Astrobeamer


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz; Klein; Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Zum Geburtstag

wünsche ich Dir nachträglich alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 08:55, 25. Mai 2010 (CEST)
- Da schließe ich mich doch gleich mal an und wünsche Dir natürlich auch alles erdenklich Gute zum Geburtstag! Vor allem viel Gesundheit und Wohlergehen! Und selbstverständlich auch viel Spaß bei der Arbeit in der Wikipedia! Grüße aus Apolda, -- Vucks 09:06, 25. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank an die beiden Gratulanten, ich bin inzwischen wieder einsatzfähig :-) Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:39, 25. Mai 2010 (CEST)
Sichtung II
Hi, kannst Du mir mal erläutern, warum Du sowas sichtest? mM zählt auch beim Sichten nicht Quantität, sondern Qualität...-- Mabschaaf 11:00, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, keine Ahnung, den Unfug am Ende habe ich wohl überlesen und das war sicher keine Absicht von mir. Die Frage ist jetzt, wer das da rausnimmt. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:16, 11. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Mir fällt gerade wieder ein, dass ich gesichtet habe, weil der QS-Baustein drin war und ich davon ausging, dass sich jemand um den Artikel kümmern wird. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:06, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig, den Baustein hatte ich gesetzt - und hättest Du dort auf den Link geklickt, hättest Du gesehen, dass ich auch schon vor der Frage "Sichten" oder "Revertieren" stand. -- Mabschaaf 22:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- In der QS scheint sich niemand dafür zu interessieren und inzwischen ist er (falls sich inzwischen nichts geändert hat) nochmal einmal gesichtet worden, diesmal allerdings nicht von mir. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:53, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig, den Baustein hatte ich gesetzt - und hättest Du dort auf den Link geklickt, hättest Du gesehen, dass ich auch schon vor der Frage "Sichten" oder "Revertieren" stand. -- Mabschaaf 22:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
Neuer Pütt
Moin Beamer, ich habe mal wieder was ausgebuddelt, sehr zum Leidwesen unseres bayrischen Alpöhi. Wäre schön wenn Du in den nächsten Tagen die Koordinaten reinpacken könntest. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:39, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dieses mal ist ja wieder eine Karte dabei, da sollte es keine Probleme geben. Leider finde ich zu den Zechen Christa und Flor & Flörchen nichts, das mir die Ermittlung der Koordinaten ermöglicht . Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:52, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da sind doch auch die Karten dabei. Zur Not nimmst Du das Stollenmundloch. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das stimmt leider nicht: Bei Christa ist keine Karte angegeben und bei Flor & Flörchen sieht man nur Flöze ohne zugeordnete Stollenmundlöcher. Das hatte ich aber etwas weiter oben unter "Wenn Du Zeit hast" schon geschrieben. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:59, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte das gelesen, war aber sehr verwundert über Deine Angaben. Egal vielleicht hilft ja irgendwie Kollege Zufall weiter. Glückauf --Pittimann besuch mich 22:10, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da sind doch auch die Karten dabei. Zur Not nimmst Du das Stollenmundloch. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Astrobeamer, ich glaube, Du hast im Artikel "Albert Nicholas" einiges gelöscht, was als neue Version vorgeschlagen war. Vielleicht schaust Du mal in die entsprechende Diskussionsseite. Danke! Jimmienoone. --Jimmienoone 17:29, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jimmienoone, ich habe da nichts verkehrt gemacht. Ein Hinweis auf die Diskussionseite (was soll ich da herauslesen?) fehlte und auch sonst wurde nichts in die Zusammenfassungszeile geschrieben. Wer Änderungen vornimmt hat das mit Quellenangaben zu belegen. PS.: Auf Diskussionsseiten fängt man immer mit einem neuen Abschnitt inklusive Überschrift an und schreibt nicht einfach irgendwo etwas darunter. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:32, 16. Aug. 2010 (CEST)
Es würde mich
freuen wenn Du der Zeche Herberholz Koordinaten (notfalls auch nur ungefähre) verpassen könntest. Gruß --Pittimann besuch mich 13:27, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schaue mir das mal an, muss ja da gewesen sein, wo ihr bei der Muttental-Wanderung Pause gemacht habt. Im zweiten Weblink wird die Zeche aber unter Bochum aufgeführt - das dürfte dann nicht die richtige sein. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:26, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis habe den Link rausgeschmissen. Bochum ist devinitiv falsch. Und das mit unserem Päuschen stimmt. Gruß --Pittimann besuch mich 18:29, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Und wenn Howwi Gift und Galle spuckt schon wieder eine Zeche die liebevoll auf Koordinaten wartet. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:54, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das sieht ja mal nach ganz wenig Arbeit aus, die Karte dazu hatte ich vorgestern schon ausgedruckt. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:22, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Und wenn Howwi Gift und Galle spuckt schon wieder eine Zeche die liebevoll auf Koordinaten wartet. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:54, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis habe den Link rausgeschmissen. Bochum ist devinitiv falsch. Und das mit unserem Päuschen stimmt. Gruß --Pittimann besuch mich 18:29, 18. Aug. 2010 (CEST)
Bergwerk oder Zeche?
