Vorlage:Juni Der 14. Juni ist der 165. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1057 - Stephan IX., wird Papst (der sechste von insgesamt acht deutschen Päpsten).
- 1177 - Mit Schiffen über den Tonle Sap See kommend erobern die Cham die Hauptstadt des Khmer-Reiches von Angkor.
- 1615 - Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten stechen mit der Eendracht und der Hoorn in See, mit dem Auftrag, eine neue Route nach Niederländisch-Indien zu finden.
- 1666 - Michiel de Ruyter gewinnt die Seeschlacht der vier Tage (Viertage-Schlacht) im Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg.
- 1800 - Die Schlacht bei Marengo bringt Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher im Zweiten Koalitionskrieg.
- 1802 - Schinderhannes steht vor dem Untersuchungsgericht in Frankfurt am Main.
- 1807 - Napoleon Bonaparte erreicht einen entscheidenden Sieg über das vereinigte russisch-preußische Heer.
- 1841 - Grundsteinlegung für Ludwigsmonument in Darmstadt.
- 1848 - Die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche beschließt im Krieg gegen Dänemark die Aufstellung einer Reichsflotte als erster gesamtdeutscher Marine.
- 1866 - Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Status Schleswig-Holsteins kommt es zwischen Preußen und Österreich zum Krieg.
- 1881 - Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.
- 1882 - Das Kreuzbergurteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der Polizei gehört.
- 1888 - Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches, Wilhelm II. von Hohenzollern, besteigt nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron.
- 1900 - Hawaii wird ein von den USA annektiertes Territorium und 1959 zum 50. Bundesstaat.
- 1904 - Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses in Privataudienz.
- 1906 - Stapellauf der SMS Gneisenau in Bremen.
- 1914 - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. olympischen Kongress.
- 1917 - Bei seiner 6. Aufklärungsfahrt wird der Zeppelin LZ92 von einem britischem Kampfflugzeug abgeschossen.
- 1919 - John Alcock und Arthur Whitten-Brown starten zum ersten Nonstop-Flug über den Atlantik.
- 1920 - Die Reichspostdirektion Danzig gibt die ersten eigenständigen Danziger Briefmarken heraus.
- 1924 - Der erste Radiosender Ostpreußens (Ostmarken-Rundfunk AG) nimmt in Königsberg den Betrieb auf.
- 1925 - In der Mannheimer Kunsthalle wird die Ausstellung "Neue Sachlichkeit" eröffnet.
- 1928 - Paul Löbe, SPD, wird in Berlin erneut zum Reichstagspräsidenten gewählt.
- 1929 - Die freie Ausübung des katholischen Glaubens in Preußen wird zwischen Preußen und dem Heiligen Stuhl in einem Konkordat vereinbart.
- 1933 - Das Passagierschiff "Bremen" läuft in Cherbourg ein und gewinnt damit den Geschwindigkeitsrekord (28,51 Knoten) bei der Atlantiküberfahrt.
- 1934 - Die Deutsche Luft-Hansa richtet ein "Blitzliniennetz" zwischen vier deutschen Großstädten ein.
- 1935 - Unter dem Motto "Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen" fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von Holzgas an Stelle von Benzin.
- 1940 - Deutsche Truppen rücken in Paris ein.
- 1940 - Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wird eröffnet.
- 1941 - Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den USA ein.
- 1941 - Litauen. Massendeportation von etwa 40.000 Litauern nach Sibirien
- 1942 - Anne Frank beginnt ihr Tagebuch.
- 1945 - Das Fraternisierungsverbot wird gelockert. Demzufolge erhalten britische Besatzungssoldaten in Deutschland die Erlaubnis, mit kleinen Kindern zu sprechen.
- 1947 - Die sowjetische Militäradministration errichtet die "Deutsche Wirtschaftskommission" (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
- 1947 - Der Farmer Mac Brazel findet auf einer von ihm verwalteten Farm ungewöhnliche Trümmerteile. Das gefundene mattsilbrige Material wird knapp 40 Jahre später als UFO-Absturz von Roswell berühmt.
