Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte
verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Wenn du dies liest:
- Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
- Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
- Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
- Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
- Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
| Orgeln des Freiburger Münsters
|
|
|
| Allgemeines
|
| Ort
|
Freiburger Münster
|
| Orgelerbauer
|
Rieger
|
| Baujahr
|
1965
|
Bekannt ist das Freiburger Münster auch wegen seiner Orgelanlage. Die vierteilige Anlage, bestehend aus der Marienorgel im nördlichen Querschiff, der Langschifforgel (Schwalbennest), der Michaelsorgel auf der Empore unter dem Turm (Michaelskapelle) und der Chororgel ist mit 144 Registern auf vier Manualen und Pedal eine der größten Orgeln Deutschlands und der Welt. Die Orgeln stammen von verschiedenen Orgelbauern (Rieger, Marcussen, Späth und Fischer+Krämer) aus den Jahren 1964–1966, teilweise erneuert und umgebaut 1990 und 2001. Ende 2008 wurde die Michaelsorgel durch einen Neubau der Orgelbaufirma Metzler aus Dietikon bei Zürich ersetzt.
Marienorgel
Die Marienorgel befindet sich im nördlichen Seitenschiff (Querschiff). Sie wurde 1965 von der Orgelbaufirma Rieger(Schwarzach, Österreich) erbaut[1]. Die Orgel verfügt über mechanische Schleifladen. Die mechanische Spielanlage befindet sich mitten im Orgelwerk.
2000/2001 wurde die Orgel durch die Orgelbaufirma Caspar Glatter-Götz (Owingen) generalüberholt und durch den Intonateur Beat Grenacher (Luzern) nachintoniert[2].
Auf dem Dach der Marienorgel wurde ein Glockenspiel installiert. Außerdem wurde auf der Michaelsempore, liegend unter der Michaelsorgel, ein Untersatz 32′ als Bestandteil der Marienorgel aufgestellt, von der sie aus anspielbar waren. 2008 wurden die Pfeifen des Untersatz 32′ zum Grand Bourdon 32′ umgearbeitet, auf neue Windladen gestellt und neu intoniert. Der heutige Grand Bourdon ist nun (nur noch) Bestandteil der Michaelsorgel und nicht mehr von der Marienorgel aus spielbar.
I Positiv C–g3
|
| Prinzipal |
8′
|
| Metallgedackt |
8′
|
| Prinzipal |
4′
|
| Rohrflöte |
4′
|
| Gemshorn |
2′
|
| Gemsquinte |
11/3′
|
| Sesquialter II |
22/3′
|
| Scharff IV-VI |
1′
|
| Dulzian |
16′
|
| Cromorne |
8′
|
| Tremolo
|
|
II Hauptwerk C–g3
|
| Prinzipal |
16′
|
| Oktave |
8′
|
| Rohrflöte |
8′
|
| Spitzflöte |
4′
|
| Oktave |
4′
|
| Spitzquinte |
22/3′
|
| Oktave |
2′
|
| Mixtur V |
2′
|
| Cymbel III |
1/2′
|
| Kornett V |
8′
|
| Trompete |
16′
|
| Trompete |
8′
|
| Klarine |
4′
|
|
III Schwellwerk C–g3
|
| Gedacktpommer |
16′
|
| Holzprinzipal |
8′
|
| Spillpfeife |
8′
|
| Gamba |
8′
|
| Voix céleste |
8′
|
| Oktave |
4′
|
| Querflöte |
4′
|
| Viola |
4′
|
| Nasat |
22/3′
|
| Flautino |
2′
|
| Terz |
13/3′
|
| Mixtur IV |
11/3′
|
| Fagott |
16′
|
| Trompete |
8′
|
| Hautbois |
8′
|
| Klarine |
