Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Johann Gottfried Hempel

Hallo! Bitte gib immer Deine Quellen an, die du zur Ergänzung von Artikeln benutzt. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Änderungen wieder rückgängig gemacht werden. Danke und Gruß -- Christian2003·???RM 15:51, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Werde ich in Zukunft tun. Die Namensangaben mit dem akad. Grad hatte ich einer Online-Chronik der Stadt Oranienburg entnommen. Danke für den Hinweis und Gruß, --Dux totius Pomeraniae 16:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ebenfalls danke und noch viel Spaß! ---- Christian2003·???RM 16:50, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

 

Hallo Dux totius Pomeraniae,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 17:39, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für das Hilfsangebot und den Hinweis auf das Mentorenprogramm. Ich werde ggfs. davon Gebrauch machen. Grüße, - - Dux totius Pomeraniae 09:53, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Adolph Ferdinand Gehlen und Christoph Beyer

Vielen Dank für die beiden Artikel. Es wäre schön, wenn du deine Beiträge gleich mit Kategorien und Personendaten versehen könntest. In beiden Fällen habe ich es nachgeholt. Noch ein Tipp: Daten werden zwar in der Regel nicht verlinkt, anders ist es bei Geburts- und Sterbedaten in der Einleitung, siehe Formatvorlage Biografien. Freundliche Grüße -- Textkorrektur 10:58, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die nützlichen Tipps. Ich werde in Zukunft davon Gebrauch machen. Gruß, - - Dux totius Pomeraniae 11:12, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Prima, danke! Friedrich Wilhelm von Podewils ist auch erledigt. Du bist ja sehr produktiv, wie schön! -- Textkorrektur 11:16, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ... Dux totius Pomeraniae 11:22, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Dux totius Pomeraniae,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dux totius Pomeraniae) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist erledigt worden. - - Dux totius Pomeraniae 16:50, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Nu ist alles in Ordnung so. Bitte beachte, dass die Warnhinweise (trotz dass nun alles in Ordnung ist) noch eine Weile stehen bleiben, bisdie DÜP'ler nochmal alles sich angeschaut haben. -- Quedel 20:51, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Paul Manasse

Hallo Dux totius Pomeraniae, im obigen Artikel fehlt das Geburtsjahr. Kann das 1866 gewesen sein? Hast Du das noch parat? Gruß --Graphikus 15:31, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. Ja: 1866. Habe das nachgetragen. Gruß, - - Dux totius Pomeraniae 16:15, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, 84.183.73.133 10:38, 13. Mai 2010 (CEST) --84.183.73.133 10:38, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Gruß, - Dux totius Pomeraniae 10:43, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe?

 

Hallo Dux totius Pomeraniae,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --kaʁstn 16:42, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ee ist richtig, dass ich unerfahren bin. Hatte die Zeile offenbar versehentlich vorzeitg abgespeichert. Danke für das Hilfsangebot. Gruß, --Dux totius Pomeraniae 16:49, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe weißt du ja eigentlich wie es geht :-) Umso besser! Grüße --kaʁstn 16:51, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jedenfalls versuche ich, mir Mühe zu geben ... -- Dux totius Pomeraniae 16:54, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sieht ja auch ordentlich aus --kaʁstn 18:03, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

... war ein Militär?

