Need for Speed

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2010 um 03:16 Uhr durch 92.225.33.188 (Diskussion) (Need for Speed Hot Pursuit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Need for Speed (kurz NFS; engl. für „Verlangen nach Geschwindigkeit“) ist eine Autorennspiel-Serie von Electronic Arts. Neben den Versionen für den PC wurde die Serie auch für 3DO, iPhone, Mobiltelefon, Nintendo DS, Game Boy Advance, Gamecube, Wii, Sega Saturn, Playstation (2/3/Portable), Palm Pre und Xbox (360) veröffentlicht. Die Serie ist bekannt dafür, dass sie schon früh real existierende Serienwagen und Konzeptfahrzeuge mit Herstellerlizenz ins Spiel einband. In anderen Rennspielen waren bis dahin meist fiktive Fahrzeuge zu sehen.

Insgesamt wurden seit 1994 laut Angaben von Electronic Arts über 100 Millionen Spiele der Need-For-Speed-Reihe verkauft, mit einem Gesamtumsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar weltweit.[1]

Hersteller

Die Spiele werden vom amerikanischen Softwarehersteller Electronic Arts herausgegeben. Die Serie begann mit dem Spiel The Need for Speed aus dem Jahr 1994 und wird bis heute fortgesetzt. Seit dem 6. Teil (Hot Pursuit 2) bis Need for Speed: Undercover wurden die Spiele vom Entwicklerstudio EA Blackbox produziert. Die darauffolgenden Titel, wie Need for Speed XIII: Shift, Need for Speed: Nitro und Need for Speed: Hot Pursuit wurden/werden von verschiedenen Studios entwickelt.

Teile der Serie

The Need for Speed

The Need for Speed
Entwickler Electronic Arts
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 1994
Plattform 3DO, PC, PlayStation, Sega Saturn
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk)
Steuerung Joypad, Tastatur, Lenkrad
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

The Need for Speed wurde erstmals 1994 für den 3DO veröffentlicht. 1995 wurde der Konsolen-Titel für den PC portiert, 1996 erschien der Titel auf der Playstation und dem Sega Saturn.

Im Spiel stehen acht Fahrzeuge zur Auswahl (Mazda RX-7, Honda NSX, Toyota Supra, Porsche 911, Chevrolet Corvette, Dodge Viper, Ferrari 512 TR, Lamborghini Diablo VT), die man auf sieben (in der Special Edition neun) verschiedenen Strecken ausfahren kann, davon drei Punkt-zu-Punkt-Strecken und vier Rundstrecken. Wer im Wettkampfmodus alle sieben Rennen gewinnt, bekommt eine geheime Bonusstrecke (Lost Vegas) freigeschaltet, die wohl in Las Vegas bei Nacht spielen soll, was sich durch wenige Texturen am Streckenrand auszeichnet, und auf der zuvor undenkbare Geschwindigkeiten gefahren - beziehungsweise durch einen großen Sprung geflogen - werden können.

Eine Besonderheit des Spiels ist es, dass die Rennen auf normal befahrenen Straßen unter Polizeiverfolgung gespielt werden. Es gibt einen Multiplayer-Modus über Nullmodem. Außergewöhnlich sind auch die umfangreichen Replayfunktionen mit Rückwärtslauf und Zeitlupe, über die die nachfolgenden Teile nicht oder nicht mehr so detailliert verfügen. Ferner erschien 1996 eine Special Edition mit neuen Wagen und Strecken sowie der Möglichkeit, das Spiel im Netzwerk mit acht Spielern zu spielen.

Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Auto-Zeitschrift „Road & Track“, die genaue technische Details und viele Bilder und Videos zu den Autos beisteuerte. Egon Hoegen war in der deutschen Version der Sprecher für diese Beschreibungen der Fahrzeuge. The Need for Speed hatte eine der realistischsten Fahrphysiken seiner Zeit, auch ABS und Traktionskontrolle wurden – soweit in den jeweiligen Fahrzeugen vorhanden – realistisch umgesetzt. Die Grafik-Engine nutzte vorberechnete BSP-Bäume, um zu bestimmen, von welchen Positionen aus welche Polygone der Landschaft zu sehen sein mussten. Das Ergebnis war eine bis dahin unerreicht realistische Grafik, die ab einem Pentium 120 auch in VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel mit 256 Farben) für die damalige Zeit sehr opulent war. Von den Originalfahrzeugen gesampelte Motor- und Fahrgeräusche sorgten für einen sehr realistischen und bei jedem Fahrzeug individuellen Sound.

