Pumpe zuckt noch.

Liebe Leute,

ich freue mich über jede Zuschrift. Aber ich sag es euch gleich: Ich archiviere nicht. Irgendwann lösch ich weg, was mir nicht mehr aktuell erscheint. Einige Schönheiten leben natürlich länger. Also: Was hier geschrieben wird, ist Werkstatt und nicht Ewigkeit (es sei denn, man grubbert wie ein Engerling durch die Wurzeln der Versionsgeschichte).

Import...

durchgeführt: Benutzer:Am_Altenberg/Sidney_Harman, wünsche frohes Übersetzen. :) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 22:44, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Das Übersetzen ist nicht das Problem, aber mir graut schon vor den Linkfixes ;-) --Am Altenberg 22:54, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann wünsch ich mal frohes Linkfixen... ;-) --Leithian athrabeth tulu 22:56, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
erledigt. ;-) --Am Altenberg 23:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön. ^^ --Leithian athrabeth tulu 02:52, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


fr:Jean de Menasce...

... nach Benutzer:Am Altenberg/Jean de Menasce importiert. Viel Spaß beim Übersetzen wünscht SiechFred 21:42, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Merci. --Am Altenberg 21:51, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Import

Viel Erfolg! --Gripweed 11:34, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mühlhausen/Thüringen

Moin! Der Ort heißt offiziell Mühlhausen/Thüringen, nicht Mühlhausen (Thüringen). Bitte wieder rückgängig machen. Gruß, NNW 21:35, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

+1 Siehe Mühlhausen_(Thüringen)#1991_bis_heute. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:37, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
O Shit! Offiziell? Sind die beschränkt! Durch Schrägstrich. Ja, mach ich, und lach mir einen. Gruß --Am Altenberg 21:38, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unglaublich, aber scheint so. Siehe auch Banner oben auf deren Website. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:41, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Eigentümlichkeiten der Namen diverser deutscher Gemeinden und die daraus (nicht) resultierenden WP-Lemmata ist etwas, das man, wenn überhaupt, nur mit der Kneifzange anfassen sollte. Und das auch nur dann, wenn man viel Zeit und Geduld für Diskussionen hat … über Namen wie Lutherstadt Wittenberg oder Neustadt a.d.Waldnaab gab es schon regalmeterweise Diskussionen, Meinungsbilder usw. usf. Gruß -- Rosenzweig δ 22:53, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war ohne Arg und hielt es für ein Versehen. Ist ja alles wieder ausgebessert. Und die Waldnaab schau ich mir gleich an, was da zu diskutieren war. Gruß --Am Altenberg 22:58, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen ist da aufschlussreich. -- Rosenzweig δ 23:06, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: ohne Arg. Ich halte Lemmata mit Klammer für "einheitlicher" und auch schöner und hätte nicht im Traum gedacht, dass der Querstrich hier offiziell ist. --Am Altenberg 23:11, 12. Aug. 2010 (CEST) (und jetzt ab nach Talheim, weiterdiskutieren)Beantworten
Die amtlichen Vorgaben sind das Ärgernis. Es gibt da z.B. die Gemeinde Sulzbach-Laufen, die aus Sulzbach und Laufen vereint wurde und eine Unzahl winzigster Ortsteile besitzt. Wenn man sich nun speziell auf den Ortsteil Laufen beziehen will, wie soll man dann schreiben? Sulzbach-Laufen-Laufen? Das wird einem zu lächerlich vorkommen und man wird also lang der Ortsteil Laufen der Gemeinde Sulzbach-Laufen o.ä. schreiben. Ähnlich wird einen bei den kleinen Weilern und Einzelhöfen eine Namensform wie Sulzbach-Laufen-Hohenberg stören, schon weil hierbei die Segmentierung in Gemeinde- und Teilortsname dem Unvertrauten unklar bleibt. Sprachliche Umständlichkeiten also, wie sie heutzutage auch im Zuge der vielgeübten kultischen Opferung des generischen Maskulinums willig inkaufgenommen werden: Die Römerinnen und Römer warfen die Christinnen und Christen den Löwinnen und Löwen vor.
Aber man muss vielleicht noch froh sein, solange keinem marketingbeflissenen Bürgermeister Ideen à la ToysЯUs oder 21 stadt ¡STUTTGART! einfallen und dann von weiter oben nicht ausgebremst werden.
Wittenberg werde ich selbst jedenfalls zu ihrem höheren Ruhm nur noch Marketingstadt Wittenberg nennen.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 05:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In Wittenberg waren es aber Bestrebungen aus der Weimarer Republik, die von den Nazis umgesetzt wurden; in Eisleben dann zu SBZ-Zeiten ... ... ... --Am Altenberg 21:10, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

John Richardson (Kunsthistoriker)

Vielen Dank! Was mir alles nicht aufgefallen ist! Viel besser!-- Nobrook 22:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum hast Du dann alles retourniert? Naja, Zollernalb hat's zurückgesetzt (Danke! Halte es für ein Versehen). Gruß --Am Altenberg 23:05, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh - habe ich? Vermutlich wieder durch Copy & Paste - ich muss mir unbedingt angewöhnen, zuerst die neueste Version zu übernehmen und dann vielleicht auch den Artikel als in Arbeit befindlich zu kennzeichnen. Tut mir leid! Echt peinlich - ist ja Gott sei Dank schnell aufgefallen!-- Nobrook 16:43, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sichte

Danke fürs Sichten der Sichte und die bessere Gliederung. Im Vorfeld der Einstellung gab es auch von anderer Seite den Wunsch nach einem besseren Video "in äctschen". Dieses Jahr wird es wohl nichts mehr werden, da die Getreideernte im rhein. Flachland gelaufen ist. Ich habe jetzt noch einen Commonslink zugesetzt, in dem man auch noch zwei Bilder findet, bei denen die Sichte mit dem Haken aufgestellt ist. --Alupus 06:15, 19. Aug. 2010 (CEST) PS: Es drängt sich bei dem unausweichlichen Wortspiel ja auf: Wenn es schon den Gummibärchi-Orden (Held der WP) gibt - warum nicht auch den Orden von der Sichte für verdiente Sichter?Beantworten

Du bist

aber brutal. Gruß --Pittimann besuch mich 23:14, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pittimann, von mir aus könnte man gerne Interwikilinks auf en:WP usw. gestatten. Aber so bleiben das im Sinne der WP-de-RK unbelegte Rotlinks, die den unbedarften User nicht weiterführen. Ich bin diesen Dingen nicht wirklich hinterher, aber wenn ich was finde, hau ich das schon raus. Und lass den Dingen dann wieder ihren Lauf. Die US-Rotlink-Fraktion kann ich eh nicht aufhalten, nur tackeln. --Am Altenberg 23:35, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist wie käpfen gegen Windmühlen. Gruß --Pittimann besuch mich 23:37, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Nennt sich Pluralismus. Soll ich ein Meinungsbild oder Umfrage formulieren: Zulässigkeit von Rotlinks ohne Belegangabe? Wär zwar etwas Getrolle, würde aber vielleicht mal Klarheit bringen. Wenn die Mehrheit damit leben kann, soll es so sein. --Am Altenberg 23:40, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wird nix bringen es gibt doch schon WP:Quellen und nur echte Powerautoren halten sich dran. Die Seuche sind diese unbelegten Änderungen an Personenartikeln oder die Links in Ortsartikeln auf Personen die es vermutlich gar nicht gibt. Gruß --Pittimann besuch mich 23:43, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann bin ich halt - auch wenn ich das noch nicht so sehe - ein Powerautor, der bei Rosenzweig (Admin), Zollernalb (Admin) und Silvicola in die Lehre gegangen ist, die vertreten die reine Lehre. Von Verwässerung der RK halte ich nichts. --Am Altenberg 23:48, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da hattest Du gute Lehrmeister. So machs gut bis denne. Gruß --Pittimann besuch mich 23:53, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hohenberg (Sulzbach-Laufen)

liegt bekanntlich am Am Altenberg wohlvertrauten Altenberg. Vielleicht möchtest Du mal kontrollieren? Ich fürchte, ich habe zu sehr die Sätze gestopft, bin jetzt aber erst mal betriebsblind für Korrekturen daran. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:07, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Komme gerade von einer phant. Mehrtagestour im Tauferer Ahrntal zurück. Habe nur eine klitzekleine Änderung in Deinem Text vorgenommen. Ist mir persönlich ein bisschen zu detailversessen, aber das ist Geschmackssache. Gruß --Am Altenberg 23:26, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verfalle manchmal in so eine geomorphologische und hydro-orographische Seligkeit, merke das aber immerhin noch irgendwann und mache dann einen Punkt. Von mir unbemerkte Exzesse wieder wegzustreichen steht ja anderen hier immer frei.
Wünsche schön gewandert zu haben. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:50, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Herzliche Einladung

FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ameisen vs. stechimmen

[1] zugegeben, der artikel gehörte mal überarbeitet, aber hast du übersehen, dass die ameisen zu den stechimmen gehören? lg, --kulacFragen? 20:45, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe meine Änderung reverted. Ahnte nicht, dass meine lieben Immen mit den Ameisen so nah verwandt sind. Der Hinweis auf die Ameisen kommt im Artikel allerdings sehr spät, so weit hatte ich gar nicht gelesen, Schande :-(. Besten Gruß --Am Altenberg 00:47, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
np. so hoch im stammbaum ist es leider schwer informationen für einen ordentlichen artikel zusammenzubekommen, aber irgendwann kommt auch der dran. lg, --kulacFragen? 11:54, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Hallo Am Altenberg,

Dein LA auf Helmold I. von Höckelheim mag in der Sache berechtigt sein. Bitte beachte allerdings künftig beim Stellen von LA die in diesem Meinungsbild beschlossene Frist. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Au shit, ich vergaß. Aber wie soll man das handeln, darüber machte sich niemand Gedanken (ich auch nicht)? Muss ich jetzt alles auf die BEO nehmen und eine Stunde später dann ... Sixty Minutes After Gruß --Am Altenberg 00:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, auf BEO und dann ggf in 60 Minuten mache ich auch... -- Wo st 01 (Di / ± / MP)
Dann muss ich wohl eine Socke für eine zweite BEO reaktivieren, denn meine sorgsam angelegte Am-Altenberg-BEO will ich eigentlich nicht ständig harken und jäten. Don-kun gab mir anderswo den Tipp, statt der letzten Änderungen nur die neuen Seiten abzurufen, da hat man dann eine Stunde ungesichtetes drauf, aber man will ja nicht nur die neuen Seiten checken. Allerdings muss Benutzer:Am Altenbergh noch lange rödeln, bis er ein Sichterlein ist. Fragen über Fragen, und das am frühen Sonntagmorgen ... Beste Grüße --Am Altenberg 12:05, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe für Benutzer:Am Altenbergh unkompliziert Sichterrechte erhalten und damit kann ich jetzt mit zwei BEOs arbeiten. Wunderbar! --Am Altenbergh 21:24, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Asylangebot

zur Aufnahme notleidender Artikel in der Löschdiskussion ergab diese Ergebnis: Benutzer:Am Altenberg/VW Passat B7. Es grüßt Koenraad Diskussion 10:52, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, ich schieb es dann unbearbeitet zurück in den ANR, sobald ich Kenntnis von der Präsentation habe. Gruß --Am Altenberg 11:37, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

An den freiwilligen Sichter

Hallo Am Altenberg,
Du machst ja die Arbeit des Läuseablesens anscheinend ganz gerne, mir dagegen geht dabei zuweilen das Zäpfchen hoch. Jetzt habe ich wieder so einen Fall, bei dem ich nimmer mag. Ein als exzellent klassifizierter Artikel, zudem heute Artikel des Tages, der aber in meinen Augen geschludert ist. Ich vermute, er ist Ergebnis eines gutgemeinten Schulklassenprojektes o.ä.: Vielleicht hast Du Lust? Ich würde es gut verstehen, wenn nicht. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:51, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten