Duell der Magier

Film von Jon Turteltaub (2010)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2010 um 16:42 Uhr durch Schatten.1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Duell der Magier
Originaltitel The Sorcerer’s Apprentice
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 109 Minuten
Stab
Regie Jon Turteltaub
Drehbuch Lawrence Konner,
Mark Rosenthal,
Matt Lopez
Produktion Jerry Bruckheimer
Musik Trevor Rabin
Kamera Bojan Bazelli
Besetzung

Duell der Magier (OT:The Sorcerer’s Apprentice) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Abenteuerfilm von Produzent Jerry Bruckheimer aus dem Jahre 2010.

Handlung

Es herrscht Krieg zwischen den Zauberern um Merlin und Morgana. Circa im Jahre 1000 n.C. wird Merlin getötet, seine Schülerin Veronica nimmt die Seele Morganas in sich auf und lässt sich mit ihr in den sogenannten "Seelenkrug" einschließen.

1000 Jahre später: David "Dave" Stutler ist ein introvertierter Außenseiter. Mit 10 Jahren trifft er bei einem Schulausflug auf den Zauberer Balthazar Blake, einen von 3 Lehrlingen Merlins. Dieser sucht seit 1000 Jahren nach dem Nachfolger von Merlin, um seine große Liebe Veronica befreien und anschließend Morgana töten zu können. Eben dieser Nachfolger Merlins soll in Dave schlummern.

Bei einem Unglück in Blakes "Behausung" lässt Dave Blakes Erzfeind Maxim Horvath aus dem Seelenkrug entkommen, woraufhin sich beide (Blake und Horvath) aus Versehen in einem anderen magischen Gefäß exakt 10 Jahre einschließen lassen.

Als die 10 Jahre vergangen sind, ist Dave mittlerweile Physik-Student und selbsterklärter "Nerd". Bei einem Vortrag für einen Physik-Grundkurs entdeckt er seine große Jugendliebe Rebecca, genannt "Becky", wieder, der er fortan hinterherläuft. Gleichzeitig haben sowohl Blake als auch Horvath Dave wiedergefunden. Blake beginnt, Dave eine Zauberer-Ausbildung zu unterbreiten, während Horvath nichts unversucht lässt, Dave zu töten.

Im finalen Showdown wurden Morgana und Veronica mittlerweile aus dem "Seelenkrug" befreit und es gelingt Dave, Morgana zu töten. Blake und Veronica sind nach über 1.000 Jahren endlich wieder vereint, und auch Dave und Becky gestehen sich ihre Liebe.

Produktion

Teile der Handlung beruhen auf dem Gedicht Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht trägt im englischsprachigen Raum den Titel The Sorcerer’s Apprentice, was zudem der Originaltitel des Films ist. Zum größten Teil wurde der Film in New York City gedreht. Kostümdesigner war Michael Kaplan, Set-Dekorateur George DeTitta Jr.

Kritiken

Der Film wurde insgesamt eher mäßig beurteilt. Neben den Effekten wurde Nicolas Cages Darstellung und die Selbstironie des Films gelobt. Bemängelt wurde das schwache Drehbuch und die abgedroschen wirkende Handlung.

„An den fliegenden Energiebällen und Feuerstrahlen hat man sich bald satt gesehen, der Rest ist farbenfrohes Augenfutter für „Harry-Potter“-Süchtige mit einem Touch „Ghostbusters“-Krawall. Fazit: Effektreiche Fantasy-Actionkomödie, der auf halber Strecke die Luft ausgeht.“

cinema[1]

„Cage fühlt sich einmal mehr sichtlich wohl, eine Figur mit Hang zum Mysteriösen zu porträtieren und hat das zusätzliche Vergnügen eine rasante übernatürliche Autoverfolgungsjagd zu absolvieren. Bei den Zaubereinlagen wird nicht mit bombastischen Brimborium gespart und Plasma- und Feuerbälle werden mit Elan durch die Lüfte geschleudert. Der romantische Subplot bleibt hingegen eher lauwarm, doch dem Spaß am herzhaften Hokuspokus tut dies keinen Abbruch.“

kino.de[2]

„Okay, die abgedroschene Handlung ist ganz sicher nicht der Grund, warum man sich „Duell der Magier“ anschauen sollte. Aber dafür entwickelt der Film durchaus Qualitäten an anderer Stelle. Die omnipräsenten Computereffekte vom feuerspeienden Drachen in Chinatown bis zum gereizten Bullen vor der New Yorker Börse sind makellos […]. Was weit mehr überrascht, ist die Selbstironie, die Jon Turteltaub seinem wilden Magie-Mix unterrührt. […] „Duell der Magier“ ist klassische Fantasy-Unterhaltung im modernen CGI-Gewandt – angereichert mit einer gesunden Portion Selbstironie.“

filmstarts.de[3]

Einzelnachweise

  1. cinema.de
  2. kino.de
  3. filmstarts.de