Die britische Zeitschrift PC Power gab dem Spiel dementsprechend eine Wertung von 95 % und lobte gerade das Handling, die Grafik und die Aufmachung des Spiels, kritisierte jedoch unter anderem den Sound.[2]

Need for Speed II

Need for Speed II
Entwickler Electronic Arts
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 1997
Plattform PC, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 95, CPU 90 MHz, 1 MB Grafikkarte, 30 MB Festplattenspeicher, 16 MB RAM, 4x-CD-ROM,DirectX 1.0
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 6 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Der zweite Teil der Serie von 1997 fällt deutlich arcade-lastiger aus. So gibt es ausschließlich Rundstrecken, auf denen man mit dem Bonuswagen FZR 2000 Geschwindigkeiten von über 400 km/h erreichen kann. Erstmals sind Prototypen und Showcars im Fuhrpark vorhanden, nämlich BMW Nazca C2, Ford Indigo, Ford GT90 und Italdesign Cala, daneben einige Seriensportwagen namens Ferrari F50, McLaren F1, Jaguar XJ220 und Lotus Esprit sowie 3 Bonuswagen, FZR 2000, Bomber BFS und ein Stock Car mit dem Namen Tombstone. Ebenfalls ein Zeichen für die deutlich arcade-lastige Auslegung des Spiels stellt das deutlich angezogene Spieltempo dar, welches ein wesentlich besseres Geschwindigkeitsgefühl vermittelt als noch The Need for Speed. Als Mehrspielerpart erhielt Need for Speed II noch einen Splitscreenmodus spendiert, mit welchem man zu zweit an einem PC gegeneinander antreten kann.

Die Special Edition von Need for Speed II unterstützt erstmals 3D-Beschleunigerkarten von 3dfx und bietet eine neue Strecke, Last Resort. Zusätzlich kann man darin alle Strecken rückwärts und spiegelverkehrt fahren und über drei neue Wagen, den Ferrari F355, den Italdesign Isdera und den Ford Mustang Mach III verfügen, dafür ist jedoch die Anzahl der wählbaren Farben für den Wagen des Spielers reduziert. Zudem lässt sich die Fahrphysik mithilfe von drei Stufen zwischen „arcade“- und „simulationslastig" verstellen, wobei letzteres zu einer erheblich schwierigeren Fahrt führt.

Need for Speed III: Hot Pursuit

Need for Speed III: Hot Pursuit
Entwickler Electronic Arts
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 1998
Plattform PC, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 98/ME/XP, CPU: 200 MHz, RAM: 128 MB, Grafik: 16 MB, HDD: 1,2 GB, DirectX: 6.0,4xCD Eingabegerät: Tastaturmaus (Joypad, Lenkrad), Multiplayer: 1 CD je PC
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Der dritte Teil von 1998 trägt den Untertitel Hot Pursuit, was auf Deutsch soviel wie „Heiße Verfolgung“ bedeutet, womit auf das in diesem Spiel neu eingesetzte Element, nämlich die Möglichkeit sich mit der Polizei Verfolgungsjagden zu liefern, hingewiesen wird. Der Fuhrpark hat sich gegenüber dem Vorgänger vergrößert und es gibt nun die Möglichkeit, sich zusätzliche Autos und Strecken aus dem Internet herunterzuladen. In der Basisversion existieren beispielsweise der Lamborghini Diablo, der Ferrari 550 Maranello, Aston Martin DB7 und Chevrolet Corvette C5, insgesamt elf verschiedene Modelle sowie drei Bonuswagen.

Im titelgebenden Hot Pursuit-Modus werden der Spieler und seine Rennkonkurrenten von Polizeifahrzeugen verfolgt. Diese versuchen die Rennwagen durch Abdrängen, Straßensperren oder auch Nagelstreifen zum Anhalten zu zwingen. Nachdem der Spieler mehrmals angehalten wurde, scheidet er aus dem Rennen aus. Des Weiteren existieren als Modi das klassische Straßenrennen, Turnier und K.O.-System, bei dem von anfangs acht Fahrern nach jeder Runde der Letztplatzierte ausscheidet.

