Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro

18. August 2010

 
Welterbe oder vielleicht doch Weltkulturerbe?
 
Weltkulturerbe oder vielleicht doch Welterbe?
Ne, UNESCO Welterbe mit Deppenleerzeichen.
 
Begriffsfindung wohl eher nicht

s. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/2, entschieden durch Uwe G., Admin wurde nicht angesprochen (entsprechend früherer Erfahrungen mit Uwe hält er das für unnötig)

Der vorgeschlagene Name ist Begriffsfindung pur. Der Begriff Welterbe findet in der öffentlichen Wahrnehmung nicht statt, vgl. meinen Beitrag in der LD (Stichwort: Autobahnbeschilderung) und ist somit weder nach WP:Namenskonventionen noch nach WP:Namenskonventionen/Kategorien lemmafähig. Deswegen nicht verschieben. Den entsprechenden Bot-Auftrag in der Kategorien-Warteschlange habe ich deswegen deaktiviert, bis hier die LP abgeschlossen ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung? --Andibrunt 23:31, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist an öffentliche Wahrnehmung nicht zu verstehen? Darüber hinaus bitte ich einen Blick auf das EN-Original zu werfen, siehe hier, es findet sehr wohl eine Unterteilung nach Weltkulturerbe und nach Weltnaturerbe statt. Den Googlefight verliert Welterbe gegen Weltkulturerbe eindeutig fast mit dem Faktor vier. Hinsichtlich WP:Namenskonventionen ist die Sache eindeutig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons steht es bei deutschen Autobahnschildern drei zu eins für Welterbe (siehe Commons:Category:World_Heritage_Site_signs). Gerade wenn es keine allgemein übliche Benennung gibt, sollte man meiner Meinung nach nach der offiziellen Bezeichnung gehen. Das ist aber nur meine private Meinung als Autor. --Andibrunt 00:06, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Es steht da drei zu eins für UNESCO Welterbe (alle Sachsen-Anhalt) – doch alle mit Deppenleerzeichen. Das ist ganz sicher nicht richtig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:20, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nochmal mein beitrag aus der österreichdisk:

  • die UNESCO hat schlicht und einfach ihr system umgestellt, früher haben sie zwei gruppen geführt, natur- und kulturerbe (nach der Leitidee der Welterbekonvention 1975: „in Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden müssen“), und seit einigen jahren ordnen sie nach 10 kriterien (von denen 4 dem alten natur-konzept entsprechen, nämlich 7-10), und eines (nämlich 5) dem von kulturlandschaft als mischform (aber natürlich kann ein welterbe auch getrennt davon in in ex-kultur- und natur-klassen fallen), ausserdem ist mündliches und immaterielles dazugekommen: die kategorie (und die deutschen schilderchen) ist einfach veraltet, sonst gar nix (liest den keiner von Euch unseren artikel?)
  • UNESCO-Welterbe scheint mir ein bisserl übertrieben, die UNESCO ist die einzige (relevante) institution, die „Welterbe“ überhaupt definiert - wozu also?

--W!B: 01:37, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil es die richtige Bezeichnung wäre! Das wurde auch mehrfach in Diskussionen zur Verschiebung erläutert! Siehe auch das Logo über diesem Edit. Welterbe ohne vorangestelltes UNESCO ist die Begriffsbildung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 06:16, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte hier noch weiter argumentieren: Von wem bitte schön stammt denn dieses hier abgebildete Logo. Wie jeder weiß, haben die Vereinten Nationen sechs Amtssprachen, EN, FR, ES, RU, AR und ZH – DE gehört nicht dazu. Und weiter, wieso sind in dem hier rechts dargestellten Logo zwei unterschiedliche Formen verwendet, einmal EN/FR World Heritage / Patrimoine Mondial vs. UNESCO-Welterbe. Woher kommt das zusätzliche UNESCO in der deutschen Form? Was ist also die richtige Bezeichnung? Es gibt zwar seit Resolution 3355 (XXIX) der Generalversammlung einen Deutschen Übersetzungsdienst, der von DACHL bezahlt wird und alle UN-Resolutionen sowie weitere Dokumente der Vereinten Nationen und ihrer Unterorganisationen übersetzt – amtlich sind diese Übersetzungen jedoch nicht. Und da gibt es diese Datenbank (kann man das hotlinken?), auf der wir bei einer Suche nach dem Terminus World Heritage diese durchaus widersprüchlichen Angaben erhalten (spanisch habe ich weggelassen):

Englisch Deutsch Französisch
World Heritage Committee Komitee für das Erbe der Welt Comité du patrimoine mondial
World Heritage List Liste des Welterbes Liste du patrimoine mondial
World Heritage Centre Welterbezentrum Centre du patrimoine mondial
Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt Orientations devant guider la mise en oeuvre de la Convention du patrimoine mondial
Convention concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt ; Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt Convention pour la protection du patrimoine mondial, culturel et naturel

Wir erhalten bei dieser Abfrage also insgesamt fünf Fundstellen, jede davon wird in einer anderen Konstruktionsweise übersetzt. Es scheint nicht so, als ob die Vereinten Nationen, hier der Deutsche Übersetzungsdienst weiß, was er eigentlich will. Man beachte auch den Disclaimer auf der Seite:

Wir können nicht gewährleisten, dass diese Datenbank die amtliche VN-Terminologie in Englisch, Französisch oder Spanisch wiedergibt. Ausschließlich die Veröffentlichungen in den genannten Sprachen sind verbindlich. Die deutschen Termini repräsentieren den Sprachgebrauch des Deutschen Übersetzungsdienstes und sind nicht notwendigerweise in jedem Kontext gültig.

