Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/10
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Land ist mehrdeutig, weswegen wir bei der Kategorisierung grundsätzlich die Bezeichnung Staat verwenden, um hinsichtlich deutscher Länder keine Irreführung zu verursachen. Also auch hier verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Kommt darauf an, was drin ist:
- Musiker nach
NationalitätStaatsangehörigkeit? ->Kategorie:Musiker nach NationalitätKategorie:Musiker nach Staatsangehörigkeit - Musiker nach Tätigkeitsort? -> behalten als Kategorie:Musiker nach Land
- beides -> Kategorie:Musiker nach Staat
- Musiker nach
- Siehe auch Kategorie:Bildhauer nach Land, Kategorie:Sportler nach Land, Kategorie:Grafiker nach Nationalität und Kategorie:Maler nach Nationalität. --PM3 14:12, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Da gibt es dann noch jede Menge umzubenennen, weil wir nicht nach Nationalitäten kategorisieren, siehe Kategorie:Person nach Nationalität. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:27, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, wir kategorisieren nicht nach Nationalität, sondern nach Staatsangehörigkeit, siehe Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. --PM3 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt keine "Grundsatz" nach dem "wir" bei der Kategorisierung grundsätzlich die Bezeichnung "Staat" verwenden würden, das ist eine selbstgestrickte Legende. "Land" ist in diesem Zusammenhang keineswegs mehrdeutig. Die Fixierung der deutschen Sprache auf den "Staat" ist ein inzwischen überholtes Relikt aus bestimmten aufeinanderfolgenden Phasen (Nationalsozialismus, Staatssozialismus, westdeutscher Wohlfahrtsstaat) der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
- Na dan schau mer doch mal über den kleinen oder großen Teich → Category:People by nationality. Aha, die nicht von deutscher Geschichte verdorbenen Angelsachsen ordnen Personen nach "Nationalität".
Die Bezeichnung einer Kategorie muß dem Kontext angemessen sein. Der Beruf eines Musikers ist eine kulturelle öffentliche Tätigkeit, und hat im Unterschied z.B. zu einem Beamten nichts mit dem Staat zu tun. Eine Bezeichnung "Musiker nach Staat" gibt es im realen Leben außerhalb der Wikipedia nicht, und gibt es auch in anderen Sprachen nicht. Daher bei dem jetzigen Namen belassen, --Rosenkohl 22:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- ... und wir halten sie es mit den Künstlern? Category:Artists by nationality. --PM3 22:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wie eins drüber, siehe auch Oberkategorie Kategorie:Musik nach Staat. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:56, 10. Sep. 2010 (CEST)
- +1, im Gegensatz zu den Personen oben ist der Fall hier eindeutig, also umbenennen --PM3 14:13, 10. Sep. 2010 (CEST)
Siehe ein's d'rüber. Im kulturellunternehmerisch-zivilgesellschaftlichen Musikbereich sagt man nicht "Staat" sondern "Land", --Rosenkohl 22:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Musiklabel sind Unternehmen, Unternehmen unterliegen einer staatlichen Rechtsordnung und werden bei uns generell nach Firmensitz eingeordnet. Staat ist völlig korrekt. --PM3 22:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Musiklabel gelten nicht nur, und nicht notwendig in erster Linie als Wirtschaftsunternehmen. Musiklabel haben auch einen kulturellen Anspruch. In der für uns ausschlaggebenden Musikpresse ist dieser kulturelle Anspruch relevant, nicht die Funktion als Wirtschaftsunternehmen. Entsprechend unterliegen Musiklabel bei Löschentscheidungen auch nicht den WP:RK für Wirtschaftsunternehmen, sondern denen für Verlage, --Rosenkohl 22:57, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Schau mer mal, was der Artikel Musiklabel dazu meint:
- "Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ['lɛibəl] ist in der Musikindustrie die eigenständig geführte Abteilung eines Tonträgerunternehmens, die ihre Interpreten unter einem bestimmten Markennamen vertreibt. Jedes Label kann sich bei der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten eintragen lassen und erhält dabei zur Kennzeichnung der Platten einen individuellen Labelcode. Musiklabels werden zumeist als vom Tonträgerunternehmen eigenständige Rechtsform geführt und bilden durch mehrheitliche Beteiligung mit dem Tonträgerunternehmen einen Konzern.