4′
|
| Glockenspiel c1-d3
|
| Tremolo
|
|
IV Brustwerk C–g3
|
| Holzgedackt |
8′
|
| Blockflöte |
4′
|
| Prinzipal |
2′
|
| Gedacktflöte |
2′
|
| Terzian |
13/5′ + 11/3′
|
| Oktave |
1′
|
| Glockenzymbel II |
1/2′
|
| Vox humana |
8′
|
| Cembalo-Regal |
4′
|
| Tremolo
|
|
|
|
Pedalwerk C–f1
|
| Prinzipalbaß |
16′
|
| Subbaß |
16′
|
| Oktav |
8′
|
| Gedackt |
8′
|
| Quinte |
51/3′
|
| Oktave |
4′
|
| Koppelflöte |
4′
|
| Nachthorn |
2′
|
| Mixtur VI |
22/3′
|
| Contrafagott |
32′
|
| Trompete |
16′
|
| Posaune |
8′
|
| Zink |
4′
|
|
|
| Tremolo Kleinpedal
|
|
- Koppeln der mechanischen Spielanlage: I/II, III/II, II/P, I/P
- Spielhilfen: 6 mechanische Setzerkombinationen
Michaelsorgel
Die Michaelsorgel befindet sich im Westwerk auf der Westempore (Turmkapelle). Ihre wesentliche Aufgabe ist es, den hinteren Bereich des Münsters zu beschallen. Das Instrument wurde 2008 von der Orgelbaufirma Metzler (Dietikon, Schweiz) neu erbaut. Es ersetzt eine Orgel (28 Register) aus dem Jahre 1965, erbaut von der Orgelbaufirma Späth (Ennetach und Freiburg), das den technischen und klanglichen Anforderungen nicht mehr genügte. Die Trakturen der Michaelsorgel sind mechanisch, die Registertrakturen und Koppeln elektrisch. Das Instrument hat mechanische Schleifladen, eine mechanische Traktur und eine elektrische Registertraktur. Seit 2008 sind die Pfeifen des vormaligen Untersatzes 32′ (2001 als Bestandteil der Marienorgel liegend unter der Michaelsorgel untergebracht) nun Bestandteil der Michaelsorgel, wo sie nun als Grand Bourdon 32′ umgearbeitet auf neuen Windladen aufgestellt sind.
I Hauptwerk C–g3
|
| Montre |
16′
|
| Principal (II ab c1) |
8′
|
| Violoncello |
8′
|
| Flûte harmonique |
8′
|
| Bourdon |
8′
|
| Octave (II ab c0) |
4′
|
| Spitzflöte |
4′
|
| Superoctave |
2′
|
| Cornet III |
22/3′
|
| Plein jeu V |
2′
|
| Trompete |
16′
|
| Trompete |
8′
|
|
II Recit (schwellbar) C–g3
|
| Quintatön |
16′
|
| Gambe |
8′
|
| Doppelflöte |
8′
|
| Rohrflöte |
8′
|
| Flûte octaviante |
4′
|
| Viola |
4′
|
| Octavin |
2′
|
| Basson |
16′
|
| Trompette harm. |
8′
|
| Basson-hautbois |
8′
|
| Clairon harm. |
4′
|
| Tremulant
|
|
II Solo C–g3
|
| Schwellbar:
|
| Bourdon |
16′
|
| Diapason |
8′
|
Viola d'orchestra (aus Coro Viole 8′) |
8′
|
| Coro Viole I-IV |
8′
|
| Flûte |
4′
|
| Voix humaine |
8′
|
|
|
| Tremulant
|
| Nicht schwellbar:
|
| Tuba magna |
8′
|
| Campane (C-h0)
|
|
Pedalwerk C–f1
|
| Grand Bourdon |
32′
|
| Flûte |
16′
|
| Subbaß (aus Solo) |
16′
|
| Grosse Quinte |
102/3′
|
| Diapason (aus Solo) |
8′
|
| Cello (aus Solo) |
8′
|
| Flûte (aus Solo) |
4′
|
| Bombarde |
16′
|
| Trompette |
8′
|
| Clairon |
4′
|
|
- Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P,
- Suboktavkoppeln: II/I, III/I (elektrisch)
Langhausorgel
Die Langhausorgel hängt als Schwalbennest-Orgel an der nördlichen Langschiffwand. Sie wurde 1965 von der Orgelbaufirma Marcussen & Søn (Apenrade/Dänemark) erbaut.