Was ist also richtig? (Bliebe noch zu sagen, daß es in Brüssel oder Paris noch eine UN-Unterunterunterabteilung gibt, die sich damit beschäftigt, die Arbeit der UN Menschen in den Mitgliedstaaten näher zu bringen und die selbst deutsche Termini in Umlauf bringt. Den Link dahin finde ich im Moment nicht.) --Matthiasb   (CallMeCenter)

Entscheidend ist hier doch gar nicht, ob auf irgendwelchen Autobahnschildern "Welterbe" oder "Weltkultuerbe" steht. Entscheidend ist folgendes: sollen Weltkulturerbe- und Weltnaturerbestätten nach Land gemeinsam kategorisiert werden oder nicht. Wenn sie zusammen kategorisiert werden sollen (was mMn sinnvoll wäre, da die Anzahl pro Land i.A. nicht so groß ist), ist Kategorie:Welterbe nach Land die einzig mögliche Bezeichnung, da "Weltkulturerbe" nicht für alle gilt und daher einfach falsch wäre. Bei getrennten Kategorien sollten die genaueren Bezeichnungen natürlich bleiben. Im Falle Österreichs wäre es sogar egal (es gibt keine Weltnaturerbestätten in Österreich, kann sich aber natürlich auch ändern), sollte aber einheitlich in alle Länder gehandhabt werden. --Orci Disk 12:56, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Insbesondere scheint mir der Einwand "Begriffsfindung" offensichtlich unzutreffend zu sein. -- Perrak (Disk) 14:55, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
richtig, das UNESCO-präfix bezieht sich einzige auf die von der UNESCO geführte liste, das zugrundeliegende abkommen aber spricht natürlich nur von "Welterbe", und alle neueren klassen von welterbe, die auf den anderen abkommen beruhen (immaterielles, weltdokumentenerbe) usw, wurden sowieso von anfang an nicht mehr mit dem "UNESCO-"präfix geführt (auch wenn die listen ebenfalls von der UNESCO betreut werden)
problematisch wird das ganze sowieso erst, wenn etwa ein staat die abkommen kündigt (oder nie beigetreten ist), über über den kopf der UNESCO hinweg eigenes welterbe definiert: sollte es dazu kommen, können wir immer noch überlegen, wie solche fälle zu behandeln wären (österreich hat dahingehend jedenfalls keinerlei ambitionen, nordkorea wäre ein kandidat, wie's mit deutschland aussieht, weiß ich nicht, vielleicht wollen sie ihr elbtal so zurück..: notfalls müssen wir halt eine unterkategorie:Von der UNESCO nicht anerkanntes Welterbe (in Deutschland?) machen) --W!B: 15:37, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der oben abgebildete Limes ist ein Weltkulturerbe, weil er ein Kulturgut darstellt, das Wattenmeer zB. ist ein Weltnaturerbe, weil die UNESCO es für ein schützenswertes Naturgebiet hält, das von der Zerstörung bedroht ist. Laut UNESCO gehören "Natur- und Kulturerbestätten nicht einem Staat, sondern sind ideeller Besitz der gesamten Menschheit, für die die Völkergemeinschaft auch die Verantwortung übernehmen muss." Dh. ein UNESCO-Weltkulturerbe wie der Aachener Dom darf nicht einfach abgerissen werden, nur weil er nicht mehr in die Stadtplanung passt, denn er steht unter dem Schutz der UNESCO. Nun gibt es in fast jedem Land sowohl Weltnaturerben - also schützenswerte Naturgebiete als auch Weltkulturerben, also Bauwerke, Ruinen uä. Wenn man nun eine Kategorie, also eine Liste anlegt, ob nun für ein Land oder überregional, beinhaltet sie fast immer sowohl schützenswerte Kulturgüter als auch Naturgebiete - und Naturgebiete werden in zunehmendem Maß unter den Schutz der UNESCO gestellt - und muss als Oberbegriff somit Welterben heißen. - Früher gab es nur Welt-Kulturerben, darum ist dieser Begriff auch nach wie vor eher geläufig. Und schon alleine deshalb würde ich ein: UNESCO davor setzen. Natürlich kann man sich darum streiten, ob das "UNESCO" davor notwendig ist oder nicht, und mit oder ohne Bindestrich, aber nicht alle Staaten sind UNESCO-Mitglied, und hier oder bisher geht es um die von der UNESCO ernannten und unter ihren Schutz gestellten Welterben. Die Deutsche UNESCO-Seite, und wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, schreibt UNESCO-Welterbe. Das bitte ich bei den Überlegungen zu berücksichtigen. --Mariakoenig 18:54, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die UNESCO verwendet auf ihrer Liste selbst die Unterscheidung in Natur-, Kultur- und gemischte Welterbestätten. Unser ganzes Kategoriensystem ist auf die Unterscheidung Kategorie:Kulturdenkmal und Kategorie:Naturdenkmal ausgerichtet. Wieso sollten wir hier etwas anderes machen und durch die Verschiebung etwas schaffen, das so nicht mehr in das Kategoriensystem paßt. (Die gemischten Stätten werden – oder sollten dies – in beide Oberkategorienzweige gesetzt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:52, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise hier auf die aktuelle bereits zum zweiten Mal auf Eis befindliche Löschdiskussion zur analogen Schweizkat, die ja nun darauf wartet, bis das dann hier grundsätzlich mal entschieden wurde. Dort finden sich dann weitere Links zu den bisherigen geführten Löschdiskussionen.

Ich halte es für sinnvoll, dass analog zur Österreich-Kat hier auch gleichzeitig die Revision der bisher getroffenen Entscheidungen zur Kategorie:Welterbe in Deutschland von Oktober 09 und zur Oberkat (jetzt Kategorie:Welterbe) stattfindet. Die Links dazu finden sich alle am Anfang der aktuellen LD zur Schweiz; die beiden Kats wurden bereits nach entsprechenden Entscheidungen umbenannt, sie wurden auch beide durch Uwe entschieden. Die 4 verschiedenen Vorschläge für die Benennung der Kategorien finden sich in der Überschrift zur Schweiz-LD. Ich denke, die verschiedenen LDs sollte man alle gelesen haben und die knifflige Entscheidung im Vier-Augen-Prinzip stattfinden, da sie ja viele weitere Umbenennungsentscheidungen der Unterkats nach sich zieht. --Geitost 22:31, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip geht es ja einerseits um das "kultur" bzw. "natur" im Namen mitsamt Einsortierung in entsprechend aufgeteilten Katzweigen und andererseits um das Präfix "UNESCO-" bzw. den Zusatz ""UNESCO ohne Leerzeichen im Namen. Der Zusatz UNESCO war in der alten LD zur Deutschland-Kat noch gar kein Thema, bei den letzten beiden Umbenennungsentscheidungen wurde dieser Umbenennungsvorschlag durch Uwe gar nicht aufgegriffen bzw. noch gar nicht begründet, warum das Präfix nicht zum Namen gehören sollte. --Geitost 22:42, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil keine andere Institution „Welterbe“ definiert, demzufolge ist der Zusatz UNESCO nur eine unnötige Verlängerung der Kategorienamens. Der Zusatz natur resp. kultur wird in jüngerer Zeit auch in den Medien nur noch selten verwendet. Es dauert eben, wenn eine Organisation ihr System umstellt, ehe das auch in allen Köpfen ankommt. Uwe G. ¿⇔? RM 07:24, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, inwieweit die Medien bei uns abschreiben, sodaß deswegen der Zusatz Kultur bzw. Natur weggelassen wird. Daß die UNESCO selbst zwischen Natur- und Kulturerbe unterscheidet, ist aus deren Listen ersichtlich. Soviel zum Thema Systemumstellung. Zum Zusatz UNESCO-, jo mei, wenn wir auf amtliche Bezeichnungen abzielen, dann braucht es den Zusatz. Wenn wir jedoch nicht amtlich, sondern allgemeinverständliche Kategoriennamen nehmen, dann ist aus den bereits weiter oben dargelegten Gründen Weltkulturerbe und Weltnaturerbe der richtige Begriff. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:05, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gestern die arte-Sendung Mit offenen Karten gesehen über diese Welterbestätten (wird auch noch mehrfach wiederholt und arte 7 Tage (bzw. hier) gibt es ja auch noch, wer mal reinsehen möchte). Dort war in der Sendung immer nur abgekürzt von "Welterbe" die Rede, anfangs aber erst mal vom „UNESCO-Welterbe“. Auf der arte-Seite findet sich wiederum „UNESCO-Welterbe“ in der Überschrift. Demnach gibt es 689 Kulturdenkmäler, 176 Naturdenkmäler und 25, die beides sind. Das sind ja sehr wenige, die man auch in die beiden unterschiedlichen Kats zu Kultur bzw. Natur einsortieren könnte. Insofern halte ich eine Trennung zwischen Kultur und Natur schon für sinnvoll, da sie ja weiterhin existiert, selbst wenn sie sich in 25 von 890, also in nur 2,8 % überschneidet. So viel nur noch mal zu diesem Aspekt.