- 1949 - Im Indochinakonflikt installiert Frankreich Bao Dai, der 1945 als Kaiser Vietnams abgedankt hatte, in Saigon (Südvietnam) als Gegen-Staatschef.
- 1950 - Jordanien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1950 - Südkorea wird Mitglied in der UNESCO.
- 1951 - Der erste in Serie gebaute Computer UNIVAC (Universal Automatic Computer) wird ausgeliefert (Preis: 1,6 Mio. US-$).
- 1951 - Erster offizieller Staatsbesuch Konrad Adenauers im Ausland (Italien).
- 1953 - In Kolumbien wird Präsident Laureano Gómez Castro von einer Militärjunta gestürzt.
- 1955 - Das zu diesem Zeitpunkt mit über 70 m höchste Gebäude Österreichs, der Ringturm in Wien, wird eröffnet.
- 1958 - Opel liefert den ersten Wagen der Baureihe "Kapitän" aus.
- 1958 - Oberbürgermeister Thomas Wimmer eröffnet die 800-Jahrfeier der Stadt München.
- 1962 - In Paris findet die Gründung der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (ESRO) statt, die ausschließlich friedlichen Zwecken dienen soll.
- 1963 - In der Sowjetunion startet der Kosmonaut Walerij Bykowskij mit der Wostok 5 für die Dauer von 4 Tagen 23 Stunden und 6 Minuten (81 Erdumkreisungen) ins All.
- 1966 - Die römische Kurie hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken "Index der verbotenen Bücher" auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948).
- 1968 - Der Bundesrat stimmt über die Notstandsgesetze ab.
- 1968 - Der unter liberianischer Flagge fahrende Öltanker "World Glory" bricht im Indischen Ozean in zwei Teile auseinander. Nur 9 der 35 Besatzungsmitglieder können sich retten.
- 1969 - Der Gaullist und ehemalige Premierminister Georges Pompidou gewinnt die französischen Präsidentschaftswahlen.
- 1971 - Das erste Hard Rock Cafe wird in London von den beiden US-Amerikanern Isaac Tigrett und Peter Morton gegründet.
- 1971 - Der "Spiegel"-Korrespondent Hans-Peter Rullmann, der am 6. Januar in Jugoslawien wegen angeblicher Spionage zu sechs Jahren Haft verurteilte wurde, wird vom jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito begnadigt.
- 1975 - Die australische Regierung präsentiert ihre Idee, Eisberge aus der Antarktis zur Bewässerung der australischen Wüsten zu nutzen.
- 1975 - Die Sonde Venera Mission der Sowjetunion "Venera 10" startete und erreichte am 25. Oktober 1975 die Venus. Der Lander arbeitete sogar 63 Minuten lang auf der Planetenoberfläche.
- 1977 - Das Friedensforschungsinstitut Sipri veröffentlicht in Stockholm das Jahrbuch 1976. Demnach wurden 1976 weltweit rund 334 Mrd. US-Dollar (etwa 775 Mrd. DM) für Rüstung ausgegeben.
- 1978 - Günter Grass erhält in Rom den Viareggio-Preis.
- 1978 - In Sierra Leone tritt nach einer Volksabstimmung eine Verfassungsänderung in Kraft, die die Umwandlung in eine Einparteien-Republik vorsieht.
- 1980 - 350 aus West-Bengalen stammenden Einwohner eines Dorfes im indischen Bundesstaat Assam werden in einem lange anhaltenden Rassenkonflikt getötet, ihre Häuser zerstört.
- 1981 - In der Schweiz wird das Prinzip der gleichen Rechte von Mann und Frau in der Bundesverfassung verankert.
- 1982 - Ende des Falkland-Krieges zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich.
- 1983 - 350 Demonstranten werden am zweiten "Tag des nationalen Protests" in Chile verhaftet. Mehrere Menschen werden von Sicherheitskräften getötet.