Hallo, anläßlich dieser Änderung ([1]) möchte ich doch mal nachfragen: Soweit ich sehe, ist die Bezeichnung „ein Militär“ für Offiziere der Preußischen Armee unüblich. Wo hast Du diesen Sprachgebrauch denn her? Gruß, -- Turpit 22:59, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Bezeichnung "Militär" für einen ranghohen Offizier ist nicht etwa auf die Preußische Armee beschränkt, sondern in der deutschen Sprache allgemein üblich, vgl. Sie bitte z. B. den Duden oder andere Wörterbücher der deutschen Sprache. Diese Bezeichnung für einen ranghoge Offizier ist u. a. auch in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie, Saur, München 2005-2008, gang und gäbe. Gruß, - - Dux totius Pomeraniae 17:36, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, dass es diese Bezeichnung in der deutschen Sprache gibt, ist klar. Soweit ich sehe, wird sie aber eher für putschende Generäle in der Dritten Welt verwendet als für höhere Offiziere der Preußischen Armee. Ich reagiere etwas empfindlich, wenn der Verdacht aufkommen kann, dass mit preußischen Offizieren ein Ulk gemacht werden könnte. Aber auf Deinen Hinweis hin werde ich bei meiner nächsten Expedition in die Bibliothek mal nachlesen, wie der Sprachgebrauch in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie ist. Gruß, -- Turpit 21:12, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die DBE scheint wirklich alle (hauptberuflichen) Militärangehörigen als Militär zu bezeichnen. Siehe hier, im unteren Suchfeld Militär oder Offizier eingeben. Bei ADB/NDB wird das anders gehandhabt: Der Suchindex (!), im Text kommt eigentlich weder das eine noch das andere Wort vor, liefert mit Beruf:Offizier 497 Treffer, mit Beruf:Militär hingegen nur 47. --Erell 08:53, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nicht duirchweg "alle hauptberuflichen Militärangehörigen" - darunter wären dann ja auch einfache Berufssoldaten, Offiziere mit einem niedrigeren Dienstgrad, Sanitäter, Ärzte, Köche, Militärpfarrer usw. zu verstehen, sondern nur höhere Offiziere (d. h. Offiziere mit Befehlsgewalt über größere Truppenkontingente). Das steht so in jedem Duden, aber auch im Wahrig, Deutsches Wörterbuch, 7. Auflage, 2001, S. 874, mittlere Spalte. "Der Militär" ist einfach nur ein bündiges Synonym für "ranghoher Offizier". Der Begriff "der Militär" steht zu dem Begriff "das Militär" in einem ähnlichen Verhältnis wie der Begriff "der Industrielle" zum Begriff "die Industrie". - - Dux totius Pomeraniae 12:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich geben wir in der Einleitung immer den letzten Rang an - z. B. Generalleutnant o.ä.. --Seeteufel 20:10, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit dem Sammelbegriff "ein Militär" ist aber wohl allen denjenigen Lesern besser geholfen, die sich in der militärischen Rangordnung nicht so gut auskennen. - - Dux totius Pomeraniae 11:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Peter von Podewils schied laut Artikel als Kapitän = Hauptmann aus der Armee aus. Somit wäre die Bezeichnung Offizier richtig, nicht Militär. -- Milgesch 13:48, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe in dem Artikel entsprechend "Militär" durch Hauptmann ersetzt. - - Dux totius Pomeraniae 11:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Volrath von Hellermann

