Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier.
Stern Aldebaran (α Tauri) | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Rechts oben: Aldebaran | |||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||
Sternbild | Stier | ||||||||||||||||||
Rektaszension | 4h 35m 55,2s | ||||||||||||||||||
Deklination | +16° 30′ 33″ | ||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | +0,85 mag | ||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | 1,5 | ||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | 1,9 | ||||||||||||||||||
Spektralklasse | K5 III | ||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (+54,3 ± 0,9) km/s | ||||||||||||||||||
Parallaxe | (49,65 ± 0,93) mas | ||||||||||||||||||
Entfernung | (65,1 ± 1,2) Lj (20.14 ± 0,38) pc | ||||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −0,71 mag | ||||||||||||||||||
Eigenbewegung | |||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | 63 mas/a | ||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | −189 mas/a | ||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Masse | 2,5 M☉ | ||||||||||||||||||
Radius | (45.2 ± 4,1) R☉[1] | ||||||||||||||||||
Leuchtkraft |
150 L☉ | ||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | 4100 K | ||||||||||||||||||
Rotationsdauer | 63 d | ||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||
|
Der Name stammt aus arabisch الدبران, DMG ad-Dabarān und bedeutet der (Nach-)Folgende, weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.
Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt im offenen Sternhaufen Hyaden, zu denen er allerdings nicht als physikalisches Mitglied zählt. Andere Namen sind Cor Tauri (Herz des Stiers), Parilicium und Palilicium. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag steht er an 14. Stelle der hellsten Sterne.
Eigenschaften
Aldebaran ist ein Sternensystem in etwa 65 Lichtjahren (20 Parsec) Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und der Leuchtkraftklasse III. Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2 mag leicht veränderlich.
Der Begleiter ist ein roter Zwergstern der Spektralklasse M2. Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,8 mag, die absolute Helligkeit -0,71 mag. Auffällig ist auch für den freiäugigen Beobachter seine rote Farbe (siehe auch Farbindex).
Bedeckungen
Aldebaran kann als ekliptiknaher Stern vom Mond bedeckt werden. Die vorerst letzte dieser Bedeckungen war am 26. Januar 1999 zu beobachten, die nächste Bedeckung wird am 5. September 2015 stattfinden. Bedeckungen durch Planeten sind zurzeit wegen der Lage der Bahnknoten der Planeten nicht möglich, sodass diese Aldebaran stets nördlich passieren.
Sonstiges
Wenn die Sonde Pioneer 10 ihren aktuellen Kurs beibehält, wird die Sonde in etwa 2 Millionen Jahren im Sonnensystem von Aldebaran eintreffen.
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Aldebaran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Größenvergleich mit anderen Himmelskörpern
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ JMMC Stellar Diameters Catalogue - JSDC (Lafrasse+, 2010) (Errechnet aus den Datenwerten LDD und Plx)