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich mehrere Varianten des Spiels grundlegend, so vor allem PC- und Playstation-Version. Zum einen ist hier die Menüstruktur grundlegend anders. Ferner bietet die Playstation-Version, anders als das Computerspiel, die Möglichkeit zwischen „arcade-lastiger“ und „simulationslastiger“ Fahrphysik zu wählen, letztere ist dabei äußerst empfindlich und erfordert deutlich mehr Geschick. Nur in der PC-Version ist hingegen die Möglichkeit vorhanden, sich selbst hinter das virtuelle Steuer eines Polizeiwagens − wahlweise auf Basis der Corvette, des Diablo oder des El Niño − zu setzen. Die Computergegner fahren lokal angepasste Polizeiwagen. Es ist relativ wenig bekannt, dass Need for Speed III weltweit in unterschiedlichen Versionen verkauft wurde. In der australischen Variante sind beispielsweise die hier heimischen Muscle-Cars Ford Falcon GT und HSV GTS vorhanden. Des Weiteren gibt es noch eine so genannte Wal-Mart-Edition, die nur in Filialen dieser Supermarkt-Kette in den USA verkauft wurde. Diese beinhaltete noch zusätzlich ein Abbild des Pace Cars auf Basis der Corvette, das bei den Indianapolis 500 1998 eingesetzt wurde. Auch beinhaltete diese Edition das Programm MRCCartool, Electronic Arts’ Editor für die Autos im Spiel, was erstmals das Implementieren von anderen, selbstgemachten, so genannten Add-On-Cars möglich machte. Auf Basis dieses Programmes wurde von Fans der Reihe das Programm CarCAD entwickelt, was den Grundstein für die unzähligen, im Internet erhältlichen, Autos für den 3. und 4. Teil der Reihe legte.

Need for Speed: Brennender Asphalt (High Stakes)

Need for Speed: Brennender Asphalt (High Stakes)
Entwickler Electronic Arts
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 1999
Plattform PC, PlayStation, Pocket PC
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows95/98,CPU: 200MHz,16MB RAM,Grafik: 32MB,100 MB HDD,8xCD-ROM,DirectX 7.0
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Im Sommer 1999 erschien Need for Speed: High Stakes, der vierte Teil der Serie, später nochmals veröffentlicht unter dem Namen Road Challenge, welches zunächst eigentlich als Need for Speed: Hot Pursuit Special Edition geplant war. Letztendlich wurde es aufgrund der vielen Neuerungen als eigenständiges Spiel publiziert. Zum ersten Mal in der Need-for-Speed-Serie treten an den inzwischen 22 verschiedenen Autos Schäden auf. Erstmals werden die Rennfahrer ferner nun auch von Helikoptern der Polizei ausfindig gemacht. Diese können den Spieler allerdings nur auf offener Straße lokalisieren, nicht aber in Tunneln. In der Playstation-Version hat der Spieler die Möglichkeit, diesen Helikopter durch die Eingabe eines Cheats selbst zu steuern. Eine wichtige Neuerung ist ebenfalls der Karrieremodus, welcher bis dahin noch nicht vorhanden war.

Dieser Teil der Serie wird auch heute noch von zahlreichen Usern gespielt, da es im Internet unzählige, von Fans erstellte, Autos und Strecken zum herunterladen gibt. Es ist auch für den Pocket PC erhältlich, wobei diese Version von Ziosoft erstellt wurde, einem Unternehmen, das bereits Age of Empires für den Pocket PC umsetzte.

Need for Speed: Porsche (Porsche Unleashed)

Need for Speed: Porsche (Porsche Unleashed)
 
Entwickler Electronic Arts/Eden Games
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 2000
Plattform PC, PlayStation, Game Boy Advance
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk)
Steuerung Joypad, Tastatur, Lenkrad
Systemvor­aussetzungen Windows 95/98/2000, CPU: 200 MHz, 32 MB RAM, 64 MB Grafik, 150 MB HDD,8x-CD-ROM,DirectX 7.1
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Im fünften Teil der Serie, erschienen im Jahr 2000, stehen ausschließlich Autos der Marke Porsche zur Auswahl, dabei sind insgesamt neunzig originalgetreu nachgebildete Wagen aus drei verschiedenen Ären enthalten. Im Spiel wird vermehrt Wert auf realitätsgetreue Fahrbarkeit gelegt, die Arcade-Lastigkeit der Vorgänger steht demnach eher im Hintergrund. Es kommt zwar ein umfangreiches Schadensmodell zum Einsatz, aber auf Drängen von Seiten Porsches hin wurde das realistische und vollkommene Zerstören der Autos unmöglich gemacht. Wie bereits seit dem dritten Teil gibt es auch in der PC-Version wieder die Möglichkeit, online gegeneinander in Rennen anzutreten. Das Spiel kann des Weiteren im Mehrspieler-Modus über ein Netzwerk gespielt werden.