Hallo, dieser Vollrath schreibt sich lt. GHdA-Adelslexikon und Kneschke ebenfalls mit Doppel-LL im Vornamen wie der Generalmajor Vollrath von Hellermann. Vielleicht solltest Du Deinen auf Vollrath von Hellermann (Oberst) verschieben und den anderen auf Vollrath von Hellermann (Generalmajor) und für beide eine BKL gleichen Namens, um Irritationen zu vermeiden. --Seeteufel 20:10, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich meine, dass zuerst nachgeprüft werden sollte, wie der ältere Hellermann (1686-1756) selber seinen Vornamen zu schreiben pflegte. Ich hatte mich an dem Online-Heldenbuch (1. Einzelnachweis) orientiert, in dem der Vorname korrekt widergegeben worden sein dürfte. Hoffentlich hat er ihn nicht einmal so und einmal so geschrieben. (Falls der Artikel in Ihrem Sinne verschoben werden soll, hielte ich es für sinvoller, in dem Klammerzusatz anstelle des militärisch Rangs die Lebenszeit anzugeben.) - Dux totius Pomeraniae 12:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In dem Buch Geschichte der Preußischen Armee ... von Curt Jany, 1967, wird der Vorname Hellermanns mit einfachem "l" geschrieben. Laut Berghaus, Landbuch des Herzogtums Pommern ..., III. Teil, Bd. 1, 1867, S. 328 schrieb ein Nachfahre Hellermanns, Gustav Volrath von Hellermann, der zwischen 1802 und 1817 das Rittergut Gerfin bei Bublitz besaß, seinen Vornamen Volrath ebenfalls mit einfachem "l". Ich halte deshalb die Schreibweise mit einem "l" für richtig und die Schreibweise in den Adelslexika für inkorrekt. - -Dux totius Pomeraniae 12:35, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Dux totius Pomeraniae,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die Datei mit Lizenzangabe - diese hatte ich wohl vergessen anzugeben - neu hochgeladen. Es soll dieselbe Lizenz gelten wie für die anderen Wannen-Fotos auch. - - Dux totius Pomeraniae 18:25, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du brauchst im Übrigen eine Datei nicht neu hochladen. Wenn du was vergessen hast, kannste die Datei aufrufen und oben auf "Seite bearbeiten" klicken und einfach die fehlenden Informationen (wie die Lizenz) nachtragen. Im Übrigen ist bei der o.g. Datei die Lizenz noch nicht nachgetragen. Könntest du das bitte überall noch machen, wo es fehlt? Danke. -- Quedel 17:03, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Verstehe im Moment nicht ganz, weshalb es mit dem Nachtragen der Lizenz offenbar nicht geklappt hatte. Ich hatte die Lizenz nämlich per Mausklick ausgewählt und dann das Bild erneut hochgeladen. Werde neuen Versuch machen. - - Dux totius Pomeraniae 10:45, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, einfach oben auf "Seite bearbeiten" gehen wenn du das Bild aufgerufen hast und dort die Lizenz nachtragen. Dafür ist ein Hochladen der Datei nicht notwendig. Aber hat ja nun alles geklappt :) -- Quedel 22:32, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe den Lizenz-Baustein nachgetragen. - - Dux totius Pomeraniae 10:07, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke und erledigt. -- Quedel 21:45, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Dux totius Pomeraniae,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die Lizenz nachgetragen. - - Dux totius Pomeraniae 15:39, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Hiermit erledigt. -- Quedel 15:30, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Johann Georg Müchler

Hallo, könntest du bitte im Artikel oder hier auf James Harris klicken? Wessen Werke hat er übersetzt? Gruß --Werbeeinblendung 16:26, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, der Wrestler wird es wohl nicht gewesen sein ... Ich werde mich morgen darum kümmern. Steht aber wohl auch alles in der Allgemeines Deutschen Biographie (ADB), Band 52, S. 485-491, die online verfügbar ist. Gruß, - - Dux totius Pomeraniae 16:57, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wilhelm Jänecke

Hallo, könntest Du nicht bitte noch eine Quelle bzw. einen Einzelnachweis für Deine Ergänzungen zu Jäneckes Tod nachreichen? Gruß, Ulf-31 01:55, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, dass steht in dem Aufsatz von Christian Hofmann, s. Literaturangaben. Ich werde die Seitenzahl voraussichtlich heute abend angeben. Gruß -- Dux totius Pomeraniae 10:28, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Upps – bei „biographische Skizze“ im Titel hatte ich automatisch angenommen, dass das ungewisse fadeout 1928 zu den dort eben nur skizzierten, nicht eindeutig geklärten Dingen gehört... ;-) Vielen Dank im Voraus! Gruß, Ulf-31 11:15, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine sehr detaillierte und gewissenhafte Abhandlung mit zahlreichen Quellenangaben. Ich hatte bei dem Historischen Verein nur um Mitteilung der Sterbedaten gebeten, und deshalb hatte man mir nur die letzten drei Seiten der Abhandlung zugeschickt - denen die nachgetragenen Todesdaten entnommen sind. - Dux totius Pomeraniae 11:23, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Literatrurstelle zu den Todesdaten ist mit Angabe der betreffenden Seitenzahl nachgetragen worden. - - Dux totius Pomeraniae 10:42, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Biografie