Ich bin jetzt nicht so der Auskenner, was das Ruhrgebiet angeht, aber hast Du Dir mal überlegt, daß gerade die RAG bzw. DSK komplett die Bezeichnung Bergwerk verwendet? Nix mehr Zeche...; Bergwerk Ost, Bergwerk West, Bergwerk Saar, Bergwerk Ibbenbüren. Und davor: Verbundbergwerk ($Doppelname). Immer wenn einer mit "...war nicht üblich" kommt, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Markscheider, ich habe den Artikel nur verschoben, weil er als einziger im Ruhrgebiet mit der Bezeichnung Bergwerk aus der Reihe tanzt. Im Prinzip sind das ja alles Bergwerke, mir ging es lediglich um die einheitliche Lemmabezeichnung. Natürlich könnte man auch alle Artikel mit der Bezeichnung Bergwerk beginnen lassen... Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:06, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Zeche ist ziemlich alt oder auch sehr umgangssprachlich, je nachdem. Meine Gedanken gingen dahin, daß bei einem relativ modernen Verbundbergwerk wie hier es wirklich Bergwerk Emil-Fritz _geheißen_ haben kann, und zwar ganz offiziell. Die entsprechenden Beispiele habe ich ja oben aufgeführt. Schau mal auf die Seite der [RAG], dann siehst Du, was ich meine. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo ihr zwei beiden, die Begriffe Zeche, Bergwerk oder Grube sind abhängig von der jeweiligen Bergwerksregion. Im Handelsregister steht meist nur der nackte Namen ohne den Zusatz Zeche / Bergwerk oder Grube. Im Saarland nannte man die Pütts immer Grube bis die RAG Einzug hielt jetzt heisst es nicht mehr Grube Ensdorf und Grube Göttelborn sondern Bergwerk Saar, im Ruhrgebiet nicht mehr Zeche Heinrich Robert und Zeche HausAden/Monopol sondern Bergwerk Ost. usw. Das ist das ganze Geheimnis. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Pittimann, das Problem ist folgendes: Ich arbeite gerade an einer Liste der Zechen im Ruhrgebiet. Da kann man dann sofort sehen ob Geokoordinaten, Infobox und evtl. Bild(er) vorhanden sind. Dabei fiel mir der Artikel Bergwerk Emil-Fritz auf, der als einziger in dieser Liste nicht mit Zeche begann. Ich habe den dann - da ich ihn unter E einsortieren wollte - nach [[Zeche Emil-Fritz]] verschoben. Ich hoffe, dass das nicht völlig falsch war. Den Link zur Liste gebe ich bekannt, sobald ich damit fertig bin (für Neugierige: Benutzer:Astrobeamer/Testseiten/Zechenübersicht). Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Lqaut Herrmann war es ein Verbundbergwerk. Lass aber jetzt ruhig Zeche stehen. Prüfe nur die Linkliste ob da was geändert werden muss. Gruß --Pittimann besuch mich 22:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Da dürfte es keine Probleme geben, da Bergwerk Emil-Fritz automatisch auf das neue Lemma weiterleitet. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Denke ich auch ist scxhon OK und viewl Erfolg bei den Koordinaten und den Infoboxen und ich soll Dir auch ein danke vom Portalverantwortlichen übermitteln. Glückauf --Pittimann besuch mich 23:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Da dürfte es keine Probleme geben, da Bergwerk Emil-Fritz automatisch auf das neue Lemma weiterleitet. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Lqaut Herrmann war es ein Verbundbergwerk. Lass aber jetzt ruhig Zeche stehen. Prüfe nur die Linkliste ob da was geändert werden muss. Gruß --Pittimann besuch mich 22:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Pittimann, das Problem ist folgendes: Ich arbeite gerade an einer Liste der Zechen im Ruhrgebiet. Da kann man dann sofort sehen ob Geokoordinaten, Infobox und evtl. Bild(er) vorhanden sind. Dabei fiel mir der Artikel Bergwerk Emil-Fritz auf, der als einziger in dieser Liste nicht mit Zeche begann. Ich habe den dann - da ich ihn unter E einsortieren wollte - nach [[Zeche Emil-Fritz]] verschoben. Ich hoffe, dass das nicht völlig falsch war. Den Link zur Liste gebe ich bekannt, sobald ich damit fertig bin (für Neugierige: Benutzer:Astrobeamer/Testseiten/Zechenübersicht). Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo ihr zwei beiden, die Begriffe Zeche, Bergwerk oder Grube sind abhängig von der jeweiligen Bergwerksregion. Im Handelsregister steht meist nur der nackte Namen ohne den Zusatz Zeche / Bergwerk oder Grube. Im Saarland nannte man die Pütts immer Grube bis die RAG Einzug hielt jetzt heisst es nicht mehr Grube Ensdorf und Grube Göttelborn sondern Bergwerk Saar, im Ruhrgebiet nicht mehr Zeche Heinrich Robert und Zeche HausAden/Monopol sondern Bergwerk Ost. usw. Das ist das ganze Geheimnis. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Zeche ist ziemlich alt oder auch sehr umgangssprachlich, je nachdem. Meine Gedanken gingen dahin, daß bei einem relativ modernen Verbundbergwerk wie hier es wirklich Bergwerk Emil-Fritz _geheißen_ haben kann, und zwar ganz offiziell. Die entsprechenden Beispiele habe ich ja oben aufgeführt. Schau mal auf die Seite der [RAG], dann siehst Du, was ich meine. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
<- Ich habe den Artikel wieder nach Bergwerk Emil-Fritz verschoben, da gibt es doch noch mehrere mit dieser Bezeichnung. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:19, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivieren
Moin Beamer, ein Mentee von mir hat da Probleme mit dem Archivieren, irgendwie haut der Bot die Beiträge nicht dahin wo er soll, obwohl sie das gleiche Archivierungsformat hat wie ihr Meister. Kannst Du bitte mal vorbeigucken? Gruß --Pittimann besuch mich 09:17, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du mir jetzt noch sagst, welcher Mentee, wäre das für mich etwas einfacher. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:08, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt hatte ich ganz vergessen es ist der Benutzer:Wildcat3108. Irgendwie haut das mit dem Archiv nicht ganz so hin wie es soll. Wenn Du es gerade biegen kannst wäre ich Dir sehr verbunden. Und Howwi wird sich auch freuen über die Zeche Frischauf. Grüßle --Pittimann besuch mich 18:12, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Die Zeche hatte ich schon in die Liste eingetragen, bevor Du sie hier bekannt gegeben hast. Ich schaue mir das mit der Archivierung nachher mal an, kann aber etwas dauern. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:17, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt hatte ich ganz vergessen es ist der Benutzer:Wildcat3108. Irgendwie haut das mit dem Archiv nicht ganz so hin wie es soll. Wenn Du es gerade biegen kannst wäre ich Dir sehr verbunden. Und Howwi wird sich auch freuen über die Zeche Frischauf. Grüßle --Pittimann besuch mich 18:12, 1. Sep. 2010 (CEST)
Diskussion mit Astrobeamer über Bad Boy Bill