- 1985 - Vertreter von fünf EG-Mitgliedstaaten unterzeichnen das Schengener Abkommen mit dem Ziel, Kontrollen des Waren- und Personenverkehrs an den gemeinsamen Grenzen der Mitgliedstaaten abzuschaffen.
- 1985 - Ein Flugzeug der TWA mit 150 Passagieren wird zwischen Athen und Rom nach Beirut entführt. Ein amerikanischer Staatsbürger wird getötet. Die letzten Geiseln kommen nach 17 Tagen frei.
- 1986 - Die Polizeigewerkschaft teilt mit, dass etwa 100 Polizeibeamte nach den schweren Ausschreitungen in Wackersdorf den Dienst quittiert haben. Das bayerische Innenministerium dementiert die Meldung.
- 1987 - Zum ersten Mal seit dem Sturz von Kaiser Haile Selassie im Jahr 1974 finden in Äthiopien Parlamentswahlen statt.
- 1987 - Hans-Jochen Vogel (SPD) übernimmt von Willy Brandt das Amt des Parteivorsitzenden.
- 1988 - Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher trifft in Bonn mit dem Vorsitzenden der verbotenen südafrikanischen Schwarzenorganisation ANC, Oliver Tambo, zusammen und verurteilt die südafrikanische Rassentrennungspolitik.
- 1989 - 12 Jahre nach dem letzten Start der Titan_(Rakete) hebt die neue Rakete ab. Sie konnte fast 18 t in einen niedrigen Orbit und bis zu 4,5 t in einen geostationären Orbit bringen.
- 1989 - Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer erhält den Heinrich-Böll-Preis.
- 1990 - In Paris wird Hannover knapp vor Toronto Standort der Weltausstellung „Expo 2000”.
- 1991 - In der Schweiz demonstrieren Frauen landesweit für die Umsetzung des vor zehn Jahren in Kraft getretenen Gesetzes über die Gleichstellung von Mann und Frau.
- 1992 - In Brandenburg bestätigen die Bürger in einer Volksabstimmung mit 94% die Landesverfassung.
- 1993 - Tansu Çiller wird als erste Frau in der Geschichte der Türkei Regierungschefin.
- 1993 - Malawi. Entscheidung für ein Mehrparteiensystem
- 1995 - Der 26. Deutsche Evangelische Kirchentag beginnt in Hamburg mit über 120 000 Besuchern.
- 1997 - Volksrepublik China. Über 100 Rauschgiftkriminelle werden in der Öffentlichkeit erschossen.
- 1998 - Die MD-11 der Fluggesellschaft Japan Airlines verläßt durch den Ausfall einer Schubumkehreinrichtung die Landebahn des Flughafens von Manila.
- 1999 - Der bisherige Vizepräsident Thabo Mbeki wird in Südafrika vom Parlament als Nachfolger Nelson Mandelas zum neuen Präsidenten gewählt.
- 1999 - Belgien. Verkaufsverbot für sämtliche Getränke von Coca-Cola.
- 2000 - Georgien tritt der WTO bei.
- 2000 - Algerien. Staatspräsident Abd el-Aziz Bouteflika auf Staatsbesuch in Paris, Frankreich.
- 2001 - Auf dem EU-Gipfel von Göteborg gibt es mit dem amerikanischen Präsidenten erneut keine Einigkeit beim Kyoto-Protokoll.
- 2002 - Die weltweit einzigartige Buchpreisbindung in Deutschland wird gesetzlich verankert.
- 2002 - Der Bundestag verlängert einstimmig die Mandate für die Auslandseinsätze der Bundeswehr in Afghanistan und Mazedonien.
- 2002 - Regierungsabkommen über filmwirtschaftliche Beziehungen zwischen Luxemburg und Deutschland
- 2003 - Die Tschechen entscheiden sich in ihrem Referendum klar für den Beitritt zur EU.
- 2003 - In den Westen der USA fallen Millionen von Mormonengrillen ein. Experten warnen vor einer der schlimmsten Heuschreckenplagen seit Jahrzehnten.