Ist ja schön, dass zumindest diese Diskussion noch nicht automatisch archiviert wurde („Drei Tage nach dem letzten Edit werden Diskussionen automatisch archiviert.“). Eine solche Entscheidung sollte nicht einem Archivbot überlassen werden. Der wurde bislang noch nicht zum Admin gewählt, auch wenn er zumindest auf WP:VM weiterhin häufig so tut, als ob. --Geitost 16:57, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist in Bezug auf die Archivierung nicht auf dem aktuellen Stand, Geitost, hast du dir die Einleitung in letzter Zeit mal angesehen? :-). Oder steht der Satz "Drei Tage nach dem letzten Edit werden Diskussionen automatisch archiviert" noch irgendwo? Sollte er eigentlich nicht... Seit dem 22. August wird auf LP erst archiviert, wenn eine Adminentscheidung erfolgt ist und ein Erledigt-Baustein gesetzt wurde (dann nach zwei Tagen), siehe Diskussion dazu. Gestumblindi 20:18, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das steht oben. Sieh mal genau hin. Zitat:
  • „Archiv
  • Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren. Drei Tage nach dem letzten Edit werden Diskussionen automatisch archiviert.“
--Geitost 14:09, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Links finde ich dann noch:
  • „Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.“
Also werden erledigte Anträge nach 2 und die anderen 3 Tage nach dem letzten Edit archiviert. Das schließe ich jedenfalls daraus, da es sonst keinen Sinn macht. ;-) --Geitost 14:12, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

30. August 2010

Daedalic Entertainment (wiederhergestellt)

Bitte „Daedalic Entertainment(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(bitte eventuelle fehler zu entschuldigen, mache das zum 1. mal)

die ersten 2 alten löschdiskusionen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Januar_2009#Daedalic_Entertainment_.28gel.C3.B6scht.29

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._August_2009#Daedalic_Entertainment_.28SLA.29


bei der 3. löschung gab es keine diskusion, wurde sofort gelöscht. link von der diskusion mit dem admin der löschung, er hat mich gleich hierhin verwiesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Koenraad#Daedalic_Entertainment


sie haben schon 3 spiele selbst hergestellt, ein 4. kommt im oktober. in über 10 anderen spielen treten sie als publisher auf

http://www.daedalic.de/index.php?modus=games&lang=de


preise haben sie auch gewonnen z.b.

http://de.wikipedia.org/wiki/Edna_bricht_aus#Auszeichnungen

http://de.red-dot.org/3390.html?&cHash=214092a9d4d5b7eaf604b6187b75110d&coid=2009-21-1660

http://www.deutscher-computerspielpreis.de/13.0.html (das 2. spiel)


vorwerfen könnte man ihnen nur vieleicht das sie mit 3,5 jahren noch etwas jung auf dem sektor sind

--Ebenholzjunge 18:45, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Rezeption von "The Whispered World" (dessen noch nicht erfolgtes Erscheinen bei der letzten Löschdiskussion bemängelt wurde) und der Preise denke ich gibt es keinen vernünftigen Grund an der Relevanz zu zweifeln. Überhaupt waren die Argumente für die Löschung recht dünn, da im wesentlichen selbst-referenziell und phrasenhaft. Konkrete Kritik gab es nicht. Wie dem auch sei, die Situation sollte angesichts von Spielen, über die sogar der "Stern" und die "Welt" online berichten - unter spezifischer Nennung des Entwicklers - ([1], [2]) recht eindeutig sein. --62.49.28.168 10:42, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Erstellung von konkreten Entwickler-RKs leider eingeschlafen ist, wurden in der Vergangenheit Artikel über Entwickler mit mehreren relevanten Spielen eigentlich immer behalten. In diesem Fall gibt es 2(½) relevante Spiele (Edna bricht aus und The Whispered World ), die sehr gute Kritiken bekommen haben, ein weiteres kommt mit "A New Beginning" in Kürze dazu, zusätzlich Publisher für eine Reihe ebenfalls relevanter Spiele und eine Auszeichnung mit dem Deutschen Entwicklerpreis für "Edna bricht aus". Könnte m.M.n. guten Gewissens in der neuangelegten Version vom 29. August wiederhergestellt werden. --Kam Solusar 17:41, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schliesse mich Kam Solusar an. Eigentlich ist das Unternehmen als Spiele-Entwickler eindeutig relevant. --Grim.fandango 21:55, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da könnte ja dann jemand mit den Knöppen eigentlich auf den richtigen drücken, Servus, --Reimmichl-212 14:25, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Jahr später kann man mit gutem Gewissen behaupten, dass das Unternehmen mittlerweile
relevant ist. Die dritte Löschung erfolgte meiner Meinung nach etwas voreilig. Eine
Wiederherstellung ist daher gerechtfertigt. --Voyager 22:19, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
firma dankt :) --Ebenholzjunge 23:34, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Orci Disk 10:15, 5. Sep. 2010 (CEST)

