Stuart Highway

Highway A87, 87 und 1 in Northern Territories und South Australia, Australien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2010 um 13:00 Uhr durch 3122WIKI (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Stuart Highway ist eine der wichtigsten Fernverkehrsstraßen in Australien. Er verläuft über eine Länge von rund 2800 Kilometer in Nord-Süd Richtung und verbindet die Hauptstadt Südaustraliens Adelaide mit Alice Springs im Red Centre des Kontinents und Darwin, der Hauptstadt des Northern Territory.

Verlauf des Stuart Highway durch Australien

Geschichte

Der Stuart Highway ist benannt nach John McDouall Stuart, einem schottischen Entdecker, dem es im Jahre 1862 als ersten Europäer gelungen war den australischen Kontinent von Süden nach Norden zu durchqueren. 1872 wurde entlang der Route, welche Stuart genommen hatte, die Transaustralische Telegrafenleitung durch das australische Outback errichtet. 1907 wurde er erstmals durchgängig von einem Auto befahren.[1] In den 1980er Jahren wurde der Stuart Highway begradigt und asphaltiert, so dass sein heutiger Verlauf teilweise mehrere Kilometer von der ursprünglichen Route Stuarts abweicht.

Verlauf

 
Stuart Highway
 
Grenzmarkierung zwischen Südaustralien und dem Northern Territory

South Australia

Der Stuart Highway beginnt in Port Augusta am nördlichen Ende des Spencer Gulf. Dort teilt sich der von Süden kommende Princes Highway in den Stuart Highway und den nach Westen führenden Eyre Highway.

Der Stuart Highway verläuft zu nächst etwa 170 Kilometer in nordwestlicher Richtung bis nach Pimba. Bei Pimba zweigt die Verbindungsstraße zum Oodnadatta Track ab. Diese Straße führt nach Woomera, Roxby Downs, den Andamooka Opalfeldern und der Olympic Dam Mine, bevor sie den Oodnadatta Track erreicht. Nächste Ortschaft im Verlauf des Stuart Highway ist nach etwa 115 Kilometern Glendambo. Die Strecke bis Glendambo wird von großen Salzseen auf beiden Seiten des Highways geprägt. Bis kurz vor Glendambo verlaufen parallel zum Highway auch die Gleise der Transaustralischen Eisenbahn auf denen hier auch The Ghan und der Indian Pacific verkehren.

Von Glendambo aus verläuft der Stuart Highway etwa 250 Kilometer in nördlicher Richtung durch die Woomera Prohibited Area nach Coober Pedy. Coober Pedy gilt als die Opal-Hauptstadt der Welt. Die Stadt ist geprägt von überdimensionalen Maulwurfshügeln, die von den Opalschürfern aufgeschüttet wurden und den unterirdischen Behausungen seiner Bewohner. In Coober Pedy zweigen nach Westen der Anne Beadell Highway, nach Osten die Straße nach William Creek und nach Norden die Straße nach Oodnadatta ab.

Etwa 60 Kilometer nordwestlich von Coober Pedy trifft die Bahnlinie des The Ghan wieder auf den Stuart Highway. Weitere 175 Kilometer nördlich liegt die Ortschaft Marla. Hier befindet sich das nördliche Ende des von Osten her kommenden Oodnadatta Track. 160 Kilometer nördlich von Marla ist die Grenze zwischen Südaustralien und dem Northern Territory erreicht.

 
Wegweiser am Stuart Highway
 
Der Stuart Highway in den Vororten von Darwin

Northern Territory

94 Kilometer nach der Grenze zwischen Südaustralien und dem Northern Territory liegt Erldunda am Stuart Highway. Hier zweigt der Lasseter Highway nach Yulara, dem Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark und dem Watarrka-Nationalpark mit dem Kings Canyon ab.

Weitere 200 Kilometer nördlich erreicht der Stuart Highway Alice Springs, die einzige größere Stadt im Outback Australiens. Die Stadt ist die wichtigste Versorgungsstation im Zentrum des Landes und Ausgangspunkt für Touren zu den touristischen Highlights der MacDonnell Ranges. Der Ross Highway führt in die East McDonnell Ranges, der Larapinta Drive führt in die West McDonnell Ranges und nach Hermannsburg.[2] Wenige Kilometer außerhalb von Alice Springs zweigt die Tanami Road in westlicher Richtung vom Stuart Highway ab. Weitere 50 Kilometer weiter zweigen der Plenty Highway und der Sandover Highway in östlicher Richtung ab. Beide Straßen sind Verbindungen zum äußersten Nordwesten Queenslands.

Zwischen Erldunda und dem Abzweig des Plenty Highway ist der Stuart Highway auch gleichzeitig Teil des Outback Highway, welcher das nördliche Queensland mit dem südlichen Western Australia verbindet.