Neben dem so genannten „schnellen Rennen“, in denen es in verschiedenen Modi darum geht, möglichst Sieger eines einzelnen Rennens zu werden, bilden zwei Karriere-Optionen das Herzstück des Spiels. Während man als „Werksfahrer“ diverse Aufgaben zu bewältigen hat (so Slalom-Fahren auf Zeit, exakte 360°-Drifts in abgesteckten Bereichen oder ein Rennen ohne Schaden am Auto zu beenden), ist es beim „Evolution“-Modus die Aufgabe des Spielers, als Rennfahrer mit einem kleinen Startkapital die komplette Entwicklung von den 1950er Jahren im Porsche 356 bis ins Jahr 2000, dann mit dem damals neuen Porsche 911 Turbo (996) nachzuvollziehen. Dies geht unter anderem mit dem Kauf von neuen Wagen einher, dem Tunen der eigenen Fahrzeuge und Reparieren derselben nach unfallbehafteten Turnieren. Zudem existiert die Möglichkeit, durch Extrarennen am Ende jeder Ära einen Rennwagen zu gewinnen.

Im Jahre 2003 erschien Need for Speed: Porsche – 40 Jahre 911. Die Extras sind dabei eine beiliegende CD mit Rock- und Pop-Liedern sowie die Auslieferung des Spiels in einer Metallbox und der bis dato unbekannten Version 3.4. Dies ermöglicht das fehlerfreie Spielen auf Windows XP, Windows Vista und Windows 7-Rechnern.

Need for Speed: Motor City

Als Massive Multiplayer Online Game geplant, wurde dieses Onlinespiel nie fertig gestellt. Das daraus hervorgegangene Motor City Online aus dem Jahr 2001 war kein kommerzieller Erfolg.

Das Spiel gab es damals nur in den USA und Kanada. Electronic Arts nannte es nur Motor City Online ohne Need for Speed im Namen und distanzierte sich somit davon. Ließ sich ein Spieler außerhalb der USA das Spiel importieren, konnte dieser es zwar auf den vier US-Servern spielen, musste dafür aber teilweise sehr hohe Pings in Kauf nehmen.

Die Server wurden am 28. August 2003 eingestellt. Somit ist ein weiteres Spielen nicht mehr möglich.

Need for Speed: Hot Pursuit 2

Need for Speed: Hot Pursuit 2
 
Entwickler EA Black Box
Publisher EA Games
Veröffentlichung 2002
Plattform PC, PS2, Xbox, Gamecube, GBA
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 98/2000/ME/XP, MHZ: 450, RAM: 128 MB, Grafik: 16 MB Minimum, 1,2 GB HardDrive, Multiplayer: 1 CD PRO PC, DirectX: 8.1, 3D-Beschleuniger: Direct3D* (GLIDE), Netzwerk: TCP/IP-Kompatibel, Internet: 56,6 Kbps, Eingabegerät: Tastaturmaus (Joypad)(PS2-/USB-Controller)
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 6 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Der sechste Teil, Need for Speed: Hot Pursuit 2 wurde im Oktober 2002 veröffentlicht und orientiert sich wieder stärker an den ursprünglichen Eigenschaften der Need-for-Speed-Serie. In Hot Pursuit 2 ist auch die Polizei wieder mit von der Partie, ebenso eine große Auswahl Fahrzeuge verschiedener Hersteller.

Dank einer komplett neuen Grafikengine kamen auch Spezialeffekte am Streckenrand, wie etwa Sandstürme, Waldbrände, Hubschrauber, die explodierende Fässer abwerfen oder etwa Streckensperren hinzu.

Need for Speed: Underground

Need for Speed: Underground
 
Entwickler EA Black Box
Publisher EA Games
Veröffentlichung 2003
Plattform PC, PS2, Xbox, Gamecube, GBA
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 98/2000/ME/XP, MHZ:800, RAM: 128 MB, Grafik: 32 MB Minimum, 1-GB HDD, DirectX 8.2
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

Der siebte Teil Need for Speed: Underground, der im Jahr 2003 veröffentlicht wurde, orientierte sich sehr stark an dem Film „The Fast and the Furious“. Es steht eine Vielzahl von Fahrzeugen meist ostasiatischer Hersteller zur Verfügung, die man im Laufe des Spieles nach Belieben aufrüsten kann. Hierzu gehört nicht nur optisches Tuning, sondern auch technische Spielereien wie Turbolader oder eine Lachgas-Einspritzung.