1. September 2010

Viererausschuss

Der Artikel wurde wegen des Lemmas gelöscht, weil es unpassend sei. Ich bitte um Wiederherstellung unter dem Lemma Vierer-Ausschuss der Schwerindustrie. --Uranus95 13:15, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie soll er denn geheißen haben? Viererausschuss gab es nie... --Guandalug 13:17, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, er hieß Vierer-Ausschuss --Uranus95 13:56, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum zitierst Du meine Löschbegründung nur halb. Service: Löschdiskussion, Bonustrack: Volltext der Löschbegründung: Erläuterung: Zunächst wird der (sehr allgemeine) Ausdruck "Vierer-Ausschuss" sicher nicht exklusiv für dieses Gremium verwendet. Es gibt/gab zig Ausschüsse aus 4 Personen, die so genannt wurden. Die erste Seite bei Google weist ein halbes Dutzend auf (zu denen der beschriebene 4er Ausschuss nicht gehört). Daher müsste es sowieso Vierer-Ausschuss (Montanindustrie Weimarer Republik) lauten. Als nächstes ist die Relevanz nicht dargestellt. Die Vertreter der 4 regional größten Unternehmen der Branche haben sich regelmäßig getroffen. Und? Welche Wirkung haben sie gehabt? Welche Rezeption erfahren? Zuletzt ist es WP:TF. Dass ein oder wenige Autoren diesen allgemeinen Begriff in diesem Kontext verwenden, reicht zur Begriffsetablierung nicht aus. Je allgemeiner ein Begriff ist, um so mehr Verwender muss es geben, damit der Begriff als etabliert gelten kann.--Karsten11 14:06, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich des Lemmas sind wir uns einig. Wäre das das Problem, hätte ich nicht gelöscht sondern verschoben. Ob eine Arbeitsgemeinschaft der Chefs von Google, Microsoft, IBM und Apple relevant wäre, hinge davon ab, was diese AG für Wirkungen hätte. Wenn die dort die Bildung eines Kartells vereinbaren oder Industriestandards setzen o.ä. sicher, wenn sie nur Kaffee trinken, dann nicht. Die Relevanz entsteht nicht durch das zusammensitzen sondern durch die Handlungen und Wirkungen. Und genau hier ergeht sich der Artikel nur in Andeutungen. Wenn hier Butter bei die Fische kommt, ist das natürlich ein sinnvoller Beitrag zur Industriegeschichte. Nur so wie der Artikel zum Löschzeitpunkt war, ist er das eben nicht.Karsten11 15:35, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgefuckt liebt Dich (erl.)

Bitte „Abgefuckt liebt Dich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Öh, ja? Die Hauptkritikpunkte, die in der vor vier (!) Jahren stattgefundenen LD wurden beseitigt, indem Belege geliefert wurden. Nun wird der Artikel per SLA gelöscht? Jedenfalls: Mag sich jemand um die Übertragung in die Indiepedia kümmern, wenn sowas hier nicht gewünscht wird? --Xephƃsɯ 19:12, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von dem unsinnigen Schutz vor Neuanlage möchte ich erst gar nicht anfangen. Das ist ja beinahe frech. --Xephƃsɯ 19:14, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch in der letzten Version keine Relevanz des Portals erkennen. Eine größere Verbreitung müsste nachgewiesen werden. Bitte auch die Wikipedia:RK#Websites beachten. Gruß, Gripweed 21:13, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das seltsame Ding ist doch eh schon bei indiepedia zu finden siehe hier, und wenn du den gelöschten Inhalt von hier haben willst, dann klickst du da drauf. Für die Wikipedia sollte die Sache somit erledigt sein. --El bes 21:14, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, der Witz ist doch, dass eine "Verbreitung" in dem Sinne natürlich nicht nachgewiesen werden kann, weil das Portal seine Zielgruppe ja beschränkt - was aber Herausstellungsmerkmal zugleich ist. Na hoffentlich findet keiner all die anderen unwichtigen Artikel. --Xephƃsɯ 07:16, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Zielgruppe absichtlich beschränkt wird, ist es schwer, relevant zu werden - muss man ja auch gar nicht wollen. Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 11:50, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Orci Disk 10:15, 5. Sep. 2010 (CEST)

Mallorca-Party

Bitte „Mallorca-Party(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wieder herstellen und einer normalen LD zuführen.

Persöhnlich finde ich es eine Frechheit diesen Artikel trotz Einspruch mit dem Argument „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger“ [[3] „schnellzulöschen“ [4]. Immerhin dürfte das eine jährliche Veranstaltung seit 1995 sein mit so rund 10.000 Besucher über die sogar der Westdeutsche Rundfunk eine halbstündige Doku drehte [5].

Im Übrigen, es geht um dies:

„Die erste große deutsche Mallorca-Party fand am 22. November 1995 in der Grugahalle Essen unter dem Slogan „Der Urlaub kommt diesmal zu Ihnen“ statt und wurde von Jürgen Kallwei, Werbefilmproduzent aus Unna, und dem Essener Journalisten Thorsten Müller initiiert, die auch als Erfinder dieses Veranstaltungskonzepts gelten und die inzwischen sehr populäre Mallorca-Abkürzung „Malle“ ins Leben riefen. Zum Auftakt feierten rund 10.000 Besucher u.a. den Mallorca-Entertainer Helmut Schafzahl (bekannt aus dem Mallorca-In-Lokal „Oberbayern“) und den damals in Deutschland noch völlig unbekannten Discjockey DJ Ötzi. Rund 20 Fernseh- und Radiosender berichteten damals über das sechsstündige Spektakel, gekennzeichnet durch hohe Palmen, Sand und Wasser, Sangria aus Eimern und zahlreiche von Mallorca bekannte Unternehmen, die als Aussteller fungierten.
In den Jahren darauf entwickelte sich parallel zum Treiben rund um den „Ballermann“ Zug um Zug in Deutschland ein eigenes Veranstaltungssegment. So fanden Mallorca-Partys nicht nur in größeren oder kleineren Konzerthallen, vor allem jedoch in Clubs, Bars und Kneipen als sog. Motto-Partys statt.
Das Original und damit die Top-Veranstaltung aber blieb in der Grugahalle und wurde hier insgesamt viermal, einmal sogar variiert als „Närrische Mallorca-Party“, dargeboten. Stargäste waren neben DJ Ötzi und Helmut Schafzahl u.a. auch Jürgen Drews, Mickie Krause, Andrea Berg und Olaf Henning. Auch der Kinofilm „Und Tschüss - Ballermann olé“ (u.a. mit Christian Kahrmann) nahm auf die Essener Party Bezug.“

–– Bwag 22:43, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das so was wie die Ibiza-Party beim Holzwirt in Puchkirchen? --El bes 23:43, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber hoch Hundert. –– Bwag 23:57, 1. Sep. 2010 (CEST) PS: Bei den Googletreffern jedoch nur hoch Hundert mal 0,7 ([6], [7]).[Beantworten]
Äh - ist es nun eine jährliche Veranstaltung seit 1995 sein mit so rund 10.000 Besucher - oder dürfte es das sein? Für mich liegt hier der Hase im Pfeffer. Marcus Cyron - Talkshow 11:07, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, beim Schnelllöschen seid ihr schneller als hier. Ist es wirklich zu viel verlangt, den Artikel wieder herzustellen und ihn einer regulären Löschdiskussion zuzuführen? –– Bwag 20:20, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

2. September 2010

Soul_kids (bleibt gelöscht)

Bitte „soul_kids(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich habe die Wikipedia Seite des soul kids e.V. überarbeitet und neutral formuliert. Der Artikel beschreibt in meinen Augen nun sachlich die Ziele und Geschichte des gemeinnützigen Vereins ohne diese zu bewerten. Die aktuelle Seite liegt in meinem Userspace, die Diskussion mit dem Admin findet man auf meiner Diskussionseite. Ich würde mich über Feedback bzw. eine Revision freuen. Vielen Dank nochmal an den Admin XenonX3 für die Erklärungen auf der Diskussionsseite.

Eine Bitte noch: Sollte die Löschprüfung positiv verlaufen, würde ich mich freuen, wenn ich den Seitentitel in Soul_Kids ändern könnte, da soul_kids technisch nicht funktioniert und Soul_kids irgendwie komisch aussieht.

Vielen Dank für die Mühe,

Rouven --Rhomann 15:31, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lese bitte WP:RK für Vereine. Derzeit besteht für den Verein leider keinerlei enzyklopädische Relevanz. Die nicht vorhandene Außenwahrnehmung ist auch ein Problem. Die Wikis [8] oder [9] passen da eher. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:22, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die fehlende Außenwahrnehmung liegt daran, dass der Verein erst zum 1. September 2010 mit einem richtigen Webauftritt gestartet ist. Wenn man nach Projekten des Vereins schaut, ist die Akzeptanz deutlich vorhanden, z.B.: "soultrain" oder auch "Kicken mit Herz". Das der Verein dabei im Hintergrund steht finde ich eher sympatisch, mindert die Außendarstellung, aber meines Erachtens nicht die Relevanz. Auch dadurch das der Verein von Personen öffentlichen Interesses wie Fatih Akin, Jan Delay, Olli Dietrich und einigen anderen getragen wird, sehe ich durchaus eine Relevanz. --Rhomann 16:37, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

3. September 2010

North American Football Union

Bitte „North American Football Union(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
und Bitte „NAFU(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Sprache korrigiert --Jcmenal 00:31, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Homepage der CONCACAF kann man folgendes lesen:
Two additional regional entities support CONCACAF specifically the CFU (Caribbean Football Union) and
UNCAF (Union Centromericana de Fútbol "Central America") organize regional and qualification events for
men's and women's national sides as well as club teams to different CONCACAF tournaments.
Die NAFU könnte gegründet werden, wenn jemand Bedarf dafür sähe, das ist aber anscheinend bisher nicht geschehen. Insofern hat sich seit der Löschdiskussion nichts geändert. Oder hast Du Hinweise darauf, dass das inzwischen anders ist? -- Perrak (Disk) 01:19, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf der Statuten der CONCACAF kann man folgendes lesen:
ARTICLE 1. The Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football (a 
Continental Confederation recognized by FIFA), a non-profit entity eminently devoted to the 
sport, which hereinafter shall be called CONCACAF, shall be composed of all Football Associations 
geographically belonging to North America, Central America and the Caribbean.
National Associations affiliated to CONCACAF and geographically situated in the same Zone may
form Unions which will be recognized by CONCACAF.
CONCACAF shall recognize the following Unions:
i.   The Caribbean Football Union (CFU)
ii.  The Central American Football Union (UNCAF)
iii. The North American Football Union (NAFU).
Zwar ist kein orginized "Union" an, NAFU es ist eine regionale Gruppierung für den nordamerikanischen Zone, die in 1990 und 1991 hatte seine eigene Nations Cup, derzeit die Top mexikanischen und amerikanischen/kanadischen Ligen haben ihr eigenes Turnier.--Jcmenal 02:14, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"may form" - die drei Fußballverbände könnten also eine eigene Regionalorganisation gründen, bisher haben sie das aber wohl nicht getan. NAFU existiert schlicht nicht. Die Möglichkeit zur Schaffung einer solchen Organisaton hätte Platz im Artikel CONCACAF, für einen eigenen Artikel zu einer nicht existenten Organisation sehe ich keinen Bedarf. -- Perrak (Disk) 11:53, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, du hast recht, dass auf. Doch der nordamerikanischen Zone vorhanden ist, und es ist von anerkannten CONCACAF. Ich ersuche um den Artikel wiederherzustellen und benannte sie als "North American Zone (CONCACAF)". Die Erwähnung dieser Völker "may form" die NAFU sollten, da sie aufgenommen werden solche Möglichkeit wurde im CONCACAF Satzung gewährt.--Jcmenal 15:04, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verzeih bitte, mir ist unklar, was Du damit aussagen willst. Konkret: Warum sollte es einen eigenen Artikel geben, wenn ein Absatz im Artikel CONCACAF ausreicht? -- Perrak (Disk) 23:56, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

4. September 2010

Eugenik (Begriffsklärung) (erl.)

Bitte „Eugenik (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Adminansprache zuletzt vor einer Woche; eine Löschantragsdiskussion ist mir nicht bekannt.

