Erdgasfahrzeug

Kraftfahrzeug das Erdgas als Kraftstoff nutzt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 22:14 Uhr durch St.Krekeler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Erdgasfahrzeug oder auch Erdgasauto, Gasfahrzeug genannt, ist ein Fahrzeug, dass mit Erdgas oder Flüssiggas als Treibstoff betrieben wird.

Erdgas wird seit einigen Jahren verstärkt als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet, auch als CNG Compressed Natural Gas bezeichnet. Otto-Motoren können für den Gaseinsatz umgerüstet werden. Hier liegt auch der Vorteil von Erdgas, da auf ausgereifte Motorentechnik und Motorenentwicklung der Automobilindustrie zurückgegriffen werden kann, da am Motor selbst keine Veränderungen vorgenommen muß. Nur die technischen Bauteile für den Gasbetrieb müssen integriert und die entsprechenden Motorenmanagementsysteme angepasst werden.

Bei den Fahrzeugen wird unterschieden zwischen Antrieb mit:

  • monovolenten Motoren, die nur mit Gas fahren und
  • bivalenten Motoren, die sowohl mit Gas als auch mit Benzin fahren können.

In Deutschland zählen zu monovolenten Fahrzeugen, auch diejenigen die einen Benzintank mit maximal 15 Liter Fassungsvermögen besitzen.

Ein Großteil der zugelassenen Fahrzeuge sind noch umgerüstete Benzin-Ottomotoren. Seit 1995 werden verstärkt Kraftfahrzeuge serienmäßig hergsetellt, zum Beispiel der Opel Zafira CNG oder Fiat Multipla Bipower.

Eine Nachrüstung von Benzinfahrzeugen ist relativ aufwändig, der Umbau kostet zwischen 2.000 und 4.000 Euro je nach Autotyp. Bei den meisten serienmäßigen Fahrzeugen sind die Tanks bereits unterflur angeordnet, wodurch keine Einschränkungen in der Nutzung des Kofferraums bestehen.

Tankstellennetz für Erdgasfahrzeuge

An Tankstellen ist Erdgas als H-Gas (High Gas) und/oder L-Gas (Low Gas) erhältlich, wobei das H-Gas einen etwas höheren Energiegehalt als das L-Gas hat. (Siehe Daten) Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas (H-Gas) entspricht etwa 1,5 Liter Benzin beziehungsweise 1,33 Liter Diesel. Im Januar 2005 waren 28.200 mit Erdgas betriebe Fahrzeuge in Deutschland zugelassen, Tendenz steigend. Etwa 550 Tankstellen hatten zu diesem Zeitpunkt eine entsprechende Vorrichtung zum Betanken. Alternativ kann auch Biogas getankt werden. Der Vorteil von Erdgas liegt in der Steuerbegünstigung. Die deutsche Bundesregierung senkte mit dem Gesetz zur Förderung alternativer Antriebssysteme den Mineralölsteuersatz auf Erdgas und Flüssiggas für alle Fahrzeuge im öffentlichen Strassenverkehr bis zum 31. Dezember 2020. Dadurch reduziert sich der Preis für Erdgas auf z. Zt. rund 40 Cents im Vergleich zu einem Liter bleifreiem Benzin. Im Betrieb emittiert ein Erdgasmotor zudem im Vergleich zum Benzinmotor rund 20 bis 30 % weniger Kohlendioxid aus und auch im Vergleich mit dem Dieselfahrzeug sind es 5 bis 15 % weniger.

Erdgastankstellen entnehmen das Gas dem Erdgasnetz und komprimieren es auf einen Druck von 200 bar. Durch die vorhandene Infrastruktur des Erdgasnetzes entfällt der Aufbau eines aufwändigen Transport- und Verteilnetzes. Es gibt Zahlreiche lokale Verkehrsunternehmen im ÖPNV, die ihre Omnibusse mit Erdgas betreiben, daneben auch Taxi-Unternehmen und der Autovermieter Avis. Neben Erdgas ist auch - mit passender Fahrzeugausrüstung - Flüssiggas als Kraftstoff in Anwendung.

Erdgastankstellen (CNG) in Europa Anfang 2005 - Tendenz steigend:

  • Deutschland - 600
  • Italien - 528
  • Schweiz - 66
  • Schweden - 45
  • Grossbritannien - 35
  • Österreich - über 40, davon 28 öffentlich
  • Frankreich - 105 (26 öffentlich mit Tankkarte)
  • Tschechien - 19
  • Weissrussland - 16
  • Polen - 9
  • Niederlande - 6 (daneben viele nichtöffentliche)
  • Portugal - 5
  • Norwegen - 4
  • Slowakei - 4
  • Lettland - 4
  • Ungarn - 3
  • Luxemburg - 2
  • Irland - 2
  • Lichtenstein - 1
  • Kroatien - 1
  • Spanien - 10 nicht öffentliche oder auf Anfrage)
  • Russland - 196 (Anzahl der öffentlichen nicht bekannt)

Reichweitenvergleich bei einer Kraftstoffbefüllung von 15,00 Euro mit einem Fahrzeug vom Typ Opel Zafira CNG:

  • Erdgasfahrzeug - 352 km
  • Dieselfahrzeug - 221 km
  • Superbenzin-Fahrzeug - 161 km

Berechnungsgrundlagen: 1 Liter Superbenzin für 1,239 € (Vebrauch: 7,5 l/100 km), 1 Liter Dieselkraftstoff für 1,079 € (Verbrauch: 6,3 l/100 km) und 1 kg Erdgas (CNG) für 0,709 € (Verbrauch: 6,0 kg/100 km).