hallo ich kann dir die quellen gerne sagen weil es dir gefehlt hat Bad Boy Bill der neue text. - die quelle: http://www.amazon.de/Album-Bad-Boy-Bill/dp/B002BNTO42 Bad Boy Bill die neuen singles - die quellen www.myspace.com/djbadboybill Bad Boy Bill die neue remix single - https://www.beatport.com/en-US/html/content/release/detail/277052/percolator-remixes-part-1#app=af60&a486-index=0
vielen dank und liebe grüße (nicht signierter Beitrag von Uggean (Diskussion | Beiträge) 13:22, 4. Sep. 2010 (CEST))
- Hallo Uggean, zuerst ein mal folgendes: Man unterschreibt seine Beiträge
uafauf Diskussionsseiten mit -- ~~~~ oder benutzt den Button mit der Unterschrift. Zu den Quellenangaben: Ich weiß nicht was die hier bei mir sollen, die gehören in den Artikel (aber nicht in die Zusammenfassungszeile, wie bei Deiner heutigen Bearbeitung). Wenn Du von der Wikipedia noch nicht viel verstehst, dann empfehle ich Dir das Mentorenprogramm. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:05, 4. Sep. 2010 (CEST)
Revert 4Players
Darf ich fragen, warum Sie den Revert der IP 188.108.150.95 zum Artikel 4Players freigegeben haben? Die von der IP entfernte Ergänzung ist zutreffend, relevant und nachprüfbar. Ich bitte bei der Urteilsfindung zu beachten, dass die Tatsache, dass 4Players ein Spielehändler ist, mit der Unabhängigkeit des Magazins konfliktiert und daher unbedingt relevant ist. Die IP bezeichnet die Änderung als "Unsinn" und bestätigt sie doch im nächsten Satz. --87.161.227.195 17:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Die Anmerkung der IP erschien mir plausibel, denn in erster Linie ist 4Players ein Magazin. Unterschiedliche Meinungen sollten auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden. Ich lasse das jetzt erst einmal so, wie es ist Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich versuche gerade zu verstehen, was an "4Players ist ein Spielehändler" und "für die Bewertung der Unabhängigkeit eines Spielemagazins ist es relevant zu wissen, dass ein Spielehändler an möglichst guten Bewertungen für die Spiele interessiert ist, die er verkauft" eine Meinung sein könnte. Könnten Sie das näher erläutern oder ein Beispiel anführen für eine glaubwürdige Person oder Institution, die da anderer Meinung ist als ich? Meines Erachtens sind diese Tatsachen seit Jahrzehnten bekannt. Genau deshalb betonen seriöse Magazine ja ihre Unabhängigkeit und treten nicht als Händler auf. Diskussionsbedarf sähe ich, wenn es sich dabei tatsächlich um Meinungen handelte. Über Tatsachen braucht man nicht zu diskutieren.--217.232.154.204 18:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte mich gerade wohl nicht klar genug ausgedrückt: Fragen und Meinungsverschiedenheiten bitte auf der Diskussionsseite des Artikels vorbringen. Für mich ist hier EOD. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich versuche gerade zu verstehen, was an "4Players ist ein Spielehändler" und "für die Bewertung der Unabhängigkeit eines Spielemagazins ist es relevant zu wissen, dass ein Spielehändler an möglichst guten Bewertungen für die Spiele interessiert ist, die er verkauft" eine Meinung sein könnte. Könnten Sie das näher erläutern oder ein Beispiel anführen für eine glaubwürdige Person oder Institution, die da anderer Meinung ist als ich? Meines Erachtens sind diese Tatsachen seit Jahrzehnten bekannt. Genau deshalb betonen seriöse Magazine ja ihre Unabhängigkeit und treten nicht als Händler auf. Diskussionsbedarf sähe ich, wenn es sich dabei tatsächlich um Meinungen handelte. Über Tatsachen braucht man nicht zu diskutieren.--217.232.154.204 18:28, 8. Sep. 2010 (CEST)