Eine Verwendung der Vorlage:Dieser Artikel im Artikel Eugenik mit Erwähnung der rechtsextremen Gruppe wertet diese auf und stellt insofern Werbung dar, --Rosenkohl 11:00, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe, soll oben im Artikel statt {{Dieser Artikel|behandelt die Eugenik genannte, humangenetisch ausgerichtete Bevölkerungspolitik; für die danach benannte 1996 gegründete rechtsextreme Musikgruppe siehe [[Eugenik (Band)]].}} wieder wie 2009 {{Dieser Artikel|behandelt die humangenetische Bevölkerungspolitik. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Eugenik (Begriffsklärung)]].}} stehen, obwohl die BKL nur einen weiteren Eintrag hat? --MBq Disk 17:59, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da offenbar eine sofortige, mir Arbeit sparende und sachlich gebotene Wiederherstellung nicht möglich sein soll habe ich jetzt Benutzer:Rosenkohl/BKL Eugenik zur Chronik des Seitenkopfes angelegt.

Nach Anlage des Artikels Eugenik (Band) im Mai 2005 stand bis Januar 2007 ("Zur Neonazi-Band Eugenik siehe Eugenik (Band)") kein Hinweis im Seitenkopf. Später wurde der des Sinn des Hinweises bis zur Unkenntlichkeit in "Zur Musikgruppe „Eugenik“ siehe Eugenik (Band)" entstellt. Später der Hinweis dankenswerterweise (nicht ohne Edierkampf) wieder ganz gelöscht. Der Hinweis auf die eigenständige, BKL-Seite ist am 1. Juli 2009 eingefügt, und am 15. Mai wieder durch eine direkte BKL ersetzt worden.

Daß die Begriffsklärung einen einzigen weiteren Eintrag hat ist angesichts der inhaltlichen Bedeutung der Begriffe kein Grund gegen eine Anlage einer Begriffsklärungsseite.

Gruß --Rosenkohl 20:27, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, also richtig verstanden. Der Artikel Eugenik (Band) ist bereits diskutiert und behalten worden. Du möchtest ihn jetzt bewußt verstecken, oder zumindest schwerer auffindbar machen (zwei Klicks statt einem). Damit bevormundest Du die Leser. Das lehne ich ab. Ích lasse den Antrag aber für weitere Meinungen offen. Gruss --MBq Disk 20:56, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wenn der Artikel zur rechtsextremen Band Werbung ist, dann sollte er entweder gelöscht (wurde offenbar schon diskutiert und abelehnt, s.o.) oder im Sinne des NPOV geändert werden (hier ist Benutzer Rosenkohl dann auch selbst gefragt). Was dieser krampfige Umweg über die BKL soll verstehe ich nicht. Wer zum Thema Eugenik im eigentlichen Sinne etwas sucht wird dadurch doch erst recht auf die Band aufmerksam, weil er einmal zusätzlich klicken muss. Und die Band dürfte weit weniger Leser anziehen, zumal sie ihren Namen ja von der Bevölkerungspolitik ableitet. Daher ist die derzeitige Begriffsklärung die einzig regelkonforme. --Gamba 23:41, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist "Pfui" ein Lösch- bzw. BKL- oder Verlinkungs-Verbots-Grund. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(nach Bearbeitungskonflikt) Drücke ich mich so undeutlich aus MBq? Entweder Du hast nicht richtig verstanden, was ich geschrieben habe, oder verwirrst und komplizierst diese Diskussion absichtlich. Ich habe überhaupt keinen Löschantrag auf den Artikel Eugenik (Band) gestellt, mich auch nicht an der Löschdiskussion zu diesem Artikel beteiligt und strebe hier überhaupt keine Löschprüfung zu diesem Artikel an.

Ich möchte auch nicht den Artikel Eugenik (Band) "verstecken", "schwerer auffindbar machen", oder die Leser "bevormunden". Das sind dreiste Unterstellungen und Abkanzelungen ohne jeden sachlichen Anlaß.

Bevormundet worden sind zunächst einmal die Autoren von Eugenik (Begriffsklärung), als die Seite ohne regulären Antrag und Diskussion gelöscht worden ist. Dies war ein formaler Verstoß gegen die Löschregeln.

Jemand der sich über das wichtige Thema der rassistischen Bevölkerungspolitik informieren will gibt "Eugenik" ein und klickt die Returntaste. Jemand, die von einer Gruppe von Rechtsextremisten namens "Eugenik" gehört hat gibt vielleicht auch "Eugenik" ein, klickt dann die Returntaste, gelangt zum Artikel Eugenik und en passant erfährt dort oder wird erinnert an die Bedeutung des Begriffes, gelangt über den Seitenkopf zu Eugenik (Begriffsklärung). Eine Begriffsklärungsseite ist ein angemessen neutrales Terrain für Lemmata, die gleichgeschrieben werden und unterschiedliche Bedeutungen besitzen. Dort kann sich unsere LeserIn über die weiteren Bedeutungen des Wortes unterrichten und eventuell Eugenik (Band) anklicken.

Falls es noch nicht aufgefallen sein sollte, alleine schon die jetzige Formulierung "Dieser Artikel behandelt die Eugenik genannte, humangenetisch ausgerichtete Bevölkerungspolitik; für die danach benannte 1996 gegründete rechtsextreme Musikgruppe siehe Eugenik (Band)." ist ein übler Witz: natürlich ist die rechtsextreme Gruppe nicht allgemein nach einer "humangenetisch ausgerichteten Bevölkerungspolitik", sondern wurde in Kenntnis der, und in Anlehnung an die nationalsozialistischen Bevölkerungs- und Vernichtungspolitik so benannt. Umformlierungen könnten aber das grundsätzliche Problem nicht heilen: auch jede anders formulierte direkte Begriffsklärung wäre unweigerlich eine unangemessene Aufwertung der Gruppe.

Gamba, ich habe doch gar nicht behauptet, daß der Artikel Eugenik (Band) "Werbung" sein. Mit solchen falschen Unterstellungen versuchst Du offenbar, meine Diskussion zu zertrollen.

Allerdings Werbung ist die scheinbar neutrale Erwähnung einer Gruppe von Rechtsextremisten, die sich "Eugenik" nennt, im Sachartikel Eugenik, noch dazu, wenn diese Erwähnung prominent im Kopf der Seite geschieht. Dies ist wie gesagt nicht nur meine private Meinung, wie der Edit

zeigt, --Rosenkohl 10:33, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es nur zwei Bedeutungen gibt, nämlich die Erkenntnisse und die Band, braucht es keine Seite Eugenik (Begriffsklärung). Das ist normales Vorgehen und wird auch unter Wikipedia:Begriffsklärung so beschrieben:

Wenn es von diesen mehrere gibt, dann verweist der BKH auf die entsprechende BKS. Wenn es nur eine oder zwei andere Bedeutungen gibt, dann entfällt die BKS, und der BKH verweist direkt auf den oder die anderen Artikel.