Hallo Dux, Du legst immer mal wieder Personenartikel an. Ich wollte Dir dafür die Formatvorlage ans Herz legen, insbesondere auch die „unteren Gefilde“ (PND, Normdaten, Sortierung, Personendaten, Kategorien), die Du mit copy&paste in Deinen Artikel reinnehmen und dann überschreiben/ausfüllen kannst. Ich hab Dir schon mal die PND von Daniel Gottfried Werner rausgesucht, sie lautet 102973792. Grüße, --Die Schwäbin 22:15, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kannte ich noch nicht. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß, - -Dux totius Pomeraniae 10:38, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und noch einen nützlichen Hinweis hätte ich für Dich: Unter Einstellungen → Helferlein kannst Du den Begriffsklärungs-Check einschalten. Du bekommst dann in der Vorschaufunktion, die Du natürlich immer nutzt ;-) , angezeigt, wenn ein Wikilink versehentlich auf eine Begriffsklärungsseite zeigt (was nicht sein soll). Dann kannst Du schnell noch den Link anpassen, bevor Du speicherst :-) Grüße, --Die Schwäbin 15:26, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Heilig's Blechle - was ich alles tun soll ... ! Trotzdem vielen Dank für den weiteren Tipp. Gruß, - - Dux totius Pomeraniae 15:38, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich fand die Formulierung „Es ist allerdings so, dass es mittlerweile zahlreiche mehr oder minder strikte Richtlinien und noch mehr etablierte „Sitten und Gebräuche“ gibt, wodurch das Erstellen eines Artikels für einen Neuling mit einer relativ steilen Lernkurve verbunden ist.“ (auf Hilfe:Tutorial/3) auch im Nachhinein fast zu harmlos ;-) Aber don't worry, eins nach dem anderen, nicht verzweifeln, wenn revertiert wird, dann klappt es bestimmt bald ganz prima! --Die Schwäbin 16:36, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich dafür bedanken, dass Sie ein Herz haben und mir Mut zusprechen. - - Dux totius Pomeraniae 11:31, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gotthilf Samuel Hecker

Bitte verlinke doch bei Lehrern nicht immer Schulmann, das ist eine Namens-Begriffsklärung. Du kannst ja Lehrer oder Pädagoge verlinken und mit Schulmann maskieren, wenn du unbedingt dieses Wort haben möchtest. Nach Neuer Rechtscheibung schreibt man 50-jährig übrigens mit Bundestrich. Gruß --Werbeeinblendung 19:06, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mit der Begriffswahl sollte zun Ausdruck gebracht werden, dass der Betreffende auch in der Schulverwaltung tätig war (Hecker z.B. war Rektor der Realschule und Konrektor des Gymnasiums), was bei gewöhnlichen Pädagogen oder Lehrern ja selten der Fall ist. Mit "Lehrer" oder "Pädagoge" wäre dieser Personenkreis weit unterbewertet. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich über Ihren Einwand nachdenken. Gruß, - - Dux totius Pomeraniae 12:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Name dem Kreuz-Berg - Fahnenberg

Halo. In diese Edition hast du hast du aufgeschrieben: Die Spitze des Gollenbergs, auf der die Kapelle gestanden hatte, wurde Fahnenberg genannt, weil dort Schüler aus Köslin im Zeitraum 1667-1741 alljährlich einen langen Baumstamm aufgerichtet hatten, um eine Fahne zu hießen. Ich bitte dich um die ausführliche Quelle dieser Information. Meinst du schreibend langen Baumstamm? Holz oder Zweig o. Stumpf? Danke JDavid Diskussion 21:08, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten