Diskussion:Sicherheitsgurt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 13:28 Uhr durch 145.254.90.80 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

habe den satz Obwohl gesetzlich vorgeschrieben, schnallt sich nur ein Bruchteil der Fahrer und noch weniger die Beifahrer an entfernt, da ich ihn zumindest in bezug auf deutschland für falsch halte. genauere zahlen, wie viele autofahrer die vorschrift ignorieren, wären natürlich dennoch interessant. güße, Hoch auf einem Baum 03:52, 21. Jul 2004 (CEST)

Da gibt es internationale Statistiken, bei uns in Ö habe ich erst wieder eine in den letzten Wochen gehört, aber die Werte nicht registriert. Ich weiß nur dass wir in Ö für die Fahrer Gurtenmuffel sind und in D der Prozentsatz der angeschnallten höher. Dass beu uns in den Fondsitzen die Rate dafür höher ist. Aber ich werde mal nachschauen. Soweit ich mich erinnern kann waren es um die 60 - 70 % der Angeschnallten. Ich weiß nicht ob es Sinn macht aktuelle Daten hineinzuschreiben, da diese auch gewartet werden müssen. Breuchteil würde ich nicht sagen aber ein Teil doch. gruß K@rl 08:46, 21. Jul 2004 (CEST)
  • In D liegen die Anlege-Quoten für Pkw (vorne, Fahrer/Beifahrer) seit Jahren bei über 90 %. Im Fond, speziell Kinder zwischen 6 - 12 Jahren bei 40 % (eingerechnet falsche Kindersitze). Im Bus bzw Lkw liegen keine Statistiken vor, nach BASt.

Gruss thomas 12:39, 21. Jul 2004 (CEST)

  • In D liegen nach einer Ford-Studie die Anlegequoten bei Kleinlastern bei 54 %. Gruss thomas 15:39, 24. Aug 2004 (CEST)

Anschnallpflicht (für Insassen)

Hallo Thomas, Du hast den Absatz Anschnallpflicht für Insassen gelöscht und durch "Sofern Sicherheitsgurte vorhanden sind, sind diese auch von den Insassen zu benutzen" ersetzt. Ist das in Ö, CH und D so? In Deutschland wurde IMHO die Anschnallpflicht erst Jahre nach der Gurtpflicht eingeführt. Daneben gibt es Ausnahmen und Anträge zur Befreiung von der Anschnallpflicht. Daher fände ich die Trennung von Gurtpflicht und Anschnallpflicht schon sinnvoll. Suricata 15:30, 25. Aug 2004 (CEST)

auch in Ö sind das zwei verschiedene Dinge. Auch nach dem Gesetz - die Gurtpflicht nach dem Kraftfahrgesetz - die Anschnallpflichrt nach der StVO. Da gebe ich Suricata recht, es sollte auch im Artikel drin bleiben.-- K@rl 15:50, 25. Aug 2004 (CEST)
OK, habs wieder reingemacht. Im Moment ist es noch etwas unstrukturiert. Vielleicht bastelt mal jemand eine Tabelle, wann und wo Gurt- und Anschnallpflicht eingeführt wurde, und seit wann und wie hoch die Bussgelder sind. In D sind das wohl drei verschiedene Termine: Gurtpflicht vorn 1969, Anschnallpflicht irgendwas 197?, Bußgeld 1984. Suricata 16:20, 25. Aug 2004 (CEST)
Im Moment etwas eng mit der Zeit, aber werd versuchen die Ö Zahlen zu finden gruß K@rl 17:09, 25. Aug 2004 (CEST)
  • O.K. war da etwas voreilig. Natürlich unterscheidet man zwischen Einbaupflicht und Anlegepflicht. Kann jetzt aber nur für D sprechen:

Einbaupflicht Pkw vorne (1969), Pkw hinten (1977), Lkw 1992, Bus 1999. Anlegepflicht (Pkw) seit 1976 (vorne) seit 1.8.1984 (hinten). Seit 1.8.1984 Verwarnungsgeld (30 DM) vorne und seit 1.7.1986 Verwarnungsgeld hinten. Seit 1.7.1998 Bussgeld und Punkte für nichtangegurtete Kinder (40 €) und Verwarnungsgeld (30€) für Erwachsene für alle Kfz (Pkw,Lkw) und ab 1.1.99 auch Bus. Dies hat aber nur historische Bedeutung. Heute gilt (wie gesagt alles in D), sofern Gurte vorhanden sind, auch die Anlegepflicht. Gruss thomas 17:33, 25. Aug 2004 (CEST)

Tabellen

Ich schlage vor folgende zwei Tabellen zu vervollständigen und dann rüberzukopieren: Suricata 08:41, 26. Aug 2004 (CEST)

Leider sind die Quellen sehr widersprpüchlich, da muss man ziemlich genau recherchieren Suricata 16:33, 26. Aug 2004 (CEST)

Kommt auf die Quellen an - laut Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gibt es die Anlegepflicht hinten seit 01.08.1984 - die Einbauverpflichtung vorne zwingend für alle Hersteller seit 1974 wobei seit 1969 Gurte vorne (Regelung nach der nationalen StVZO) bei deutschen Herstellern eingebaut wurden. Gruss thomas 16:59, 26. Aug 2004 (CEST)

Einführung der Einbaupflicht für Sicherheitsgurte in Neuwagen:

  Deutschland Österreich Schweiz
PKW Vordersitze 1969 nationales Recht und 1974 für alle Hersteller (Import) ? ?
PKW Rücksitze 1977 ? ?
Kleinlaster 1992 ? ?
Lastwagen 1992 ? nicht vorhanden
Omnibus 1999 ? nicht vorhanden

Einführung der Anlegepflicht für Sicherheitsgurte:

  Deutschland Österreich Schweiz
PKW Vordersitze 1976 1976 1970
PKW Rücksitze 1. August 1984 1984 ?
Kleinlaster 1992 ? ?
Lastwagen 1992 ? nicht vorhanden
Omnibus 1999 ? nicht vorhanden

Sieht sehr gut aus - kleine Eintragung vorgenommen. Zu den Ausnahmen in D:

  • Taxi und Mietwagenfahrer mit Fahrgast
  • Lieferanten bei Haus-zu-Haus-Verkehr (unter 300 m Fahrstrecke)
  • Fahrten mit Schrittgeschwindigkeit (rückwärts oder auf Parkplätzen)
  • stehende Personen im Omnibus, sofern dieser dafür zugelassen ist
  • Personen die im Omnibus kurzfristig ihren Platz verlassen (Fahrpersonal, Fahrgäste - Toilette).
  • Ausnahmegenehmigung durch örtliche Verkehrsämter bei Vorliegen eines Gutachtens (Herzschrittmacher, Größe)

Gruss thomas 15:58, 26. Aug 2004 (CEST)

Kleine Zusatztabelle vielleicht ?

Einführung eines Verwarnungs-/Bussgeldes bei Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes:

  Deutschland Österreich Schweiz
PKW Vordersitze 1. August 1984 ? ?
PKW Rücksitze 1. Juli 1986 ? ?
Kleinlaster 1992 ? ?
Lastwagen 1992 ? nicht vorhanden
Omnibus 1999 ? nicht vorhanden

Gruss thomas 00:37, 28. Aug 2004 (CEST) Quelle für die schweizer Angaben: http://www.jannreisen.ch/sicherheit/index.php Leider findet man nur sehr wenig im Netz für die Schweiz. -ThSch 01:43, 28. Aug 2004 (CEST)

Sind Stadtbusse mit Stehplätzen mit Gurten ausgestattet? 145.254.90.80 13:28, 21. Jul 2005 (CEST)