II Hauptwerk C–g3
|
| Prinzipal |
8′
|
| Rohrflöte |
8′
|
| Oktave |
4′
|
| Blockflöte |
4′
|
| Oktave |
2′
|
| Mixtur V-VII |
11/3′
|
| Trompete |
8′
|
|
I Rückpositiv C–g3
|
| Gedackt |
8′
|
| Prinzipal |
4′
|
| Rohrflöte |
4′
|
| Gemshorn |
2′
|
| Sifflöte |
11/3′
|
| Sesquialter II |
22/3′
|
| Scharff IV-VI |
2/3′
|
| Dulzian |
8′
|
|
|
| Tremolo
|
|
Pedal C–f1
|
| Prinzipal |
16′
|
| Oktav |
8′
|
| Oktav |
4′
|
| Hintersatz V |
22/3′
|
| Fagott |
16′
|
| Schalmay |
4′
|
| Rohraffe
|
|
- Koppeln der mechanischen Spielanlage:
- Normalkoppeln: I/II, II/P, I/P,
- Superoktavkoppeln: I/P
Chororgel
Die Chororgel steht auf der südlichen Chorempore und wurde 1990 von der Orgelbaufirma Fischer und Krämer (Endingen) unter Verwendung des Pfeifenmaterials und der Windladen der Rieger-Orgel von 1966 erbaut[3]. Die Chororgel hat keine eigene Spielanlage. Sie ist nur vom Generalspieltisch spielbar.
I Hauptwerk C–g3
|
| Gedecktpommer |
16′
|
| Principal |
8′
|
| Hohlflöte |
8′
|
| Octave |
4′
|
| Spitzgedeckt |
4′
|
| Waldflöte |
2′
|
| Sesquialter II |
22/3′
|
| Mixtur IV |
11/3′
|
| Trompete |
8′
|
|
II Positiv (schwellbar) C–g3
|
| Bleigedeckt |
8′
|
| Salicional |
8′
|
| Principal |
4′
|
| Koppelflöte |
4′
|
| Octavin |
2′
|
| Terz |
13/5′
|
| Quinte |
11/3′
|
| Zimbel III |
1′
|
| Musette |
8′
|
|
|
| Tremolo
|
|
Pedalwerk C–f1
|
| Subbaß |
16′
|
| Octavbaß |
8′
|
| Gedecktbaß |
8′
|
| Choralbaß |
4′
|
| Hintersatz III |
22/3′
|
| Bombarde |
16′
|
| Trompete |
8′
|
|
- Koppeln der mechanischen Spielanlage (bis 1990): II/I, I/P, II/P
Spielanlage
Alle Orgeln sind sowohl einzeln spielbar, als auch zusammen von einem elektrischen Hauptspieltisch aus.
- Manualverteilung:
- I. Manual: Marienorgel Hauptwerk, Chororgel Hauptwerk
- II. Manual: Marienorgel Positiv, Langschifforgel Hauptwerk, Chororgel Positiv, Michaelsorgel Hauptwerk
- III. Manual: Marienorgel Schwellwerk, Langschifforgel Rückpositiv, Michaelsorgel Recit
- IV. Manual: Marienorgel Brustwerk, Michaelsorgel Solo
- Koppeln:
- Manualkoppeln: II/I, III/I, IV/I, IV/II, IV/III, III/II,
- Pedalkoppeln: I/P, II/P, III/P, IV/P
- Suboktavkoppeln der Michaelsorgel: II/I, III/I
- Spielhilfen:
- Crescendowalze mit 4 programmierbaren Crescendi;
- Tutti der einzelnen Orgeln, Generaltutti
- Schweller: Generalschweller, Marienorgel, Chororgel, Michaelsorgel
- Setzeranlage mit 99 × 64 Kombinationen
Literatur
http:----------//www--------.freiburger-------muenster.-----------info/muenster.php?id=orgeln
Einzelnachweise
- ↑ Disposition der Marienorgel auf der Website der Fa. Rieger.
- ↑ Zur Generalüberholung vgl. die Website der Fa. Glatter-Götz.
- ↑ Zur Disposition der Chororgel aus dem Jahr 1966 auf der Website der Erbauerfirma.