Christian Karl Josias von Bunsen

preußischer Botschafter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 18:31 Uhr durch Ptolemaios Lagu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Karl Josias von Bunsen (geboren 25. August 1791 in Korbach, gestorben 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Botschafter. Er begann seine Laufbahn in Rom als Assistent des dortigen Botschfters Niebuhr. Dort begann er sich für die Entzifferung der Hieroglyphen durch Champollion zu interessieren.

Als Niebuhr einen Ruf auf einen Lehrstuhl an der Universität in Bonn als Althistoriker annahm, folgte er ihm als Botschafter in Rom beim Vatikan.

Bunsen verfügte über glänzende internationale Verbindungen. So erfuhr er vonLepsius, der sich gerade in Paris aufhielt. Bunsen lud Lepsius ein, die Erforschung der Hieroglyphen dort fortzusetzen, wo Champollion aufgehört hatte. Nach anfänglichem Zögern sagte Lepsius zu und kam nach Rom.

Wegen der katholischen Untertanen Preußens in der Rheinprovinz kam es zum Zerwürfnis mit dem Vatikan und Bunsen mußte demissionieren.

Nach einem kurzen Aufenthalt wurde er 1841 als Botschafter in London akkreditiert. Dort nahm er sofort Verbindung mit den britischen Ägyptologen auf und begann sein Werk "Ägyptens Stellung in der Weltgeschichte" (1844 bis 1857 in sechs Bänden) zu schreiben.

Seine Entlassung aus Rom konnte er nicht verwinden und er sann auf Rache. Diese wollte er dadurch verwirklichen, daß er nachwies, daß die Religion Ägyptens eher der potestantischen als der katholischen Konfession entsprochen hätte. In diesem Zusammenhang strengte er die Errichtung eines Bistums in Jerusalem an, das gemeinsam von Protestanten und Anglikanern verwaltet werden sollte. Dazu bemühte er sich um die Ausrüstung einer Expedition nach Ägypten. Der preußische König und der Kultusminister konnten gewonnen werden, und Lepsius wurde mit der Leitung beauftragt.

Lepsius kam nach London und bereitete zusammen mit Bunsen die Expedition im British Museum vor. Die Expedition wurde ein durchschlagender Erfolg, der Lepsius zu einem Lehrstuhl in Berlin verhalf.

Bunsen jedoch begann während des Krimkriegs ohne Rückendeckung aus Berlin mit Moskau zu verhandeln, was 1854 zu seiner erneuten Demissionierung und entgültigen Pensionierung führte.

Seine Person wirkt im Rückblick vielleicht etwas absonderlich, war aber enorm wirkungsvoll bei der Errichtung eines ägyptologischen Netzwerks.