Es geht nicht darum je nach Inhalt zu beurteilen, ob man direkt oder auf eine zusätzliche Seite verlinkt, es geht einzig und allein darum, wieviele andere Bedeutungen das Lemma noch aufweist. Das ist neutral und keine Aufwertung der Gruppe. Du hingegen willst eine Abwertung der Gruppe bzw. des Lemmas haben und das geht nunmal nicht. Die Erwähnung ist ebenfalls keine Werbung, wie du hier behauptest. Du hast offensichtlich den Sinn von Begriffsklärungen nicht verstanden, aber das ist dein Problem. Und auf das Entfernen von Benutzer:Pjacobi hätte eigentlich eine VM folgen müssen. Rrprag 20:55, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte es verstehen, wenn der Zusatz rechtsextremistisch nicht bei der BK dabeistehen würde und da stehen würde „Für die deutsche Rockgruppe“, aber so kann ich deine Erklärungsversuche nicht ganz nachvollziehen. Einen Verstoß gegen die Löschregeln kann ich so nicht feststellen, die BKL wurde nach einem Schnelllöschantrag gelöscht. Da ich aber inhaltlich am Artikel Eugenik (Band) beteiligt war, ist das hier nur als meine 2 cts zu werten. --Gripweed 21:33, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Socke (vergl. ersten Beitrag) hat offenbar den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden. Blind formal irgendwelche unzureichenden Regeln auszuüben ist nicht "normal" in einer Enzyklopädie. Ich will keine Abwertung der Gruppe. Du hast keine Ahnung davon wie ein Text wirkt. Ich habe mehrfach, z.B. auch dem löschenden Administrator auf seiner Benutzerseite erklärt weshalb es sich tatsächlich um eine Aufwertung und um Werbung handelt. --Rosenkohl 21:32, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man nicht in den Weiten des Universums noch eine dritte Bedeutung von "Eugenik" ausfindig machen, die enzyklopädiewürdig ist und einen Rotlink in der BKL bekommen kann? ;-) Meistens findet sich doch so etwas, wenn man erst mal danach sucht. Nur mal so als Tipp. --Geitost 00:22, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Grad gefunden: Eine Diskussion dazu gab es im Februar 2009 mal hier. --Geitost 00:30, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten könnte man in die BKL noch das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik unter "Siehe auch" packen, da kommt schließlich auch der Begriff "Eugenik" im Namen vor und so ein "Siehe auch" dürfte gar nicht so unüblich sein. ;-) --Geitost 00:41, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann gibt es für "Siehe auch" auch noch die Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung. Und mit Verweis auf den Artikel Nationalsozialistische Rassenhygiene könnte man auch den damals so benutzten Begriff der "Eugenik" in die BKL einbauen. Das würde dann auch gleich den Bezug zur Naziband herstellen. ;-) --Geitost 00:49, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann dann auch gleich die BKL zur Liste aller das Wort „Eugenik“ enthaltender Wikipedia-Artikel machen. ;-)
@Rosenkohl: Ich muss mich korrigieren, du meinst offenbar, die bloße Erwähnung der Band im BKL-Hinweis stelle Werbung dar. Richtig verstanden? In dem Fall kann ich jedoch nicht zustimmen. Ist die Liste der BPjM dann auch Werbung? Machen wir dann nicht in sämtlichen Artikeln, in denen mehr oder weniger Prominent Marken genannt werden, Werbung für Produkte dieser Marken? Sorry, aber auf mich wirkt das ziemlich weltfremd. Und nein, mir gehts nicht ums Zertrollen, sondern darum, dass hier die Vernunft über politische Motive siegt, so ehrbar sie auch sein mögen. --Gamba 00:57, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man das auch lieber mal allgemein unter WD:Begriffsklärung diskutieren statt unsinnige Rotlinks durch Reverts zu erstellen, wo die BKL inzwischen gelöscht wurde? Auf der Disk. sehe ich bislang aber noch gar keine Disk. dazu. --Geitost 01:38, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist aber natürlich auch fragwürdig, dass jetzt jemand kommt und sich gerade eins von Rosenkohls Beispielen ausgesucht hat, um dieses löschen zu lassen. --Gripweed 02:05, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was Wort Eugenik hat nur eine weitere Bedeutung, weswegen gem. WP:BKL keine Begriffsklärungsseite angebracht ist. Die Löschung ist also mit unseren Richtlinien vereinbar. Hingegen steht die Begründung des Wiederherstellungswunsches nicht in Einklang mit WP:NPOV. Keine Wiederherstellung. -- kh80 ?! 02:09, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 02:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ausgerechnet mir werden trolligerweise "politische Motive" unterstellt. Hingegen steht die "Erledigung" des Wiederherstellungswunsches nicht im Einklang mit WP:WWNI:
"3. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform"
--Rosenkohl 09:53, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich nicht. Ist das jetzt eine Entscheidung darüber, dass z.B. der Artikel Nationalsozialistische Rassenhygiene, was ja auch bereits mal als "Eugenik" bezeichnet wurde und auch so in der Einleitung im Artikel zu finden ist, nicht über den Begriff "Eugenik" wiederzufinden sein soll? Zitat: „Die Nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Eugenik oder „Rassenhygiene“, die eine Radikalvariante der Eugenik darstellte.“ Das wäre jedenfalls eine dritte Bedeutung. Warum soll darauf nicht auch per BKL verwiesen werden? Ich sehe dafür keine Begründung.

Die anderen erwähnten beiden Artikel, wo "Eugenik" bereits im Titel vorkommt, behandeln das Thema auch als Teilthema, insofern halte ich zumindest "Siehe auch"s hierfür durchaus sinnvoll und auch üblich. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen der Begriffsklärung

  • „Weiters sollen über das Stichwort auch Artikel auffindbar sein, in denen der mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt nur als Teil- oder Unterthema behandelt wird. Diese Benutzerführung ist der einzige Zweck der Begriffsklärung.“

Die Benutzer sollen also zu den anderen Artikeln über den Begriff nicht geleitet werden entgegen dem Text unter WP:BKL? Würde es nicht eine Weiterleitung zu den hier gelisteten Artikeln geben, wenn es nicht bereits einen Artikel Eugenik gäbe? Ich denke, es würde eine angelegt werden können. Dementsprechend sollte dann auch dahin verwiesen werden können. --Geitost 14:04, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Value & Growth Capital Management (erl.)