Das Spiel bietet verschiedene Rennmodi, so kann man nicht nur Runden- oder Streckenrennen fahren, sondern auch Beschleunigungs- und Driftrennen. Alle Strecken sind dabei in einer namenlosen fiktiven Stadt angesiedelt, die trotz eines ausgestalteten Straßennetzes nicht frei befahren werden kann.

Grafisch bietet das Spiel sehr viele, teilweise übertriebene Lichteffekte, sowie sehr stark eingesetztes Motion-Blur.

Nachdem es bereits mehrmals angekündigt worden war, hat Electronic Arts die Server für den Online-Modus im Dezember 2007 vom Netz genommen.

Need for Speed: Underground 2

Need for Speed: Underground 2
 
Entwickler EA Black Box
Publisher EA Games
Veröffentlichung 2004
Plattform PC, PS2, PSP, Xbox, Gamecube, GBA, Nintendo DS
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 98/2000/ME/XP, MHZ:933, RAM: 256 MB, Grafik: 32 MB Minimum, 1-GB-Festplatte, DirectX 9.0
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 0 freigegeben
 
USK ab 6 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
Information Die PlayStation-2-Version erhielt von der USK die Einstufung „geeignet ab 6 Jahren“.

In Need for Speed: Underground 2, dem achten der Serie, der am 18. November 2004 veröffentlicht wurde, geht es wieder darum, illegale Rennen zu fahren und dabei sein Fahrzeug aufzurüsten. Hierzu muss man in der Karriere erfolgreich sein, um Geld zu erhalten. Es wurde ein neuer „Freie-Fahrt“-Modus hinzugefügt, in dem man sich nun auf über 200 km Strecke frei durch die fiktive Stadt Bayview (deren Stadtteile wie Stadtteile der australischen Stadt Sydney heißen, auch ist ein Gebäude zu sehen, das dem Sydney Opera House stark ähnelt) bewegen kann, die in fünf Abschnitte aufgeteilt ist. Die einzelnen Abschnitte werden im Laufe des Spiels freigeschaltet. Es wurden gegenüber dem Vorgänger vier neue Renntypen eingeführt (Outrun, StreetX, URL (Underground Racing League), Downhill Drift), die Anzahl der Tuningteile verdoppelt, 14 Wagen hinzugefügt und das Performance-Tuning vertieft. Neben dem verbesserten Online-Modus für bis zu sechs Spieler, in dessen Genuss nun auch Xbox-Besitzer, dank Xbox-Live-Unterstützung, kamen, steht nun wieder der von den Fans eingeforderte LAN-Modus für Mehrspieler-Partien zur Verfügung. Updates sind derzeit bei EA Games verfügbar. Inzwischen hat Electronic Arts die Server für den PC-Online-Multiplayer sowie für Xbox Live vom Netz genommen.

Underground Rivals

Need for Speed: Underground Rivals ist die erste Umsetzung von Need for Speed für die PSP und erschien im Januar, März und September 2005 in den USA, Japan und in Europa. In dieser Version kommen vor allem japanische und einige amerikanische Autos wie zum Beispiel der Ford Mustang und die Chevrolet Corvette C5 vor. Vom Gameplay ähnelt es Underground 2, doch es verkaufte sich nicht so gut wie erhofft.

Need for Speed: Most Wanted

Need for Speed: Most Wanted ist der neunte Teil der Serie und wurde am 24. November 2005 veröffentlicht. Es wurde von EA Canada entwickelt.

Need for Speed: Carbon

Need for Speed: Carbon
 
Entwickler EA Black Box
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 2006
Plattform PC, PS2, PS3, PSP, Xbox, Xbox 360, Gamecube, GBA, Nintendo DS, Wii, Mac OS X, Handy
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 2000/XP/Vista/7 (mit Patch 1.4), CPU 1,7 GHz, 128 MB Grafikkarte, 4,7 GB Festplattenspeicher, 512 MB Ram

Mac OS X 10.4.9 CPU 1,83 GHz Intel Core CPU Intel Core Duo, Radeon X1600; GeForce 7300 GT, 6 GB Festplattenspeicher, 512 MB Ram,DirectX 9.0b

Medium DVD, Blu-ray Disc, UMD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 12 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
 
