ist eine Enzyklopädie (griech. Nachschlagewerk), dass wäre genauso wenn ich im Duden ein Wort weglasse nur weil ich es nicht häufig benutze !!! Und um mal auf die Ebene der "tollen" Lobbysten, die es hier ja zu genüge gibt, zu kommen wir reden hier von einem 6.Ligisten nicht von einer Kreisklasse Mannschaft. Außerdem wurde schon gesagt, wir reden hier nicht von einem gewissen Hans Neumann sondern um einen Trainer Wilfried Hannes !!!! Es mag ja sein das es hier Regeln gibt und ich respektiere es auch mich an Sie zu halten, aber eine Enzyklopädie hat den Sinn zu Informieren und dies ist hier ja wohl zweifellos der Fall. Trotzdem bin ich mir jetzt nicht ganz sicher soll ich nun die 2.Mannschaft eintragen, oder soll ich es lassen ??? Es wäre nett wenn ehrliche Leute mir antwortet könnten, bitte keine LOBBYSTEN !!! --Borussiafreialdenhoven 20:14, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also, meinen Segen hättest du, das nützt dir allerdings nichts. Wenn du es reinstellst, wird es leider wieder entfernt werden. Leider ist es eine bittere Erfahrung, die man hier als Außenstehender machen muß, dass zur Zeit die Wikipedia von Leuten kontrolliert wird, die sich in den Kopf gesetzt haben, alles in ihren Augen irrelevante zu entfernen. Mit der Zeit wird sich dieses Problem zwar erledigen, allerdings nützt hier aller Weitblick nichts, um an der derzeitigen Situation etwas zu ändern. Das ist zwar traurig, aber leider die Realität. Wie du gleich sehen wirst, führt etwa dieses Statement dazu, daß auch alles über mich herfällt. Bin ich aber hier schon gewohnt...;-). Es wäre schön, wenn du trotzdem an anderer Stelle hier gelegentlich mitarbeiten würdest. Gruß, --Losdedos 20:23, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir reden hier nicht von einem Familienstammbaum sondern von einer Fussballmannschaft !!! Und eine Enzoklöpädie hat nun mal den Sinn zu Informieren, das hier nicht jeder seinen Familienstammbaum postet sollte klar sein. Aber den Kader einer Fussballmannschaft, ich bitte dich das ist ja wohl ganz was anderes. Und um mal die Frage aufzulösen, Ja ich werde mich auch in Zukunft um den Artikel kümmern, denn es macht mir Spaß den Artikel aktuell zu halten, schließlich habe ich ihn ja auch erstellt und habe somit die Verantwortung für den Artikel. schönen Abend noch wünscht --Borussiafreialdenhoven 20:46, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kann es sein dass es hier nicht mehr um irgedwelche Artikel geht sondern nur um die Frage wer hat mehr Macht !!?? Mein Artikel wurde gerade geschändet, mit einem tollen Einfall eine AH-Mannschaft mit so tollen Spieler wir Thorsten Schmidt. Ich finde es äußerst erbärmlich das Leute nur weil sie mit dem, was hier gesagt wird nicht klarkommen so provozieren müssen. Hier kann man sich sachlich äüßern !! Dafür braucht man nicht meinen Artikel zerstören. "Und als ich hier meinen Account erstellt hatte dachte ich das die Mehrheit hier sich über Artikel freut die mit Mühe gemacht worden sind, aber anscheindend scheinen diese Leute in der Minderheit zu sein, Schade !" --Borussiafreialdenhoven 20:57, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man könnte die Angabe des Trainers (der ja bekanntermaßen sogar relevant ist) mit der Angabe eines Stands verknüpfen. Sollte die Angabe zu alt werden kann man sie dann immer noch entfernen. Insofern würde ich ihm eine Chance geben. -- P170Disk. 21:06, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die mutige IP (wenn du nen "Arsch in der Hose" hättest, würdest du mit offenem Visier "spielen"), die hier den Diskussionsverlauf verfälscht, in dem sie ihre Beiträge, bei denen sie mich im Edit-Kommentar als Troll beschimpft, wieder entfernt, möge doch bitte diesen Vandalismus unterlassen. Sofern man in eine Diskussion einen Beitrag postet und andere darauf antworten, hat man nicht das "Recht", diesen hier wieder zu entfernen. Man sollte sich vorher überlegen,ob und was man schreibt! Sofern hier zudem nun im Artikel vandaliert wird, zeigt das genau das übliche traurige Schema in dr Wikipedia. Leider geht es hier zu oft nicht um die Sache, sondern, wie richtig erkannt, um externe Dinge.--Losdedos 21:08, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte mich nur vergessen einzuloggen. Entschuldigung. --Elf PS 21:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum ist der Kader der AH nicht relevant, der stammt von der offiziellen Seite http://www.borussia-freialdenhoven.de/alteherren/index.php!!!! Bitte wiedereinfügen!!!!!!!
Wie du siehst, lieber Neu-Autor, lässt zuweilen auch das Niveau zu wünschen übrig. Du bekommst hier gerade eine erstklassige Vorstellung von dem, was ich eben noch beschrieben hatte. Zeugt dann auch nicht unbedingt von Intelligenz!--Losdedos 21:15, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Muss nicht unbedingt ein Neu-Autor sein, die Person mit den vielen Ausrufezeichen zwei über mir. Ich vermute hinter der Maske der IP einen Provokateur, der die Diskussion ad absurdum führen möchte. Daher schlage ich vor, nicht mehr auf seine Diskussionsbeiträge einzugehen und seine Beiträge, so lange sie nichts sinnvolles beinhalten, einfach zu revertieren. -- P170Disk. 21:21, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fang jetzt mal wieder vorne an, sonst wird das Einrücken zu arg. Also, ich kann mich Losdedos nur anschließen, meinen Segen hättest du auch. Vor allem muss man auch nicht die neuen Autoren immer gleich vergraulen. Solange die Liste aktuell bleibt, stört sie mich nicht. Nur zweite, Altherren- oder Jugendmannschaften müssen dann wirklich nicht sein ;-). Aber ich bezweifel auch, dass das allzu lang stehen bleibt (leider).... -- Geo1860 21:23, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da kann ich wohl nur hoffen, dass der Kader nicht gelöscht wird. Das die 2.Mannschaft nicht in den Artikel eingebaut wird, kann ich verstehen, aber die 1.Mannschaft auch, das muss doch nicht sein ! --Borussiafreialdenhoven 16:34, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Thema ist nicht wirklich neu, siehe Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Mai#Unterklassige Präsidenten und Trainer. Aber was solls, der Dauergast in WP hat wohl auch in Zukunft den längeren Arm...:-) --Cash11 19:28, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Vor allem ein Blick auf den Initiator der damaligen Disku ist interessant... Zum aktuellen Fall: Wo ist denn das Problem den Trainer etc. zu nennen, wenn ein Benutzer ein Auge darauf hat (in diesem Fall eben Benutzer:Borussiafreialdenhoven)? Lass ihn doch mal machen, wenn er sich aus dem Staub macht kann man immer noch die Angabe selbst aktualisieren oder halt herausnehmen wenn die fortwährende Aktualität nicht gewährleistet ist. -- P170Disk. 19:37, 8. Sep. 2010 (CEST
oder halt herausnehmen... Du sagst es... :-)) --Cash11 19:40, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"...wenn die fortwährende Aktualität nicht [mehr] gewährleistet ist" noch ist Benutzer:Borussiafreialdenhoven aktiv und somit die Aktualität gewährleistet (was er ja selbst auch bekräftigt hat) :-)) -- P170Disk. 19:45, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
...da wären wir wieder beim Thema Gutmensch.--Cash11 19:51, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich glaube halt an das Gute im Menschen :-)) -- P170Disk. 22:09, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja in der Praxis verwaisen solche Artikel eben irgendwann, und weil es keinen "man" gibt, der regelmäßig die aberhundert heute niederklassigen Vereine auf veraltete Daten überprüft, sind manche dauerhaft in einem jämmerlichen Zustand. Ein Beispiel hatte ich ja weiter oben angeführt, es ließen sich etliche weitere finden.
Die Frage ist halt, ob man solche verwaisten Artikel dulden mag (darüber den Überblich zu behalten ist unmöglich) oder eben eine Grenze des realistisch Verwaltbaren zieht. Als eine solche Grenze hat sich die Oberliga eigentlich bewährt. Die Anzahl der Oberligen ist noch überschaubar, bei den Verbandsligen wird´s langsam unübersichtlich. Ich finde, man kann eine solche Frage auch mal ganz unaufgeregt diskutieren. Emotional überhitzte, persönlich motivierte Beiträge und Verschwörungstheorien (LOBBYSMUS) wie sie im oberen Teil diese Threads gefallen sind, tragen nicht gerade zu eine einvernehmlichen Lösung bei. --79.253.29.96 23:35, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und P.S.: Ich habe übrigens auch kein Problem mit Ausnahmeregelungen, wie man sie in diesem Fall anwenden könnte. Aber eine Richtlinie sollte dennoch obligatorisch sein, sonst kommt morgen einer der den Kader eines Bezirksligisten dauerhaft pflegen will und irgendwann sind wir in der C-Klasse angelangt. Es kann ja nicht sein, daß jeder, wenn er es nur will, seinen Freundeskreis in der Wikipedia verewigen kann. --79.253.29.96 23:41, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, ich werde vom Verein selbst auf dem laufenden gehalten was den Kader angeht. Daher verspreche ich mich um den Artikel zu kümmern.(Ich wäre ja auch blöd, im Kontakt mit den Verein zu stehen und Infos zu bekommen und dann diese nicht im Artikel einzubinden) Jedoch verstehe ich auch, dass hier nicht jeder an den sogenannten "Gutmenschen" glaubt, trotzdem fände ich es schön die über mir genannte Ausnahmeregelung anzuwenden.

