Perücken (im 17. Jahrhundert von französisch peruque, ‚Haarschopf‘, entlehnt) sind künstliche Kopfbedeckungen, die natürlich gewachsene Haare imitieren. Sie dienen als Zweitfrisur, die die eigentlichen Naturhaare ersetzen oder ergänzen sollen. Im Theater und in der Filmbranche dienen Perücken, meistens Echthaarperücken, zur Kostümierung.
Geschichte
Perücken waren schon bei den alten Griechen, Römern und Ägyptern beliebt. In Ägypten trugen Männer und Frauen Perücken, die das Gesicht wie ein Rechteck aussehen ließen. In Griechenland trugen viele ältere Frauen Perücken, die der Haarmode nachempfunden waren, und auch im römischen Reich waren Perücken bei Frauen beliebt.
Im Mittelalter wurden die Haare offen getragen oder mit einer Haube bedeckt, doch im frühen Barock kam die Perücke wieder zur Mode (siehe Abbildung). Alle, die etwas auf sich hielten, trugen nicht nur bei festlichen Anlässen lange Locken zu beiden Seiten des Kopfes. Männer trugen eine Allongeperücke und Frauen eine Fontange. In der Zeit der Aufklärung (18. Jahrhundert) erlebte die Perücke in Europa und seinen Kolonien ihre Blütezeit.
Bis auf kurze Modeerscheinungen in Teilen der Gesellschaft (z. B. siebziger Jahren des 20sten Jahrhunderts, Hippie-Zeit), sind Perücken nie wieder wirklich "in" geworden. Allerdings sind Toupets teilweise an ihre Stelle getreten.
Herstellung
Perücken lassen sich aus künstlichen oder echten Haaren herstellen. Echte Haare stammen oft von Menschen aus ärmeren Ländern und Gegenden, die sich mit dem Verkauf der eigenen Haare etwas Geld verdienen. Die Haare werden gewaschen und gefärbt, etwa 1,5 kg Haare sind für eine normale Perücke notwendig.
Heute
Perücken werden heute meist so hergestellt und getragen, dass sie wie natürliches Eigenhaar wirken. Meistens werden Perücken aus medizinischen Gründen getragen, zum Beispiel bei Haarlosigkeit infolge von Chemotherapie. Oft verwenden Frauen Perücken um in kurzer Zeit eine perfekte Frisur zu haben und / oder ihrem wenigen Eigenhaar ein größeres Volumen zu geben.
Perücken werden meist aus Kunsthaar hergestellt. Gute Perücken sind teilweise mit Monofilament versehen, das aus einem sehr leichten feinen Netz besteht, an dem die einzelnen Haare befestigt sind, so dass das Netz nicht zu sehen ist und beim Durchblick auf die Kopfhaut ein sehr natürliches Aussehen entsteht.