- Sorry, mit Ausnahme der zwei Wörter "Interpret" und "Platte" lese ich da nur Wirtschaft, Wirtschaft, Recht, Wirtschaft und nochmal Wirtschaft. Der Unternehmensaspekt steht sowas von eindeutig im Vordergrund, eindeutiger geht's nicht mehr. --PM3 23:09, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Schau mer mal, was der Artikel Musiklabel dazu meint:
- Musiklabel gelten nicht nur, und nicht notwendig in erster Linie als Wirtschaftsunternehmen. Musiklabel haben auch einen kulturellen Anspruch. In der für uns ausschlaggebenden Musikpresse ist dieser kulturelle Anspruch relevant, nicht die Funktion als Wirtschaftsunternehmen. Entsprechend unterliegen Musiklabel bei Löschentscheidungen auch nicht den WP:RK für Wirtschaftsunternehmen, sondern denen für Verlage, --Rosenkohl 22:57, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Aufgrund von Wikipedia-Artikeln diskutiere ich nicht über die Gestaltung von Wikipedia. Im übrigen könntest Du den gleichen Trick mit dem Artikel Verlag vollführen. Auch dort wird der Artikelgegenstand "Verlag" zunächst als Wirtschaftsunternehmen dargestellt. Aber wie bereits erläutert ist dieser Aspekt eines Verlages oder Labels nicht relevanzstiftend, --Rosenkohl 23:21, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Klar, deswegen haben wir (WIR!) ja auch die Kategorie:Verlag nach Staat. --PM3 23:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Aufgrund von Wikipedia-Artikeln diskutiere ich nicht über die Gestaltung von Wikipedia. Im übrigen könntest Du den gleichen Trick mit dem Artikel Verlag vollführen. Auch dort wird der Artikelgegenstand "Verlag" zunächst als Wirtschaftsunternehmen dargestellt. Aber wie bereits erläutert ist dieser Aspekt eines Verlages oder Labels nicht relevanzstiftend, --Rosenkohl 23:21, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Politische Person? Ich wähle regelmäßig und lese Zeitung, also bin ich eine politische Person. Nein, Begriffsfindung. Löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wäre dann nicht lieber ein LA auf Kategorie:Politische Person sinnvoller? 92.105.189.237 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2008#Kategorie:Politische Person
- Mit merkwürdigem Ende, einschließlich einer Art Overruling. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2008#Kategorie:Politische Person
- Wäre dann nicht lieber ein LA auf Kategorie:Politische Person sinnvoller? 92.105.189.237 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
Diese Kategorien werden als Schnittmenge von Kategorie:Person und Kategorie:Politik benötigt. behalten und ggf. umbennen in "Person (Politik, Frankreich)" oder so. --PM3 14:53, 10. Sep. 2010 (CEST)- Nein. Die Kategorie wird nicht benötigt. Es ist kein Problem, diese fünf Unterkategorie direkt in Kategorie:Franzose zu setzen, wie das bisher der Fall war. Die Schnittmenge von Kategorie:Person und Kategorie:Politik liefert dir CatScan, da braucht es diese Kategorie nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Externe Tools sind kein Argument für oder gegen Kategorien. 92.105.189.237 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Was soll uns dieser Einwurf sagen? Fakt ist ja, das die Antragsbegründung zutrifft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Typisch sinnloser IP-Einwurf. Aber das hat anscheinend der heutige Tag so ansich. Ansonsten: Vollste Zustimmung zu Matthias. Löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ah ja, typischer sinnloser IP-Einwurf. Statt zu argumentieren, kommt gleich so ein persönlicher Angriff. Ich bin übrigens registriert, aber ist klar, du siehst ne IP, also muss es ja dumm sein. Fakt ist, dass es in einem sauberen Kategoriensystem eine entsprechende Zwischenkategorie der beiden Themen braucht. Fakt ist, dass man mit dem CatScan-Argument jede Kategorie löschen kann, die in zwei oder mehr Oberkategorien vorhanden sind. Aber das weisst du ja sicher, da du ja scheinbar so ein Experte bist. Keine Ahnung vom Kategoriensystem haben aber dummes IP-Bashing gegen eine Nicht-IP. Und blinde Zustimmung zum Antragssteller, obwohl man offensichtlich nicht mal weiss, worum es geht, macht sich immer gut. 92.105.189.237 20:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Typisch sinnloser IP-Einwurf. Aber das hat anscheinend der heutige Tag so ansich. Ansonsten: Vollste Zustimmung zu Matthias. Löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Was soll uns dieser Einwurf sagen? Fakt ist ja, das die Antragsbegründung zutrifft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Externe Tools sind kein Argument für oder gegen Kategorien. 92.105.189.237 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Nein. Die Kategorie wird nicht benötigt. Es ist kein Problem, diese fünf Unterkategorie direkt in Kategorie:Franzose zu setzen, wie das bisher der Fall war. Die Schnittmenge von Kategorie:Person und Kategorie:Politik liefert dir CatScan, da braucht es diese Kategorie nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ihr die Kat. löscht, fehlen diese Personen unter Kategorie:Politik -> Kategorie:Politische Person, unserer einzigen Personenkategorie im Sachgebiet Politik. Das ist Käse.
