Volmunster (deutsch Wollmünster) ist eine französische Gemeinde im Nordosten des Départements (Moselle) in der Region Lothringen. Sie ist Sitz eines Kantons und Teil des Naturparks Nordvogesen.
Volmunster | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Lothringen | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarreguemines | |
Kanton | Volmunster (Chef-lieu) | |
Koordinaten | 49° 7′ N, 7° 21′ O | |
Höhe | 242–368 m | |
Fläche | 14,91 km² | |
Bürgermeister | Daniel Schaff | |
Einwohner | 774 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 52 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57720 | |
INSEE-Code | 57732 | |
Website | Gemeinde Volmunster |
Geografie
Volmunster liegt im äußersten Norden Lothringens, im Département Moselle unmittelbar südlich der Grenze zum Saarland, nordwestlich von Bitche im Tal der Schwalb. 2 km flussaufwärts liegt der Ortsteil Weiskirch, während Eschviller nordöstlich am Ende eines Seitentals gelegen ist.
Geschichte
Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus gallo-römischer Zeit. Im 11. Jahrhundert ist die erste Erwähnung als Wilmonstre feststellbar. Dahinter soll sich der germanische Vorname Willo in Verbindung mit Münster verbergen. Der Ort war bis zur Französischen Revolution Sitz eines Kirchenbezirks, der auf das Kloster Hornbach zurückgeführt werden kann.
Daher hatte Volmunster eine für den kleinen Ort bedeutende Kirche, die jedoch im 2. Weltkrieg zerstört wurde.
Als einziger Industriebetrieb bestand ab 1822 für einige Jahre ein Alaun- und Vitriolwerk, das weitgehend unter Verwendung heimischer Rohstoffe vor allem Farben für Gips erzeugte.
Verwaltung
Seit 1790 ist Volmunster Hauptort eines Kantons, der 1815 bei Auflösung des Kantons Breidenbach erheblich vergrößert wurde. Volmunster verfügt über eine täglich besetzte Gemeindeverwaltung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Vollmunster Platt Theater setzt sich für den Erhalt der lothringischen Sprache ein.
Die Moulin de Volmunster ist die letzte noch kommerziell betriebene Getreidemühle der Gegend.
In der 1731 erbauten Moulin d’Eschviller, direkt an der Staatsgrenze, hat die Naturparkverwaltung ein Mühlenmuseum zur Geschichte der Getreide- und Sägemühlen eingerichtet. An dieser noch betriebsfähigen Mühle führt auch der Europäische Mühlenradweg vorbei, dessen Start- und Zielpunkt in Zweibrücken-Ixheim ist.