In seinem weiteren Verlauf passiert der Stuart Highway die Ortschaften Ti-Tree, Barrow Creek, Wycliffe Well und Wauchope bevor die Felsformationen der Karlu Karlu, besser bekannt als Devils Marbles, erreicht werden. Nächste größere Ortschaft am Stuart Highway ist die alte Goldgräberstadt Tennant Creek, etwa 500 Kilometer nördlich von Alice Springs. Etwa 25 Kilometer weiter ist Threeways erreicht. Hier zweigt der Barkly Highway in Richtung Osten ab und führt nach Mount Isa im nördlichen Queensland.

Weitere Ortschaften entlang des Stuart Highways sind Renner Springs, Elliott, Newcastle Waters und Dunmarra, wo der Buchanan Highway abzweigt und ins nördliche Westaustralien führt. Kurz vor erreichen von Daly Waters, einem Ort der vor allem für seinen interessantes Roadhouse bekannt ist, trifft von Osten her der Carpentaria Highway auf den Stuart Highway. Dieser ist Teil des National Highway 1. Nach dem Aufeinandertreffen der beiden Highways bis zu seinem Ende führt auch der Stuart Highway diese Bezeichnung.

Weiter in nordwestlicher Richtung verlaufend passiert der Stuart Highway Larrimah und Mataranka, wo der Roper Highway abzweigt, bevor Katherine und der nahe Nitmiluk-Nationalpark, welcher vor allem für die 13 Schluchten der Katherine Gorge bekannt ist, erreicht werden. In Katherine trifft der von Westen her kommende Victoria Highway auf den Stuart Highway.

Bei Pine Creek, etwa 90 Kilometer nordwestlich von Katherine, zweigt mit dem Kakadu Highway die südliche der beiden Hauptstraßen in den Kakadu-Nationalpark ab. Es folgen die Orte Adelaide River, bekannt als Zufahrt zum Litchfield-Nationalpark und Noonamah. Weiter nördlich liegt der Abzweig des Arnhem Highway in Richtung Kakadu-Nationalpark und die Stadt Palmerston, eine der größten Vorortsiedlungen Darwins. Etwa 15 Kilometer nördlich von Palmerston passiert der Stuart Highway den Flughafen von Darwin und endet schließlich nahe des Zentrums von Darwin, an der Kreuzung von Smith Street und Daly Street.

Besonderes

 
Verkehrszeichen am Stuart Highway

Solar Challenge

Alle zwei Jahre wird auf dem Stuart Highway die World Solar Challenge ausgetragen. Dabei handelt es sich um eine Wettfahrt für Fahrzeuge mit Solarantrieb, die im laufenden Verkehr ausgetragen wird und der Entwicklung alltagstauglicher Solarfahrzeuge dienen soll.

Cannonball Run

1994 fand der erste und bisher einzige Cannonball Run in Australien statt. Dieser war nach amerikanischem Vorbild ein Hochgeschwindigkeitsrennen für Sportwagen privater Personen und Hobbyrennfahrer. Die Rennstrecke führte von Darwin nach Yulara und zurück. Trauriger Höhepunkt war ein Unfall an einem Checkpoint südlich von Alice Springs bei dem 4 Menschen getötet wurden. Danach wurde für den Rest des Rennens eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 150 km/h eingeführt.

Royal Flying Doctor Service

Wie andere Highways im australischen Outback dient auch der Stuart Highway als Notlandepiste für den Royal Flying Doctor Service of Australia. Abschnitte des Highways sind speziell als Notlandepiste gekennzeichnet und besondere Vorsicht ist beim Befahren dieser Abschnitte gefordert. Im Falle der Landung eines Flugzeuges müssen alle Fahrzeuge die Straße verlassen.

Kennzeichnung

 
 
87
 
A87

Die offizielle Straßenbezeichnung der einzelnen Abschnitte ist

  • National Highway 1 von Darwin bis Daly Waters,
  • National Highway 87 von Daly Waters bis zur Grenze nach Südaustralien und
  • National Highway A87 in Südaustralien.

Oftmals findet man aber auch Schilder mit der unmissverständlichen Aufschrift "Stuart Highway".

Seit einigen Jahren bekommen die australischen Highways offiziell touristenwirksame Namen und Kennzeichnungen. Im Falle des Stuart Highways (inklusiver Verlängerung bis Adelaide) ist das "Explorer Highway".

Hauptverkehrsknotenpunkt

Commons: Stuart Highway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denis O’Byrne: Telegraph Stations of Central Australia. Alice Springs o.J. ISBN 0-7245-1595-X, S. 21.
  2. Karte der Central Australian Tourism Industry Association von 2010