PEGI ab 7 Jahren empfohlen

Der zehnte Teil der Serie, Need for Speed: Carbon, wurde im November 2006 für PC, PS2, PS3, Nintendo Gamecube, Wii, Xbox, Xbox 360 sowie PSP, Game Boy Advance und Nintendo DS veröffentlicht und ist eine Weiterentwicklung von Need for Speed: Most Wanted. Im April 2007 kam es für die zum gleichen Zeitpunkt startende PS3 in den Handel. Es gibt vier verschiedene Versionen des Spiels: Die Collector's Edition, für PS2, PSP, GBA, PC und Nintendo DS, die Own the City Edition sowie die normale Version. In der Collector’s Edition sind vier zusätzliche Fahrzeuge, zwei neue Vinyls, sechs neue Events und sechs neue Strecken enthalten, jedoch kostet diese Version des Spiels rund 10 Euro mehr als die anderen und ist lediglich in der Sprachausgabe Deutsch und Englisch erhältlich. Es gibt auch die Möglichkeit, die Collector’s Edition für die Xbox 360 über den Xbox Live Marktplatz für 1200 Microsoft Points zu kaufen.

Spielziel in NFS:Carbon ist es, nach und nach die Vorherrschaft über die gesamte Spielstadt zu erhalten. Bezeichnend für diesen Teil sind die neu eingeführten Canyonrennen, welche mit waghalsigem Tempo bergab führen. Im Canyon kann man in einigen Kurven ins Tal stürzen. Neu gegenüber Most Wanted ist auch eine Drift-Meisterschaft. Zudem steht bei einigen Rennen ein Teamkollege zur Auswahl, der über eine von drei Spezialfähigkeiten verfügt. Die Einführungspreise in Deutschland lagen zwischen 39 Euro (DS-Version) und 70 Euro (Xbox 360 und Collector’s Edition). Die Story des Spiels schließt an das Ende von „Need for Speed: Most Wanted“ an. Nachdem man geflüchtet war, kehrt man nach langer Zeit in der Gegenwart wieder zurück und wird von Sergeant Cross, nun in der Rolle eines Kopfgeldjägers, empfangen.

Need for Speed: ProStreet

Need for Speed: ProStreet
 
Entwickler EA Black Box
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 2007
Plattform PC, PS2, PS3, PSP, Xbox360, Nintendo DS, Wii, Handy
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur, Lenkrad
Systemvor­aussetzungen Windows XP/Vista,CPU 2,8 GHz, 128 MB Grafikkarte, 8,1 GB Festplattenspeicher, 512 MB Ram,DirectX 9.0c
Medium DVD, CD,Blu-ray Disc
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 6 freigegeben
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Der 11. Teil der Reihe erschien am 22. November 2007 und trägt den Namen Need For Speed: Pro Street. Dies wurde bei der Ankündigung bekannt gegeben, nachdem die Vermutung zunächst von EA dementiert worden war.

Auf der Internetseite von Need for Speed waren vorab ein Video und viele Screenshots des neuen Spiels zu sehen. Der Trailer zeigt die wahrscheinlich größte Neuerung des neuen NFS-Teils – ein Schadensmodell, welches sich auch auf das Fahrverhalten auswirken soll – sowie die Entfernung von illegalen Straßenrennen; die Rennen spielen auf abgesperrten Strecken. Der Onlinemodus unterstützt das Anticheat-Tool PunkBuster. Das Spiel wurde von der Fachpresse eher als Enttäuschung angesehen, das Spielemagazin GameStar vergab nur 79 Punkte und die Grafik sei, so Experten, nicht auf Need-For-Speed-Standard. Pro Street bietet einige Neuerungen, außerdem ist es simulationslastiger als die vorherigen Titel und es gibt keine Verfolgungsjagden mehr, da alle Rennen in dem Spiel auf legaler Ebene ausgetragen werden.

Der Fahrer soll auf diversen Renntagen eine Rennserie gewinnen. Jedes Einzelrennen schaltet Tuningteile oder Autos frei. Nach Gewinn aller Rennen erhält der Fahrer einen Geldpreis und man kann aus Symbolen wählen, die je nach Wahl weitere Tuningteile oder Geldgewinne freischalten. Außerdem kann man zwischen drei Fahrmodi wählen, von denen zwei verschiedene Hilfen einblenden.

