Thunfische

Gattung der Familie Makrelen und Thunfische (Scombridae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 22:47 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Thunfisch
Thunfisch


Thunfisch

Systematik
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Makrelen (Scombridae)
Gattung: Thunnus
Bluefin-Thunfisch


Bluefin-Thunfisch (Thunnus thynnus)

Thunfisch bzw. Tunfisch ist eine Sammelbezeichnung für viele zu den Makrelen gehörende Arten. Insbesondere ist hier die Gattung Thunnus gemeint, speziell in der Fischwirtschaft werden unter Thunfisch aber auch andere Gattungen subsummiert, zum Beispiel der Bonito.

Die körperlichen Merkmale der Thunfische sind hervorragend auf ihre ruhelos schwimmende Lebensweise abgestimmt. Der Körper ist kräftig und torpedoförmig. Die Schwanzflosse ist sichelförmig - eine ideale Form für langes, schnelles Schwimmen. Die geselligen Tiere legen bei der Nahrungssuche große Entfernungen, zum Teil über die Ozeane, zurück. Ein ungewöhnliches Merkmal für ein kaltblütiges Wirbeltier ist, dass die zum schnellen Schwimmen aufgewendete Energie das Blut des Thuns um einige Grade über die Temperatur des umgebenen Wassers erwärmt. Die Thunfische ernähren sich vor allem von Tinten- sowie Kleinfischen. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in den tropischen Meeren, die größeren Arten finden sich jedoch auch in den nördlicheren, kälteren Gewässern. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Exemplare des Thunnus thynnus in der Nordsee gefangen.

Es gibt sechs Hauptarten:

  • Thunnus alalunga: der Weiße Thunfisch oder Germon (über 1 m lang, ca. 30 kg schwer, weltweit verbreitet, der "Konservenfisch")
  • Thunnus albacares: der Gelbflossen-Thunfisch (maximal 2,40 m lang und 200 kg schwer)
  • Thunnus atlanticus: der Schwarzflossen-Thunfisch (westlicher Atlantik, klein mit 50 cm und 3,20 kg, höchstens 1 m lang und 21 kg schwer)
  • Thunnus thynnus: der Gemeine oder Rote Thunfisch (Mittelmeer, Atlantik) kann bis zu 4,58 m lang und 820 kg schwer werden, lebt ungefähr 15 Jahre, wird aber meist bei einer Länge von 2 m gefangen.. Die etwas kleinere Unterart "Thunnus thynnus orientalis" lebt im Pazifik.
  • Thunnus obesus: der Großaugen-Thunfisch (eine Tiefwasserart, maximal 2,50 m und 210 kg, hält sich in subtropischen Gewässern auf)
  • Thunnus tonggol: der Langschwanz-Thunfisch (ziemlich klein, nur 13,60 kg, aber immense Bedeutung in der indopazifischen Region)

Der riesige Gemeine Thunfisch gilt für Sportangler als Herausforderung. Der Weltrekord für einen an der Leine gefangenen Thunfisch liegt bei 679 kg.

Thunfisch als Lebensmittel

Datei:Thunfischdose Gr 99.jpg
Thunfisch

Die Thunfische gehören weltwirtschaftlich zu den wichtigsten Nutzfischen. Wegen ihres hervorragenden Fleisches sind sie sehr begehrt. Rohes Thunfischfleisch ist ein beliebter und schmackhafter Bestandteil von Sashimi.
Thunnus thynnus hat tiefdunkelrotes Fleisch, das beim Erhitzen auch dunkel bleibt. Thunnus albacares und alalunga(?) haben helleres rotes Fleisch, das beim Erhitzen noch heller, beinahe weiß wird.
In Japan werden pro Jahr ewa 65.000 t, in den USA 18.000 t gefangen. Eine kleine Thunfischkonservendose kostete 1988 umgerechnet 0,35 Euro, heutzutage das Dreifache.

Die US-Regierung warnte im Dezember 2003 vor dem Genuss von zu viel Thunfisch, womit vor allem Schwangere und Kinder auf die Gefahr durch angebliche Anreicherung von Quecksilber im Thunfisch - wie bei manchen anderen Fischarten auch - hingewiesen werden sollen.