- 2003 - Frankreichs Staatspräsident Chirac eröffnet den internationalen Luftfahrtsalon in Le Bourget bei Paris. Viele US-amerikanische Rüstungskonzerne sind nach den Differenzen mit Frankreich (Irak-Krieg) dieses Jahr nicht dabei.
- 2004 - Die Serie der Bombenanschläge in Bagdad (Irak) reißt nicht ab. 16 Menschen kommen ums Leben. Auch diesmal waren Ausländer Ziel des Angriffs.
- 2004 - Georgien, Armenien und Aserbaidschan werden als erste Länder in das Programm der Europäische Nachbarschaftspolitik aufgenommen.
- 2005 - Die deutsche Post ist nicht mehr mehrheitlich in Staatsbesitz. Erstmals sind mehr als 50% der Aktien in "Streubesitz".
- 2005 - Michael Jackson wurde vor Gericht vom Vorwurf des Kindesmissbrauchs freigesprochen.
Kultur
- 1661 - Uraufführung des Dramas Il Ciro crescente von Antonio Bertali im Park des Schlosses Laxenburg.
- 1799 - Uraufführung der Oper La Nouvelle au camp ou Le Cri de vengeance von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1800 – Schillers Trauerspiel Maria Stuart wird im Weimarer Hoftheater uraufgeführt.
- 1820 - Uraufführung der Oper Die Zwillingsbrüder von Franz Schubert am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 1863 - Uraufführung der Oper Die Loreley von Max Bruch am Hoftheater Mannheim
- 1892 - Uraufführung der Operette Signora Vedetta von Richard Genée in Wiesbaden.
- 1959 - Uraufführung der Oper Die tödlichen Wünsche von Giselher Klebe in Düsseldorf.
Katastrophen
- 1891 - Bei der grössten Eisenbahnkatastophe der Schweiz in Münchenstein bricht die Eisenbahnbrücke der Jurabahn zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 131 werden verletzt.
- 1972 - Neu Delhi, Indien. Absturz einer Douglas DC-8 der Japan Airlines nach einer Kollision während der Landung. 87 Menschen starben, 6 Menschen konnten gerettet werden.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1931 - Hertha BSC Berlin wird Deutscher Fußballmeister.
- 1934 - Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5-10,5 Punkten gegen seinen Leidensgenossen Efim Bogoljubow.
- 1972 - Deutschland zieht mit einem 1:2 Sieg gegen Belgien bei der Fußball-Europameisterschaft in Antwerpen ins Finale ein.
- 1974 - Bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland gewinnt die Bundesrepublik Deutschland gegen Chile 1:0 in Berlin und die DDR gegen Australien 2:0 in Hamburg.
- 1975 - Chris Evert gewinnt gegen Martina Navratilova die French Open in Paris.
- 1975 - Borussia Mönchengladbach gewinnt zum dritten Mal den Deutschen Meistertitel.
- 1997 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Jimmy Haynes in Aachen, Deutschland, durch KO
- 1997 - Der VfB Stuttgart gewinnt mit 2:0 gegen Energie Cottbus und wird zum dritten Mal DFB-Pokalsieger.
- 1998 - Die Chicago Bulls gewinnen mit Michael Jordan ihre sechste NBA-Meisterschaft in acht Jahren.
- 2002 - Südkorea steigt bei der WM in Korea/Japan sensationell in den Fußballhimmel auf: Portugal - Südkorea 0:1.
- 2004 - Bei der Fußball-Europameisterschaft in Portugal spielt Dänemark gegen Italien 0:0 und Schweden besiegt Bulgarien mit 5:0.
- 2004 - Huub Stevens wird Cheftrainer des 1. FC Köln.
Geboren
- 1529 - Ferdinand II. von Österreich/Tirol, Habsburger
- 1592 - Fedossuja, Prinzessin von Russland
- 1671 - Tomaso Giovanni Albinoni, Italienischer Komponist und Geiger
- 1672 - Franz von Spanien, Sohn von Maria von Spanien
- 1730 - Antonio Sacchini, italienischer Komponist
- 1732 - Luigi Lanzi, italienischer Schriftsteller und Kunsthistoriker
- 1736 - Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker
- 1763 - Simon Mayr, italienischer Opernkomponist und Musiklehrer
- 1774 - David Low Dodge, Pazifist
- 1811 - Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1817 - Theobald Kerner, deutscher Arzt und Dichter
- 1832 - Nikolaus Otto, deutscher Maschinenbauer und Erfinder des Ottomotors
- 1835 - Adolf Stern, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 1844 - Édouard Naville, schweizerischer Ägyptologe
- 1848 - Bernhard Bosanquet, englischer Philosoph
- 1849 - Freiherr Hugo von Habermann, Maler
- 1851 - Ernst Fuchs (Arzt), österreichischer Augenarzt
- 1854 - Georg Domizlaff, deutscher Feld-Oberpostmeister
- 1854 - Nell Kimball, US-amerikanische Prostituierte und Autorin
- 1856 - Andrei Andrejewitsch Markow, russischer Mathematiker
- 1857 - Ignaz Petschek, böhmischer Bankier, Großkohlenhändler und Großindustrieller
- 1864 - Alois Alzheimer, deutscher Psychiater
- 1864 - John Meier, Volksliedforscher
- 1868 - Alfons Dopsch, deutscher Kultur- und Wirtschaftshistoriker
- 1868 - Karl Landsteiner, österreichischer Bakteriologe und Nobelpreisträger
- 1870 - Sophie von Preußen, Ehefrau von Konstantin I. von Griechenland
- 1872 - Irene Abendroth, Königlich Sächsische Kammersängerin
- 1875 - Clemens von Franckenstein, Opernkomponist und Generalintendant in München
- 1880 - Walter von Molo, deutscher Schriftsteller
- 1882 - Ion Antonescu, Ministerpräsident und Generalstabschef Rümäniens
- 1883 - Franz Landsberger, Kunsthistoriker
- 1892 - Ernst Penzoldt, deutscher Dichter und Erzähler
- 1897 - Johan Fridegård, schwedischer Schriftsteller
- 1899 - Yasunari Kawabata, japanischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- 1901 - Heinrich Rempel, deutscher Prähistoriker
- 1903 - Alonzo Church, US-amerikanischer Mathematiker
- 1904 - Hans Bernd Gisevius, Jurist und politischer Schriftsteller
- 1904 - Margaret Bourke-White, US-amerikanische Fotografin
- 1905 - Elisabeth Bach, deutsche Kunstfliegerin
- 1905 - Jenny Jugo, österreichische Schauspielerin
- 1907 - Bernt von Heiseler, Schriftsteller
- 1907 - Chico Landi, brasilianischer Rennfahrer
- 1907 - Paul Klinger, deutscher Schauspieler
- 1907 - René Char, französischer Dichter
- 1909 - Burl Ives, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1909 - Harald Meschendörfer, siebenbürgisch-sächsischer Maler und Graphiker
- 1910 - Rudolf Kempe, Dirigent
- 1912 - Annibale Bugnini, katholischer Geistlicher
- 1916 - Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph
- 1916 - Heinz-Joachim Heydorn, deutscher Pädagoge
- 1917 - Atle Selberg, norwegischer Professor der Mathematik
- 1923 - Judith Kerr, deutsche Malerin, Designerin und Autorin
- 1923 - Robert Watts, US-amerikanischer Künstler und Bildhauer
- 1924 - James Whyte Black, britischer Pharmakologe, Nobelpreisträger
- 1925 - Pierre Salinger, Pressesprecher von John F. Kennedy