Need for Speed: Undercover

Need for Speed: Undercover
Datei:NFS UNDERCOVER LOGO.jpg
Entwickler EA Black Box
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 2008
Plattform PC, PS2, PS3, PSP, Xbox360, Nintendo DS, Wii, Palm Pre, iPhone, iPod Touch, Handy
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk)
Steuerung Joypad, Tastatur, Lenkrad
Systemvor­aussetzungen Windows XP SP2, oder Windows Vista

Intel Pentium 4 3,0 GHz oder besser (bei Vista: 3,2 GHz oder besser), 512 MB RAM für XP (bei Vista: 1 GB RAM oder besser) 6,26 GB Festplattenspeicher, 8x-DVD-ROM-Laufwerk NVIDIA GeForce 6600 oder besser, ATI Radeon 9500 oder besser, DirectX 9.0c kompatible Soundkarte

Medium Blu-ray Disc, DVD, UMD, Nintendo DS-Modul
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 12 freigegeben
 
USK ab 6 freigegeben
 
USK ab 0 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
 
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
 
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Need for Speed Undercover ist der zwölfte Teil der Serie. Er wurde von EA Black Box in Vancouver entwickelt und kam am 20. November 2008 gleichzeitig für PC, PS2, PS3, PSP, Xbox 360, Wii und Nintendo DS in die Läden.[3] Das Spiel soll sich inhaltlich an Filmen wie „The Transporter“ orientieren. Im Gegensatz zum Vorgänger Pro Street gibt es in diesem Teil wieder eine frei befahrbare Stadt, die wie bei Most Wanted am Tag erkundet wird. Außer der frei befahrbaren Stadt werden einige Features aus Vorgängern wie Most Wanted und den beiden Hot-Pursuit-Teilen wieder aufgegriffen. Es ist möglich, als Fahrer vor der Polizei zu fliehen. Das Spiel gibt es in zwei Versionen, für PC, XBox, die eine und PS2, PSP usw. Für PC bietet das Spiel Bugatti Veyron, Audi R8 usw. Für PS2 den Koenigsegg CCX und Pagani Zonda. Bei dieser Version ist es dem Spieler möglich, mit Polizeiwagen, die er im Laufe des Spiels erhält, zu fahren. Der Nachteil daran ist, dass man im Spiel oft Wagen der Gegner sieht, die man nicht kaufen kann. Need for Speed Undercover wurde innerhalb von 12 Monaten entwickelt. Das Entwicklungsteam wurde in zwei separate Teams aufgeteilt, die jeweils alle zwei Jahre ein Spiel entwickeln, um Neuerungen besser einsetzen zu können. Das Spiel bekam bei den meisten Spielemagazinen eine sehr schwache Bewertung, da es nichts Neues bietet und uninspiriert wirkt.[4] Im Mai 2009 wurde das Spiel auch für iPhone- und iPod-Touch-Benutzer in Deutschland veröffentlicht.[5]

Das Spiel erhielt einen Metascore von 65 % für die PC-, 65 % für die Xbox-360-, 59 % für die Playstation-3- sowie 56 % für die Wii-Fassung.[6]

Need for Speed: Shift

Need for Speed: Shift ist der 13. Teil der Serie und wurde am 17. September 2009 veröffentlicht. Im Gegensatz zu den Vorgängern wurde es nicht mehr von EA Blackbox, sondern von Slightly Mad Studios entwickelt.

Need for Speed: Nitro

Need for Speed: Nitro
 
Entwickler EA Montreal
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung Vorlage:Flagicon 3. November 2009
Vorlage:Flagicon6. November 2009
Plattform Nintendo DS, Wii
Genre Rennspiel
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 6 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen

Need for Speed: Nitro erschien 2009 exklusiv für die Nintendo Plattformen Nintendo DS und Wii. Das Spiel ist im Gegensatz zu anderen Teilen der Need for Speed Serie eine speziell für den Casual Gamer Markt zugeschnittene Version.[7][8]

Need for Speed World

Need for Speed World (Online)
 
Entwickler Electronic Arts
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 27. Juli 2010
Plattform PC
Genre MMO-Rennspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Maus & Tastatur, Lenkrad, Joypad
Systemvor­aussetzungen WindowsXP SP3, Vista SP2 oder Windows 7,

CPU: Intel P4, 2,4Ghz (WinXP), Intel Core2Duo 1,8Ghz (Vista und 7) RAM: 1GB (WinXP), 2GB (Vista und 7) Grafik: GF6800 bzw. Radeon X1300 (WinXP), GF7600 bzw. Radeon HD2xxx (Vista und 7) DirectX: 9.0c Soundkarte: DirectX 8.1 Festplatte: 2GB freier Speicher Internetanbindung: 128kb/s Kabel/DSL Grafikauflösung: 1024x768px, 32 bit