Ich hätte da eine Idee und zwar sollte die Oberliga weiter als Grenze gelten, aber Verbandsligisten könnten dann durche eine Ausnahmeregelung ebenfalls den Kader einbinden, allerdings nur wenn sie sich um ihn kümmern. Wenn dies dann nicht der Fall ist kann der Kader ja immer noch gelöscht werden. So könnte auch verhindert werden, dass Bezirksligisten oder noch niedriger spielende Vereine auch einen Kader einbinden. Schöne Grüße --Borussiafreialdenhoven 15:31, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Englische Clubs - neue Logos

Cheers, OAlexander 17:54, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, habe alle eingebaut ;-) Viele Grüße -- Johnny 19:09, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Flamengo Rio de Janeiro

Könnte jemand die Abschnitte Historie und Geschichte in Flamengo Rio de Janeiro zusammenfügen? Für Nicht-Historiker gibt es sicherlich keinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen --Quassy.DE 21:28, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn für Historiker der Unterschied? --131.173.17.161 01:39, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe entsprechende Anfragen bei den Portalen Geschichte und Germanistik gestellt und werde nach dortigen Antworten auf die Sache zurückkommen sofern Handlungsbedarf besteht. OAlexander 08:59, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vertragsspieler

Hallo Experten, eine Frage zum Artikel Vertragsspieler: Er ist so formuliert, als wäre das ein "historischer" Begriff (bis 1963). Ich habe aber gefunden, dass es den Begriff offenbar (immer noch oder wieder) gibt, siehe z.B. hier. Auf der Diskussionsseite hatte ich vor einiger Zeit eine diesbezügliche Anfrage gestellt, die aber bis jetzt nicht beachtet wurde. Vielleicht könnt ihr euch mal dessen annehmen. Viele Grüße -- Jesi 10:50, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, der Begriff wird heutzutage benutzt, um z.B. anzuzeigen, dass ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs, der bisher zwar zum Kader der Profimannschaft gehörte ohne selbst Profi zu sein, nun einen Profivertrag unterschrieben hat und damit offiziell ein Vertragsspieler ist. Vorher hatte er noch den Amateurstatus.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:32, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der im Artikel beschriebene Vertragsspieler ist ausschließlich der nach den Statuten der Jahre 1949-63. Mit Einführung der Bundesliga wurden galten gänzlich neue Statuten, es wurden Spielerlizenzen eingeführt usw.
In der heutigen "Lizenzordnung Spieler" wird zwischen "Lizenzspieler", "Vertragsspieler" und "Amateur" unterschieden. Nachzulesen in der aktuell gültigen "Lizenzordnung Spieler". --IP 78.253.08.15 12:20, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, danke euch erst einmal. Wenn aber der Begriff auch heute in der "Lizenzordnung Spieler" verwendet wird, dann halte ich es für nicht richtig, im Artikel so zu tun, als wäre das ein historischer Begriff, der heute keine Rolle mehr spielt. Wenn sich jemand zum (aktuellen) Begriff informieren will und beim Artikel landet, könnte er sich wundern und vor allem eben nicht informiert fühlen. Entweder müsste man den Artikel erweitern oder einen weiteren anlegen. -- Jesi 12:41, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da haste Recht. Also muss der Artikel erweitert werden. Ich würde zwei Abschnitte Historischer Begriff und Heutige Verwendung vorschlagen (natürlich mit der entsprechenden Einleitung).