- 1926 - Hermann Kant, deutscher Schriftsteller
- 1928 - Che Guevara, argentinischer Arzt und kubanischer Revolutionär
- 1929 - Alexander Böhm, deutsche Rechtswissenschaftler
- 1929 - Cy Coleman, US-amerikanischer Komponist
- 1929 - Rupert Lay, deutscher Philosoph und Theologe, Unternehmensberater und Psychotherapeut
- 1930 - Włodzimierz Odojewski, polnischer Schriftsteller
- 1931 - Sieghardt Rupp, deutschsprachiger Schauspieler
- 1932 - Henri Schwery, emeritierter Bischof von Sion und ein Kardinal
- 1933 - Jerzy Kosinski, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1934 - Mieke Telkamp, niederländische Sängerin
- 1934 - Peter O. Chotjewitz, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1935 - Dieter Forte, deutscher Schriftsteller
- 1936 - Renaldo Benson, Sänger von \"Four Tops\"
- 1936 - Wolfgang Behrendt, deutscher Boxer
- 1937 - Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker
- 1939 - Manuel Vázquez Montalbán, spanischer Krimi-Schriftsteller und Journalist
- 1941 - Julie Felix, US-amerikanische Sängerin
- 1943 - Muff Winwood, Gitarrist der \"Spencer Davis Group\"
- 1945 - Alfred Worm, österreichischer Journalist
- 1945 - Jörg Immendorff, deutscher Maler und Bildhauer
- 1945 - Juliane Bartel, deutsche Radio-Moderatorin
- 1945 - Rod Argent, britischer Musiker
- 1946 - Donald Trump, US-amerikanischer Unternehmer
- 1949 - Alan White, Schlagzeuger von \"Yes\"
- 1949 - Harry Turtledove, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller
- 1949 - Trevor Horn, britischer Musiker, Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1950 - Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury
- 1951 - Alexander Nikolajewitsch Sokurow, russischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1952 - Jimmy Lea, Bassist und Keyboarder von Slade
- 1954 - Will Patton, Schauspieler
- 1956 - Gianna Nannini, italienische Liedermacherin und Rocksängerin
- 1958 - Brian Davis Willis, Schlagzeuger von Quarterflash
- 1958 - Nick Van Eede, Sänger von \"Cutting Crew\" und \"Grinning Souls\"
- 1958 - Olaf Scholz, deutscher Politiker
- 1959 - Marcus Miller, US-amerikanischer Musiker und E-Bassist
- 1960 - Gary Husband, Schlagzeuger von \"Level 42\"
- 1961 - Boy George, britischer Sänger
- 1961 - Dirk Schlegel, Fußballspieler
- 1963 - Chris deGarmo, Gitarrist von \"Queensryche\"
- 1968 - Yasmine Bleeth, Schauspielerin
- 1969 - MC Ren, US-amerikanischer Musiker
- 1969 - Steffi Graf, deutsche Profi-Tennisspielerin
- 1971 - Dave Grave, Sänger von \"H-Blockx\"
- 1971 - Marco Bülow, deutscher Politiker und MdB
- 1972 - Matthias Ettrich, Initiator des KDE Projekts
- 1976 - Andreas Widhölzl, Skispringer
- 1977 - Alida Kurras, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1977 - Haiducii, rumänische Sängerin
- 1979 - Paradorn Srichaphan, thailändischer Tennisspieler
- 1982 - Lang Lang, chinesischer Pianist
- 1983 - Anna Lührmann, deutsche Politikerin und MdB
- 1984 - Siobhan Donaghy, Mitglied der britische Pop-Band \"Sugababes\"
Gestorben
- 1544 - Anton II., der Gute, Herzog von Lothringen
- 1594 - Orlando di Lasso, Komponist
- 1642 - Saskia van Uijlenburgh, Ehefrau von Rembrandt van Rijn
- 1662 - Henry Vane, englischer Politiker und Staatsmann
- 1733 - Katharina, Herzogin von Mecklenburg, Tochter von Iwan V.
- 1746 - Colin Maclaurin, schottischer Mathematiker
- 1800 - Jean-Baptiste Kléber, französischer General
- 1800 - Louis-Charles-Antoine Desaix, französischer General
- 1801 - Benedict Arnold, US-amerikanischer General
- 1837 - Giacomo Leopardi, italienischer Dichter
- 1838 - Maximilian Josef Montgelas, bayerischer Minister
- 1856 - William Palmer, Serienmörder
- 1871 - Moritz Rathenau, Kaufmann und Unternehmer
- 1873 - Friedrich von Raumer, deutscher Politiker und Historiker
- 1874 - Franz Stelzhamer, österreichischer Dichter und Novellist
- 1889 - Mihai Eminescu, rumänischer Dichter
- 1892 - Eugène Borel, Schweizer Politiker
- 1898 - Lewis Carroll Logiker und Autor (Alice im Wunderland)
- 1903 - Carl Gegenbaur, deutscher Forscher
- 1911 - Fedor Alexis Flinzer, deutscher Autor, Pädagoge, Illustrator
- 1911 - Johan Svendsen, norwegischer Komponist
- 1920 - Max Weber, deutscher Volkswirt und Soziologe
- 1926 - Mary Cassatt, US-amerikanische Malerin
- 1928 - Emmeline Pankhurst, britische radikal-feministische Theoretikerin, Frauenrechtlerin
- 1929 - Max Devrient, deutscher Theaterschauspieler
- 1933 - Hans Prinzhorn, deutscher Psychiater und Kunsthistoriker
- 1936 - Gilbert Keith Chesterton, englischer Schriftsteller
- 1936 - Hans Poelzig, deutscher Maler, Architekt und Bühnenbildner
- 1940 - Ernst Weiß, Arzt und Schriftsteller
- 1942 - Heinrich Vogeler, deutscher Maler, Kunsthandwerker und Architekt
- 1952 - Felix-Louis Calonder, Schweizer Politiker
- 1955 - Pierre Levegh, Formel-1-Rennfahrer
- 1957 - Nico Bouvy, niederländischer Fußballspieler
- 1968 - Jürgen Fehling, deutscher Theaterregisseur und Schauspieler
- 1968 - Karl-Birger Blomdahl, schwedischer Komponist und Dirigent
- 1968 - Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker und Kritiker
- 1969 - Roberto Firpo, argentinischer Tango-Musiker
- 1970 - Roman Ingarden, polnischer Philosoph
- 1973 - Clarence White, US-amerikanischer Musiker
- 1976 - Elfriede Seppi, deutsche Politikerin und MdB
- 1976 - Géza Anda, ungarischer Pianist
- 1980 - Herman Autrey, Mitglied der Band 'Fats Waller &his Rhythm'
- 1986 - Alan Jay Lerner, US-amerikanischer Autor und Liedtexter
- 1986 - Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller
- 1990 - Erna Berger, deutschen Sopranistin
- 1991 - Werner Kraft, deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 1992 - Hans Reiser, deutscher Schauspieler
- 1992 - Thomas Nipperdey, deutscher Historiker
- 1994 - Henry Mancini, US-amerikanischer Komponist für Filmmusik
- 1995 - Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1995 - Rory Gallagher, irischer Gitarrist
- 1997 - Helmut Fischer, deutscher Schauspieler
- 1998 - Lúcio Costa, brasilianischer Architekt
- 1998 - Mark Lasarewitsch Gallai, sowjetischer Testpilot und Ingenieur
- 1999 - Hann Trier, deutscher Maler, unter anderem des Informel, und Grafiker
- 2000 - Kurt Böwe, deutscher Schauspieler
- 2003 - Ludwig Huber, deutscher Politiker
- 2003 - Volker Kriegel, deutscher Jazzgitarrist und Jazzkomponist
- 2004 - Ulrich Inderbinen, schweizer Bergführer
- 2005 - Leoš Suchařípa, tschechischer Schauspieler, Übersetzer und Theatertheoretiker
Feier- und Gedenktage
- Weltblutspendetag
- Muttertag in Afghanistan
- Befreiungstag auf den Falklandinseln
- Nationalfeiertag von Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
- Namenstag in Deutschland für: Gottschalk, Hartwig und Meinrad