Medium Onlinedownload, In einigen Ländern auch CD/DVD
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 6 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
Information Aktuelle Version: 1.8.1.54,
Patch 4.7 (31.08.2010)

Need for Speed World Online, oder Need for Speed World wie es in Europa heißt, spielt in einer offenen, nahtlosen Welt und soll NFS mit den klassischen MMO-Eigenschaften aufwerten. Nachdem sich die kürzlich erschienenen NFS Titel den legalen Rennen auf abgesperrten Rennstrecken widmeten, so kann man sich in diesem Teil unter anderem in Verfolgungsjagden mit der Polizei wiederfinden. Weiters werden NFS-typische Elemente wie Drift-, Drag- und Checkpoint-Rennen ebenso enthalten sein wie eine gewohnt große Auswahl an lizenzierten Wagen und individuellen Tuningsmöglichkeiten. Die eigenen Siege und Niederlagen soll man auch mit Facebook und Twitter teilen können.

Bis Anfang Juli 2010 fanden Regelmäßig Closed-Beta-Phasen statt, um das Spiel auf Herz und Nieren zu testen. Die letzte Öffentliche Beta-Phase war vom 2. bis zum 5. Juli 2010. Der Veröffentlichungstermin war am 27. Juli 2010.[9]Spieler, die sich das Spiel vorbestellt hatten, konnten das Spiel bereits ab dem 20. Juli spielen und haben im Profil den Status VIP. Das Spiel läuft jedoch noch weiter unter der Bezeichnung Beta.

Anfang September 2010 wurde von EA bekanntgegeben, dass für Need for Speed World neuer Inhalt kommt, unter anderem werden die Tuningmöglichkeiten verändert, es wird ein Nachtmodus hinzugefügt, neue Wagen werden ins Spiel eingefügt, darunter auch eine neue Tier 4 Wagenklasse, und die noch abgesperrte Stadt Downtown Rockport wird freigegeben. Wann dieser neue Inhalt ins Spiel eingefügt wird, ist noch nicht bekannt, jedoch will EA im November eine große Marketingkampagne starten.


Need for Speed Hot Pursuit

Need for Speed Hot Pursuit ist der 14. Teil der Serie und befindet sich zur Zeit in Entwicklung. Es wird der Nachfolger von Shift sein und wieder zu den Wurzeln von NFS zurückkehren. Das neue Feature Autolog vergleicht die Spielerstatistiken über das Internet. NFS-typische Elemente wie die Verfolgungsjagden zwischen exotischen Rennwagen und der Polizei werden enthalten sein.[10]

Außerdem hat Entwickler Criterion Games mit dem so genannten Auto Log-System eine Möglichkeit ins Spiel integriert, gegen Freunde und Bekannte zu spielen. Sämtliche Erfolge werden den virtuellen Freunden mitgeteilt und entsprechend wird man auch über die Erfolge der virtuellen Freunde auf dem Laufenden gehalten. [11]

Need for Speed: Shift 2

Need for Speed: Shift
Entwickler Slightly Mad Studios
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 2011
Plattform PC, PlayStation 3, Xbox 360,
Genre Rennspiel
Sprache Deutsch

Anfang August 2010 wurde durch die Veröffentlichung eines aktuellen Geschäftsberichts von Electronic Arts bekannt, dass sich Need for Speed: Shift2 in der Entwicklung befindet und voraussichtlich Anfang 2011 erscheinen soll.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. GamesIndustry.biz: Need for Speed franchise surpasses 100 million sales. 21. Oktober 2009.
  2. Butt Damian, „The Need for Speed“, PC Power, Nr. 22: 38-41.
  3. Releasedaten und Systeme (auf electronic-arts.de)
  4. Review auf Gamestar.de (GameStar.de)
  5. Need for Speed Undercover für iPhone (chip.de)
  6. Metascore für Need for Speed Undercover
  7. Need for Speed: Nitro (DS) Testübersicht bei Metacritic
  8. Need for Speed: Nitro (Wii) Testübersicht bei Metacritic
  9. http://forum.ea.com/de/posts/list/6558.page/ NFS World startet am 27.Juli!
  10. http://www.electronic-arts.de/site/e3 Need for Speed Hot Pursuit
  11. IGN - Need for Speed: Hot Pursuit-Vorschau http://de.ign.com/articles/previews/6121/Need-for-Speed-Hot-Pursuit-PC-Vorschau