--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:44, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm sehe ich anders. Dieser "man" sollte die heutige Regelung besser nicht zum jetztigen Artikel "Vertragsspieler" hinzufügen, denn die heutige, oben verlinkte Begriffsdefinition eines "Vertragsspielers" gilt ja nur für die Lizenzligen (also die Ligen der DFL, derzeit 1. und 2. Bundesliga). Sie würde paradoxerweise also eher in den Artikel "Lizenzspieler" reinpassen^^ Ist also etwas knifflig die Sache, vor allem wenn "man" den Vertragsamateur bei der Gelegenheit auch noch irgendwie unterbringen möchte. Ich denke, bis ein noch zu bestimmender "man" sich des ganzen Komplexes annimmt, sollte ein anderer "man" im jetztigen Artikel einleitend darauf hinweisen, daß dieser Artikel ausschließlich den Vertragsspieler nach den Statuten vor 1963 beschreibt.
Falls "man" sich dann eines Tages an das Thema macht, wäre es gut, wenn er sich auch anderen Artikeln wie zum Beispiel Profifußball, in denen mit diesen Begriffen hantiert wird, annehmen würde. --IP 78.253.08.15 13:47, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und z.B. den Nichtamateur ohne Lizenz natürlich nicht vergessen, plus achtundzwanzigtausend anderer mehr oder weniger obskurer Begrgiffsfindungen....-- KV 28 13:55, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So viel andere gibt es nicht. Die Begriffe Vertragsamateur, NAoL und Vertragsspieler sind praktisch synonym, da sie "historisch" in einer Linie stehen. Diese Verträge ist gemein, daß sie für Spieler im Übergangsbereich zwischen Amateueren und Profifußballern Regelungen zu deren Entgelten sowie deren Steuer- und Sozialversicherungspflicht einerseits sowie zur Wechselkonditionen usw. andererseits beinhalten. Der Begriff "Vertragsspieler" wurde m.W. 2004 eingeführt, als der DFB der DFL die Organisation des Spielbetriebs der 1. und 2. Bundesliga übertragen hat, und hat damit den "NAoL" abgelöst.
Da einerseits kaum anzunehmen ist, daß sich jemand die Mühe macht, den ganzen Themenkomplex "Profifußball in Deutschland" umfassend zu recherchieren und in Artikelform zu gießen, andererseits aber der Einwand bezüglich des Begriffs "Vertragsspieler" seine Berechtigung hat, sollte "man" sich vielleicht um eine Übergangslösung bemühen. Es kam ja schon von Sepp der Vorschlag, das Lemma um die "heutige Bedeutung" zu ergänzen. Das wäre zwar leicht am Thema vorbeigeschrammt, und auch deshalb etwas schade, weil der jetztige Artikel Vertragsspieler das Thema "Vertragsspieler der Fußball-Oberligen 1949-63" - wenn auch knapp - aber doch recht gut und abschließend umschreibt. Von der Thematik her ließe sich der heutige "Vertragsspieler" auch besser im Artikel Lizenzspieler gegen eben diesen abgrenzen. Ratlos: --IP 78.253.08.15 11:37, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich von der Materie wenig verstehe, bin ich natürlich erst recht ratlos. Andererseits denke ich, dass der "heutige Begriff" irgendwie behandelt werden sollte. Wenn jemand bei einem heutigen Spieler diesen Zusatz findet und sich darüber informieren will, steht er nicht gerade schlau da. Wenn es in Lizenzspieler besser zu behandeln wäre, dann könnte man dort ja erst einmal einen Anfang machen und in Vertragsspieler einen BKH der Form

