Mercan Dede Ensemble

Musikgruppe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 12:56 Uhr durch 84.174.80.16 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Mercan Dede Ensemble ist eine Musikgruppe, die moderne elektronische Elemente mit traditioneller Sufi-Spiritualität vereint. Gegründet wurde diese Gruppe im Jahr 1997 von dem Türken Arkın Ilıcalı (geboren 1966), der heute in Montréal (Kanada) lebt und unter den Künstlernamen Mercan Dede und DJ Arkin Allen arbeitet. Er selbst sagt von sich, daß er sich im Geist der Tanzenden Derwische sieht.

Besetzung

Außer Mercan Dede wechselt die Besetzung der Musikgruppe laufend, bis heute (Stand: 2004) haben unter anderem schon Mohammad und Farokh Shams, Scott Russell (Percussion) und Hugh Marsh (Violine) mit dem Gruppengründer zusammengearbeiotet.

Darüber hinaus ist er mit den verschiedensten Künstlern live aufgetreten, beispielsweise mit Kani Karaca und Ihsan Özgen in der Türkei, Peter Murphy, Natacha Atlas, Mich Geber, Omar Sosa, Maharaja, Shams Brothers und Groove Ala Turca in Europa, Kanada und den USA.

Diskografie

Alben

  • 1997 Sufi Dreams
  • 1999 Journey of a Dervish
  • 2001 Seyahatname
  • 2002 Nar
    • Tracks: 1) Nar-ı ney; 2) Nar-ı mey; 3) Nar-ı yar; 4) Nar-ı ask; 5) Nar-ı sems; 6) Nar-ı can; 7) Nar-ı cem; 8) Nar-ı seher;
  • 2004 Su
    • Tracks: 1) Ab-ı rû; 2) Ab-ı lâ'l; 3) Ab-ı zen; 4) Ab-ı tarab; 5) Ab-ı beka; 6) Ab-ı hayat; 7) Ab-ı çesm; 8) Ab-ı nâr; 9) Ab-ı beste; 10) Ab-ı nâfi; 11) Ab-ı hazân; 12) Ab-ı verd

Mit dem Titel «Nar-ı Ney» ist Mercan Dede auf dem Soundtrack des Films «Gegen die Wand» (2004) von Fatih Akın vertreten.

Hintergrund

Wie eingands erläutert, verbindet das Mercan Dede Ensemble traditionelle Sufi-Spiritualität mit modernen elektronischen Klängen, wobei orientalische Melodien auf Techno-Sound, Violine und Percussion treffen. Der Sufismus ist die islamische Mystik, deren Anhänger versuchen, durch ständiges Gedenken an Gott (Dhikr) diesem nahezukommen. Die Sufis haben dabei schon seit je her viel mit Musik und Tanz gearbeitet, im Westen sind vor allem die Drehenden Derwische des Mevlevi-Ordens sehr bekannt.

Traditionelle Musikinstrumente wie beispielsweise Ney (Rohrflöte), Bendir (Rahmentrommel) und Zarp bringt Mercan Dede in sein Musikprojekt mit ein. Er gilt so als einer der einflußreichsten Sufi-Musiker seiner Generation.

Siehe auch