Bitte „Value & Growth Capital Management(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel dient keinerlei Werbung. Es sind nur die Kennzahlen und Unternehmenshistorie obektiv beschrieben Bitte geben sie den Artikel wieder frei!.--PatrikPeter 19:22, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besonders neutral war er nicht. Darum ging es aber gar nicht, sondern darum, dass keinerlei Relevanz vorhanden ist. XenonX3 - (:±) 19:27, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Das Unternehmen erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:13, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:13, 4. Sep. 2010 (CEST)

5. September 2010

Siehe auch jetzt Benutzer:Messina/Klaus Seidel. Der Artikel wurde nach einem SLA schnellgelöscht. Grund sei „eindeutig irrelevant. Er hat seinen Job gemacht“.

Ich hinterfrage diese Vorgehensweise und bezweifle dessen Richtigkeit. Meiner Meinung nach ist das Wikipedia-Relevanzkriterium Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk einschlägig. So erschien über die Bank an der Moltkestraße (Klaus Seidels Werk) ein Artikel in der Heilbronner Stimme. Auch dürfte diese Bank (Landeszentralbank-Filiale Heilbronn) auch allgemein bekannt sein. Danke schön im voraus und bitte um dessen Wiederherstellung. Greetings--Messina 08:03, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

mit Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sind Fachbücher gemeint, nicht ein Artikel in der Regionalzeitung. --El bes 09:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber El bes hat's auf den Punkt gebracht - wenn's mehr gibt, dann bring es nach, wenn nicht, dann bleibt's wohl bei der Löschung. Sorry, --Reimmichl-212 16:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich müsste doch nach einem SLA mit Einspruch eine reguläre Löschdiskussion folgen, oder? --H2SO4 16:53, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt in der regulären LD. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:13, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:13, 5. Sep. 2010 (CEST)

6. September 2010

Bitte „Norman Dusk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung bitte wiederherstellen. es handelt sich absolut nicht um einen werbeeintrag, außerdem ist diese biografie auch nicht irrelevant. danke--Normdu 09:45, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lese bitte die Hinweise unter WP:IK, WP:WWNI und WP:RK - kostenloser Werbe-Webspace ist gleich nebenan. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:51, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Service: LD und Artikel im Marjorie-Wiki. --Guandalug 09:54, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Kommunikationsmittel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Löschgrund: Kommunikationsmittel ist ein so weitläufiger Begriff, dass die Kat. nicht sinnvoll eingrenzbar ist. Das wurde auch in der Löschdiskussion bestätigt.

Gründe für LP-Antrag: Die Löschentscheidung wurde manipuliert, und Admin (He3nry) hat die Löschdiskussion nicht berücksichtigt.

SDB hat während der Löschdiskussion am Kategorieinhalt rungebastelt und ihn auf eine Teilmenge von Kommunikationsmitteln eingeschränkt, die einen übersichtlichen Eindruck machte. Auf Basis dieser recht beliebigen Auswahl hat der Admin dann auf "Behalten" entschieden ("bleibt, Löschargumente erscheinen nicht zwingend, Befüllung der Kat sieht auch nicht schlecht aus").

Tatsächlich ist das Thema viel weitläufiger, siehe LD. Henry schreibt nun auf seiner Diskussionsseite, dass die Kategorie als "eine wenig bestimmte Bläh-Kat nicht behalten worden wäre" [10]. Die Kategorie ist aber per Definitionem eine wenig bestimmte Bläh-Kat., siehe Artikel Kommunikationsmittel und (immer noch unvollständiger) Kategorieinhalt. Genau das war ja die Löschbegründung.

Siehe auch Diskussion auf Diskussion:Kommunikationsmittel und Kategorie Diskussion:Kommunikationsmittel um die genaue Bedeutung des Begriffs. Da gibt es so viele Interpretationsmöglichkeiten, dass es einfach nicht als Kategorie taugt. --PM3 11:59, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlch ist es zu früh für eine Löschung, so wie der Hase hier zu laufen scheint. Schade für die Versionsgeschichten. Momentan widersprechen sich die Kat-Beschreibung und der Inhalt. Bei einer sinnvollen Begrenzung (die aber umstritten und Gegenstand von reverts ist) macht die Kat Sinn, als Defition Themenkategorie für Kommunikationsmittel kann man aber alles reinhängen, das hat H3nry bei seiner Entscheidung leider nicht berücksichtigt. Er hätte der Kat eine entsprechende Definition mit verordnen sollen und nicht nach dem zu urteilen was zum einen sein könnte (Beschreibung) und zum anderen zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist (Befüllung).
Tatsache ist aber auch, das es niemanden mehr gibt, der sich um die Kategorie kümmert (außer momentan SDB und PM3, aber die werden sicher ein neues Thema finden und weiterziehen) und nach den letzten eher unangenehmen Diskussionen sind die, die sich thematisch am ehesten dafür interessieren abge-/verschreckt. Im Prinzip sollte man den ganzen Ast der Kategorie:Kommunikation killen oder eben einfach sich selbst überlassen (und später löschen). Soll sich jetzt darin austoben wer will (oder jetzt löschen bzw. die Beschreibung mit der Löschprüfung beschließen). -- 7Pinguine 12:53, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jups. Ich war in den letzten Jahren der einzige, der sich überhaupt um die Müllhalde Kategorie:Kommunikation gekümmert hat - ich schau da ab und an mal rein und räume ein wenig auf [11][12], aber als nicht-Kommunikationswissenschaftler sind meine Möglichkeiten natürlich begrenzt. --PM3 13:16, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Festzuhalten bleibt, dass der Benutzer:PM3 die Unterkats nach der LD-Entscheidung da rein getan hat und nun die Kat wegen Aufblähung erneut zur Löschung vorschlägt... WP:BNS, --He3nry Disk. 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hättest mal sehen sollen, was da wären der letzten 12 Monate alles schon drin war und wieder revertiert wurde. Ich hab die Katgorie damals selbst angelegt und im Laufe der Zeit gesehen, dass sie nicht funktioniert (und laut LD sehen das andere auch so). Das alleine war/ist der Anlass für meinen LA. Im Moment wollen plötzlich alle möglichen Leute ihren Senf dazu geben, aber in den nächsten 12 Monaten kümmert sich dann wieder keiner drum. --PM3 13:23, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]