{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem historischen Begriff Vertragsspieler bis 1963. Für die heutige Verwendung siehe [[Lizenzspieler]].}}

oder so ähnlich einbauen. -- Jesi 12:12, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, finde ich eine gute Idee, allerdings müßte natürlich der Lizenzspielerartikel noch entsprechend ergänzt werden. Zumindest zwei, drei allgemeine Sätze sollten ohne größere Recherche drin sein. Ich nehm mich der Sache am Wochenende mal an. --IP 78.253.08.15 13:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballspieler

Ich würde es begrüßen, wenn in genannter Infobox unter "Vereine als Aktiver" neben den genannten Vereinen auch ein Land auftauchen würde (oder vielleicht nur ein flagicon). Ich persönlich finde es so, v.a. bei den vielen unbekannteren Spielern in unbekannteren Vereinen aktuell etwas schwierig die Laufbahn, zumal sie nicht immer im Artikel en detail erklärt wird, nachzuvollziehen. Was denkt ihr? -- Chtrede 12:55, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fließtext? --Ureinwohner uff 12:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wasn das? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann euch zwar nicht folgen, ihr habt aber bestimmt recht und es ist zur Sache. -- Chtrede 13:04, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die beiden meinen, dass diese Flaggen-Icons unnötig sind, wenn der Fließtext ordentlich gepflegt wird. Die Box ist m.M.n. in der Breite inzwischen an ihre Grenzen gelangt und würde durch solche Flaggen-Symbole nur weiter verbreitert. Außerdem erschließt sich doch in 90% der Fälle die Vereinsnationalität durch einen Klick auf den Link.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist auch ob eine Flagge in der Mehrzahl der Fälle, in dem sich das Land aus dem Vereinsnamen nicht erkennen läßt, wirklich weiterhilft. Wer sich bei "Botha Bothe Warriors" am Kopf kratzt, dem hilft wahrscheinlich auch Vorlage:Fbi spontan kaum weiter. Der muß halt notgedrungen den Artikel lesen. --IP 78.253.08.15 13:18, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, der Fließtext ist nur nicht immer gut gepflegt und einen Informationszuwachs würde sich "schnell" durch den Zusatz des Landes (ok, Argument mit Flaggen-Icon erkannt... nicht jeder kennt alle Flaggen. Wobei sich in der Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft beim Trainer auch die Flagge+Namen durchgesetzt zu haben scheint). Aber was spricht gegen z.B. "MSV Duisburg (Deutschland)" etc.? Ich finde es einen absoluten Mehrgewinn. -- Chtrede 14:27, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dagegen spricht, dass die Infobox dadurch immer mehr überfrachtet wird. Z.B. "Borussia Mönchengladbach (Deutschland)" wird ganz schön lang.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:49, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, dann nimmt man informatives einfach nicht in eine Enzyklopädie auf... ist ja typisch für Enzyklopädien Informationen auszulassen, wenn sie "zu lang" sind ;-). Alternativ würde ich im Artikel einen Punkt "Vereine" vorschlagen wollen, in dem als Tabelle die Spieljahre, Flagge + Land und Vereinsname stehen. Ist genauso aussagekräftig wie ein Fließtext, nur ohne unnötige, sich wiederholenden Verbindungsworte wie "dann wechselte er von A nach B, ehe er nach C für 2 Jahre ging und dann für 3 Wochen und 6 Tage von C an D ausgeliehen wurde. -- Chtrede 14:55, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Häh? Ich meine die Infobox, die sicherlich sehr nützlich und sinnvoll ist, um einen kompakten und kurzen Überblick über den Spieler zu geben. Wenn man aber anfängt, alle möglichen und unmöglichen Informationen in diese Box zu stopfen, riskiert man einerseits die Übersichtlichkeit und Kompaktheit dieser Box und verleitet andererseits den Autor dazu, es im Fließtext zu "vergessen", weil's ja schon in der Box steht.