WP:BNS -> Wikipedia:WikiProjekt Politik informiert --PM3 19:17, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Daß du das Kategoriesystem nicht kennst, hast du uns in den letzten Tagen zur Genuge bewiesen. Schauen wir uns mal die einzelnen Kategorien an:
- Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Frankreich) ist keine Person der Politik.
- Kategorie:Parteimitglied (Frankreich) ist über Kategorie:Parteimitglied und Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation per Kategorie:Politische Person (da müßte man über eine Umbenennung reden) in der Kategorie:Politik sowieso enthalten,
- Kategorie:Person der Arbeiterbewegung (Frankreich) ist über Kategorie:Person der Arbeiterbewegung per Kategorie:Politische Person in der Kategorie:Politik sowieso enthalten.
- Kategorie:Person um Ludwig XIV. enthält unter anderem Mäträssen des Sonnenkönigs; inwieweit haben diese mit der Politik zu tun?
- Kategorie:Politiker (Frankreich) ïst über Kategorie:Politiker per Kategorie:Politische Person sowieso in Kategorie:Politik enthalten
- Resultat: Die Kategorie ist redundant. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:22, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Matthias, im Gegensatz zu dir sehe ich nicht das gesamte Kategoriesystem durch die geographische Brille. In diesem Fall muss ich dir aber nach genauerem Hinschauen doch recht geben und ziehe meinen Einwand zurück - die Kategorie scheint tatsächlich überflüssig zu sein. --PM3 22:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
- soeben neu entstanden: Kategorie:Politische Person (Deutschland) --PM3 23:33, 10. Sep. 2010 (CEST)
Selbst über die Löschprüfung wurde nie beschieden; siehe unter [1]. Nunmehr schnelllöschfähig - wehret dem Unfug!. Bester Gruß --Zollwurf 18:22, 10. Sep. 2010 (CEST)
- LAE 2a, "Unfug" ist kein akzeptierter Löschgrund --PM3 18:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- @PM3: Bist du der Supervisor der Wikipedia? Falls nicht: Setzen sechs. --Zollwurf 21:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
kein Löschgrund erkennbar, daher behalten --PM3 22:15, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich kann weder hier noch in den alten Löschdiskussionen vom selben Benutzer (29. Juli, 9. August) sachliche Argumente entdecken, was genau daran Unfug sein soll. Was zum Geier stört dich daran? Weil es keinen gleichnamigen Artikel gibt? Ist das dein einziges Argument? Na dann viel Spaß beim Löschen aller anderen Kategorien, auf die das ebenso zutrifft. Ein LA wurde bereits entschieden; neue Argumente werden nicht genannt. Ich sehe hier einen Missbrauch oder zumindest BNS-Fall und deutlichen LAE-Kandidaten. Nachtrag: Ich glaube, seine Argumentation läuft darauf hinaus, dass man geografische Rekorde nicht brechen kann und es deshalb keine „Rekorde“ wären. Von mir aus. Das heißt aber nicht, dass diese Rekorde (wie immer man sie nennt) nicht existieren würden. Schlage einen besseren Namen für die Kategorie vor. Kategorie:Geographisches Superlativ? --TMg 00:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
- +1, eigentlich LAE, in jedem Falle behalten - SDB 01:06, 11. Sep. 2010 (CEST) PS: Du solltest dir mal bei Gelegenheit das Intro von Wikipedia:Löschprüfung durchlesen. Löschprüfungen werden auch dadurch entschieden, dass sich innerhalb der gesetzten Frist kein Admin findet, der ihm stattgibt. Es ist daher falsch, dass die Löschprüfung nie beschieden wurde.
(Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Medizin#Kategorie:Droge.)
Ich sehe primär ein Problem mit der Kategorie:Droge und sekundär ein Problem mit der Plazierung von Kategorie:Psychotrope Substanz im Katbaum.
- Die Kat:Droge ist falsch definiert, der Begriff Droge ist weiter gefasst als die Kategorie es wahrhaben will, siehe dazu z.B. Droge (Pharmazie)
- Wenn man Droge als "illegales Rauschmittel" definieren will, wäre die Kat:Droge eindeutig eine Unterkat von Kat:Psychotrope Substanz, nicht umgekehrt.
Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:47, 10. Sep. 2010 (CEST)