Montreal World Film Festival

Jährliches Filmfestival in Montréal, Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2010 um 12:05 Uhr durch 91.176.24.149 (Diskussion) (Grand Prix of the Americas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das World Film Festival ist ein internationales Filmfestival in Montréal.

Das erste Festival fand 1977 statt und wurde von Ingrid Bergman eröffnet. Seitdem wurde es jedes Jahr veranstaltet und ist das einzige Filmfestival mit Wettbewerb in Nordamerika, das beim internationalen Filmproduzentenverband FIAPF akkreditiert ist. Festivalzentrum ist seit 1995 das Centre Cinéma Impérial, das 1913 als Theater erbaut wurde und seit 1934 als Kino genutzt wird.

Das World Film Festival hat folgende Sektionen:

  • internationaler Wettbewerb (Hauptpreis: Grand Prix of the Americas)
  • internationaler Wettbewerb für Erstfilme (Hauptpreis: Golden Zenith)
  • „Hors Concours“ (außerhalb des Wettbewerbs)
  • Weltkino (alle Kontinente)
  • internationale Dokumentarfilme
  • Tributes
  • „Cinema Under the Stars“
  • Canadian Student Film Festival

Zusätzlich wird das Festival von Symposien begleitet und hat einen großen Filmmarkt.

2005 gab es Konflikte mit Spectra, einem neuen internationalen Filmfestival in Montréal, und außerdem Kontroversen über den Film Karla, der die in Serienmorde verwickelte Karla Homolka porträtiert und nach Druck von Sponsoren schließlich aus dem Programm genommen wurde.

Grand Prix of the Americas

Der Grand Prix of the Americas ist der Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs. Er wird seit 1978 vergeben.

Jahr Film (Regie) Land Jurypräsident/in
2010 Adem (Hans Van Nuffel) Belgien Serge Losique
2009 Korkoro (Tony Gatlif) Frankreich Jafar Panahi
2008 Nokan – Die Kunst des Ausklangs (Yōjirō Takita) Japan Mark Rydell
2007 Ben X (Nic Balthazar) Belgien James B. Harris
Ein Geheimnis (Claude Miller) Frankreich
2006 Nagai Sanpo (Eiji Okuda) Japan Kathy Bates
O maior amor do mundo (Carlos Diegues) Brasilien
2005 Off Screen (Pieter Kuijpers) Niederlande, Belgien Theo Angelopoulos
2004 Die syrische Braut (Eran Riklis) Israel, Frankreich, Deutschland Claude Zidi
2003 Kordon (Goran Markovic) Serbien und Montenegro kein/e
2002 Il piu bel giorno della mia vita (Cristina Comencini) Italien Majid Majidi
2001 Baran (Majid Majidi) / Torzok (Arpad Sopsits) Iran / Ungarn Emmanuelle Béart
2000 Le goût des autres (Agnès Jaoui) / Innocence (Paul Cox) Frankreich / Australien Abbas Kiarostami
1999 Die Farben des Paradieses (Majid Majidi) Iran Bibi Andersson
1998 The Quarry (Marion Hänsel) / Vollmond (Fredi M. Murer) Belgien, Frankreich / Schweiz, Deutschland Monique Mercure
1997 Kinder des Himmels (Majid Majidi) Iran Jacqueline Bisset
1996 Different For Girls (Richard Spence) Großbritannien Jeanne Moreau
1995 Georgia (Ulu Grosbard) Frankreich, USA kein/e
1994 Once Were Warriors (Lee Tamahori) Neuseeland Carole Bouquet
1993 Trahir (Radu Mihaileanu) Rumänien, Frankreich Ben Kingsley
1992 El lado oscuro del corazón (Eliseo Subiela) Argentinien, Kanada kein/e
1991 Salmonberries (Percy Adlon) Deutschland Charles Champlin
1990 Caidos del cielo (Francisco José Lombardi) Peru, Spanien Shabana Azmi
1989 Swoboda eto raj (Sergei Bodrow) Sowjetunion Leslie Caron
1988 La Lectrice (Michel Deville) Frankreich Susan Anspach
1987 The Kid Brother (Claude Gagnon) Kanada, USA, Japan Jean Beaudin
1986 Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen (Jean-Jacques Beineix) Frankreich Claude Miller
1985 Padre Nuestro (Francisco Regueiro) Spanien Ivan Passer
1984 El Norte (Gregory Nava) USA Márta Mészáros
1983 The Go Masters (Junya Sato und Duan Jishun) (China/Japan) China, Japan Marie-Christine Barrault
1982 Brimstone and Treacle (Richard Loncraine) / Time for Revenge (Adolfo Aristarain) Großbritannien / Argentinien Marie-José Nat
1981 The Chosen (Jeremy Paul Kagan) USA Gina Lollobrigida
1980 The Stunt Man (Richard Rush) / Fontamara (Carlo Lizzani) USA / Italien Bruno Barreto
1979 1 + 1 = 3 (Heidi Genée) Westdeutschland Sergio Leone
1978 Ligabue (Salvatore Nocita) Italien Alain Delon