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzteres scheint hier implizit das Ziel zu sein (insbesondere lieber 'ne Tabelle als „Fließtext mit Verbindungsworten“). de xte r 15:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi seppalot13. Ich verstehe Dich (und die anderen) doch. Man muss nur auch einfach (was Wikipedia allgemein schwer fällt) mal etwas praktisch denken. Bei einer Großzahl von Fußballspielern (vielleicht nicht gerade bei den ganz bekannten) steht im Fließtext nichts zu den Vereinen, die Infobox ist aber voll von Informationen. Man kann nun bis Ende des Jahrhunderts oder so versuchen alle Artikel mit Fließtext zu füllen oder man kann schnell die Infobox durch weitere Informationen erweitern, die man dann ja immer noch später in Fließtext umwandeln kann. Ich habe hier mal ein Beispiel gemacht, wie ich es mir vorstellen könnte: Variante 1 Infobox, Variante 2 Tabelle. -- Chtrede 15:06, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Infobox sollte die wichtigsten Informationen des Fließtextes enthalten. Nicht umgekehrt. Der Trend sollte also eher zum Zweitsatz gehen und nicht zum Überfrachten der Infobox die meist eh nur die Nichtigkeit der gelieferten Information kaschieren soll (Bsp.).
Dein Pragmatismus in Ehren aber gerade diese Kurzartikel (bzw. deren Ersteller) sind ein großes Problem im Fußballbereich, da stichst du mit dieser Anregung in ein Wespennest... --IP 78.253.08.15 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Außerdem: Hamwaschon. Heißt nur anders. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 15:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Jo Atmon: "Hamwaschon" ist kein Argument für eine Enzyklopädie. Den Brockhaus gibt es schon, deshalb wird es kein Meyers Lexikon mehr geben? @IP 78.253.08.15: Beispiel ist genau das was ich meine. Soll ich mich nun in 10 Jahren hinsetzen und schreiben "Der Spieler spielte bis 2008 in Land 1 bei Verein A, bei dem er in keinem Spiel kein Tor geschissen hat und dann wechselte er in Land 2 zu Verein B in dem er auch kein Tor geschossen hat. Oder erweitere ich die Infobox innerhalb von 2 Minuten um das Land in dem der Verein ist und habe einen Informationsgewinn? -- Chtrede 15:17, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weder noch, zumal kein Spiel kein Tor sicherlich falsch sein dürfte und nur mangelnden Quellen geschuldet ist. Ergänze stattdessen einfach „bhutanischen Verein“ vor Yeedzin FC, dann hast'e deinen Informationsgewinn. de xte r 15:23, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eine derartige Aufzählung ist natürlich ebenso wenig gewünscht. In einer Enzyklopädie sollte man sich schon mit dem Gegenstand etwas mehr auseinandersetzen und über die statistischen Eckdaten hinausgehen. Dass derlei Aufzählungen ebenso weit verbreitet sind wie die reine Infobox-Fixierung, macht die Sache ja nicht besser, oder? Aus diesem Grund ist das Plädoyer für den Fließtext schon gerechtfertigt. --Vince2004 15:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gebe es auf... archiviert einfach diesen Abschnitt und gut ist. Grüße -- 15:25, 10. Sep. 2010 (CEST) -- Chtrede 15:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anfrage zwecks Vorlage zu Nationalmannschaften

