Scipione Caffarelli Borghese

römisch-katholischer Kardinal sowie Erzbischof von Bologna
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2010 um 11:42 Uhr durch Horst69 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Scipione Caffarelli-Borghese (* 1. September 1577[1] in Artena in Italien; † 2. Oktober 1633, Rom) war ein römisch-katholischer Kardinal sowie Erzbischof von Bologna 16101612 und Kardinalgroßpönitentiar 16101633, 16051621 Kardinalnepot von Papst Paul V. (der Funktion nach Kardinalstaatssekretär) und Mäzen, Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche[2] 16091618, 16111633 Kardinalprotektor für die Deutsche Nation, Bischof von Sabina 16291633.

Datei:Kard Scipione Borghese.jpg
Büste (1632) von Gian Lorenzo Bernini: Kardinal Scipione Caffarelli-Borghese

Leben

Scipione wurde als Sohn von Francisco Caffarelli und Ortensia Borghese in Rom geboren. Nach der Wahl seines Onkels Camillo Borghese 1605 zum Papst Paul V., wurde Scipione Caffarelli vom neuen Papst adoptiert, was ihm den Namen Borghese verschaffte, und am 18. Juli 1605 zum Kardinal ernannt. Als Kardinalnepot und faktischer Leiter der Regierung des Vatikans war er ein typisches Beispiel des Nepotismus. Scipione starb 1633 und ist in der Cappella Paolina in der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom begraben.

Mäzen

 
Galleria Borghese in Rom

Scipione Borghese ist der Begründer der Villa Borghese und der Gemäldesammlung Galleria Borghese in Rom, eine der berühmtesten und wertvollsten privaten Gemäldesammlungen der Welt, die sich jetzt im Besitz des italienischen Staates befindet. Scipione war unermüdlich als Bauherr und großzügiger Kunstmäzen tätig. Eine Reihe der Skulpturen von Gian Lorenzo Bernini entstanden in seinem Auftrag. Bernini schuf unter anderem zwei Marmorbüsten des Kardinals, die sich heute in der Galleria Borghese befinden.

Einzelnachweise

  1. Torgil Magnuson, Rome in the age of Bernini, Almqvist & Wiksell International, 1982, S. 103.
  2. http://asv.vatican.va/de/visit/p_nob/p_nob_2s_02.htm
VorgängerAmtNachfolger
Alfonso PaleottiErzbischof von Bologna
1610-1612
Alessandro Kardinal Ludovisi