Muscari
DGGT
Hallo Herr Muscari,
wir von der DGGT haben mit viel Mühe unseren Eintrag in Wikipedia angelegt. Da wir das Copyright von unserer Internetseite haben, haben wir die Einträge übernommen. Sie hatten das reklamiert. Können Sie das nicht bitte wieder freundlicherweise zurücknehmen. Wir haben schon eine Email an permissions @ wiki ... geschickt, aber da rührt sich nichts.
Revert bei Leimkräuter
Bitteschön:
Abb. bei commons, bitte auf Detailzeichnung "e" achten
Abb. bei commons aus dem Strasburger, bitte auf Abb. "3" achten
Weiße Lichtnelke - Sie besitzt weiße Kronblätter, die etwa 3 cm lang werden. Jedes Kronblatt ist in den so genannten Nagel (das in den Kelch weisende, lang-keilförmige Kronblattteil) und die Platte (rechtwinklig zum Nagel nach außen weisender Kronblattteil) aufgeteilt. Am Übergang von Nagel zu Platte befinden sich kleine Gewebeanhängsel welche zusammen als Nebenkrone bezeichnet werden. - habe ich übrigens am 30.6.2006 in den Artikel eingefügt ohne das jemand meinte, diese banale Information reverten zu müssen. Ich bin z.Zt. im Urlaub und zuhause so dass ich nicht auf meine Literatur oder die Bibliothek auf Arbeit zugreifen kann sonst würde ich Dir auch noch aus Schmeil-Fitschen, Rothmaler, Oberndorfer, Strasburger etc. zitieren. Aber mal ganz im Ernst: Ich habe schon lange vor deiner Zeit hier botanische Artikel geschrieben (z.B. auch im SW) und vielleicht schaust Du einfach mal, wen/was Du revertest ohne auf die nur manchmal sinnvolle und selbstgegebene Lebewesenportalregel mit dem edit und dem Beleg reflexartig zu reagieren. Das einfügen solcher botanischer "Trivialinfos" ohne Beleg würde ich ggfs. bei einer IP oder einem ganz neu angemeldeten Benutzer freundlich monieren.
Ist nicht so böse gemeint wie es sicherlich bei Dir rüberkommt aber ein wenig mitdenken bei der Arbeit hier und nicht nur "reagieren ohne Nachdenken" wäre nett. nfu Martin Bahmann 11:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Mir ist schon klar wer du bist. Und eben weil du so lange dabei bist solltest du "Kein Beleg, kein Edit!" mittlerweile kennen. Denk mal drüber nach. --Muscari 11:35, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe da schon vor langer Zeit darüber nachgedacht und bin zu dem Entschluss gekommen, dass diese Regel nur manchmal sinnvoll ist. Deswegen triffst Du mich auch eher weniger im Portal an wobei ich mir schon offenhalte, wo ich was in wikipedia schreibe. Andere Portale wie z.B. das sehr kritische Portal "Alterum" oder "Rom und Römisches Reich" (Du weisst schon, die Historiker und Archäologen) fahren ohne eine solche einschneidende und verallgemeinernde Regel sehr gut damit. ich weiss schon, wo ich eine Referenz setzen muss, keine Angst. Bitte denke Du mal über das von mir Geschriebene nach, ich glaube, Du hast nicht ganz verstanden, was ich damit ausdrücken wollte. Du kannst das auch gerne in deinem Portal thematisieren wenn Du meinst, dass ich eure selbstgegebenen Regeln mit meinem edit unterminiere (ich glaube, vor kurzem gab es da wieder eine kontroverse Diskussion, IIRC nach einem edit eines Holländers bei Colchicum). Und ein selbstrevert bei Leimkräuter wäre nett, Belege hast Du jetzt ja. Viele Grüße Martin Bahmann 11:48, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bilder sind kein Beleg, auch das solltest du wissen. Wenn du mit "Kein Beleg, kein Edit!" ein Problem hast, dann sprich das auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Redaktion_Biologie an. Gruß --Muscari 08:46, 24. Aug. 2010 (CEST)
Seefrosch
Naja also zumindest hatte ich vermutet, dass das ursprüngliche Verbreitungsgebiet mit Osteuropa sehr genau beschrieben wurde. Weiter wurde in diesem (und vielen anderen Artikeln auch) der Seefrosch als Einwanderer nach Mitteleuropa ganz klar definiert. Korrigiere meinen geographischen Kenntnisstand, wenn ich davon ausgehe das Deutschland eher zu Mitteleuropa, als zu Osteuropa gehört. In dem Artikel stand, das der Seefrosch eingewandert sei. Ich habe den Artikel über die Wikipedia-Belege nun nochmals gelesen, meiner Meinung nach muss in einem Beleg nicht das Wort Neozoe als solches vermerkt sein, um einen Neozoen als Neozoen zu definieren. Der Begriff Neozoe beschreibt bis dato generell auch nur einen Einwanderer. Und die lateinische Übersetzung von "Tier das einwandert" ist meines erachtens nach "Neozoe". Jetzt kann man mit den Belegen natürlich streiten welche Sprache den nun Bitte auch in den Belegen geschrieben stehen soll. Ein Einwanderer muss auch nicht zwangsläufig invasiv sein! Sehr wohl kann aber davon ausgegangen werden, das der Mensch durch die Verdrängung der einheimischen Amphibien sehr wohl indirekt an der Ausbreitung des Seefrosches beteiligt war! Da der Seefrosch der größte einheimische Frosch in Europa ist, haben Franzosen ihn auch massenhfat gezüchtet und in die Freiheit entlassen, da ja bekanntlich Froschschenkel dort eine Delikatesse darstellen. Von diesen direkt vom Menschen eingeführten Tieren sind sicher auch Populationen entstanden die sich nach Deutschland ausbreiteten. Jetzt mal ganz ehrlich: Wollen wir hier gute Artikel schreiben welche bei Bedarf mit ausreichend Belegen belegt sind (was übrigens auch die Meinung meiner Kollegen war)? Oder wollen wir hier nur kleinlich sein und auf den Neuen ein wenig rumhacken? Dann lasse den Seefrosch ruhig draussen! Mit freundlichem Gruß -- Biberfreak 06:35, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, in Andreas Nöllert, Christel Nöllert: Die Amphibien Europas. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-440-06340-2 nachzuschlagen. Demnach ist der Seefrosch in Mitteleuropa wohl mindestens bis zum Rhein heimisch, von einem Neozooen in Deutschland kann man also nicht sprechen. Gruß --Muscari 14:19, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Gut das die Quelle von 1992 ist, die Anfangsdatierung eines Neozoen allerdings bei 1492 beginnt ;-) Gruß -- Biberfreak 19:08, 28. Aug. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Muscari,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:248_unbekannt.JPG - Probleme: Quelle und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 28. Aug. 2010 (CEST)
Kanarenskinke
Hallo Muscari,
Kannst Du mal in deinem Glandt nachsehen ob der Westkanarenskink (Chalcides viridanus) auch auf Gomera vorkommt? Das Foto in der Taxobox habe ich auf Gomera gemacht und es könnte ja auch ein Südlicher Kanarenskink sein. Gruß,--Haplochromis 07:36, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Haplochromis, der Westkanarenskink kommt laut dem Buch nur auf Tenerife vor. Gruß --Muscari 08:51, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, dann zeigt das Foto in der Taxobox einen Südlichen Kanarenskink. Werde das austauschen. --Haplochromis 09:36, 3. Sep. 2010 (CEST)
Scarabaeidae
Peter adamicka 11:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
- keine Ahnung was du grad von mir willst, wenns um Deltochilum valgum geht, an der Verschiebung des Absatzes zurück in Mistkäfer war ich nicht beteiligt. Gruß --Muscari 11:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Was? Wirklich? Unschuldig? Dann bitte vielmals um Vergebung! -- Peter adamicka 13:12, 5. Sep. 2010 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Muscari,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Unbestimmte_Kurzfühlerschrecke.JPG - Probleme: Lizenz
- Datei:Unbestimmte_Kurzfühlerschrecke2.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 7. Sep. 2010 (CEST)