Bei meiner Tippgeschwindigkeit kostet es mich jedesmal ungefähr eine halbe Minute "[[schweizer Fußballnationalmanschaft|Nationalmannschaft der Schweiz]]. Mindestes dieselbe Zeit kostet es mich bei meiner Denkgeschwindigkeit darüber nachzudenken, ob es nun "Schweizer" oder "schweizerische" heißen soll.

Ich schlage folgendes Konzept vor:

  • {{FUN|xx|Text}}

FUN steht dabei für "Fußballnationalmannschaft", xx für das Internet Länderkürzel, also "de" für Deutschland, "at" für Ösiand, "ch" die Confoederatio Helvetica, etc. Bei Text kann jeder reinschreiben was er will, bspw. Germanische Kicker, ''Eidgenossenschaftliche Balltreter oder was auch sonst immer im Kontext opportun erscheint.

Default-Anzeige ohne den Parameter "Text" = Nationalmannschaft von Xxland

Bei

  • Die {{FUN|de|Kicker im Adlertrikot}} versengten den Hintern der {{FUN|ar|Gauchos}} und siegten mit 4:0.

anstatt

  • Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Kicker im Adlertrikot]] versengten den Hintern der [[Argentinische Fußballnationalmanschaft|Gauchos]] und siegten mit 4:0.

ergäbe

In den Beispielen ist die Sprache nicht unbedingt enzyklopaedianisch, aber ich bitte um - hoffentlich unterstützende oder weiterführende - Stellungnahmen. Gruß, OAlexander 15:25, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Entspricht ja mehr oder weniger en:Template:Fb, nur ohne Icon (gut so). Fände ich ganz praktisch, denn diese Links nerven mich auch immer... andererseits bin ich bislang auch so ganz gut ausgekommen. Wenn sich keiner dran stört, dann also gerne, wenn doch, dann eben nicht. de xte r 15:36, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In Hilfe:Vorlagen heißt es dazu Vorlagen, die lediglich Wikisyntax abkürzen, haben jedoch im normalen Artikeltext nichts zu suchen. Das ganze wäre also höchstens als {{subst:FUN|de|Kicker im Adlertrikot}} nutzbar, Vorlagen im Fließtext werden wegen Nutzerfreundlichkeit etc. jedenfalls nicht gern gesehen. Gruß --Ureinwohner uff 15:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

{{subst:FUN|gu|Guatemaleaner}} wäre schon mal ein Fortschritt zur guatemaleanischen Nationalmannschaft ;) OAlexander 15:45, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heißen die nicht mehr Guatemalteken? *staun* --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gibts dann neben den guaten Malteken auch böase Malteken? *aua* -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 16:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für die humoristischen Beiträge von WWWurm und Jo Atmon. Da war ein Grund, warum ich hinter meine Gutemala-Zeile einen Smiley gesetzt habe. WWWurm pflegte zumindest meist seinen off-topic Humor zwischen <small>s zu verbauern - was schulemachende Tradition wurde. OAlexander 19:04, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
War gar nicht humoristisch gemeint; seit man nicht mehr venezolanisch sagen darf, bin ich auf alles gefasst und hätte mir auch die Abschaffung von „guatemaltekisch“ vorstellen können. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:52, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man darf nicht mehr "venezolanisch" sagen? Hab ich was verpasst? -- Chaddy · DDÜP 20:22, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
*ups* You're right, I'm wrong – „venezolanisch“ gildet doch noch; das hatte ich tatsächlich mit „portoricanisch/-rikanisch“ verwechselt. Das ist offenbar auch in WP weg. --Wwwurm Mien Klönschnack 08:00, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich hatte gedacht, ich wäre der Dritte, der hier einen humoristekischen Beitrag leistet. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 20:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Design Navigtionsleiste deutscher Vereine

Was haltet ihr davon, die Leiste so zu gestalten, dass die Spielern nach Rückkennummern sortiert sind, die klein vor den Spielern stehen? Ich finde es besser, da sie einfach übersichtlicher und besser strukturiert ist.

Gar nichts weil Rückennummern zum navigieren alles andere als intuitiv sind. Wenn ich nach Schmidt such finde ich ihn alphabetisch unter S vielfach schneller anstatt erst herauszufinden, dass er die Rückennummer 5 oder 26 trägt. Abgesehen davon sind Navileisten ein Mittel zur Navigation, nicht zur Informationsvermittlung. --Ureinwohner uff 18:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
die Rückennummern kannst du ja klein davorschreiben ober nicht danach ordnen! -- Damei81 04:19, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verein bei ausgeliehenen Spielern

Ich habe mal eine Frage: Wenn Spieler X von Verein A an Verein B ausgeliehen wird, was gilt dann in der Kaderliste der Nationalmannschaft des Spielers als sein Verein? Sein offizieller Arbeitgeber (Verein A) oder der Verein für den er derzeit spielt (Verein B)?

Das Problem gibt es nämlich derzeit im Artikel Nigerianische Fußballnationalmannschaft, den ich aus diesem Grund nicht sichten kann.

Viele Grüße, --Chrosser 13:14, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich der Verein, für den er derzeit spielberechtigt ist. --Mogelzahn 20:28, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also der Ausleihende? --Chrosser 06:21, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten